Niere - Spezialsituationen
48 Questions
3 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Auswirkungen von Hyperfiltration auf die Nierenstruktur am besten?

  • Sie kann die Glomeruli schädigen und deren Struktur verzerren. (correct)
  • Sie führt zur Verstärkung der Nierenfilterfunktion.
  • Sie hat keine signifikanten Auswirkungen auf die Nieren.
  • Sie verbessert die Rückresorption von Nährstoffen in den Nieren.
  • Was ist eine der Hauptfolgen einer metabolischen Azidose auf die Niereninsuffizienz?

  • Erhöhte Fähigkeit zur Rückresorption von Natrium.
  • Verschlechterung des Ernährungszustands und der Knochengesundheit. (correct)
  • Verbesserte Funktion der Tubuli.
  • Erhöhte Produktion von fixen Säuren.
  • Welches Medikation hat den höchsten Einfluss auf die Blockade des RAAS zur Minimierung der Proteinurie?

  • ACE-Hemmer. (correct)
  • Nichtsteroidale Antirheumatika.
  • Diuretika.
  • Langsame Calciumkanalblocker.
  • Was beschreibt die Brenner Hypothese in Bezug auf die Niereninsuffizienz am besten?

    <p>Sie betont die Rolle der Hypertonie im Zusammenhang mit der Nierenfunktion. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine empfohlene Intervention zur Korrektur einer metabolischen Azidose?

    <p>Verwendung von Nabic. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Dynamik beim Kreatininanstieg im Zusammenhang mit akuter Niereninsuffizienz?

    <p>Ein schneller Anstieg des Kreatinins deutet auf einen schwereren Nierenschaden hin. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Ursache ist am häufigsten für chronische Niereninsuffizienz verantwortlich?

    <p>Diabetes und Hypertonie in Kombination (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Symptome ist charakteristisch für akute Niereninsuffizienz?

    <p>Dynamik im Kreatininspiegel (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über chronische Niereninsuffizienz ist korrekt?

    <p>Es zeigt sich ein struktureller Nierenschaden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was sind häufige Folgeerscheinungen von Diabetes im Zusammenhang mit Niereninsuffizienz?

    <p>Erhöhter Blutdruck und Herz-Kreislauf-Risiken (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches ist ein häufiger Grund für Postrenale Niereninsuffizienz?

    <p>Nierensteine (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Erkrankungen ist eine genetische Ursache für chronische Niereninsuffizienz?

    <p>ADPKD (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt den Begriff 'renal' in Bezug auf die Ursachen der Niereninsuffizienz?

    <p>Direkte Schädigung des Nierengewebes (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Hauptunterschied zwischen akuter und chronischer Niereninsuffizienz?

    <p>Akute Niereninsuffizienz hat eine sofortige Ursache, während chronische auf langfristige Schäden beruht. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Faktor trägt während einer Operation am häufigsten zur akuten Niereninsuffizienz bei?

    <p>Verminderte Durchblutung der Niere (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über akute Niereninsuffizienz und Kreatinin ist korrekt?

    <p>Ein Anstieg des Kreatininspiegels erfolgt bei geschädigter Nierenfunktion. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Ursachen ist keine prä-renal verursachte akute Niereninsuffizienz?

    <p>Akute Tubulusnekrose (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Merkmale beschreibt am besten die akute Tubulusnekrose (ATN)?

    <p>Entsteht durch verminderte Perfusion der Nieren-Tubuli. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Erkrankung wird häufig mit der interstitiellen Nephritis in Verbindung gebracht?

    <p>Medikamentenallergien (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Bedingungen kann zu einer vaskulären Niereninsuffizienz führen?

    <p>Vaskulitis (C)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Mechanismus führt zu erhöhtem Kreatinin bei geschädigter Niere?

    <p>Verringerte Exkretion durch eine reduzierte Filtrationsrate (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu chronischer Niereninsuffizienz ist falsch?

    <p>Sie führt immer zu einem plötzlichen Anstieg des Kreatinins. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was sollte nicht zur akuten Niereninsuffizienz führen?

    <p>Langfristige Nierenschädigung durch Diabetes (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Organ scheint keine direkte Rolle im Natriumhaushalt zu spielen?

    <p>Lunge (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion erfüllt SGLT2 i in der Behandlung der chronischen Niereninsuffizienz?

    <p>Vermindert die Albuminurie (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Syndrom ist mit der Herzinsuffizienz und dem RAAS in Zusammenhang?

    <p>Kardio-renales Syndrom (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion haben Makrophagen im Zusammenhang mit Natriumionen?

    <p>Mobilisierung von Natriumionen in der Haut (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt korrekt die Progression der chronischen Niereninsuffizienz?

    <p>Stadium 3 ist entscheidend für die Verzögerung der Niereninsuffizienz. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptsymptom der Urämie?

    <p>Somnolenz (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine häufige Folgeerkrankung der Niereninsuffizienz im Stadium 4?

    <p>Hypokalzämie (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielt Erythropoietin in der Niereninsuffizienz?

    <p>Es ist entscheidend für die Produktion roter Blutkörperchen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Symptome ist kein Hinweis auf eine metabolische Azidose?

    <p>Hypokalzämie (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Substanzen sind hauptsächlich für die Kontamination des Blutes bei Urämie verantwortlich?

    <p>Harnpflichtige Stoffe (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie steuert das Retikuloendotheliale System Natriumionen?

    <p>Durch Einlagerung in der Haut (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein entscheidender Faktor zur Progressionshemmung in Stadium 3 der chronischen Niereninsuffizienz?

    <p>RAAS-Hemmung (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Faktor trägt nicht zur Verringerung der Nierenfunktion bei, insbesondere bei Hyperkaliämie?

    <p>Optimierung der Perfusion (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptziel bei der Behandlung einer Hyperkaliämie?

    <p>Optimierung der Nierenfunktion zur Elimination von Kalium (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielt das Renin-Angiotensinogen-Aldosteron-System (RAAS)?

    <p>Erhöhung des Blutdrucks durch Natriumretention (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche dieser Aussagen über CKD-MBD ist korrekt?

    <p>Es kann zu Gefäßverkalkungen führen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was sind mögliche Folgeerkrankungen der Niereninsuffizienz?

    <p>Renale Anämie, Hypertonie (B)</p> Signup and view all the answers

    Was könnte eine Folge der Niereninsuffizienz nicht sein?

    <p>Metabolische Alkalose (C)</p> Signup and view all the answers

    Was passiert mit Kalzium und Phosphat aufgrund einer Niereninsuffizienz?

    <p>Es kommt zu einer verminderten Kalziumresorption. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wesentlicher Ansatz bei der Ernährung von Patienten mit Hyperkaliämie?

    <p>Eingeschränkter Kaliumverbrauch (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu den Funktionen der Niere ist falsch?

    <p>Die Niere speichert Kalzium vor der Ausscheidung. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Ursachen trägt zur metabolischen Azidose bei einer Niereninsuffizienz bei?

    <p>Gesteigerte Ammoniakproduktion (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen ist bezüglich Natrium nicht zutreffend?

    <p>Die Resorption von Natrium erfolgt hauptsächlich im distalen Tubulus. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Arzneimittel könnte die Nierenfunktion bei metabolischer Azidose negativ beeinflussen?

    <p>Kaliumionenaustauscher (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine häufige Ursache für die Verschlechterung der Herzinsuffizienz?

    <p>Erhöhter Druckabfall (B)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Postrenale AKI

    Eine akute Nierenschädigung, die durch eine Störung des Abflusses von Urin aus den Nieren verursacht wird.

    Dilatation des Nierenbeckenkelchsystems

    Die Erweiterung des Nierenbeckens und der Kelche aufgrund eines Abflusseshindernisses.

    Nierenstein

    Eine häufige Ursache für postrenale AKI, die den Harnfluss behindern kann.

    Renale AKI

    Eine akute Nierenschädigung, die durch einen Schaden an den Nieren selbst verursacht wird.

    Signup and view all the flashcards

    Prärenale AKI

    Eine akute Nierenschädigung, die durch eine Verminderung des Blutflusses zu den Nieren verursacht wird.

    Signup and view all the flashcards

    Dynamik des Kreatinins bei AKI

    Ein Abfall des Kreatininwerts im Blut, der auf eine Verbesserung der Nierenfunktion schließen lässt.

    Signup and view all the flashcards

    Chronische Niereninsuffizienz (CKD)

    Eine länger anhaltende Nierenschädigung, die zu einer dauerhaften Einschränkung der Nierenfunktion führt.

    Signup and view all the flashcards

    Kein Dynamik des Kreatinins bei CKD

    Ein Abfall des Kreatininwerts im Blut, der auf eine konstante Nierenfunktion hinweist.

    Signup and view all the flashcards

    Brenner-Hypothese

    Die Brenner-Hypothese besagt, dass eine glomeruläre Filtrationsrate über 60 ml/min zu einer Beschleunigung der Nierenschädigung führen kann. Diese Hyperfiltration kann zu einem erhöhten Druck in den Nierenkörperchen führen, was zu Schäden an den Glomeruli führt.

    Signup and view all the flashcards

    Glomerulosklerose

    Die Glomerulosklerose ist eine Verhärtung der Glomeruli in der Niere. Diese Verhärtung entsteht durch Ablagerungen von Bindegewebe und führt zu einer verminderten Funktion der Niere.

    Signup and view all the flashcards

    RAAS-Blockade

    Die RAAS-Blockade ist eine wichtige Strategie zur Verlangsamung der Progression der Nierenschädigung. Durch die Blockade des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems wird der Blutdruck gesenkt und die Proteinurie reduziert, was die Niere schützt.

    Signup and view all the flashcards

    Korrektur der metabolischen Azidose

    Die Korrektur der metabolischen Azidose ist ein wichtiger Schritt bei der Behandlung der chronischen Nierenerkrankung. Eine Azidose trägt zur Progression der Nierenschädigung bei. Die Korrektur erfolgt durch die Einnahme von Bicarbonat.

    Signup and view all the flashcards

    Tubuloglomerulärer Feedback-Mechanismus

    Der tubuloglomeruläre Feedback-Mechanismus reguliert die glomeruläre Filtrationsrate. Er sorgt dafür, dass die Konzentration von Salz und Glukose im Filtrat konstant bleibt. Bei einer hohen Konzentration wird die Filtrationsrate reduziert.

    Signup and view all the flashcards

    Akute Nierenschädigung

    Die akute Nierenschädigung ist ein plötzlicher Rückgang der Nierenfunktion, der zu einem Anstieg des Kreatininspiegels im Blut führt. Die Symptome können von mild bis schwerwiegend reichen.

    Signup and view all the flashcards

    Chronische Nierenschädigung (Stadium 3)

    Die chronische Nierenschädigung ist ein langsamer, fortschreitender Verlust der Nierenfunktion, der mit der Zeit zu einer Niereninsuffizienz führen kann. Die meisten Menschen mit chronischer Nierenschädigung verspüren zunächst keine Symptome.

    Signup and view all the flashcards

    Kreatinin-Dynamik bei akuter vs. chronischer Nierenschädigung

    Die Kreatininwerte im Blut steigen bei einer akuten Nierenschädigung rasant an, da die geschädigten Nieren das Kreatinin nicht mehr effektiv aus dem Blut filtern können. Bei einer chronischen Nierenschädigung hingegen erreichen die Kreatininwerte eher ein Gleichgewicht, da sich der Körper an die eingeschränkte Nierenfunktion angepasst hat.

    Signup and view all the flashcards

    Ursachen der akuten Nierenschädigung

    Die akute Nierenschädigung wird in der Regel durch einen plötzlichen, akuten Schaden des Nierengewebes verursacht. Dieser Schaden kann beispielsweise durch eine Minderdurchblutung der Nieren, eine Operation oder eine akute Erkrankung entstehen.

    Signup and view all the flashcards

    Präränale akute Nierenschädigung

    Die präränale akute Nierenschädigung ist die häufigste Form der akuten Nierenschädigung und entsteht durch eine unzureichende Blutversorgung der Nieren. Dies kann beispielsweise durch eine Hypotonie (niedriger Blutdruck), einen Volumenmangel (Dehydration) oder eine Herzinsuffizienz (Herzschwäche) verursacht werden.

    Signup and view all the flashcards

    Renale akute Nierenschädigung

    Die renale akute Nierenschädigung entsteht durch eine direkte Schädigung des Nierengewebes, insbesondere der Nierenkanälchen (Tubuli). Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter Medikamente, eine Minderdurchblutung der Nierenkanälchen oder eine akute Tubulusnekrose.

    Signup and view all the flashcards

    Tubulusinterstitielle Nephritis

    Die tubulusinterstitielle Nephritis ist eine Entzündung der Nierenkanälchen und des Nierengewebes. Diese Entzündung kann durch eine Allergie (z. B. Medikamentenallergie) oder eine Infektion (z. B. Tuberkulose) entstehen.

    Signup and view all the flashcards

    Glomeruläre akute Nierenschädigung

    Die glomeruläre akute Nierenschädigung ist eine Entzündung der Glomeruli, die kleinen Filtereinheiten in der Niere. Sie kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, darunter eine Immunerkrankung (z. B. Glomerulonephritis), eine Vaskulitis (Entzündung der Blutgefäße) oder eine Thrombose (Blutgerinnsel) in den Nierengefäßen.

    Signup and view all the flashcards

    Vaskulitis bei akuter Nierenschädigung

    Die Vaskulitis ist eine Entzündung der Blutgefäße, die durch eine autoimmune Reaktion ausgelöst werden kann. Eine Vaskulitis kann die Nierengefäße betreffen und zu einer glomerulären akuten Nierenschädigung führen.

    Signup and view all the flashcards

    Glomerulonephritis bei akuter Nierenschädigung

    Die Glomerulonephritiden sind verschiedene Entzündungen der Glomeruli, die durch Antikörper oder Immunkomplexe verursacht werden, welche oft bei Autoimmunerkrankungen vorkommen. Sie können zu einer akuten Nierenschädigung führen.

    Signup and view all the flashcards

    Herzinsuffizienz

    Eine Störung des Blutkreislaufs, die durch eine schlechte Pumpfunktion des Herzens verursacht wird. Das Herz kann das Blut nicht mehr ausreichend in den Körper pumpen.

    Signup and view all the flashcards

    RAAS

    Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS) ist eine komplexe hormonelle Kaskade, die den Blutdruck und den Natriumhaushalt des Körpers reguliert.

    Signup and view all the flashcards

    Haut und Natrium

    Die Haut spielt eine wichtige Rolle im Natriumstoffwechsel, indem sie Natriumionen einlagern kann, ohne dass gleichzeitig Wasser eingelagert wird.

    Signup and view all the flashcards

    Makrophagen und Natrium

    Makrophagen - eine Art Immunzelle, die aktiv Natriumionen in der Haut ein- und auslagert, um den Blutdruck zu regulieren.

    Signup and view all the flashcards

    Urämie

    Urämie ist eine Vergiftung des Blutes mit harnpflichtigen Stoffen. Diese Stoffe können sich im Körper ansammeln, wenn die Nieren ihre Funktion nicht mehr richtig erfüllen können.

    Signup and view all the flashcards

    Somnolenz bei Urämie

    Ein typisches Symptom von Urämie ist Somnolenz. Patienten fühlen sich müde und schläfrig.

    Signup and view all the flashcards

    Elektrolyte & Urämie

    Neben Natrium- und Wasserregulation kann die Urämie auch zu Störungen der Kalium-, Phosphat- und Säure-Basen-Regulation führen.

    Signup and view all the flashcards

    Anämie bei CKD

    Eine chronische Nierenerkrankung (CKD) kann zu einer Anämie führen. Diese entsteht, weil die Nieren nicht mehr genügend Erythropoietin produzieren können, ein Hormon, das die Bildung von roten Blutkörperchen anregt

    Signup and view all the flashcards

    Erhöhter Shift nach Extrazellulär

    Wenn das Kalium aus der Zelle ins Blut wandert und die Kaliumkonzentration im Blut steigt, wird es als "Erhöhter Shift nach Extrazellulär" bezeichnet. Mehrere Faktoren können dazu führen, wie z.B. metabolische Azidose, Medikamente oder Insulinmangel.

    Signup and view all the flashcards

    Hyperkaliämie

    Eine starke Erhöhung des Kaliumspiegels im Blut, die verschiedene Ursachen haben kann, wie z. B. Nierenprobleme, Medikamentenwirkungen oder Störungen des Zellstoffwechsels.

    Signup and view all the flashcards

    Nierenfunktion und Kalium

    Die Niere spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Kaliumspiegels. Wenn die Nierenfunktion beeinträchtigt ist, kann dies zu einer Hyperkaliämie führen.

    Signup and view all the flashcards

    Kaliumionenaustauscher

    Kaliumionenaustauscher sind Medikamente, die bei akuter Hyperkaliämie eingesetzt werden können, um überschüssiges Kalium aus dem Körper zu entfernen. Sie sollten jedoch nur begrenzt eingesetzt werden, da sie Nebenwirkungen haben können.

    Signup and view all the flashcards

    Natrium im Körper

    Natrium ist ein wichtiges Mineral, das im Körper für die Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts und den Blutdruck verantwortlich ist. Die Haut hat eine wichtige Rolle als Natriumspeicher.

    Signup and view all the flashcards

    Natriumausscheidung über die Niere

    Die Niere filtert täglich große Mengen an Natrium aus dem Blut. Die meiste Menge wird im proximalen Tubulus wieder resorbiert, nur ein kleiner Teil wird ausgeschieden.

    Signup and view all the flashcards

    Niereninsuffizienz und Natriumausscheidung

    Bei Niereninsuffizienz können die Nieren nicht mehr ausreichend Natrium ausscheiden, was zu einer Ansammlung von Natrium und Wasser im Körper führt. Diuretika können dann helfen, überschüssiges Natrium und Wasser auszuscheiden.

    Signup and view all the flashcards

    Herzerkrankung und Nierenreaktion

    Eine Herzerkrankung könnte durch eine adäquate Reaktion der Niere verschlimmert werden. Eine adäquate Reaktion der Niere könnte zu einem Druckabfall führen, was die Situation verschlimmern würde.

    Signup and view all the flashcards

    Was sind SGLT2-Inhibitoren (SGLT2i)?

    SGLT2-Inhibitoren (SGLT2i) sind eine Klasse von Medikamenten, die die Rückresorption von Glukose in den Nieren reduzieren. Sie wirken unabhängig vom RAAS-System (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System) und können die Albuminurie verringern. Weitere Vorteile sind die Entlastung des proximalen Tubulus, die Reduktion des Sauerstoffverbrauchs, die Verminderung der Entzündung und die Beeinflussung des mitochondrialen Stoffwechsels (z.B. Ketonurie).

    Signup and view all the flashcards

    Wie wirken SGLT2i auf die Progression der CKD?

    SGLT2i können die Progression der chronischen Nierenerkrankung (CKD) verzögern. Durch die Reduktion der GFR (glomeruläre Filtrationsrate) können sie langfristig die Nierenfunktion erhalten.

    Signup and view all the flashcards

    Wie wird CKD in Stadien eingeteilt?

    Die chronische Nierenerkrankung (CKD) wird in Stadien eingeteilt (KDIGO). Die Stadien 3, 4 und 5 sind besonders relevant.

    Signup and view all the flashcards

    Wie wird die Progression der CKD im Stadium 3 verzögert?

    Die Progression der CKD im Stadium 3 kann durch drei wichtige Säulen der Therapie verzögert werden: RAASi (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System-Inhibitoren), SGLT2i und Azidosemanagement.

    Signup and view all the flashcards

    Was sind Nephrotoxine und warum sind sie bei CKD relevant?

    Nephrotoxine sind Substanzen, die die Nieren schädigen können. Sie sollten bei CKD vermieden werden.

    Signup and view all the flashcards

    Welche Folgeerkrankungen treten bei CKD Stadium 4 auf?

    Im Stadium 4 der CKD treten verschiedene Folgeerkrankungen aufgrund der eingeschränkten Nierenfunktion auf.

    Signup and view all the flashcards

    Welche lebenswichtigen Funktionen hat die Niere?

    Die Nieren haben wichtige Funktionen im Körper: Elektrolyte- und Wasserhaushalt, Exkretion von Abfallprodukten und Giften, Hormonproduktion.

    Signup and view all the flashcards

    Welche Folgen hat die Niereninsuffizienz im Stadium 4 und 5?

    Im CKD Stadium 4 und 5 führen die eingeschränkte Ausscheidungsfunktion zu einem Anstieg von Stoffwechselprodukten und Giften (Urämie). Elektrolyte-, Wasser- und Blutdruckstörungen (z.B. Hypernatriämie, Hyperkaliämie, Hypertonie) treten auf. Die Regulation von Phosphat und der Säure-Basen-Haushalt (metabolische Azidose) ist gestört. Die renale Anämie und die Hypokalzämie sind weitere Komplikationen.

    Signup and view all the flashcards

    Was bedeutet CKD-MBD?

    Der Begriff CKD-MBD steht für chronische Nierenerkrankung mit Mineralstoffwechselstörung. Es handelt sich um eine komplexe Störung des Stoffwechsels von Kalzium, Phosphat und Vitamin D, die durch die Nierenerkrankung verursacht wird.

    Signup and view all the flashcards

    Welche Faktoren spielen bei der CKD-MBD eine Rolle?

    In der CKD-MBD spielen die Niere, die Nebenschilddrüse, die Knochen, die Gefäße, Vitamin D, Kalzium, Phosphat, Parathormon (PTH) und FGF-23/Klotho eine wichtige Rolle.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Nieren-Spezialsituationen - Grundlagenvorlesung FH Bern

    • Termin: 6. Januar 2025
    • Referent: Christian Forster, Leitender Arzt Nephrologie, Kantonsspital Olten

    Agenda

    • Niereninsuffizienz (akut & chronisch): Fokus auf Stadium 3 (chronisch)
    • Ernährungsphysiologische Aspekte: Fokus auf Stadium 4 (chronische Nierenerkrankung). Besonderer Fokus auf Phosphat und Kalium
    • Urämie

    Niereninsuffizienz: Akut vs. Chronisch

    • Akut:
      • Schäden treten innerhalb von Minuten bis Stunden auf (z.B. bei Operationen)
      • Fokus: Ursachen beheben
    • Chronisch:
      • Schäden setzen sich über mindestens 3 Monate fort
      • Fokus: Progression verlangsamen, Folgeerkrankungen behandeln

    Dynamik beim Kreatinin (Akut vs. Chronisch)

    • Akut: Kreatininspiegel steigt schnell an
    • Chronisch: Kreatininspiegel bleibt relativ konstant erhöht

    Stadien nach RIFLE/AKIN

    • RIFLE/AKIN: Klassifikationssystem zur Beschreibung der akuten Niereninsuffizienz
    • Risk, Injury, Failure, Loss, ESRD: Einstufung anhand des Serum-Kreatinin-Wertes und der Urinausscheidung

    Ursachen akuter Niereninsuffizienz

    • Prerenal: Verminderte Perfusion (z.B. Kreislaufschock)
    • Renal: Parenchymschaden (z.B. Entzündungen, Medikamente)
    • Postrenal: Urinabflussstörung (z.B. Nierensteine, Tumoren)

    Akute pränale Niereninsuffizienz (GFR)

    • Hypotonie/Volumenmangel: Verminderte Blutversorgung der Nieren durch Flüssigkeitsmangel oder Herzinsuffizienz
    • Sepsis: Bakterielle Blutvergiftung, die zu einer Verminderung der Blutversorgung der Nieren führt
    • Herzinsuffizienz: Schwache Pumpfunktion des Herzens, was die Blutversorgung der Nieren beeinträchtigt
    • Medikamente: Einige Medikamente verursachen (oder verstärken) diese Störung.

    Akute renale Niereninsuffizienz (ATN)

    • Tubulusnekrose: Tubuluszellen der Niere sterben ab.
    • Interstitielle Nephritis: Entzündungen im Gewebe zwischen den Tubuli
    • andere Ursachen: Obstruktion, Ischämie, Vaskulitis

    Akute glomeruläre / renale / vaskuläre Niereninsuffizienz

    • Vaskulitis: Entzündung der Blutgefässe in den Nieren.
    • Glomerulär: Schädigung der Nierenkörperchen.
    • Nephrotisches Syndrom: Massive Ausscheidung von Eiweiss im Urin.
    • Nephritisches Syndrom: Vermehrte Zell- und Eiweiss-Ausscheidung im Urin.

    Akute Niereninsuffizienz - Postrenal

    • Abflussstörung: Blockierung des Harnwegs, z.B. durch Nierensteine oder Tumoren

    Ursachen chronischer Niereninsuffizienz (CKD)

    • Diabetes mellitus
    • Hypertonie
    • Glomerulonephritis
    • Hereditäre/zystische Erkrankungen
    • Neoplasien/plasmazelluläre Dysplasien
    • Weitere Erkrankungen

    Definition chronischer Niereninsuffizienz (CKD)

    • Strukturelle Nierenschäden: Schädigung des Nierengewebes
    • Eingeschränkte Nierenfunktion (GFR < 60 ml/min): Verminderte Filtrationsleistung
    • Dauerhaft mindestens 3 Monaten: Chronisch = länger als 3 Monate

    Stadien chronischer Niereninsuffizienz (CKD) nach KDIGO

    • Stadium 1-5: Einteilung basierend auf GFR-Werten (GFR = glomeruläre Filtrationsrate)
    • Stadium 1: GFR >90 ml/min
    • Stadium 2: GFR 60-90 ml/min
    • Stadium 3 (GFR 30-60 ml/min): Mässig eingeschränkte Nierenfunktion; Fokus auf Verzögerung der Progression
    • Stadium 4 (GFR 15-30 ml/min): Schwer eingeschränkte Nierenfunktion; Behandlung von Folgeerkrankungen
    • Stadium 5 (GFR < 15 ml/min): Terminale Niereninsuffizienz; Nierersatzverfahren notwendig

    CKD-MBD (Mineral- und Knochenstörungen bei chronischer Nierenerkrankung)

    • Biochemische Anomalien: Störung der Mineralstoffwechsel.
    • Knochenanomalien: Osteodystrophie/Knochensanomalien auftreten.
    • Weichteilverkalkung: Zusätzlich können Verkalkungen in weichen Geweben auftreten.

    Ernährungsphysiologische Aspekte im CKD Stadium 4

    • GFR < 30 ml/min: Ernährungsinterventionen zur Reduzierung von Protein/Phosphat.

    Urämie

    • Symptome: Somnolenz, Übelkeit, Pruritus, Anämie, Perikarditis, renale Osteodystrophie etc.
    • Folgen: Akute/chronische Komplikationen, die im Endstadium zu Nierenersatzverfahren führen können.
    • Diagnose: Abklärung der individuellen Symptome und des Urämiebildes.

    Kalium-Haushalt

    • Intrazelluläres Kation: 140 mmol/Liter
    • Ausscheidung: renal (90%)
    • Aufnahme: nahrungsabhängig, 75-120 mmol/Tag
    • Kaliumkontrolle: Wichtig zur Vermeidung von Hyperkaliämie (potentiell lebensbedrohlich).
    • Sauerstoffmangel / Azidose: Führen zu einem Shift von Zelle nach Blut und somit zu erhöhten Kaliumwerten.

    Phosphathaushalt

    • Aufnahme: ca. 1-1,8 g/Tag
    • Resorption: 2/3 in Dünndarm, vitamin d abhängig
    • Elimination: 100% renal bei gesunder Niere
    • Phosphathaushalt, CKD: Wichtig, Phosphatwerte im gesunden Bereich zu halten
    • Phospatbinder: Vermindern Phosphataufnahme, erhöhen fäkale Exkretion

    Phosphatbinder

    • Vorteile: Senken des Phosphatspiegels, Verringerung von Nebenwirkungen wie Hyperparathyreoidismus.
    • Nachteile: GI-Probleme (Verträglichkeit), Medikamenteninteraktionen, unerwünschte Nebenwirkungen durch hohe Kalkwerte (Arteriosklerose und Folgeerkrankungen).

    Nierenzersatzverfahren

    • Indikation: Schwerwiegende Urämie, die mit konservativen Massnahmen nicht mehr kontrollierbar ist.
    • Unterstützung: Unterstützend in der akuten Phase (Flüssigkeit, Protein, Ernährung)

    Natrium

    • Salzaufnahme: ca. 5 - 15 g/Tag
    • Funktionen: Wichtige Rolle im Elektrolythaushalt, Flüssigkeits-Regulation

    Herzinsuffizienz

    • Reaktion auf Nierenversagen: verminderte Leistungsfähigkeit
    • Rolle des RAAS-Systems: Natriumrückhaltung verstärkt die Belastung.

    RAAS

    • System zur Blutdruckregulation: bei Druckabfall in der Gefässversorgung der Niere. Natriumretention und Kaliumexkretion.

    Haut

    • Natrium-Speicherort: wichtiger Natriumspeicher
    • Rolle des RE-Systems: Natrium-Regulation verbunden mit Haut(Immunzellen): Steuerung des Natriumhaushaltes und des Blutdrucks.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Niere Spezialsituationen PDF

    Description

    Testen Sie Ihr Wissen über die Auswirkungen von Hyperfiltration auf die Nierenstruktur und die Folgen einer metabolischen Azidose auf die Niereninsuffizienz. Dieses Quiz bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse der Nierenphysiologie und -pathologie zu vertiefen.

    More Like This

    Kidney Physiology Quiz
    24 questions

    Kidney Physiology Quiz

    CongratulatoryIntelligence5915 avatar
    CongratulatoryIntelligence5915
    Renal Physiology Quiz
    18 questions

    Renal Physiology Quiz

    ReadyPedalSteelGuitar avatar
    ReadyPedalSteelGuitar
    Kidney Physiology and AKI Quiz2
    24 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser