Lernkultur: Definition, Messung und Veränderung

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt am präzisesten die Beziehung zwischen Digitalisierung und digitaler Transformation im Kontext von Lernkulturen?

  • Digitalisierung und digitale Transformation sind synonym und beschreiben denselben Prozess der Integration digitaler Medien in Lernumgebungen.
  • Digitale Transformation ist ein enger gefasster Begriff als Digitalisierung und bezieht sich ausschließlich auf die Implementierung neuer Software in Bildungseinrichtungen.
  • Digitale Transformation ist ein rein technologischer Prozess, während Digitalisierung die sozialen und kulturellen Auswirkungen digitaler Medien berücksichtigt.
  • Digitalisierung fokussiert auf den Einsatz digitaler Medien, während digitale Transformation tiefgreifendere Veränderungen von Leistungsprozessen und Geschäftsmodellen umfasst. (correct)

Die 'scil-Lernkulturanalyse' in ihrer ursprünglichen Form erfasst systematisch alle drei Ebenen der Lernkultur (Praktiken, Werthaltungen, Annahmen) gleichgewichtig.

False (B)

Nennen Sie die drei Ebenen des 3-Ebenen-Modells nach Schein (2003, S.9), die bei der Analyse von (Lern-)Kulturen unterschieden werden.

Artefakte, Werte, Annahmen

Laut Kühl (2018) besteht das grundlegende Problem bei der Arbeit an der Organisationskultur darin, dass es keinerlei ______ gibt, wie die Kulturprogramme von den Mitarbeitern aufgenommen werden.

<p>Gewissheit</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Aspekte von Lernkultur den entsprechenden Ebenen nach Schein (2003) zu:

<p>Sichtbare Organisationsstrukturen und -prozesse = Artefakte Strategien, Ziele, Philosophien, Rechtfertigungen = Werte Für selbstverständlich gehaltene Überzeugungen, Wahrnehmungen, Gedanken und Gefühle = Annahmen</p> Signup and view all the answers

Welchen der folgenden Aspekte erfasst das DLOQ (Dimensions of the Learning Organization Questionnaire) NICHT als eigene Dimension von Lernkultur?

<p>Lernen als Teil der Unternehmensphilosophie (D)</p> Signup and view all the answers

Organisationale Lernkultur kann vollständig durch formale Bildungsinitiativen und explizite Wissensmanagement-Systeme erfasst und gesteuert werden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Erklären Sie den Begriff 'VUCA-Welt' und erläutern Sie, warum Lernkultur in diesem Kontext eine wichtige Rolle spielt.

<p>VUCA steht für Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity. Lernkultur wird als Gyroskop in dieser Welt gesehen.</p> Signup and view all the answers

Das Bonmot 'Culture eats strategy for ______' betont die übergeordnete Bedeutung der Kultur im Vergleich zur strategischen Planung in Organisationen.

<p>breakfast</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Vorgehensweisen ist am wenigsten geeignet, um eine systematische Standortbestimmung der Lernkultur in einem Unternehmen durchzuführen?

<p>Ausschließliche Konzentration auf die Einschätzungen von Personalentwicklern und internen Experten. (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Lernkultur

Muster von konventionalisierter Praxis, Werthaltungen und Annahmen in Bezug auf Bildung, Lernen und Entwicklung.

Schritte zur Lernkultur-Gestaltung

  1. Verstehen, 2) Bestimmen, 3) Visualisieren, 4) Zielbild, 5) Veränderungsimpulse, 6) Begleiten.

Lernen

Verhaltensweisen, Kompetenzen entwickeln sich im Laufe der Zeit.

Kultur

Ebene der Verhaltenssteuerung, die zwischen biologischen und individuellen Verhaltensweisen liegt.

Signup and view all the flashcards

Organisationskultur

Geteiltes Set von Überzeugungen einer Gruppe, beeinflusst Wahrnehmung, Denken, Handeln und Fühlen.

Signup and view all the flashcards

Kulturen

Verfestigte Lösungen für Herausforderungen in einer physischen oder wirtschaftlich-sozialen Umwelt.

Signup and view all the flashcards

Standortbestimmung

Systematische Erfassung der Lernkultur zur Versachlichung, Zielsetzung und für Ansatzpunkte.

Signup and view all the flashcards

Digitalisierung

Veränderung mit Fokus auf Einsatz digitaler Medien.

Signup and view all the flashcards

Digitale Transformation

Tiefergreifende Veränderung betrieblicher Leistungsprozesse und Geschäftsmodelle.

Signup and view all the flashcards

"Digitale Lernkultur"

Lernkultur, die konventionalisierte Praktiken, Einstellungen und Annahmen beinhaltet, die im Kontext der Digitalisierung vorteilhaft sind.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Lernkultur

  • Lernkultur ist das Muster von konventionalisierter Praxis, Werthaltungen und tief liegenden Annahmen, die mit Bildung, Lernen und Entwicklung verbunden sind
  • Lernkultur beeinflusst das lernbezogene Handeln in Organisationen und Bildungsinstitutionen
  • Die Digitalisierung und die COVID-Pandemie haben die Lernkultur erneut ins Rampenlicht gerückt
  • Es besteht eine weit verbreitete Meinung, dass sich in Bezug auf das Lernen etwas ändern muss

Vorgehen bei Standortbestimmung und Veränderungsimpulsen

  • Lernkultur verstehen
  • Aktuelle Ausprägung von Lernkultur bestimmen
  • Ergebnisse visualisieren und handhabbar machen
  • Zielbild zur Lernkultur erarbeiten
  • Ansatzpunkte für Veränderungsimpulse formulieren
  • Veränderung begleiten und beobachten

Aktualisiertes Modell

  • Etablierte Instrumente zur Beobachtung der Lernkultur existieren
  • Diese erfassen jedoch nicht alle Aspekte im Kontext der Digitalisierung ausreichend
  • Ein aktualisiertes Modell kann eine "digitale Lernkultur" besser erfassen

Gezielte Lernkulturveränderung

  • Ähnelt weniger einer exakten Wissenschaft
  • Unerwartete Nebenwirkungen sind möglich
  • Ein systematisches Vorgehen und die Beobachtung von Veränderungen mit Nachsteuerung sind wichtig

Dr. Christoph Meier

  • Leiter des "swiss competence centre for innovations in learning (scil)" an der Universität St. Gallen
  • Sein Arbeitsfeld ist die digitale Transformation von Bildungsorganisationen und betrieblicher Bildungsarbeit
  • Er begleitet Praxispartner bei Entwicklungsprojekten und fördert Bildungsverantwortliche in ihrer Kompetenzentwicklung

Warum ist Lernkultur ein Thema?

  • Die Lernkultur ist in den letzten Jahren wieder stärker in den Fokus gerückt
  • Etablierte Lernpraktiken sind in Frage gestellt worden
  • Dienstleister, die digitale Lernformen ablehnten, gerieten in Schwierigkeiten
  • Ein Digitalisierungsschub im Bereich der Aus- und Weiterbildung wurde ausgelöst
  • Im Hinblick auf Lernen und Entwicklung muss sich grundsätzlich etwas ändern

Globalisierung und Digitalisierung

  • Tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt
  • Betreffen die Gestaltung von Leistungsprozessen, Geschäftsmodellen, Führungsformen und agile Arbeitsmethoden
  • Sinnstiftende Führung, Handlungsspielraum, Partizipation, Empowerment, Selbstbestimmung und soziale Zugehörigkeit sind wichtig

Nigel Paine

  • Erforscht in seinem Buch die Zusammenhänge von Lernkultur, lernender Organisation und organisationalem Lernen
  • Entwickelt ein Bild von Lernkultur als Kreiselkompass
  • Dieser Kreiselkompass sorgt für die Stabilität, auf der das Management aufbauen kann
  • Beide Ebenen sind Voraussetzung für Erfolg in einer VUCA-Welt

"Culture eats strategy for breakfast"

  • Dieses Zitat verweist auf die Bedeutung von Kultur als handlungsleitendem Faktor, wichtig für Unternehmen, Organisationen und Institutionen
  • Lernkultur ist ein Treiber für lern- und entwicklungsbezogenes Handeln in Bildungskontexten
  • Dies gilt für Lehrpersonen, Lernende, Beschäftigte, Führungskräfte und Bildungsverantwortliche

Empirische Fundierungen

  • Verschiedene Studien zeigen einen Zusammenhang von Lernkultur und organisationaler Leistungsfähigkeit
  • Eine Studie von McHargue (2003) zeigt den Zusammenhang zwischen Aspekten von Lernkultur und Leistungsindikatoren für NGOs
  • Eine Studie von Davis und Daley (2008) zeigt einen Zusammenhang zwischen lernbezogenen Verhaltensweisen und betrieblichen Erfolgskenngrößen

Fokus des Beitrags

  • Unternehmen und Organisationen
  • Bildungsinsitutionen haben beschreibbare Lernkulturen

Lernkultur verstehen

  • Es ist hilfreich, zunächst benachbarte Begriffe zu klären

Lernen

  • Ist ein zeitlich ausgedehnter Prozess, in dem veränderte Verhaltensweisen entwickelt werden
  • Ergebnis ist eine dauerhafte Verhaltensänderung
  • Unterschiedliche Auffassungen führen zu unterschiedlichen Zielen

Kultur

  • Ebene der Verhaltenssteuerung zwischen biologischen und individuellen Verhaltensweisen
  • Beeinflusst unser Verhalten und Handeln, wie wir Nahrung zu uns nehmen

Hofstede-Modell

  • Verhalten wird durch biologische Grundlagen, Kultur und individuelle Eigenheiten geprägt

Definitionen von Kultur

  • Tylor definierte Kultur als komplexes Ganzes mit Wissen, Glauben, Kunst, Moral, Gesetz und Bräuchen
  • Geertz definierte Kultur als System von Vorstellungen, über die Menschen ihr Wissen, ihre Sicht auf die Welt und ihr Leben kommunizieren
  • Immaterielle Aspekte stehen im Mittelpunkt

Organisationskultur

  • Kulturen finden sich nicht nur in Gesellschaften und Nationen, sondern auch in Unternehmen
  • Sackmann definiert Organisationskultur als ein Set an grundlegenden Überzeugungen, die für die Gruppe insgesamt typisch ist
  • Schein definiert Kultur als Muster aus gemeinsamen Grundprämissen, das sich bewährt hat

Organisationale Lernkultur

  • Kann historisch-gesellschaftlich verortet werden
  • Kann Element übergeordneter Organisationskulturen sein
  • Das 3-Ebenen-Modell von Schein ist hilfreich: Artefakte, Werte, Annahmen

Ebenen der Organisationskultur (Schein)

  • Artefakte: Sichtbare Organisationsstrukturen und -prozesse
  • Werte: Strategien, Ziele, Philosophien, Rechtfertigungen
  • Grundlegende Annahmen: Selbstverständliche Überzeugungen, Wahrnehmungen, Gedanken und Gefühle

Die Ausprägung von Lernkultur bestimmen

  • Es ist hilfreich zunächst eine Klärung vorzunehmen: "Wo stehen wir überhaupt im Hinblick auf unsere Lernkultur?"
  • Eine systematische Standortbestimmung hat viele Vorteile

Systematische Standortbestimmung

  • Versachlicht die Diskussion über Lernkultur
  • Etabliert einen gemeinsamen Ausgangspunkt für die Arbeit
  • Zeigt Ansatzpunkte für kulturverändernde Maßnahmen auf
  • Liefert Hinweise für kultursensitive Lerndesigns

Instrumente zur Umsetzung

  • Verschiedene Instrumente können die Lernkultur operationalisieren und beobachtbar machen
  • Die Instrumente schneiden den Gegenstandsbereich "Lernkultur" in etwas anderer Weise zurecht
  • Gemeinsamkeiten insofern, dass ähnlich lautende Dimensionen von Lernkultur unterschieden werden
  • Unterschiede in den Instrumenten abgebildeten Aspekten von Lernkultur
  • Welches Instrument sinnvoll ist, muss im Einzelfall entschieden werden

Übersicht über Instrumente

DLOQ (Dimensions of the Learning Organization)

  • Validierte deutschsprachige Fassung verfügbar
  • Systeme für Dokumentation und Austausch

Lernkulturinventar

  • Lernen als Teil der Unternehmensphilosophie

Scil-Lernkulturanalyse

  • Bedeutung der Transparenz zum Aufwand und zum Nutzen von (Weiter-)Bildung

Digitalisierung und digitale Lernkultur

  • Digitalisierung und digitale Transformation sind Stufen einer nachhaltigen Veränderung
  • Digitalisierung (Fokus auf Einsatz digitaler Medien) unterscheidet sich von digitaler Transformation (tiefgreifende Veränderung)
  • Die Organisation von Arbeit verändert sich durch die Digitalisierung

Digitale Lernkultur

  • Die Frage nach einer "digitalen Lernkultur" wird vielerorts gestellt
  • Der Begriff muss als Chiffre für eine Lernkultur verstanden werden, die im Kontext der Digitalisierung vorteilhaft ist
  • Die vorhandenen Instrumente für eine Standortbestimmung zur Lernkultur wurden Mitte der 1990er-Jahre bzw. Anfang der 2000er-Jahre entwickelt und sind nicht mehr aktuell

Aktualisierung des Instruments «scil Lernkulturanalyse»

  • Die aktuelle Fassung des Instruments ist darauf ausgerichtet, die hier zugrunde gelegten drei Ebenen von Lernkultur systematisch zu berücksichtigen
  • Wichtige Träger von bzw. Ankerpunkte für Lernkultur werden ebenfalls systematisch berücksichtigt
  • Personengruppen wie Bildungsverantwortliche, Führungskräfte und Mitarbeitende
  • Betriebliche Regelungen, Prozesse und Infrastrukturen
  • Die genannten Personengruppen sind aufgrund ihrer Handlungspraxis, ihrer Haltungen und Einstellungen sowie auch ihrer Annahmen zu Lernen und Entwicklung wichtige Träger von Lernkultur

Ergebnisse visualisieren und handhabbar machen

  • Eine hoch verdichtete Ergebnisdarstellung hilft bei der gezielten Veränderung betrieblicher Lernkultur
  • Ergebniswerte für untersuchte Aspekte von Lernkultur in Radar-Charts verdichtet
  • Charts bieten eine gute Grundlage für Gespräche und Perspektiven über die Ergebnisse
  • Vergleich der Ergebnisse mit anderen Organisationen oder früheren Standortbestimmungen

Zielbild zur Lernkultur erarbeiten

  • Ausgehend vom Ergebnisbild ein Zielbild für die Lernkultur formulieren
  • Bildungsverantwortliche und weitere Personenkreise in die Erarbeitung einbinden
  • Klären Sie, welche Aspekte der betrieblichen Lernkultur besonders wichtig sind und welche Aspekte später bearbeitet werden sollen

Veränderungsimpulse formulieren

  • Kultur ist ein dichtes Netz von Handlungen
  • Es gibt keine Gewissheit wie die Kulturprogramme von den Mitarbeitern aufgenommen werden
  • Es ist notwendig das Lernen kontinuierlich zu beobachten, wie sich die Impulse auswirken

Ansatzpunkte für die Stärkung der Mitverantwortung

  • Verankerungen im Hinblick auf Lernen und Kompetenzentwicklung
  • Wirksame (Hebel-)Wirkung werden diese durch Veränderungsimpulse auf die folgenden Aspekte erzielt
    • Führungsleitlinien
    • Führungsverhalten der Vorgesetzten
    • Prozesse und Regelungen
    • Etablierte Praktiken für Peer-Feedback und Peer-Review
    • Netzwerke unter den Beschäftigten
    • Technische Infrastrukturen

Veränderungsimpulse

  • Verschiedene Ankerpunkte von Lernkultur gleichzeitig adressieren, um eine nachhaltige Veränderung zu erreichen

Veränderung begleiten und beobachten

  • Lernkulturen haben vernetzte und schwer durchanschaubare Beziehungen im Hinblick auf das Lernen
  • Systematisches Vorgehen und eine sorgfältige Beobachtung der Veränderungen sind essenziell
  • Impulse ausgelösten Veränderungen im Blick behalten
  • Die Aufmerksamkeit auf die wichtigen Aspekte von Lernkultur richten und diese beobachten.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser