Podcast
Questions and Answers
Welche Informationen müssen im Impressum einer Unternehmenswebsite angegeben werden?
Welche Informationen müssen im Impressum einer Unternehmenswebsite angegeben werden?
- Die Anzahl der Kunden
- Name, Firma und Sitz des Unternehmens (correct)
- Eine Liste aller Mitarbeiter
- Details über zukünftige Projekte
Welches der folgenden Rechte gehört nicht zum Immaterialgüterrecht?
Welches der folgenden Rechte gehört nicht zum Immaterialgüterrecht?
- Vertragsrecht (correct)
- Markenrecht
- Patentrecht
- Urheberrecht
Wann entsteht der Schutz eines Werkes durch das Urheberrecht?
Wann entsteht der Schutz eines Werkes durch das Urheberrecht?
- Mit der Publikation des Werkes
- Wenn das Werk registriert wird
- Mit der Wahrnehmungsfähigkeit durch die Außenwelt (correct)
- Mit der Herstellung des Werkes
Welche der folgenden Werke genießen keinen urheberrechtlichen Schutz?
Welche der folgenden Werke genießen keinen urheberrechtlichen Schutz?
Was müssen Influencer bei der Veröffentlichung von Werbung auf ihren Plattformen beachten?
Was müssen Influencer bei der Veröffentlichung von Werbung auf ihren Plattformen beachten?
Was ist eine Voraussetzung für die Schutzfähigkeit eines Werkes nach dem Urheberrecht?
Was ist eine Voraussetzung für die Schutzfähigkeit eines Werkes nach dem Urheberrecht?
Welche Werke können als freie Werke ohne Zustimmung verwendet werden?
Welche Werke können als freie Werke ohne Zustimmung verwendet werden?
Welche der folgenden Aussagen ist bezüglich des geistigen Eigentums richtig?
Welche der folgenden Aussagen ist bezüglich des geistigen Eigentums richtig?
Wann endet das Urheberrecht bei Filmwerken?
Wann endet das Urheberrecht bei Filmwerken?
Was geschieht mit dem Urheberrecht, wenn jemand für ein Unternehmen arbeitet?
Was geschieht mit dem Urheberrecht, wenn jemand für ein Unternehmen arbeitet?
Was bedeutet das R im Markenrecht?
Was bedeutet das R im Markenrecht?
Wann ist ein Großzitat grundsätzlich unzulässig?
Wann ist ein Großzitat grundsätzlich unzulässig?
Unter welchen Bedingungen ist die Privatkopie zulässig?
Unter welchen Bedingungen ist die Privatkopie zulässig?
Was ist eine Lizenz im Kontext des Urheberrechts?
Was ist eine Lizenz im Kontext des Urheberrechts?
Was muss man beachten, wenn man Logos von Kunden auf seiner Website verwendet?
Was muss man beachten, wenn man Logos von Kunden auf seiner Website verwendet?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine Bearbeitung gemäß den Urheberrechtsbestimmungen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine Bearbeitung gemäß den Urheberrechtsbestimmungen?
Was geschieht, wenn ein Werk in den Hintergrund tritt und nur die Idee verwendet wird?
Was geschieht, wenn ein Werk in den Hintergrund tritt und nur die Idee verwendet wird?
Welche Art von Figuren ist nicht durch das Urheberrecht geschützt?
Welche Art von Figuren ist nicht durch das Urheberrecht geschützt?
Wie lange gilt der Schutz einer eingetragenen Marke?
Wie lange gilt der Schutz einer eingetragenen Marke?
Welche Methode ist nicht geeignet, um das Vorhandensein ähnlicher Marken vor einer Anmeldung zu überprüfen?
Welche Methode ist nicht geeignet, um das Vorhandensein ähnlicher Marken vor einer Anmeldung zu überprüfen?
Welche der folgenden Maßnahmen ist bei der Registrierung einer Marke erforderlich?
Welche der folgenden Maßnahmen ist bei der Registrierung einer Marke erforderlich?
Was ist kein Beispiel für eine Bearbeitung im Sinne des Urheberrechts?
Was ist kein Beispiel für eine Bearbeitung im Sinne des Urheberrechts?
Welche der folgenden Aussagen über Marken ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über Marken ist korrekt?
Unter welchen Bedingungen darf mit dem Begriff 'grün' geworben werden?
Unter welchen Bedingungen darf mit dem Begriff 'grün' geworben werden?
Welche der folgenden Ansprüche kann bei einer Verletzung der Werbung geltend gemacht werden?
Welche der folgenden Ansprüche kann bei einer Verletzung der Werbung geltend gemacht werden?
Was muss ein Influencer tun, wenn er für ein Produkt Werbung macht?
Was muss ein Influencer tun, wenn er für ein Produkt Werbung macht?
Wie lange beträgt die Verjährungsfrist für Unterlassungsansprüche nach UWG?
Wie lange beträgt die Verjährungsfrist für Unterlassungsansprüche nach UWG?
Warum wird oft Musik oder Videos auf Social-Media-Plattformen genutzt?
Warum wird oft Musik oder Videos auf Social-Media-Plattformen genutzt?
Was charakterisiert Greenwashing?
Was charakterisiert Greenwashing?
Welches Risiko müssen Unternehmen eingehen, wenn sie mit Influencern arbeiten?
Welches Risiko müssen Unternehmen eingehen, wenn sie mit Influencern arbeiten?
Was bedeutet es, dass Werbung emotional ist?
Was bedeutet es, dass Werbung emotional ist?
Was war die Hauptursache für den Rechtsstreit zwischen der Agentur und dem Unternehmer?
Was war die Hauptursache für den Rechtsstreit zwischen der Agentur und dem Unternehmer?
Was wurde der Frau, die Nacktbilder gemacht hat, im Vorfeld versprochen?
Was wurde der Frau, die Nacktbilder gemacht hat, im Vorfeld versprochen?
Welche rechtlichen Schritte möchte die Frau gegen das Magazin einleiten?
Welche rechtlichen Schritte möchte die Frau gegen das Magazin einleiten?
Was war eine der Bedingungen für die Zustimmung der Frau zur Veröffentlichung der Bilder?
Was war eine der Bedingungen für die Zustimmung der Frau zur Veröffentlichung der Bilder?
Wer hat grundsätzlich die Urheberrechte an einem Werk, das ein Arbeitnehmer erschafft?
Wer hat grundsätzlich die Urheberrechte an einem Werk, das ein Arbeitnehmer erschafft?
Was könnte der Grund sein, warum die Frau ihre Zustimmung zur Veröffentlichung der Nacktbilder nicht widerrufen kann?
Was könnte der Grund sein, warum die Frau ihre Zustimmung zur Veröffentlichung der Nacktbilder nicht widerrufen kann?
Was bedeutet es, dass der Fall zu einem Vergleich führte?
Was bedeutet es, dass der Fall zu einem Vergleich führte?
Was muss geprüft werden, um zu klären, wer im Rechtsstreit recht hat?
Was muss geprüft werden, um zu klären, wer im Rechtsstreit recht hat?
Welche Gesetzgebung betrifft den Schutz der Persönlichkeitsrechte?
Welche Gesetzgebung betrifft den Schutz der Persönlichkeitsrechte?
Was ist eine juristische Person?
Was ist eine juristische Person?
Welche der folgenden Aussagen ist im Medienrecht korrekt?
Welche der folgenden Aussagen ist im Medienrecht korrekt?
Was muss im Fall von unwahren Behauptungen im Zusammenhang mit der Pressefreiheit nachgewiesen werden?
Was muss im Fall von unwahren Behauptungen im Zusammenhang mit der Pressefreiheit nachgewiesen werden?
Welche der folgenden rechtlichen Regelungen ist nicht Teil des Medienrechts?
Welche der folgenden rechtlichen Regelungen ist nicht Teil des Medienrechts?
Was ist ein zentrales Gebot im Medienrecht?
Was ist ein zentrales Gebot im Medienrecht?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt einen rechtlichen Unterschied zwischen natürlichen und juristischen Personen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt einen rechtlichen Unterschied zwischen natürlichen und juristischen Personen?
Was ist beim Schutz der Privatsphäre im Medienrecht zu beachten?
Was ist beim Schutz der Privatsphäre im Medienrecht zu beachten?
Flashcards
Lizenzverstoß
Lizenzverstoß
Wenn jemand ein urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Erlaubnis verwendet oder vertreibt.
Vertragliche Vereinbarung
Vertragliche Vereinbarung
Wichtig ist zu definieren, was die Parteien in einem Vertrag vereinbart haben.
Beweislast
Beweislast
Wer die Behauptung aufstellt, muss diese auch beweisen.
Widerruf
Widerruf
Signup and view all the flashcards
Zustimmungserklärung
Zustimmungserklärung
Signup and view all the flashcards
Urheberrecht
Urheberrecht
Signup and view all the flashcards
Arbeitsvertrag
Arbeitsvertrag
Signup and view all the flashcards
Urheberrechtliche Nutzungsrechte
Urheberrechtliche Nutzungsrechte
Signup and view all the flashcards
Urheberrecht bei Filmen
Urheberrecht bei Filmen
Signup and view all the flashcards
Übertragbarkeit des Urheberrechts
Übertragbarkeit des Urheberrechts
Signup and view all the flashcards
Lizenzen und deren Eigenschaften
Lizenzen und deren Eigenschaften
Signup and view all the flashcards
Urheberrecht bei Angestellten
Urheberrecht bei Angestellten
Signup and view all the flashcards
Copyright-Vermerk
Copyright-Vermerk
Signup and view all the flashcards
Zitatrecht - Kleinzitat
Zitatrecht - Kleinzitat
Signup and view all the flashcards
Zitatrecht - Großzitat
Zitatrecht - Großzitat
Signup and view all the flashcards
Freie Werknutzung
Freie Werknutzung
Signup and view all the flashcards
Impressums- & OAenlegungspflichten
Impressums- & OAenlegungspflichten
Signup and view all the flashcards
Kennzeichnung entgeltlicher VeröXentlichung
Kennzeichnung entgeltlicher VeröXentlichung
Signup and view all the flashcards
Geistiges Eigentum
Geistiges Eigentum
Signup and view all the flashcards
Medienrecht
Medienrecht
Signup and view all the flashcards
Werk im Urheberrecht
Werk im Urheberrecht
Signup and view all the flashcards
Mediengesetz (MedienG)
Mediengesetz (MedienG)
Signup and view all the flashcards
Urheberrechtsgesetz (UrhG)
Urheberrechtsgesetz (UrhG)
Signup and view all the flashcards
Schutzbeginn des Urheberrechts
Schutzbeginn des Urheberrechts
Signup and view all the flashcards
Freie Werke
Freie Werke
Signup and view all the flashcards
Persönlichkeitsschutz im Medienrecht
Persönlichkeitsschutz im Medienrecht
Signup and view all the flashcards
Werkkategorien des Urheberrechts
Werkkategorien des Urheberrechts
Signup and view all the flashcards
Journalistische Sorgfalt
Journalistische Sorgfalt
Signup and view all the flashcards
Presse- und Meinungsfreiheit vs. Schutz der Privatsphäre
Presse- und Meinungsfreiheit vs. Schutz der Privatsphäre
Signup and view all the flashcards
MultiMediaRecht
MultiMediaRecht
Signup and view all the flashcards
Bearbeitung vs. Vervielfältigung
Bearbeitung vs. Vervielfältigung
Signup and view all the flashcards
Beispiele für Bearbeitungen
Beispiele für Bearbeitungen
Signup and view all the flashcards
Schutz von Bearbeitungen
Schutz von Bearbeitungen
Signup and view all the flashcards
Kunstfiguren
Kunstfiguren
Signup and view all the flashcards
Ausgestaltung von Kunstfiguren
Ausgestaltung von Kunstfiguren
Signup and view all the flashcards
Anmeldung einer Marke
Anmeldung einer Marke
Signup and view all the flashcards
Kosten der Marken Anmeldung
Kosten der Marken Anmeldung
Signup and view all the flashcards
Täuschung durch ähnliche Verpackung
Täuschung durch ähnliche Verpackung
Signup and view all the flashcards
Greenwashing
Greenwashing
Signup and view all the flashcards
Anforderungen an „grüne“ Werbung
Anforderungen an „grüne“ Werbung
Signup and view all the flashcards
Ansprüche bei Greenwashing-Verstößen
Ansprüche bei Greenwashing-Verstößen
Signup and view all the flashcards
Verjährungsfrist für Unterlassungsansprüche wegen unlauteren Wettbewerbs
Verjährungsfrist für Unterlassungsansprüche wegen unlauteren Wettbewerbs
Signup and view all the flashcards
Kennzeichnungspflicht von Influencer-Werbung
Kennzeichnungspflicht von Influencer-Werbung
Signup and view all the flashcards
Haftung bei Influencer-Werbung
Haftung bei Influencer-Werbung
Signup and view all the flashcards
Rechte im Social Media
Rechte im Social Media
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Medienrecht Zusammenfassung
- Rechtsquellen: Mediengesetz (MedienG), Urheberrechtsgesetz (UrhG), Datenschutz (DSGVO/DSG), Markenschutzgesetz (MschG), Patentgesetz (PatG), Gebrauchsmustergesetz (GMG), Geschmacksmusterverordnung (GGVO), Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (ABGB).
Natürliche vs. Juristische Person
- Unterschiede: Natürliche Personen sind Menschen, juristische Personen sind Unternehmen (KG, OG, GmbH).
- Urheberrecht: Sowohl natürliche als auch juristische Personen haben Urheberrechte.
- Markenrecht: Markenrecht betrifft nur juristische Personen (Unternehmen).
- Steuerrecht: Steuerliche Regelungen unterscheiden sich zwischen natürlichen und juristischen Personen.
- Vertragsrecht: Verbraucherschutzgesetze vergeben höhere Rechte an Konsumenten als an Verkäufer.
MultimediaRecht
- Begriff: Sammelbegriff für verschiedene Rechtsmaterien im multimedialen Kontext.
- Regulierung: Medienrecht (MedienG) regelt im Bereich Strafrecht, ist aber in den meisten Bereichen überschaubar. Es betrifft Mediengesellschaften und Personen die Inhalte im Internet oder online zur Verfügung stellen.
Verbote & Pflichten
- Journalistische Sorgfalt: Verpflichtung zur journalistischen Sorgfalt bei Veröffentlichung von Inhalten.
- Persönlichkeitsschutz: Grundrecht zum Schutz vor Verletzung der Persönlichkeit.
- Verbot: Üble Nachrede, Beschimpfung, Verleumdung, Verletzung höchstpersönlichen Lebensbereichs, Identitätsschutz, Schutz der Unschuldsvermutung.
Impressum & Offenlegungspflichten
- Pflicht: Alle Medien brauchen ein Impressum mit Angaben über den Medieninhaber (Name, Firma, Sitz, etc.).
- Anwendungsbereich: Sowohl Medien als auch Internet-Plattformen müssen ein Impressum haben.
Geistiges Eigentum
- Arten: Urheberrecht, Markenrecht, Patent- & Gebrauchsmusterrecht, Geschmacksmusterrecht, Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb (UWG).
- Nicht-körperliches Eigentum: Bezieht sich auf Immaterialgüter.
Urheberrecht
- Schutzobjekt: Werke der geistigen Schöpfung (z.B. Literatur, Musik, Kunst, Film, etc.).
- Urheber: Der Schöpfer des Werkes hat das Urheberrecht.
- Rechte: Vervielfältigungs-, Verbreitungs-, öffentliche Wiedergabe-, Bearbeitungs- und Zurverfügungstellungsrecht.
Rechte des Urhebers
- Ansprüche: Unterlassungsanspruch, Beseitigungsanspruch, Urteil(s)veröffentlichung, Anspruch auf angemessenes Entgelt, Schadenersatz, Rechnungslegung, Auskunft, strafrechtliche Vorschriften (u.a. bei kommerzieller Nutzung).
Dauer des Schutzes
- Länge: Bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers.
- Vererbung: Urheberrechte können vererbt werden.
- Kürzere Fristen: Für Filmwerke gibt es kürzere Fristen.
Copyright
- Nicht automatischer Schutz. Hilft potenziellen Störern abzuhalten.
- Freiwilliger Vermerk.
- Anders im Markenrecht.
Zitatrecht
- Kleinzitate sind zulässig, bei Großzitaten gibt es strengere Regeln.
- Nicht geschützt sind allgemeine Gedanken, Ideen.
Freie Werknutzung
- Erlaubt für Musik, Bild – aber eingeschränkter Umfang, Copyrightvermerke beachten.
- Ermöglicht Musik, Bild für bestimmte, öffentliche Zwecke.
Datenschutz
- Grundsätze: Rechtmäßigkeit, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität & Vertraulichkeit.
- Sensible Daten: Herkunft, politische Meinung, religiöse Überzeugungen, Gesundheitsdaten.
- Rechte der Betroffenen: Informationsrecht, Auskunftsrecht, Recht auf Berichtigung, Recht auf Löschung, Recht auf Einschränkung, Recht auf Datenübertragbarkeit, Widerspruchsrecht, Beschwerderecht.
Medienbetreiber (Website)
- Haftung: Grundsätzlich haften Medieninhaber für Beiträge ihrer Mitarbeiter.
- Schutz: Schutz von Geschäftsgeheimnissen mit Geheimhaltungsmaßnahmen (IT-Sicherheitsmaßnahmen, Dienstverträge, Datenschutzrichtlinien)
Wettbewerbsrecht
- Aggressive Werbung: Unfair für Kinder, unbestellter Versand.
- Irreführende Werbung: Falsche Angaben über Produkte/Dienstleistungen, z.B. umweltfreundliche Werbung.
- Kinderschutz: Kein direkter Kontakt mit Kindern o. Druck auf Eltern zur Produktübernahme.
Social Media
- Urheberrechte: Gelten auch in sozialen Medien.
- Persönlichkeitsrechte: Können verletzt werden (z.B. durch Veröffentlichung von Bildern oder Informationen ohne Zustimmung).
- Haftung: Social-Media-Plattformen können haftbar sein.
Impressum
- Pflicht: Unternehmen müssen Impressum vorschreiben.
- Inhalte: Name, Adresse, Kontaktdaten etc.
- Verletzungen: Können Strafsache auslösen.
Gebrauchsmuster und Patentrecht
- Patent: Schutz für neue technische Lösungen, max. 20 Jahre.
- Gebrauchsmuster: Ähnlich Patent, kurze Laufzeit 10 Jahre.
- KI: KI kann kein Erfinder sein.
Geschmackmusterrecht
- Design: Außenmerkmale eines Produktes zum Schutz.
- EU-weit: Gemeinschaftsgeschmacksmuster erhältlich als Schutz.
- Kennzeichen: Zeichen im Verkehr, Firma o. Domain.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Teste dein Wissen über Medienrecht und die Unterschiede zwischen natürlichen und juristischen Personen. Dieses Quiz behandelt wichtige Rechtsquellen wie das Mediengesetz, Urheberrecht und verschiedene Aspekte des Markenrechts. Perfekt für Studierende der Rechtswissenschaften.