Podcast
Questions and Answers
Was sind die Schritte des direkten Strategietrainings nach Friedrich & Mandl?
Was sind die Schritte des direkten Strategietrainings nach Friedrich & Mandl?
- Sensibilisierung, 2. Vermittlung und Erwerb des deklarativen Wissen, 3. Übungsphase, 4. Feinabstimmung und Automatisierung
Welche Hinweise auf Defizite in der Verwendung kognitiver Strategien werden von Konrad (2011) genannt?
Welche Hinweise auf Defizite in der Verwendung kognitiver Strategien werden von Konrad (2011) genannt?
- Auf Vorerfahrung/Wissen zurückgreifen (correct)
- Notizen machen (correct)
- Wesentliche Aspekte einer Aufgabe identifizieren (correct)
- Lerninhalte wiederholen (correct)
Good-Strategy-User glauben nicht an die Nützlichkeit eigener Anstrengung.
Good-Strategy-User glauben nicht an die Nützlichkeit eigener Anstrengung.
False (B)
SMART-Ziele müssen überprüfbar und __________ sein.
SMART-Ziele müssen überprüfbar und __________ sein.
Welche Kriterien definiert Jung (2007) für 'gute' Ziele?
Welche Kriterien definiert Jung (2007) für 'gute' Ziele?
Was sind Leitfragen zur Identifizierung von Strategiedefiziten nach Konrad (2011)?
Was sind Leitfragen zur Identifizierung von Strategiedefiziten nach Konrad (2011)?
Was sind Lernstrategien?
Was sind Lernstrategien?
Welche Phasen umfasst die Unterteilung der metakognitiven Lernstrategien?
Welche Phasen umfasst die Unterteilung der metakognitiven Lernstrategien?
Welche Strategien dienen der Informationsaufnahme, -verarbeitung und -speicherung?
Welche Strategien dienen der Informationsaufnahme, -verarbeitung und -speicherung?
Die Stufe 'Strategische Planung' im Zyklus SRL beinhaltet die Bewertung des Lernfortschritts.
Die Stufe 'Strategische Planung' im Zyklus SRL beinhaltet die Bewertung des Lernfortschritts.
Ordnen Sie die Phasen des Zyklus SRL den entsprechenden Handlungen zu:
Ordnen Sie die Phasen des Zyklus SRL den entsprechenden Handlungen zu:
Study Notes
Lernstrategien
Definition
- Lernstrategien sind mental repräsentierte Handlungspläne, die zur Steuerung des eigenen Lernverhaltens dienlich sind.
- Lernstrategien sind bewusstseinsfähige und in der Regel automatisierte Handlungsabfolgen, die situationsspezifisch aus einem bereits bestehenden Repertoire ausgewählt und mit dem Ziel einer Optimierung des eigenen Lernprozesses eingesetzt werden.
- Lernstrategien helfen, eine Aufgabe zu lösen und weisen Eigenschaften wie Intentionalität, Bewusstheit, Spontaneität, Selektivität, Kontrolle und/oder Kapazitätsbelastung auf.
Unterteilung/Klassifikation
- Kognitive Lernstrategien: dienen der Informationsaufnahme, -verarbeitung und -speicherung
- Metakognitive Lernstrategien: 3 Phasen - Planung des Lernprozesses, Regulation des Lernprozesses, Evaluation des Lernprozesses
- Stützstrategien: dienen der Selbstinstruktion beim Lernen (z.B. Motivieren, Zeitmanagement, Arbeitsplatzgestaltung)
Zyklus SRL (Ziegler & Stöger, 2005)
- Stufe 1: Selbsteinschätzung - Aufgabenschwierigkeit, eigene Fähigkeit
- Stufe 2: Lernziele - vor allem bei unstrukturierten Aufgaben und komplexen Lernprozessen
- Stufe 3: Strategische Planung - Fehlendes Strategiewissen, SuS erkennen relativen Vorteil günstiger LS gegenüber ungünstigen LS nicht
- Stufe 4: Strategieanwendung - Anwendung (gerade zu Beginn) sehr fehleranfällig
- Stufe 5: Monitoring - explizite Aufforderung, von selbst wird es nicht gemacht
- Stufe 6: Strategieanpassung - SuS die lernzielorientiert sind, sind seltener dazu bereit, Anpassungen vorzunehmen
- Stufe 7: Bewertung - Fehlende Verbindung zwischen Lernverhalten und Ergebnis, Falsche Attribution
Vermittlung von Lernstrategien
- 10 Schritte zur Vermittlung von Lernstrategien (Bos & Vaughn, 1987)
- Schritte des direkten Strategietrainings (Friedrich & Mandl, 1992)
Good Strategy User
- Breites und vernetztes Fachwissen
- Vertrauen, dass sie neue Fähigkeiten erwerben können
- Verfolgen Ziele
- Glauben an Nützlichkeit eigener Anstrengung
- Fehler als Gelegenheit etwas dazuzulernen
- Positiv und differenziertes Fähigkeitskonzept
Bezug zu anderen Konzepten
- Dual-Coding
- SMART-Ziele
- Cognitive Load
- Selbstregulation
- Motivation; Emotion; Volition; (Meta-)Kognition
- Abruf aus dem Langzeitgedächtnis
- Elaboration
- Selbstwirksamkeit
Literatur
- Hellmich, F., & Wernke, S. (Eds.). (2009). Lernstrategien im Grundschulalter: Konzepte, Befunde und praktische Implikationen.
- Konrad, K. (2011). Wege zum erfolgreichen Lernen: Ansatzpunkte, Strategien, Beispiele.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Erfahren Sie mehr über die Vermittlung von Lernstrategien im Förderschwerpunkt Lernen. Erörtern Sie die Bedeutung von Lernstrategien und Ihre Verbindung zum Selbstregulierten Lernen.