Konjunktur und Konjunkturzyklus verstehen
13 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Der ______ wird durch folgende Kriterien charakterisiert: Zunahme der Produktion, Zunahme der Beschäftigung => Arbeitslosenquote sinkt.

Aufschwung

In der ______ steigen die Preise stark und die Unternehmen investieren und konsumieren stark.

Hochkonjunktur

Die ______ ist durch sinkende Produktion und einen Rückgang der Investitionen und des Konsums gekennzeichnet.

Rezession

Die ______ kennzeichnet sich durch eine massiven Anstieg der Arbeitslosenquote und ein sinkendes Preisniveau.

<p>Tiefphase</p> Signup and view all the answers

In den Theorien werden 4 ______ unterschieden: Aufschwung, Hochkonjunktur, Abschwung und Tiefphase.

<p>Konjunkturphasen</p> Signup and view all the answers

Die ______ der Unternehmen und die Kaufneigung der Konsumenten nehmen während des Aufschwungs zu.

<p>Investitionsneigung</p> Signup and view all the answers

Während des Aufschwungs steigt das Preisniveau gering, was als ______ bezeichnet wird.

<p>Inflation</p> Signup and view all the answers

In der Tiefphase sinkt das Preisniveau, was als ______ bezeichnet wird.

<p>Deflation</p> Signup and view all the answers

Der Begriff ______ gibt Auskunft über die wirtschaftliche Lage eines Landes.

<p>Konjunktur</p> Signup and view all the answers

Die Konjunktur spiegelt den wirtschaftlichen Auf- oder ______ wider.

<p>Abschwung</p> Signup and view all the answers

Der ______ beinhaltet alle Schwankungen der Gesamtwirtschaft.

<p>Konjunkturzyklus</p> Signup and view all the answers

Verschiedene Branchen durchlaufen unabhängig voneinander unterschiedliche ______.

<p>Konjunkturphasen</p> Signup and view all the answers

Die Entwicklung im Kontext der ______ kann im Rahmen des Bruttoinlandsprodukts interpretiert werden.

<p>Volkswirtschaft</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Konjunktur - Was bedeutet das?

  • Konjunktur ist ein zentraler Begriff der Volkswirtschaft.
  • Sie gibt Auskunft über die wirtschaftliche Lage eines Landes.
  • Sie betrachtet die Schwankungen im Auslastunggrad des Produktionspotenzials einer Volkswirtschaft
  • Sie spiegelt wirtschaftliche Auf- oder Abschwünge in Bereichen wie Produktion, Beschäftigung und Preise wider.

Konjunkturzyklus - Was versteht man darunter?

  • Der Konjunkturzyklus beinhaltet alle Schwankungen der Gesamtwirtschaft.
  • In einem normalen konjunkturellen Umfeld sind Auf- und Abschwünge einer Konjunktur normal.
  • Verschiedene Branchen durchlaufen unabhängig voneinander unterschiedliche Konjunkturphasen.
  • Die Summe dieser Phasen wird über die gesamte Volkswirtschaft betrachtet und im Rahmen des Bruttoinlandsprodukts (BIP) interpretiert.

Die Phasen des Konjunkturzyklus

  • In den Theorien werden 4 Konjunkturphasen unterschieden:
    • Aufschwung (Expansion)
    • Hochkonjunktur (Boom)
    • Abschwung (Rezession)
    • Tiefphase (Depression)

Die vier Phasen des Konjunkturzyklus (Grafik)

  • Die Grafik zeigt die vier Phasen des Konjunkturzyklus auf einer Kurve des Bruttoinlandsprodukts(BIP) im Zeitverlauf.
  • Jede Phase ist mit einem bestimmten BIP-Trend verbunden.

Kriterien für den Aufschwung (Expansion)

  • Zunahme der Produktion
  • Zunahme der Beschäftigung (Arbeitslosenquote sinkt)
  • Die Investitionsneigung und Kaufneigung der Konsumenten steigt.
  • Das Preisniveau steigt geringfügig (Inflation)
  • Die Steigerung kann sich im Laufe des Aufschwungs deutlich verstärken.

Kriterien für die Hochkonjunktur (Boom)

  • Starke Produktionssteigerung => hohe Kapazitätsauslastung
  • Knappheit an Arbeitskräften => Lohnerhöhungen
  • Hohe Investitions- und Kaufneigung von Unternehmen und Konsumenten.
  • Stark steigende Preisniveaus (Inflation)

Kriterien für den Abschwung (Rezession)

  • Marktsättigung => sinkende Produktion
  • Bruttoinlandsprodukt wächst, aber mit sinkender Wachstumsrate.
  • Rückgang von Überstunden, Anstieg von Kurzarbeit und Arbeitslosenzahlen.
  • Rückgang der Investitions- und Konsumenten-Kaufneigung.
  • Stagnationen des Preisniveaus

Kriterien für die Tiefphase (Depression)

  • Weiterhin sinkende Produktion => Bruttoinlandsprodukt wächst weiterhin, aber mit sinkender Wachstumsrate.
  • Massiver Anstieg der Arbeitslosenquote.
  • Starke Abnahme der Investitions- und Konsumenten-Kaufneigung
  • Absinken des Preisniveaus (Deflation)

Dauer von Konjunkturzyklen

  • Saisonale Schwankungen: kurzfristige Schwankungen (innerhalb eines Jahres), meist jahreszeitlich bedingt.
  • Konjunkturschwankungen: mittelfristige Schwankungen (3-5 Jahre) relativ regelmäßig auftretend.
  • Strukturen-Schwankungen: langfristige Schwankungen (mehrere Jahrzehnte) führen zum Niedergang alter und Aufstieg neuer Industriezweige.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Konjunkturelle Schwankungen PDF

Description

Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der Konjunktur und den Konjunkturzyklus in der Volkswirtschaft. Sie lernen die Bedeutung der wirtschaftlichen Lage sowie die verschiedenen Phasen des Konjunkturzyklus kennen. Testen Sie Ihr Wissen über Auf- und Abschwünge in der Wirtschaft.

More Like This

Business Cycles Overview
16 questions

Business Cycles Overview

ComplementaryTechnetium avatar
ComplementaryTechnetium
Business Cycle Overview
40 questions

Business Cycle Overview

GlamorousBouzouki avatar
GlamorousBouzouki
Use Quizgecko on...
Browser
Browser