Podcast
Questions and Answers
Was wird beim Kraularmzug in Bewegung gebracht?
Was wird beim Kraularmzug in Bewegung gebracht?
- Neues, noch nicht bewegtes Wasser (correct)
- Welle im Wasser
- Bewegtes Wasser
- Biologisches Material
Wann tritt hydrodynamischer Auftrieb maximal auf?
Wann tritt hydrodynamischer Auftrieb maximal auf?
- Bei 45° Anstellwinkel (correct)
- Bei 0° Anstellwinkel
- Bei 90° Anstellwinkel
- Bei 60° Anstellwinkel
Was ist für den Antrieb im Medium Wasser nicht erforderlich?
Was ist für den Antrieb im Medium Wasser nicht erforderlich?
- Wasserbewegung
- Sonneneinstrahlung (correct)
- Dynamik
- Selbstbewegung
Was beschreibt der Begriff 'Formwiderstand' im Wasser?
Was beschreibt der Begriff 'Formwiderstand' im Wasser?
Wie ist der Anstellwinkel der Hand zur Strömungsrichtung des Wassers wichtig?
Wie ist der Anstellwinkel der Hand zur Strömungsrichtung des Wassers wichtig?
In welchem Bereich findet Auftrieb statt?
In welchem Bereich findet Auftrieb statt?
Welche Art von Auftrieb tritt bei Bewegung im Wasser auf?
Welche Art von Auftrieb tritt bei Bewegung im Wasser auf?
Welcher Anstellwinkel sorgt für eine maximierte Strömungsrichtung?
Welcher Anstellwinkel sorgt für eine maximierte Strömungsrichtung?
Was stellen die Wasserwiderstände beim Schwimmen dar?
Was stellen die Wasserwiderstände beim Schwimmen dar?
Welche Formel beschreibt den Formwiderstand?
Welche Formel beschreibt den Formwiderstand?
Welcher Widerstandsbeiwert (cw) hat die geringste Auswirkung auf den Formwiderstand?
Welcher Widerstandsbeiwert (cw) hat die geringste Auswirkung auf den Formwiderstand?
Welcher Widerstandstyp bezieht sich auf die Kleidung beim Schwimmen?
Welcher Widerstandstyp bezieht sich auf die Kleidung beim Schwimmen?
Wie wird der Formwiderstand beim Schwimmen hauptsächlich beeinflusst?
Wie wird der Formwiderstand beim Schwimmen hauptsächlich beeinflusst?
Was ist eine ambivalente Eigenschaft der Wasserwiderstände?
Was ist eine ambivalente Eigenschaft der Wasserwiderstände?
Welcher dargestellte Widerstandsbeiwert (cw) ist am ungünstigsten für das Schwimmen?
Welcher dargestellte Widerstandsbeiwert (cw) ist am ungünstigsten für das Schwimmen?
Was beschreibt der Begriff 'Nachlauf' im Kontext des Formwiderstands?
Was beschreibt der Begriff 'Nachlauf' im Kontext des Formwiderstands?
Was geschieht an sich bewegenden Antriebsflächen im Wasser?
Was geschieht an sich bewegenden Antriebsflächen im Wasser?
Welche Rolle spielen propriozeptive und taktile Informationen bei der Bewegungssteuerung im Wasser?
Welche Rolle spielen propriozeptive und taktile Informationen bei der Bewegungssteuerung im Wasser?
Wie verhält sich der Wasserwiderstand während des Schwimmens?
Wie verhält sich der Wasserwiderstand während des Schwimmens?
Was ist ein charakteristisches Merkmal der Bewegungsgeschwindigkeiten im Wasser?
Was ist ein charakteristisches Merkmal der Bewegungsgeschwindigkeiten im Wasser?
Was ist der Unterschied zwischen Bewegungen im Wasser und an Land?
Was ist der Unterschied zwischen Bewegungen im Wasser und an Land?
Welches Konzept wird NICHT bei der Steuerung von Schwimmbewegungen verwendet?
Welches Konzept wird NICHT bei der Steuerung von Schwimmbewegungen verwendet?
Welches der folgenden Elemente erfüllt eine wichtige Funktion in der Bewegungssteuerung im Wasser?
Welches der folgenden Elemente erfüllt eine wichtige Funktion in der Bewegungssteuerung im Wasser?
Was ist ein entscheidendes Element bei der Anpassung der Schwimmbewegungen?
Was ist ein entscheidendes Element bei der Anpassung der Schwimmbewegungen?
Was beschreibt den Kompetenzbegriff in einem breiten Verständnis?
Was beschreibt den Kompetenzbegriff in einem breiten Verständnis?
Welche Art von Kompetenz ist NICHT im aufgeführten Kompetenzrahmen enthalten?
Welche Art von Kompetenz ist NICHT im aufgeführten Kompetenzrahmen enthalten?
Was ergänzt den kognitiv angelegten Kompetenzbegriff im Sport?
Was ergänzt den kognitiv angelegten Kompetenzbegriff im Sport?
Was beschreibt die sozialkompetenz im Kompetenzrahmen?
Was beschreibt die sozialkompetenz im Kompetenzrahmen?
Welches Beispiel entspricht am besten der Methodenkompetenz?
Welches Beispiel entspricht am besten der Methodenkompetenz?
Wie wird Kompetenz in der Sportwissenschaft definiert?
Wie wird Kompetenz in der Sportwissenschaft definiert?
Welche Kompetenz ist besonders relevant im Fach Sport?
Welche Kompetenz ist besonders relevant im Fach Sport?
Was klassifiziert die Reflexionskompetenz?
Was klassifiziert die Reflexionskompetenz?
Was beschreibt den Unterschied zwischen einer Bewegungsaufgabe und einer Bewegungsanweisung?
Was beschreibt den Unterschied zwischen einer Bewegungsaufgabe und einer Bewegungsanweisung?
Welche der folgenden Kompetenzen ist NICHT Teil der genannten Kategorien?
Welche der folgenden Kompetenzen ist NICHT Teil der genannten Kategorien?
Welche Art von Aufgaben sollen im Sport zu Urteils- und Reflexionskompetenz führen?
Welche Art von Aufgaben sollen im Sport zu Urteils- und Reflexionskompetenz führen?
Was geschieht, wenn jemand keine Reflexion über seine Bewegungsaufgabe hat?
Was geschieht, wenn jemand keine Reflexion über seine Bewegungsaufgabe hat?
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Welches Element wird in der Theorie nicht mit Bewegungsaufgaben verbunden?
Welches Element wird in der Theorie nicht mit Bewegungsaufgaben verbunden?
Wozu dient die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Sport?
Wozu dient die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Sport?
Welcher Aspekt ist direkt mit der Bewegungsaufgabe verbunden?
Welcher Aspekt ist direkt mit der Bewegungsaufgabe verbunden?
Was ist das Ziel der Kompetenzförderung bei Kindern und Jugendlichen?
Was ist das Ziel der Kompetenzförderung bei Kindern und Jugendlichen?
Welche der folgenden Kompetenzen wird im Kontext von Bewegungsaufgaben betont?
Welche der folgenden Kompetenzen wird im Kontext von Bewegungsaufgaben betont?
Welche Strategie ist zur Entwicklung der Sozialkompetenz von Bedeutung?
Welche Strategie ist zur Entwicklung der Sozialkompetenz von Bedeutung?
Was sollte bei der Bildung von Teams für eine Staffelbegebenheit beachtet werden?
Was sollte bei der Bildung von Teams für eine Staffelbegebenheit beachtet werden?
Welcher Aspekt ist wichtig für die reflexive Kompetenz im Sport?
Welcher Aspekt ist wichtig für die reflexive Kompetenz im Sport?
Welches Element gehört nicht zur sportlich-spielerischen Bewegungskompetenz?
Welches Element gehört nicht zur sportlich-spielerischen Bewegungskompetenz?
Was beschreibt die Methode der 'didaktisch-methodischen Anknüpfungspunkte' am besten?
Was beschreibt die Methode der 'didaktisch-methodischen Anknüpfungspunkte' am besten?
Eines der folgenden Elemente ist für die Sportart Schwimmen wichtig. Welches ist es?
Eines der folgenden Elemente ist für die Sportart Schwimmen wichtig. Welches ist es?
Flashcards
Kraularmzug
Kraularmzug
Beim Kraularmzug wird Wasser aktiv in Bewegung gesetzt um Vortrieb zu generieren.
Dynamischer Auftrieb (Lift)
Dynamischer Auftrieb (Lift)
Dynamischer Auftrieb, auch Lift genannt, entsteht nur, wenn sich das Wasser oder der Körper im Wasser bewegt.
Maximaler dynamischer Auftrieb
Maximaler dynamischer Auftrieb
Der maximale dynamische Auftrieb wird bei einem Anstellwinkel von 45 Grad zur Strömungsrichtung erreicht.
Formwiderstand (Drag)
Formwiderstand (Drag)
Signup and view all the flashcards
Anstellwinkel der Hand
Anstellwinkel der Hand
Signup and view all the flashcards
Einfluss des Anstellwinkels
Einfluss des Anstellwinkels
Signup and view all the flashcards
Formwiderstand bei 0°
Formwiderstand bei 0°
Signup and view all the flashcards
Formwiderstand bei 90°
Formwiderstand bei 90°
Signup and view all the flashcards
Formwiderstand
Formwiderstand
Signup and view all the flashcards
Formwiderstand - Körperform & "Nachlauf"
Formwiderstand - Körperform & "Nachlauf"
Signup and view all the flashcards
Reibungs-/Oberflächenwiderstand
Reibungs-/Oberflächenwiderstand
Signup and view all the flashcards
Wellenwiderstand
Wellenwiderstand
Signup and view all the flashcards
Gliedmaßenwiderstand
Gliedmaßenwiderstand
Signup and view all the flashcards
Ambivalenz von Wasserwiderständen
Ambivalenz von Wasserwiderständen
Signup and view all the flashcards
Badehose vs. Schwimmhose
Badehose vs. Schwimmhose
Signup and view all the flashcards
Wasserwiderstand & Effizienz
Wasserwiderstand & Effizienz
Signup and view all the flashcards
Strömungsunterschiede und Turbulenzen im Wasser
Strömungsunterschiede und Turbulenzen im Wasser
Signup and view all the flashcards
Bewegungskontrolle durch Propriozeption und Taktilität
Bewegungskontrolle durch Propriozeption und Taktilität
Signup and view all the flashcards
Konstanter Wasserwiderstand
Konstanter Wasserwiderstand
Signup and view all the flashcards
Geringere Bewegungsgeschwindigkeiten im Wasser
Geringere Bewegungsgeschwindigkeiten im Wasser
Signup and view all the flashcards
Antrieb/Vortrieb im Wasser
Antrieb/Vortrieb im Wasser
Signup and view all the flashcards
Erklärungsmodell für Antrieb im Wasser
Erklärungsmodell für Antrieb im Wasser
Signup and view all the flashcards
Bewegung und Strömung im Wasser
Bewegung und Strömung im Wasser
Signup and view all the flashcards
Bewegungssteuerung im Wasser
Bewegungssteuerung im Wasser
Signup and view all the flashcards
Was sind Kompetenzen?
Was sind Kompetenzen?
Signup and view all the flashcards
Wissensbasiertes Können
Wissensbasiertes Können
Signup and view all the flashcards
Sportmotorische Kompetenz
Sportmotorische Kompetenz
Signup and view all the flashcards
Körper und Bewegung im Sport
Körper und Bewegung im Sport
Signup and view all the flashcards
Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Personale Kompetenz
Fachkompetenz, Sozialkompetenz, Personale Kompetenz
Signup and view all the flashcards
Fachkompetenz - Fachwissen und Können
Fachkompetenz - Fachwissen und Können
Signup and view all the flashcards
Sozialkompetenz - Gemeinsam statt einsam
Sozialkompetenz - Gemeinsam statt einsam
Signup and view all the flashcards
Personale Kompetenz - Vom Ich zum Wir
Personale Kompetenz - Vom Ich zum Wir
Signup and view all the flashcards
Was sind Bewegungsaufgaben?
Was sind Bewegungsaufgaben?
Signup and view all the flashcards
Wie unterscheiden sich Bewegungsaufgabe und -anweisung?
Wie unterscheiden sich Bewegungsaufgabe und -anweisung?
Signup and view all the flashcards
Wie fördern Bewegungsaufgaben die Urteils- und Reflexionsfähigkeit?
Wie fördern Bewegungsaufgaben die Urteils- und Reflexionsfähigkeit?
Signup and view all the flashcards
Wo können Bewegungsaufgaben eingesetzt werden und was fördern sie?
Wo können Bewegungsaufgaben eingesetzt werden und was fördern sie?
Signup and view all the flashcards
Was sind Reflexionsaufgaben und welche alternative bieten sie?
Was sind Reflexionsaufgaben und welche alternative bieten sie?
Signup and view all the flashcards
Was zeichnet den Ansatz der Bewegungsaufgaben aus?
Was zeichnet den Ansatz der Bewegungsaufgaben aus?
Signup and view all the flashcards
Wie beeinflussen Bewegungsaufgaben Lernprozesse?
Wie beeinflussen Bewegungsaufgaben Lernprozesse?
Signup and view all the flashcards
Was ist der Nutzen von Bewegungsaufgaben?
Was ist der Nutzen von Bewegungsaufgaben?
Signup and view all the flashcards
Personale Kompetenz
Personale Kompetenz
Signup and view all the flashcards
Sozialkompetenz
Sozialkompetenz
Signup and view all the flashcards
Motorische Eigenrealisation
Motorische Eigenrealisation
Signup and view all the flashcards
Strategien entwickeln
Strategien entwickeln
Signup and view all the flashcards
Sportlich-spielerische Bewegungskompetenz
Sportlich-spielerische Bewegungskompetenz
Signup and view all the flashcards
Etwas wagen und verantworten
Etwas wagen und verantworten
Signup and view all the flashcards
Sportbezogene Reflexionskompetenz
Sportbezogene Reflexionskompetenz
Signup and view all the flashcards
Kompetenzförderliche Unterrichtsinszenierung
Kompetenzförderliche Unterrichtsinszenierung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Modulklausur Schwimmen/Leichtathletik
- Die Modulklausur findet am Ende des Sommersemesters statt und dauert 60 Minuten.
- Alle Prüfungsteile werden zu einer gemeinsamen Praxisnote verrechnet.
- Die Prüfung kann nur als Einheit (Praxis und Theorie) absolviert werden.
- Die Prüfungsteile für Schwimmen umfassen 200m auf Zeit und eine Technikdemonstration von Delphin- und Rückschwimmtechnik.
Didaktische Begründungen für Schwimmen als Inhalt schulischen Sportunterrichts
- Einzigartige Körper- und Bewegungserfahrungen: Schwimmen bietet eine einzigartige körperliche und Bewegungserfahrung im Wasser.
- Lebensrettung: Schwimmen fördert Selbstsicherheit und Selbstständigkeit, was essentiell für die Lebensrettung ist.
- Leistung: Schwimmen ermöglicht den Lernenden, eigene Leistung und Fortschritte zu erkennen.
- Soziale Integration: Schwimmen ermöglicht die Integration in schwimmkompetente Bezugsgruppen und vielfältige Wassersportaktivitäten (z.B. Wasserspringen, Wasserball).
- Gesundheit: Schwimmen bietet gesundheitswirksame Ausdauertrainingsmöglichkeiten bis ins hohe Alter.
- Vereinsorganisierter Sport: Schwimmen ist eine Voraussetzung für die Teilnahme an vereinsorganisiertem Sport (mit und ohne Wettkampf).
- Internet/Fernsehen: Schwimmen ermöglicht den Lernenden, Wettkampfleistungen im Fernsehen/Internet zu verstehen und nachzuempfinden.
- Kulturgut: Schwimmen ist ein gesellschaftliches Kulturgut und wird als Wert an sich betrachtet.
Statischer Auftrieb, Wasserwiderstände und Antriebskonzepte im Schwimmen
- Statischer Auftrieb: Die Kraft, die als „statischer Auftrieb“ bezeichnet wird, hat Einfluss auf den Körper im Wasser (Schwimmkörper).
- Wasserwiderstände: Im Schwimmen können verschiedene Wasserwiderstände unterschieden werden, die ambivalent wirken.
- Antrieb/Vortrieb: Die Möglichkeit der Generierung von Vortrieb im Wasser wird erklärt.
Schwimmfähigkeit – Statischer Auftrieb – Archimedisches Prinzip
- Die Auftriebskraft eines Körpers im Medium Wasser ist gleich der Gewichtskraft des verdrängten Mediums.
- Die Auftriebskraft hängt vom Volumen des Körpers und der Dichte des Mediums ab.
Herausforderungen der Bewegungssteuerung
- Schwebezustand: Die ähnliche Dichte von Körper und Wasser führt zu einem Schwebezustand.
- Instabile Wasserlage: Die permanente Veränderung der Dichte durch Ein- und Ausatmen führt zu einer instabilen Wasserlage im Zusammenhang mit dem Drehmoment.
- Wasserwiderstand: Der Wasserwiderstand ist die primäre Kraft, die überwunden werden muss beim Schwimmen.
Wasserwiderstände
- Formwiderstand: Der Formwiderstand wird durch die angeströmte Fläche (A), den Widerstandsbeiwert (cw), die Dichte des Mediums (p) und der Geschwindigkeit (v) bestimmt.
- Reibungs-/Oberflächenwiderstand: Der Reibungs-/Oberflächenwiderstand ist eine wichtige Form des Wasserwiderstands, der durch die Beschaffenheit der Oberfläche (Badehose vs. Schwimmerhose) beeinflusst wird.
- Wellenwiderstand: Der Wellenwiderstand ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Wasserwiderstandes, spielt aber kaum eine Rolle beim normalen Schwimmen.
Wasserwiderstände – Ambivalenz
- Form-, Reibungs- und Wellenwiderstand: Diese Widerstände sind ambivalent, da sie gleichzeitig bremsend und antreibend wirken können.
- Brems- vs. Antriebsfunktion: Die Wasserwiderstände können einer Bremse oder einem Antrieb dienen, je nach Bewegung.
Erklärungsmuster für den Vortrieb im Wasser
- Actio = Reactio: Der Vortrieb im Wasser folgt dem physikalischen Prinzip Actio = Reactio.
- Formwiderstand (Drag): Der Formwiderstand wird durch eine große Fläche maximiert, die der Bewegungsrichtung entgegenwirkt.
- Arbeits-/Beschleunigungsweg: Ein langer Arbeits-/Beschleunigungsweg maximiert die Beschleunigung.
- Wasserimpuls: Die Beschleunigung maximiert den Wasserimpuls.
- Raumbahn: Die Raumbahn ist „krumm“ um neues, noch nicht bewegtes Wasser in Bewegung zu setzen.
Hydrodynamischer Auftrieb
- Lift, Strömungsrichtung: Der hydrodynamische Auftrieb (Lift) wirkt senkrecht zur Strömungsrichtung und erreicht seinen Höhepunkt bei einem Anstellwinkel von 45 Grad.
Koordinativ-technische Aspekte im Schwimmen
- Differenzierungsfähigkeit: Variable räumlich-zeitlich-dynamische Gestaltung von Bewegungen.
- Orientierungsfähigkeit: Räumliche Zielgerichtetheit von Bewegungen.
- Rhythmisierungsfähigkeit: Dynamische Gliederung und Akzentuierung von Bewegungen in selbstgewählten Zeitschemata.
- Kopplungsfähigkeit: Fließende Verbindung von Teilkörperbewegungen und Übertragung von Bewegungsimpulsen.
- Reaktionsfähigkeit: Ausführung von motorischen Aktionen auf optische/akustische Reize in kurzen zeitlichen Verzögerungen.
- Umstellungsfähigkeit: Reibungsloser Wechsel von Bewegungsmustern/Frequenzen.
- Gleichgewichtsfähigkeit: Einhaltung einer stabilen Körperlage.
Aufgabe- und Feedbackformulierung im Schwimmen
- Die Aufgaben/Formulierungen (verbal/nonverbal) müssen mit einem klaren Fokus auf die Bewegungseffekte formuliert sein, nicht auf die Bewegungskoordination.
- Eine Rückmeldung soll in erster Linie Fehlerkorrekturen ermöglichen und unterstützen.
Kompetenzorientierung schulischen Sport-/Schwimmunterrichts
- Kompetenzorientiertes Unterrichten: Was bedeutet "kompetenzorientiert" Sport unterrichten? Wie können sportspezifische Kompetenzen systematisiert werden?
- Bildungsstandards: Welche sport- und schwimmspezifischen Kompetenzen und Bildungsstandards sind im baden-württembergischen Bildungsplan 2016 formuliert?
Zwei übergreifende Ziele schulischen Sportunterrichts
- Erziehung zum Sport: Entwickeln individueller sportlicher Leistungsfähigkeit durch das Entwickeln vielseitiger Bewegungskompetenzen.
- Erziehung im/durch Sport: Fördern des Bewegungsinteresses und Verbesserung der Wahrnehmungsfähigkeit, des Körperbewusstseins und Reflexionsfähigkeit.
Prozessmodell schulischen Sportunterrichts
- Das Prozessmodell von schulischem Sportunterricht zeigt Input (Unterrichtsinhalte, Ressourcen), Throughput (Didaktisch-methodische Inszenierung, Bewegungsaufgabe/ Feedback) und Output (Kompetenzen, Bildungsstandards) in einem Regelkreis.
Kompetenzbegriff
- Der Kompetenzbegriff umfasst diverse Fähigkeiten: fachlich, sozial, kommunikativ, personale Kompetenzen, Planungskompetenz, Kontrollkompetenz, Reflexionskompetenz und Problemlösungsfähigkeit.
Kompetenzmodell/-systematik
- Das Kompetenzmodell beschreibt ein hierarchisches System aus Urteils-/Reflexionskompetenz, sportbezogenen Sozialkompetenzen, sportlich-spielerischen Bewegungskompetenzen und sportbezogenen internal-personalen Kompetenzen.
Bildungsstandards 2016
- Die Bildungsstandards 2016 definieren schwimmspezifische Kompetenzen für die Klassen 5-10.
- Zu den Elementen gehören die motorische Kompetenz (Schwimmfähigkeit und Rettungsfähigkeit) und die kognitive Kompetenz (Realistische Leistungsbeurteilung, Bewegungserfahrung).
Kompetenzorientierung schulischen Sport-/Schwimmunterrichts – Zusammenfassung
- Eigenrealisation: Fachdidaktische Überlegungen fokussieren auf die sportmotorische Eigenrealisation der Schüler.
- Kognitiv-reflexive Auseinandersetzung: Kognitiv-reflexives Hinterfragen und Konsequent erarbeiten des sportlichen Handelns sind essentiell für das Verständnis.
- Sportbezogene Inhalte: Es sind entsprechende sportbezogene Inhalte zu wählen und altersadäquat aufzubereiten.
- Sozial- und internal- personale Kompetenz: Die messbare Wirkung von Sozial- und internal-personal Kompetenz in sportdidaktischer Hinsicht ist oft nicht eindeutig.
Bewegungs- und Lernaufgaben
- Bewegungs- und Lernaufgaben: In einem kompetenzorientierten Unterricht sollten Bewegungs- und Lernaufgaben sinnvoll verknüpft werden, um die Schüler zum aktiven Lernen und Reflexion anzuregen.
Bewegungsanweisung vs. Bewegungsaufgabe
- Bewegungsanweisung: Deduktiv/geschlossen, detaillierte Vorgaben über Technik, Reihenfolge etc.
- Bewegungsaufgabe: Induktiv/offen, Fokus auf dem Entdecken und Erfinden von Lösungen, mehr Kompetenz- entwicklung.
Kompetenzförderliche Unterrichtsinszenierung
- Unterrichtsinszenierung: Didaktisch-methodische Ansätze sollten die verschiedenen Kompetenzen für die Schülerinnen und Schüler verständlich und anregend einbetten.
- Bewegungs-, Reflektionsaufgaben: Diese Aufgaben sollten die Entwicklung von Kompetenzen durch Bewegung und eigene Reflexion fördern.
Notengebung im Sport-/Schwimmunterricht
- Bewegungskompetenz ("Können"): Zensur/Benotung sportmotorischer Elemente (Zeitschwimmen, Technik).
- Urteils-/Reflexionskompetenz ("Wissen"): Bewertung kognitiver/reflexiver Leistungen (z.B. Mündliche und schriftliche Leistungen, Erfahrungsberichte, oder Klausuren).
- Sozialkompetenz: Bewertung von Gemeinschaftsarbeit und Engagement.
- Weitere Kompetenzen: Weitere Kompetenzen wie Hilfsbereitschaft und Anstrengungsbereitschaft sind zu berücksichtigen.
Schwimmspezifische Beobachtungskompetenz von Sportlehrkräften
- Adäquate Beobachtung: Strukturierte Beobachtungsinstrumente (z.B. Beobachtungsbögen), die auf schwimmspezifische Aspekte und Details fokussieren, sind unerlässlich.
- Beobachtungsstandorte/Perspektiven: Beobachtung optimiert durch verschiedene Standorte (über dem/unter Wasser)
- Beobachtungsinstrumente: Beobachtungsinstrumente müssen adäquat sein. Ein Ansatzpunkt ist eine strukturierte Beobachtung, die nicht nur die Durchführung, sondern auch die Technik und den Gesamteindruck anzeigt.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Quiz testet Ihr Wissen über die Kraultechnik und die physikalischen Prinzipien, die beim Schwimmen im Wasser eine Rolle spielen. Themen umfassen Auftrieb, Formwiderstand und die Bedeutung des Anstellwinkels der Hand. Stellen Sie Ihr Verständnis der hydrodynamischen Konzepte auf die Probe!