Podcast
Questions and Answers
Ordne die folgenden Phasen der Medienpsychologie mit den entsprechenden Merkmalen zu:
Ordne die folgenden Phasen der Medienpsychologie mit den entsprechenden Merkmalen zu:
Anfänge (1895-1917) = Kinematographische Vorführungen und erste Comics Zweite Phase (1950-1985) = Verbreitung des Fernsehens und Medienkompetenz Hugo Münsterberg = Rezeption von Stummfilm und Theater Paul Lazarsfeld = Frühe Medienforschung zum Medium Radio
Ordne die folgenden Themen der Medienpsychologie ihren entsprechenden Studien zu:
Ordne die folgenden Themen der Medienpsychologie ihren entsprechenden Studien zu:
Mitfühlen im Film = Münsterbergs Untersuchung von 1916 Einstellungsänderungen = Forschung zur Wirkung von Medien Medienkompetenz = Befähigung des Rezipienten zum Medienkonsum Emotionen und Kognition = Schwerpunkte in der zweiten Phase der Forschung
Ordne die folgenden Ereignisse mit ihren Jahren zu:
Ordne die folgenden Ereignisse mit ihren Jahren zu:
Erste kinetographische Vorführungen = 1895 Erscheinung der ersten Comics in Frankreich = 1896/97 Markteinführung der Berliner Morgenpost = 1898 Erste Veröffentlichungen im Journal of Applied Psychology = 1917
Ordne die Begriffe mit ihren Definitionen zu:
Ordne die Begriffe mit ihren Definitionen zu:
Ordne die Forscher mit ihren Forschungsgebieten zu:
Ordne die Forscher mit ihren Forschungsgebieten zu:
Ordne die Begriffe der Medienpsychologie mit ihren relevanten Herausforderungen zu:
Ordne die Begriffe der Medienpsychologie mit ihren relevanten Herausforderungen zu:
Ordne die verschiedenen Medien mit ihrer Zeitperiode zu:
Ordne die verschiedenen Medien mit ihrer Zeitperiode zu:
Ordne die ersten wissenschaftlichen Fragestellungen den jeweiligen Medien zu:
Ordne die ersten wissenschaftlichen Fragestellungen den jeweiligen Medien zu:
Ordne die Forscher den Themen ihrer Studien zu:
Ordne die Forscher den Themen ihrer Studien zu:
Match the following Umfragetypen with their charakteristischen Merkmale:
Match the following Umfragetypen with their charakteristischen Merkmale:
Ordne die Aufgaben den entsprechenden Reaktionen der Teilnehmer zu:
Ordne die Aufgaben den entsprechenden Reaktionen der Teilnehmer zu:
Ordne die Forschungsmethoden den verwendeten Fragetechniken zu:
Ordne die Forschungsmethoden den verwendeten Fragetechniken zu:
Match the following Aussagen mit den entsprechenden Forschungsansätzen:
Match the following Aussagen mit den entsprechenden Forschungsansätzen:
Ordne die Ziele der Mediennutzung den möglichen Motiven zu:
Ordne die Ziele der Mediennutzung den möglichen Motiven zu:
Match the following Begriffe mit ihren Definitionen:
Match the following Begriffe mit ihren Definitionen:
Ordne die Begriffe den jeweiligen Forschungsmethoden zu:
Ordne die Begriffe den jeweiligen Forschungsmethoden zu:
Ordne die Untersuchungsmethoden den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordne die Untersuchungsmethoden den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordne die Begriffe den passenden Definitionen zu:
Ordne die Begriffe den passenden Definitionen zu:
Ordne die Konzepte den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordne die Konzepte den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordne die Hypothesen den passenden Zielgruppen zu:
Ordne die Hypothesen den passenden Zielgruppen zu:
Ordne die Begriffe den verschiedenen Arten von Variablen zu:
Ordne die Begriffe den verschiedenen Arten von Variablen zu:
Ordne die Schritte des Forschungsablaufs den passenden Aktionen zu:
Ordne die Schritte des Forschungsablaufs den passenden Aktionen zu:
Ordne die Theorien den entsprechenden Themen zu:
Ordne die Theorien den entsprechenden Themen zu:
Ordne die Begriffe den passenden Prozessschritten zu:
Ordne die Begriffe den passenden Prozessschritten zu:
Ordne die Verhaltensweisen den entsprechenden aggressiven Aktionen zu:
Ordne die Verhaltensweisen den entsprechenden aggressiven Aktionen zu:
Ordne die psychophysiologischen Methoden ihren jeweiligen Messzielen zu:
Ordne die psychophysiologischen Methoden ihren jeweiligen Messzielen zu:
Vervollständige die Sätze über die Ergebnisse der Studie von Josephson (1987):
Vervollständige die Sätze über die Ergebnisse der Studie von Josephson (1987):
Ordne die psychophysiologischen Daten zu ihren Beschreibungen zu:
Ordne die psychophysiologischen Daten zu ihren Beschreibungen zu:
Ordne die Begriffe den zugehörigen Definitionen zu:
Ordne die Begriffe den zugehörigen Definitionen zu:
Ordne die physiologischen Indikatoren ihren Bedeutungen zu:
Ordne die physiologischen Indikatoren ihren Bedeutungen zu:
Ordne die Begriffe den jeweiligen Technologien in der Medienforschung zu:
Ordne die Begriffe den jeweiligen Technologien in der Medienforschung zu:
Ordne die folgenden Schritte der Studie von Josephson (1987) ihren Abläufen zu:
Ordne die folgenden Schritte der Studie von Josephson (1987) ihren Abläufen zu:
Ordne die Begriffe zur Wahrnehmung den entsprechenden Definitionen zu:
Ordne die Begriffe zur Wahrnehmung den entsprechenden Definitionen zu:
Ordne die Sinne den entsprechenden Wahrnehmungsmerkmalen zu:
Ordne die Sinne den entsprechenden Wahrnehmungsmerkmalen zu:
Ordne die Teile des Auges den entsprechenden Funktionen zu:
Ordne die Teile des Auges den entsprechenden Funktionen zu:
Ordne die Begriffe der kognitiven Psychologie den passenden Erklärungen zu:
Ordne die Begriffe der kognitiven Psychologie den passenden Erklärungen zu:
Ordne die Auswirkungen der Sehkraft zu den entsprechenden Erfahrungen zu:
Ordne die Auswirkungen der Sehkraft zu den entsprechenden Erfahrungen zu:
Ordne die Begriffe zu den Arten von Reizen zu:
Ordne die Begriffe zu den Arten von Reizen zu:
Ordne die Auswirkungen von Beleuchtung und Geräuschen zu den entsprechenden Wahrnehmungseffekten:
Ordne die Auswirkungen von Beleuchtung und Geräuschen zu den entsprechenden Wahrnehmungseffekten:
Ordne die Prozesse der Wahrnehmung den entsprechenden Abläufen zu:
Ordne die Prozesse der Wahrnehmung den entsprechenden Abläufen zu:
Ordne die Gedächtniseffekte den entsprechenden Erklärungen zu:
Ordne die Gedächtniseffekte den entsprechenden Erklärungen zu:
Ordne die Begriffe den jeweiligen Beispielen zu:
Ordne die Begriffe den jeweiligen Beispielen zu:
Ordne die Autoren den entsprechenden Theorien oder Modellen zu:
Ordne die Autoren den entsprechenden Theorien oder Modellen zu:
Ordne die Konzepte ihren Beschreibungen zu:
Ordne die Konzepte ihren Beschreibungen zu:
Ordne die Arten der Gedächtnisverarbeitung den entsprechenden Merkmalen zu:
Ordne die Arten der Gedächtnisverarbeitung den entsprechenden Merkmalen zu:
Ordne die Begriffe den Eigenschaften der Gedächtnisleistung zu:
Ordne die Begriffe den Eigenschaften der Gedächtnisleistung zu:
Ordne die Arten der Informationen den jeweiligen Beispielen zu:
Ordne die Arten der Informationen den jeweiligen Beispielen zu:
Ordne die Begriffe den entsprechenden Effekten des Gedächtnisses zu:
Ordne die Begriffe den entsprechenden Effekten des Gedächtnisses zu:
Flashcards
Was ist ein Experiment?
Was ist ein Experiment?
Ein Experiment ist eine kontrollierte Methode, um Hypothesen zu testen, insbesondere um Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen Variablen zu untersuchen.
Was ist die unabhängige Variable (UV)?
Was ist die unabhängige Variable (UV)?
Die unabhängige Variable (UV) ist der Faktor, der im Experiment manipuliert wird, um seine Auswirkungen auf die abhängige Variable zu beobachten.
Was ist die abhängige Variable (AV)?
Was ist die abhängige Variable (AV)?
Die abhängige Variable (AV) ist das Ergebnis, das gemessen wird, um die Auswirkungen der unabhängigen Variable zu beobachten.
Was ist eine Längsschnitt-Befragung?
Was ist eine Längsschnitt-Befragung?
Signup and view all the flashcards
Was bedeutet Operationalisierung?
Was bedeutet Operationalisierung?
Signup and view all the flashcards
Was sind Hypothesen?
Was sind Hypothesen?
Signup and view all the flashcards
Was ist die Methodenwahl?
Was ist die Methodenwahl?
Signup and view all the flashcards
Was ist der Forschungsablauf?
Was ist der Forschungsablauf?
Signup and view all the flashcards
Anfänge der Medienpsychologie
Anfänge der Medienpsychologie
Signup and view all the flashcards
Münsterbergs Stummfilm-Theorie
Münsterbergs Stummfilm-Theorie
Signup and view all the flashcards
Kognition
Kognition
Signup and view all the flashcards
Neue Fragestellungen (zweite Phase 1950-1985)
Neue Fragestellungen (zweite Phase 1950-1985)
Signup and view all the flashcards
Medienkompetenz
Medienkompetenz
Signup and view all the flashcards
Medienwirkung
Medienwirkung
Signup and view all the flashcards
Medienpsychologie
Medienpsychologie
Signup and view all the flashcards
Medieneinfluss widerstehen
Medieneinfluss widerstehen
Signup and view all the flashcards
Selektionsexperiment
Selektionsexperiment
Signup and view all the flashcards
Mood Management
Mood Management
Signup and view all the flashcards
Befragung
Befragung
Signup and view all the flashcards
Quantitativer Fragebogen
Quantitativer Fragebogen
Signup and view all the flashcards
Qualitatives Interview
Qualitatives Interview
Signup and view all the flashcards
Think-Aloud-Technik
Think-Aloud-Technik
Signup and view all the flashcards
Panelbefragung
Panelbefragung
Signup and view all the flashcards
Beobachtung
Beobachtung
Signup and view all the flashcards
Eyetracking
Eyetracking
Signup and view all the flashcards
Elektroenzephalografie (EEG)
Elektroenzephalografie (EEG)
Signup and view all the flashcards
Elektrokardiografie (EKG)
Elektrokardiografie (EKG)
Signup and view all the flashcards
Elektromyografie (EMG)
Elektromyografie (EMG)
Signup and view all the flashcards
Psychophysiologische Methoden
Psychophysiologische Methoden
Signup and view all the flashcards
Psychophysiologische Daten
Psychophysiologische Daten
Signup and view all the flashcards
Subjektiv verbale Daten
Subjektiv verbale Daten
Signup and view all the flashcards
Einsatz von psychophysiologischen Methoden
Einsatz von psychophysiologischen Methoden
Signup and view all the flashcards
Unaufmerksamkeitsblindheit
Unaufmerksamkeitsblindheit
Signup and view all the flashcards
Sinneswahrnehmung
Sinneswahrnehmung
Signup and view all the flashcards
Reizschwelle
Reizschwelle
Signup and view all the flashcards
Bildüberlegenheitseffekt
Bildüberlegenheitseffekt
Signup and view all the flashcards
Visueller Kortex
Visueller Kortex
Signup and view all the flashcards
Netzhaut
Netzhaut
Signup and view all the flashcards
Fovea centralis
Fovea centralis
Signup and view all the flashcards
Sehen
Sehen
Signup and view all the flashcards
Kontextuelle Einbettung
Kontextuelle Einbettung
Signup and view all the flashcards
Wörter in der gleichen Reihenfolge
Wörter in der gleichen Reihenfolge
Signup and view all the flashcards
Codierung von Begleitinformationen
Codierung von Begleitinformationen
Signup and view all the flashcards
Abrufschlüssel
Abrufschlüssel
Signup and view all the flashcards
Duale Codierung
Duale Codierung
Signup and view all the flashcards
Wechselwirkung zwischen Codierung und Abruf
Wechselwirkung zwischen Codierung und Abruf
Signup and view all the flashcards
Perfekte Erinnerung
Perfekte Erinnerung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Medienpsychologie - Lernziele
- Der Kurs vermittelt einen Überblick über die Grundlagen der Medienpsychologie.
- Darstellung des Faches und seiner Entwicklung.
- Vorstellung des menschlichen Wahrnehmungsapparates (visuell & auditiv).
- Erläuterung des menschlichen Gehirns und verschiedener Gedächtnistheorien.
- Erklärung der individuellen Medienselektion und -rezeption.
- Vorstellung von Medienwirkungsmodellen.
- Vorstellung von Theorien zu Medien und Gesellschaft.
Lektion 1 - Grundlagen der Medienpsychologie - Lernziele
- Themen und Forschungsgegenstände der Medienpsychologie.
- Entwicklung der Medienpsychologie und heutige Massenkommunikation.
- Normaler Forschungsablauf.
- Gängige Forschungsmethoden der Medienpsychologie.
Lektion 2 - Menschliche Wahrnehmung - Lernziele
- Verarbeitung von Sehreizen im menschlichen Auge.
- Prozesse der Objekterkennung.
- Funktionsweise der Gesichtserkennung.
- Grundlagen der auditiven Wahrnehmung.
Lektion 3 - Wissensrepräsentation und Gedächtnis - Lernziele
- Grundlagen des Gehirns und dessen Funktionen.
- Kategorisierung und Speicherung von Wissen im Gehirn.
- Strukturelle und prozessuale Speicherung von Informationen.
- Wissensrepräsentationsarten.
- Techniken zum besseren Lernen und Behalten.
Lektion 4 - Medienselektion und Medienrezeption - Lernziele
- Einflussfaktoren auf Medienwahl.
- Modelle zur Medienwahlforschung (verschiedene Ansätze).
- Grenzen und Möglichkeiten von Sinnen und Gedächtnis bei Rezeption.
- Emotionale Reaktionen bei Medienrezeption.
- Auswirkungen der Interaktion mit Mediencharakteren.
Lektion 5 - Medienwirkung - Lernziele
- Theorien und Merkmale der Computervermittelten Kommunikation (CvK).
- Merkmale der Hyperpersonal- und SIDE-Modelle.
- Sozial-kognitive Prozesse in der CvK.
- Modelle der kognitiven Medienwirkung.
Lektion 6 - Medien und Gesellschaft - Lernziele
- Medienpsychologische Aspekte in der Werbung.
- Interaktion von Medien und Politik.
- Verwendung von Stereotypen in Medien und deren Wirkung.
- Auswirkungen von Gewaltdarstellungen und Pornografie in Medien.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Teste dein Wissen über die verschiedenen Aspekte der Medienpsychologie! In diesem Quiz musst du verschiedene Phasen, Studien, Begriffe und Forscher der Medienpsychologie den passenden Merkmalen und Definitionen zuordnen. Beweise dein Verständnis in diesem spannenden Thema!