Kraultechnik im Wasser
48 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was wird beim Kraularmzug in Bewegung gebracht?

  • Neues, noch nicht bewegtes Wasser (correct)
  • Welle im Wasser
  • Bewegtes Wasser
  • Biologisches Material

Wann tritt hydrodynamischer Auftrieb maximal auf?

  • Bei 45° Anstellwinkel (correct)
  • Bei 0° Anstellwinkel
  • Bei 90° Anstellwinkel
  • Bei 60° Anstellwinkel

Was ist für den Antrieb im Medium Wasser nicht erforderlich?

  • Wasserbewegung
  • Sonneneinstrahlung (correct)
  • Dynamik
  • Selbstbewegung

Was beschreibt der Begriff 'Formwiderstand' im Wasser?

<p>Widerstand, der durch die Form eines Körpers entsteht (B)</p> Signup and view all the answers

Wie ist der Anstellwinkel der Hand zur Strömungsrichtung des Wassers wichtig?

<p>Um Energieverlust zu minimieren (D)</p> Signup and view all the answers

In welchem Bereich findet Auftrieb statt?

<p>Senkrecht zur Strömungsrichtung (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Auftrieb tritt bei Bewegung im Wasser auf?

<p>Hydrodynamischer Auftrieb (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Anstellwinkel sorgt für eine maximierte Strömungsrichtung?

<p>45° (C)</p> Signup and view all the answers

Was stellen die Wasserwiderstände beim Schwimmen dar?

<p>Ein notwendiges Element für die Schwimmtechnik und die Effizienz (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Formel beschreibt den Formwiderstand?

<p>F = p * v^2 * cw * A (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Widerstandsbeiwert (cw) hat die geringste Auswirkung auf den Formwiderstand?

<p>0,05 (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Widerstandstyp bezieht sich auf die Kleidung beim Schwimmen?

<p>Reibungs-/Oberflächenwiderstand (C)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Formwiderstand beim Schwimmen hauptsächlich beeinflusst?

<p>Durch die Körperform und die angeströmte Fläche (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine ambivalente Eigenschaft der Wasserwiderstände?

<p>Sie können sowohl die Leistungsfähigkeit fördern als auch reduzieren (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher dargestellte Widerstandsbeiwert (cw) ist am ungünstigsten für das Schwimmen?

<p>1,33 (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt der Begriff 'Nachlauf' im Kontext des Formwiderstands?

<p>Die Form der Wassermasse hinter dem Schwimmer (D)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht an sich bewegenden Antriebsflächen im Wasser?

<p>Strömungsunterschiede und Turbulenzen erfordern situative Anpassungen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen propriozeptive und taktile Informationen bei der Bewegungssteuerung im Wasser?

<p>Sie sind entscheidend für die Kontrolle motorischer Bewegungen. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie verhält sich der Wasserwiderstand während des Schwimmens?

<p>Er bleibt immer gleich groß. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein charakteristisches Merkmal der Bewegungsgeschwindigkeiten im Wasser?

<p>Die Geschwindigkeiten sind vergleichsweise gering wegen der hohen Wasserdichte. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Unterschied zwischen Bewegungen im Wasser und an Land?

<p>Im Wasser gibt es gleichförmige, isokinetische Kraftverläufe. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Konzept wird NICHT bei der Steuerung von Schwimmbewegungen verwendet?

<p>Eine konstant schnelle Bewegung. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Elemente erfüllt eine wichtige Funktion in der Bewegungssteuerung im Wasser?

<p>Muskel- und Sehnensensoren. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein entscheidendes Element bei der Anpassung der Schwimmbewegungen?

<p>Der Umgang mit Strömungsunterschieden und Turbulenzen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt den Kompetenzbegriff in einem breiten Verständnis?

<p>Kompetenzen sind erforderlich, um in Handlungssituationen angemessen zu agieren. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Kompetenz ist NICHT im aufgeführten Kompetenzrahmen enthalten?

<p>Technologische Kompetenz (A)</p> Signup and view all the answers

Was ergänzt den kognitiv angelegten Kompetenzbegriff im Sport?

<p>Eine sportmotorische Komponente (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die sozialkompetenz im Kompetenzrahmen?

<p>Die Fähigkeit zur Interaktion und Kommunikation mit anderen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Beispiel entspricht am besten der Methodenkompetenz?

<p>Die Wahl der geeigneten Sporttechniken für eine Übung. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie wird Kompetenz in der Sportwissenschaft definiert?

<p>Als wissensbasiertes Können in spezifischen Anforderungen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Kompetenz ist besonders relevant im Fach Sport?

<p>Körperliche Fitness (D)</p> Signup and view all the answers

Was klassifiziert die Reflexionskompetenz?

<p>Die Fähigkeit, über eigenes Handeln nachzudenken und zu lernen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt den Unterschied zwischen einer Bewegungsaufgabe und einer Bewegungsanweisung?

<p>Eine Bewegungsanweisung ist meistens deduktiv und geschlossen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Kompetenzen ist NICHT Teil der genannten Kategorien?

<p>Allgemeine Leistungsfähigkeit (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Aufgaben sollen im Sport zu Urteils- und Reflexionskompetenz führen?

<p>Lernaufgaben (A)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht, wenn jemand keine Reflexion über seine Bewegungsaufgabe hat?

<p>Das Bewegungslernen bleibt ineffektiv. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

<p>Bewegungsanweisungen führen zu festgelegten Bewegungsabläufen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Element wird in der Theorie nicht mit Bewegungsaufgaben verbunden?

<p>Bewegungsanweisungen (D)</p> Signup and view all the answers

Wozu dient die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Sport?

<p>Um das Verständnis von Bewegungsaufgaben zu erhöhen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt ist direkt mit der Bewegungsaufgabe verbunden?

<p>Eindeutige Vorgabe. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel der Kompetenzförderung bei Kindern und Jugendlichen?

<p>Die Übernahme von Verantwortung für andere und sich selbst (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Kompetenzen wird im Kontext von Bewegungsaufgaben betont?

<p>Motorische Eigenrealisation (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Strategie ist zur Entwicklung der Sozialkompetenz von Bedeutung?

<p>Kooperation und Verantwortung übernehmen (C)</p> Signup and view all the answers

Was sollte bei der Bildung von Teams für eine Staffelbegebenheit beachtet werden?

<p>Menschen mit ähnlicher Leistungsfähigkeit zusammenbringen (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt ist wichtig für die reflexive Kompetenz im Sport?

<p>Die Analyse der eigenen Leistung und Verbesserung (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Element gehört nicht zur sportlich-spielerischen Bewegungskompetenz?

<p>Die Einhaltung von Diäten (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Methode der 'didaktisch-methodischen Anknüpfungspunkte' am besten?

<p>Das Anpassen von Bewegungs- und Reflexionsaufgaben (B)</p> Signup and view all the answers

Eines der folgenden Elemente ist für die Sportart Schwimmen wichtig. Welches ist es?

<p>Teamfähigkeiten sind auch im Schwimmen nützlich (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Kraularmzug

Beim Kraularmzug wird Wasser aktiv in Bewegung gesetzt um Vortrieb zu generieren.

Dynamischer Auftrieb (Lift)

Dynamischer Auftrieb, auch Lift genannt, entsteht nur, wenn sich das Wasser oder der Körper im Wasser bewegt.

Maximaler dynamischer Auftrieb

Der maximale dynamische Auftrieb wird bei einem Anstellwinkel von 45 Grad zur Strömungsrichtung erreicht.

Formwiderstand (Drag)

Der Formwiderstand (Drag) tritt im Wasser auf, wenn der Körper sich gegen die Strömung bewegt.

Signup and view all the flashcards

Anstellwinkel der Hand

Der Anstellwinkel der Hand beschreibt den Winkel, den die Handfläche zur Strömungsrichtung des Wassers einnimmt.

Signup and view all the flashcards

Einfluss des Anstellwinkels

Der Anstellwinkel der Hand beeinflusst den Auftrieb und den Widerstand, der im Wasser entsteht.

Signup and view all the flashcards

Formwiderstand bei 0°

Bei einem Anstellwinkel von 0° ist der Formwiderstand am geringsten.

Signup and view all the flashcards

Formwiderstand bei 90°

Bei einem Anstellwinkel von 90° nimmt der Formwiderstand stark zu.

Signup and view all the flashcards

Formwiderstand

Der Widerstand, der durch die Form eines Körpers im Wasser entsteht. Dieser Widerstand ist abhängig von der angeströmten Fläche, dem Widerstandsbeiwert (cw) und der Geschwindigkeit.

Signup and view all the flashcards

Formwiderstand - Körperform & "Nachlauf"

Die Form des Schwimmers und der „Nachlauf“ des Wassers hinter dem Schwimmer beeinflussen den Formwiderstand. Ein niedriger cw-Wert bedeutet weniger Widerstand.

Signup and view all the flashcards

Reibungs-/Oberflächenwiderstand

Der Widerstand, der durch die Reibung des Wassers an der Oberfläche des Schwimmers entsteht. Dieser Widerstand ist abhängig von der Oberflächenbeschaffenheit und der Geschwindigkeit.

Signup and view all the flashcards

Wellenwiderstand

Der Widerstand, der durch die Beschleunigung des Wassers durch den Schwimmer entsteht. Dieser Widerstand ist abhängig von der Masse des Wassers, der Beschleunigung und der Geschwindigkeit.

Signup and view all the flashcards

Gliedmaßenwiderstand

Der Widerstand, der durch die Bewegung der Gliedmaßen im Wasser entsteht. Dieser Widerstand ist abhängig von der Geschwindigkeit und der Form der Bewegung.

Signup and view all the flashcards

Ambivalenz von Wasserwiderständen

Wasserwiderstände können sowohl vorteilhaft als auch nachteilig für das Schwimmen sein. Beispielsweise kann der Formwiderstand durch eine stromlinienförmige Körperhaltung reduziert werden, aber er kann auch dazu beitragen, den Schwimmer im Wasser zu stabilisieren.

Signup and view all the flashcards

Badehose vs. Schwimmhose

Eine Badehose verursacht mehr Reibungs-/Oberflächenwiderstand als eine Schwimmhose, da sie mehr Oberfläche bietet, an der das Wasser reiben kann.

Signup and view all the flashcards

Wasserwiderstand & Effizienz

Die Wasserwiderstände beeinflussen die Effizienz des Schwimmtrainings, die Geschwindigkeit und den Energieverbrauch. Durch Technikschulung und die richtige Ausrüstung kann der Wasserwiderstand optimiert werden.

Signup and view all the flashcards

Strömungsunterschiede und Turbulenzen im Wasser

Die Strömungsunterschiede und Turbulenzen, die an bewegten Antriebsflächen im Wasser entstehen, führen zu Sog- und Druckkräften, die eine situative Anpassung der Bewegung erfordern.

Signup and view all the flashcards

Bewegungskontrolle durch Propriozeption und Taktilität

Die propriozeptive und taktile Wahrnehmung, wie z.B. durch Muskel-/Sehnenspindeln und die Haut, ist entscheidend für die Kontrolle und Steuerung der Bewegung im Wasser.

Signup and view all the flashcards

Konstanter Wasserwiderstand

Der Wasserwiderstand ist konstant und muss bei jeder Bewegung überwunden werden. Dies führt zu gleichförmigen, isokinetischen Kraftverläufen.

Signup and view all the flashcards

Geringere Bewegungsgeschwindigkeiten im Wasser

Die Bewegungsgeschwindigkeiten im Wasser sind aufgrund der hohen Wasserdichte vergleichsweise gering.

Signup and view all the flashcards

Antrieb/Vortrieb im Wasser

Die Fähigkeit, sich im Wasser fortzubewegen, indem man die physikalischen Eigenschaften des Wassers nutzt.

Signup and view all the flashcards

Erklärungsmodell für Antrieb im Wasser

Eine Erklärung, die die Entstehung von Antrieb/Vortrieb im Wasser aufzeigt, indem sie die verschiedenen Faktoren, die auf den Körper im Wasser wirken einbezieht.

Signup and view all the flashcards

Bewegung und Strömung im Wasser

Die Bewegung im Wasser beeinflusst die Strömung und erzeugt Turbulenzen.

Signup and view all the flashcards

Bewegungssteuerung im Wasser

Die Fähigkeit des Körpers, sich im Wasser zu bewegen, erfordert eine Anpassung an die Besonderheiten des Mediums, wie z.B. den Wasserwiderstand, die Wasserdicke und die Strömungsverhältnisse.

Signup and view all the flashcards

Was sind Kompetenzen?

Kompetenzen sind die Fähigkeiten, die man braucht, um in verschiedenen Situationen angemessen zu handeln und Aufgaben zu lösen.

Signup and view all the flashcards

Wissensbasiertes Können

Kompetenzen basieren auf Wissen, das man anwenden kann.

Signup and view all the flashcards

Sportmotorische Kompetenz

Im Sport sind neben dem kognitiven Wissen auch die sportmotorischen Fähigkeiten wichtig.

Signup and view all the flashcards

Körper und Bewegung im Sport

Sport beinhaltet körperliche Aktivität, die durch Wissen und Können gesteuert wird.

Signup and view all the flashcards

Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Personale Kompetenz

Kompetenzen werden in verschiedenen Bereichen wie Fach, Sozialer, Persönlicher Bereich gebraucht.

Signup and view all the flashcards

Fachkompetenz - Fachwissen und Können

Fachkompetenz bezieht sich auf das Wissen und Können in einem bestimmten Fachgebiet.

Signup and view all the flashcards

Sozialkompetenz - Gemeinsam statt einsam

Sozialkompetenz bezieht sich auf das Zusammenarbeiten und Kommunizieren mit anderen.

Signup and view all the flashcards

Personale Kompetenz - Vom Ich zum Wir

Personale Kompetenz bezieht sich auf die persönliche Entwicklung und Stärken.

Signup and view all the flashcards

Was sind Bewegungsaufgaben?

Bewegungsaufgaben sind aktivitäten, die den lerner zum bewegen anregen und gleichzeitig mentale herausforderungen beinhalten. sie fordern den lerner auf, in bewegung zu sein und gleichzeitig über die bewegung nachzudenken.

Signup and view all the flashcards

Wie unterscheiden sich Bewegungsaufgabe und -anweisung?

Die abgrenzung zwischen einer bewegungsaufgabe und einer bewegungsanweisung liegt darin, dass erstere den lerner zum nachdenken anregt, während letztere nur eine vorgabe ohne reflexionsbedarf darstellt.

Signup and view all the flashcards

Wie fördern Bewegungsaufgaben die Urteils- und Reflexionsfähigkeit?

Bewegungsaufgaben können dazu beitragen, die urteils- und reflexionsfähigkeit von lernenden zu fördern. sie fordern sie auf, situationen zu analysieren, probleme zu lösen und entscheidungen zu treffen.

Signup and view all the flashcards

Wo können Bewegungsaufgaben eingesetzt werden und was fördern sie?

Bewegungsaufgaben können in verschiedenen sportlichen bereichen eingesetzt werden, um die bewegungskompetenz, die sozialkompetenz und die internal-personale kompetenz zu fördern.

Signup and view all the flashcards

Was sind Reflexionsaufgaben und welche alternative bieten sie?

Reflexionsaufgaben sind eine alternative zu bewegungsaufgaben und bieten die möglichkeit, den lerner in die theorie der bewegung einzubeziehen. sie fordern den lerner auf, über die bewegung nachzudenken und sie mit theoretischem wissen zu verbinden.

Signup and view all the flashcards

Was zeichnet den Ansatz der Bewegungsaufgaben aus?

Der ansatz der bewegungsaufgaben ist konstruktiv und fördert die selbstständige entwicklung des lernenden. er ermöglicht, die eigenen fähigkeiten und die des lernenden zu reflektieren.

Signup and view all the flashcards

Wie beeinflussen Bewegungsaufgaben Lernprozesse?

Durch die integration von bewegungsaufgaben können lernprozesse in sportlichen kontexten nachhaltiger und effektiver gestaltet werden.

Signup and view all the flashcards

Was ist der Nutzen von Bewegungsaufgaben?

Bewegungsaufgaben dienen der förderung der lernenden in verschiedenen kompetenzbereichen. sie ermöglichen ein tieferes verständnis für die bewegung und fördern gleichzeitig den transfer von wissen in die praxis.

Signup and view all the flashcards

Personale Kompetenz

Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit, eigene Entscheidungen zu treffen und die Folgen zu tragen, um das eigene Handeln zu reflektieren und zu verbessern.

Signup and view all the flashcards

Sozialkompetenz

Verständnis für soziale Normen und Werte, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit zur Kooperation mit anderen im Team.

Signup and view all the flashcards

Motorische Eigenrealisation

Fähigkeit, sich im Sport und Spiel selbst zu verwirklichen, durch Bewegung Ausdruck zu finden, eigene Grenzen auszuloten und Freude am Sport zu empfinden.

Signup and view all the flashcards

Strategien entwickeln

Fähigkeit, sportliche Situationen zu analysieren, strategisch zu planen und Entscheidungen zu treffen, um Ziele zu erreichen.

Signup and view all the flashcards

Sportlich-spielerische Bewegungskompetenz

Fähigkeit, sportliche Bewegungen koordiniert und effektiv auszuführen, mit Spaß und Freude an der Bewegung.

Signup and view all the flashcards

Etwas wagen und verantworten

Fähigkeit, neue Herausforderungen anzunehmen und sich im Sportbereich außerhalb der Komfortzone zu bewegen.

Signup and view all the flashcards

Sportbezogene Reflexionskompetenz

Fähigkeit, eigene Bewegungsabläufe und -erfahrungen zu reflektieren, zu analysieren und aus Fehlern zu lernen.

Signup and view all the flashcards

Kompetenzförderliche Unterrichtsinszenierung

Fähigkeit, das eigene Schwimmtraining anzupassen, um effektiv und effizient zu lernen und eigene Ziele zu erreichen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Modulklausur Schwimmen/Leichtathletik

  • Die Modulklausur findet am Ende des Sommersemesters statt und dauert 60 Minuten.
  • Alle Prüfungsteile werden zu einer gemeinsamen Praxisnote verrechnet.
  • Die Prüfung kann nur als Einheit (Praxis und Theorie) absolviert werden.
  • Die Prüfungsteile für Schwimmen umfassen 200m auf Zeit und eine Technikdemonstration von Delphin- und Rückschwimmtechnik.

Didaktische Begründungen für Schwimmen als Inhalt schulischen Sportunterrichts

  • Einzigartige Körper- und Bewegungserfahrungen: Schwimmen bietet eine einzigartige körperliche und Bewegungserfahrung im Wasser.
  • Lebensrettung: Schwimmen fördert Selbstsicherheit und Selbstständigkeit, was essentiell für die Lebensrettung ist.
  • Leistung: Schwimmen ermöglicht den Lernenden, eigene Leistung und Fortschritte zu erkennen.
  • Soziale Integration: Schwimmen ermöglicht die Integration in schwimmkompetente Bezugsgruppen und vielfältige Wassersportaktivitäten (z.B. Wasserspringen, Wasserball).
  • Gesundheit: Schwimmen bietet gesundheitswirksame Ausdauertrainingsmöglichkeiten bis ins hohe Alter.
  • Vereinsorganisierter Sport: Schwimmen ist eine Voraussetzung für die Teilnahme an vereinsorganisiertem Sport (mit und ohne Wettkampf).
  • Internet/Fernsehen: Schwimmen ermöglicht den Lernenden, Wettkampfleistungen im Fernsehen/Internet zu verstehen und nachzuempfinden.
  • Kulturgut: Schwimmen ist ein gesellschaftliches Kulturgut und wird als Wert an sich betrachtet.

Statischer Auftrieb, Wasserwiderstände und Antriebskonzepte im Schwimmen

  • Statischer Auftrieb: Die Kraft, die als „statischer Auftrieb“ bezeichnet wird, hat Einfluss auf den Körper im Wasser (Schwimmkörper).
  • Wasserwiderstände: Im Schwimmen können verschiedene Wasserwiderstände unterschieden werden, die ambivalent wirken.
  • Antrieb/Vortrieb: Die Möglichkeit der Generierung von Vortrieb im Wasser wird erklärt.

Schwimmfähigkeit – Statischer Auftrieb – Archimedisches Prinzip

  • Die Auftriebskraft eines Körpers im Medium Wasser ist gleich der Gewichtskraft des verdrängten Mediums.
  • Die Auftriebskraft hängt vom Volumen des Körpers und der Dichte des Mediums ab.

Herausforderungen der Bewegungssteuerung

  • Schwebezustand: Die ähnliche Dichte von Körper und Wasser führt zu einem Schwebezustand.
  • Instabile Wasserlage: Die permanente Veränderung der Dichte durch Ein- und Ausatmen führt zu einer instabilen Wasserlage im Zusammenhang mit dem Drehmoment.
  • Wasserwiderstand: Der Wasserwiderstand ist die primäre Kraft, die überwunden werden muss beim Schwimmen.

Wasserwiderstände

  • Formwiderstand: Der Formwiderstand wird durch die angeströmte Fläche (A), den Widerstandsbeiwert (cw), die Dichte des Mediums (p) und der Geschwindigkeit (v) bestimmt.
  • Reibungs-/Oberflächenwiderstand: Der Reibungs-/Oberflächenwiderstand ist eine wichtige Form des Wasserwiderstands, der durch die Beschaffenheit der Oberfläche (Badehose vs. Schwimmerhose) beeinflusst wird.
  • Wellenwiderstand: Der Wellenwiderstand ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Wasserwiderstandes, spielt aber kaum eine Rolle beim normalen Schwimmen.

Wasserwiderstände – Ambivalenz

  • Form-, Reibungs- und Wellenwiderstand: Diese Widerstände sind ambivalent, da sie gleichzeitig bremsend und antreibend wirken können.
  • Brems- vs. Antriebsfunktion: Die Wasserwiderstände können einer Bremse oder einem Antrieb dienen, je nach Bewegung.

Erklärungsmuster für den Vortrieb im Wasser

  • Actio = Reactio: Der Vortrieb im Wasser folgt dem physikalischen Prinzip Actio = Reactio.
  • Formwiderstand (Drag): Der Formwiderstand wird durch eine große Fläche maximiert, die der Bewegungsrichtung entgegenwirkt.
  • Arbeits-/Beschleunigungsweg: Ein langer Arbeits-/Beschleunigungsweg maximiert die Beschleunigung.
  • Wasserimpuls: Die Beschleunigung maximiert den Wasserimpuls.
  • Raumbahn: Die Raumbahn ist „krumm“ um neues, noch nicht bewegtes Wasser in Bewegung zu setzen.

Hydrodynamischer Auftrieb

  • Lift, Strömungsrichtung: Der hydrodynamische Auftrieb (Lift) wirkt senkrecht zur Strömungsrichtung und erreicht seinen Höhepunkt bei einem Anstellwinkel von 45 Grad.

Koordinativ-technische Aspekte im Schwimmen

  • Differenzierungsfähigkeit: Variable räumlich-zeitlich-dynamische Gestaltung von Bewegungen.
  • Orientierungsfähigkeit: Räumliche Zielgerichtetheit von Bewegungen.
  • Rhythmisierungsfähigkeit: Dynamische Gliederung und Akzentuierung von Bewegungen in selbstgewählten Zeitschemata.
  • Kopplungsfähigkeit: Fließende Verbindung von Teilkörperbewegungen und Übertragung von Bewegungsimpulsen.
  • Reaktionsfähigkeit: Ausführung von motorischen Aktionen auf optische/akustische Reize in kurzen zeitlichen Verzögerungen.
  • Umstellungsfähigkeit: Reibungsloser Wechsel von Bewegungsmustern/Frequenzen.
  • Gleichgewichtsfähigkeit: Einhaltung einer stabilen Körperlage.

Aufgabe- und Feedbackformulierung im Schwimmen

  • Die Aufgaben/Formulierungen (verbal/nonverbal) müssen mit einem klaren Fokus auf die Bewegungseffekte formuliert sein, nicht auf die Bewegungskoordination.
  • Eine Rückmeldung soll in erster Linie Fehlerkorrekturen ermöglichen und unterstützen.

Kompetenzorientierung schulischen Sport-/Schwimmunterrichts

  • Kompetenzorientiertes Unterrichten: Was bedeutet "kompetenzorientiert" Sport unterrichten? Wie können sportspezifische Kompetenzen systematisiert werden?
  • Bildungsstandards: Welche sport- und schwimmspezifischen Kompetenzen und Bildungsstandards sind im baden-württembergischen Bildungsplan 2016 formuliert?

Zwei übergreifende Ziele schulischen Sportunterrichts

  • Erziehung zum Sport: Entwickeln individueller sportlicher Leistungsfähigkeit durch das Entwickeln vielseitiger Bewegungskompetenzen.
  • Erziehung im/durch Sport: Fördern des Bewegungsinteresses und Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit, des Körperbewusstseins und Reflexionsfähigkeit.

Prozessmodell schulischen Sportunterrichts

  • Das Prozessmodell von schulischem Sportunterricht zeigt Input (Unterrichtsinhalte, Ressourcen), Throughput (Didaktisch-methodische Inszenierung, Bewegungsaufgabe/ Feedback) und Output (Kompetenzen, Bildungsstandards) in einem Regelkreis.

Kompetenzbegriff

  • Der Kompetenzbegriff umfasst diverse Fähigkeiten: fachlich, sozial, kommunikativ, personale Kompetenzen, Planungskompetenz, Kontrollkompetenz, Reflexionskompetenz und Problemlösungsfähigkeit.

Kompetenzmodell/-systematik

  • Das Kompetenzmodell beschreibt ein hierarchisches System aus Urteils-/Reflexionskompetenz, sportbezogenen Sozialkompetenzen, sportlich-spielerischen Bewegungskompetenzen und sportbezogenen internal-personalen Kompetenzen.

Bildungsstandards 2016

  • Die Bildungsstandards 2016 definieren schwimmspezifische Kompetenzen für die Klassen 5-10.
  • Zu den Elementen gehören die motorische Kompetenz (Schwimmfähigkeit und Rettungsfähigkeit) und die kognitive Kompetenz (Realistische Leistungsbeurteilung, Bewegungserfahrung).

Kompetenzorientierung schulischen Sport-/Schwimmunterrichts – Zusammenfassung

  • Eigenrealisation: Fachdidaktische Überlegungen fokussieren auf die sportmotorische Eigenrealisation der Schüler.
  • Kognitiv-reflexive Auseinandersetzung: Kognitiv-reflexives Hinterfragen und Konsequent erarbeiten des sportlichen Handelns sind essentiell für das Verständnis.
  • Sportbezogene Inhalte: Es sind entsprechende sportbezogene Inhalte zu wählen und altersadäquat aufzubereiten.
  • Sozial- und internal- personale Kompetenz: Die messbare Wirkung von Sozial- und internal-personal Kompetenz in sportdidaktischer Hinsicht ist oft nicht eindeutig.

Bewegungs- und Lernaufgaben

  • Bewegungs- und Lernaufgaben: In einem kompetenzorientierten Unterricht sollten Bewegungs- und Lernaufgaben sinnvoll verknüpft werden, um die Schüler zum aktiven Lernen und Reflexion anzuregen.

Bewegungsanweisung vs. Bewegungsaufgabe

  • Bewegungsanweisung: Deduktiv/geschlossen, detaillierte Vorgaben über Technik, Reihenfolge etc.
  • Bewegungsaufgabe: Induktiv/offen, Fokus auf dem Entdecken und Erfinden von Lösungen, mehr Kompetenz- entwicklung.

Kompetenzförderliche Unterrichtsinszenierung

  • Unterrichtsinszenierung: Didaktisch-methodische Ansätze sollten die verschiedenen Kompetenzen für die Schülerinnen und Schüler verständlich und anregend einbetten.
  • Bewegungs-, Reflektionsaufgaben: Diese Aufgaben sollten die Entwicklung von Kompetenzen durch Bewegung und eigene Reflexion fördern.

Notengebung im Sport-/Schwimmunterricht

  • Bewegungskompetenz ("Können"): Zensur/Benotung sportmotorischer Elemente (Zeitschwimmen, Technik).
  • Urteils-/Reflexionskompetenz ("Wissen"): Bewertung kognitiver/reflexiver Leistungen (z.B. Mündliche und schriftliche Leistungen, Erfahrungsberichte, oder Klausuren).
  • Sozialkompetenz: Bewertung von Gemeinschaftsarbeit und Engagement.
  • Weitere Kompetenzen: Weitere Kompetenzen wie Hilfsbereitschaft und Anstrengungsbereitschaft sind zu berücksichtigen.

Schwimmspezifische Beobachtungskompetenz von Sportlehrkräften

  • Adäquate Beobachtung: Strukturierte Beobachtungsinstrumente (z.B. Beobachtungsbögen), die auf schwimmspezifische Aspekte und Details fokussieren, sind unerlässlich.
  • Beobachtungsstandorte/Perspektiven: Beobachtung optimiert durch verschiedene Standorte (über dem/unter Wasser)
  • Beobachtungsinstrumente: Beobachtungsinstrumente müssen adäquat sein. Ein Ansatzpunkt ist eine strukturierte Beobachtung, die nicht nur die Durchführung, sondern auch die Technik und den Gesamteindruck anzeigt.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

GF S V.pdf PDF

Description

Dieser Quiz testet Ihr Wissen über die Kraultechnik und die physikalischen Prinzipien, die beim Schwimmen im Wasser eine Rolle spielen. Themen umfassen Auftrieb, Formwiderstand und die Bedeutung des Anstellwinkels der Hand. Stellen Sie Ihr Verständnis der hydrodynamischen Konzepte auf die Probe!

More Like This

Learning Swimming Step by Step
5 questions
Swimming Techniques Quiz
18 questions

Swimming Techniques Quiz

TenaciousHammeredDulcimer avatar
TenaciousHammeredDulcimer
History of Swimming Strokes
18 questions
Competitive Swimming Strokes: The Crawl
37 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser