Podcast
Questions and Answers
Wer ist der Verfasser des Studienbriefs über Kognitionspsychologie?
Wer ist der Verfasser des Studienbriefs über Kognitionspsychologie?
- Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Univ.-Prof. Dr. Ulrich Ansorge
- Ein Professor der Universität Innsbruck
- Dr. Christian Büsel (correct)
Welches Studienfach hat Dr. Christian Büsel zusätzlich zur Psychologie studiert?
Welches Studienfach hat Dr. Christian Büsel zusätzlich zur Psychologie studiert?
- Neurowissenschaften
- Political Science
- Kultur- und Sozialanthropologie (correct)
- Medizin
In welchem Jahr schloss Dr. Christian Büsel seine Promotion ab?
In welchem Jahr schloss Dr. Christian Büsel seine Promotion ab?
- 2019 (correct)
- 2021
- 2020
- 2018
Welches Themengebiet gehört nicht zu Dr. Büsels Forschungsbereich?
Welches Themengebiet gehört nicht zu Dr. Büsels Forschungsbereich?
Was geschieht mit dem Werk hinsichtlich der Urheberrechte?
Was geschieht mit dem Werk hinsichtlich der Urheberrechte?
Was beschreibt die Prämotortheorie von Rizzolatti und Kollegen?
Was beschreibt die Prämotortheorie von Rizzolatti und Kollegen?
Woher stammt das Filtermodell zur Aufmerksamkeit?
Woher stammt das Filtermodell zur Aufmerksamkeit?
Welche Methode verwendete Cherry zur Untersuchung der auditiven Aufmerksamkeit?
Welche Methode verwendete Cherry zur Untersuchung der auditiven Aufmerksamkeit?
Was konnten Versuchspersonen nach dem dichotischen Hören nicht berichten?
Was konnten Versuchspersonen nach dem dichotischen Hören nicht berichten?
Welche Art von Informationen konnten die Versuchspersonen im Experiment von Cherry erkennen?
Welche Art von Informationen konnten die Versuchspersonen im Experiment von Cherry erkennen?
Was war eine der ersten Antworten auf die Frage der Selektion in der Aufmerksamkeitsforschung?
Was war eine der ersten Antworten auf die Frage der Selektion in der Aufmerksamkeitsforschung?
Welche Aussage beschreibt korrekt die Entwicklung der Theorien zur Aufmerksamkeitsselektierung?
Welche Aussage beschreibt korrekt die Entwicklung der Theorien zur Aufmerksamkeitsselektierung?
Welche Theorie wurde als erstes genannt, um Aufmerksamkeitsprozesse zu erklären?
Welche Theorie wurde als erstes genannt, um Aufmerksamkeitsprozesse zu erklären?
Was beschreibt das Phänomen der Inhibition of Return?
Was beschreibt das Phänomen der Inhibition of Return?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Orientierungsreflex?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Orientierungsreflex?
Was ist der Hauptunterschied zwischen Pop-out-Suche und Konjunktionssuche?
Was ist der Hauptunterschied zwischen Pop-out-Suche und Konjunktionssuche?
Wie wird das Verhalten der Aufmerksamkeit in neueren Forschungen beschrieben?
Wie wird das Verhalten der Aufmerksamkeit in neueren Forschungen beschrieben?
Welches Ergebnis tritt bei der Variation des Intervalls zwischen Hinweis- und Zielreiz auf?
Welches Ergebnis tritt bei der Variation des Intervalls zwischen Hinweis- und Zielreiz auf?
Welches Ziel verfolgt die Inhibition of Return in Bezug auf visuelle Aufmerksamkeit?
Welches Ziel verfolgt die Inhibition of Return in Bezug auf visuelle Aufmerksamkeit?
Was versteht man unter attentional sampling?
Was versteht man unter attentional sampling?
Warum ist der Orientierungsreflex evolutionär von Bedeutung?
Warum ist der Orientierungsreflex evolutionär von Bedeutung?
Was ist charakteristisch für exogene Hinweisreize?
Was ist charakteristisch für exogene Hinweisreize?
Welche Aussage trifft nicht auf periphere Hinweisreize zu?
Welche Aussage trifft nicht auf periphere Hinweisreize zu?
Welchen Valiitätseffekt fand Posner bei exogenen Hinweisreizen mit 80 % Vorhersagekraft?
Welchen Valiitätseffekt fand Posner bei exogenen Hinweisreizen mit 80 % Vorhersagekraft?
Was bedeutet es, dass die Aufmerksamkeitsverlagerung bei exogenen Hinweisreizen reizgetrieben ist?
Was bedeutet es, dass die Aufmerksamkeitsverlagerung bei exogenen Hinweisreizen reizgetrieben ist?
Welche Möglichkeit beschreibt die Wirkung von exogenen Hinweisreizen am besten?
Welche Möglichkeit beschreibt die Wirkung von exogenen Hinweisreizen am besten?
Welche Aussage über die Vorhersagekraft von exogenen Hinweisreizen ist korrekt?
Welche Aussage über die Vorhersagekraft von exogenen Hinweisreizen ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Ergebniszufriedenheit mit exogenen Hinweisreizen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Ergebniszufriedenheit mit exogenen Hinweisreizen?
Was ist ein möglicher evolutionärer Ansatz für die automatische Anziehung der Aufmerksamkeit durch periphere Reize?
Was ist ein möglicher evolutionärer Ansatz für die automatische Anziehung der Aufmerksamkeit durch periphere Reize?
Was wurde in der Farbsuchbedingung untersucht?
Was wurde in der Farbsuchbedingung untersucht?
Wie oft waren die Hinweisreize im Schnitt valide?
Wie oft waren die Hinweisreize im Schnitt valide?
Was bedeutet es, wenn ein Hinweisreiz 'top-down passend' ist?
Was bedeutet es, wenn ein Hinweisreiz 'top-down passend' ist?
Welche Bedingung führt zu Validitätseffekten laut Folk et al. (1992)?
Welche Bedingung führt zu Validitätseffekten laut Folk et al. (1992)?
Welches Beispiel wurde für die Top-down-Suche gegeben?
Welches Beispiel wurde für die Top-down-Suche gegeben?
Was war das Hauptziel der Studien von Folk et al. (1992)?
Was war das Hauptziel der Studien von Folk et al. (1992)?
Was beschreibt der Begriff 'invalide Bedingung' in diesem Kontext?
Was beschreibt der Begriff 'invalide Bedingung' in diesem Kontext?
Welche Farbe hatten die top-down passenden Hinweisreize in dem gegebenen Beispiel?
Welche Farbe hatten die top-down passenden Hinweisreize in dem gegebenen Beispiel?
Was zeigt der Interferenzeffekt in der visuellen Verarbeitung an?
Was zeigt der Interferenzeffekt in der visuellen Verarbeitung an?
Welches Experiment betrachtete Theeuwes, um den Einfluss von Übung auf den Interferenzeffekt zu testen?
Welches Experiment betrachtete Theeuwes, um den Einfluss von Übung auf den Interferenzeffekt zu testen?
Welche Konsequenzen hatte der Interferenzeffekt in Bezug auf die Merkmalsdimensionen?
Welche Konsequenzen hatte der Interferenzeffekt in Bezug auf die Merkmalsdimensionen?
Was begründet Theeuwes als Beweis für die unwillkürliche Natur der Interferenz?
Was begründet Theeuwes als Beweis für die unwillkürliche Natur der Interferenz?
Was passierte, wenn die Versuchspersonen nach einem grünen Kreis in einer Umgebung von roten Kreisen suchten?
Was passierte, wenn die Versuchspersonen nach einem grünen Kreis in einer Umgebung von roten Kreisen suchten?
Im Additional-Singleton-Paradigma ist die Ablenkung durch den Distraktor wie anzusehen?
Im Additional-Singleton-Paradigma ist die Ablenkung durch den Distraktor wie anzusehen?
Was lässt sich über die Versuche und deren Ergebnisse sagen?
Was lässt sich über die Versuche und deren Ergebnisse sagen?
Welche Aussage über die Konstanz des Interferenzeffekts trifft zu?
Welche Aussage über die Konstanz des Interferenzeffekts trifft zu?
Flashcards
Aufmerksamkeit
Aufmerksamkeit
Die Fähigkeit, Reize selektiv wahrzunehmen und zu verarbeiten.
absichtsgesteuerte Aufmerksamkeitssteuerung
absichtsgesteuerte Aufmerksamkeitssteuerung
Die bewusste Kontrolle der Aufmerksamkeit auf bestimmte Reize.
Reizverarbeitung
Reizverarbeitung
Die Art und Weise, wie der Organismus Reize aufnimmt und verarbeitet.
Reizunterdrückung
Reizunterdrückung
Signup and view all the flashcards
Kognitionspsychologie
Kognitionspsychologie
Signup and view all the flashcards
Prämotortheorie
Prämotortheorie
Signup and view all the flashcards
Selektion von Information
Selektion von Information
Signup and view all the flashcards
Zeitpunkt der Selektion
Zeitpunkt der Selektion
Signup and view all the flashcards
Frühe Selektion
Frühe Selektion
Signup and view all the flashcards
Filtermodell von Broadbent
Filtermodell von Broadbent
Signup and view all the flashcards
Dichotisches Hören
Dichotisches Hören
Signup and view all the flashcards
Shadowing
Shadowing
Signup and view all the flashcards
Nicht beachtete Information
Nicht beachtete Information
Signup and view all the flashcards
Exogener Hinweisreiz
Exogener Hinweisreiz
Signup and view all the flashcards
Peripherer Hinweisreiz
Peripherer Hinweisreiz
Signup and view all the flashcards
Posners Hinweisreizparadigma
Posners Hinweisreizparadigma
Signup and view all the flashcards
Validitätseffekt
Validitätseffekt
Signup and view all the flashcards
Bottom-up-Prozess
Bottom-up-Prozess
Signup and view all the flashcards
Sokolovs Hypothese
Sokolovs Hypothese
Signup and view all the flashcards
Automatische Aufmerksamkeitssteuerung
Automatische Aufmerksamkeitssteuerung
Signup and view all the flashcards
Welche Art von Hinweisreiz zieht unsere Aufmerksamkeit automatisch an?
Welche Art von Hinweisreiz zieht unsere Aufmerksamkeit automatisch an?
Signup and view all the flashcards
Interferenzeffekt
Interferenzeffekt
Signup and view all the flashcards
Additional-Singleton-Paradigma
Additional-Singleton-Paradigma
Signup and view all the flashcards
Prä-attentive Verarbeitung
Prä-attentive Verarbeitung
Signup and view all the flashcards
Farb-Singleton
Farb-Singleton
Signup and view all the flashcards
Form-Singleton
Form-Singleton
Signup and view all the flashcards
Unwillkürliche Aufmerksamkeit
Unwillkürliche Aufmerksamkeit
Signup and view all the flashcards
Übungseffekt
Übungseffekt
Signup and view all the flashcards
Zeitliche Diskontinuität
Zeitliche Diskontinuität
Signup and view all the flashcards
Orientierungsreflex
Orientierungsreflex
Signup and view all the flashcards
"Fight or Flight"
"Fight or Flight"
Signup and view all the flashcards
Inhibition of Return
Inhibition of Return
Signup and view all the flashcards
Valide vs. Invalide Durchgänge
Valide vs. Invalide Durchgänge
Signup and view all the flashcards
Attentional Sampling
Attentional Sampling
Signup and view all the flashcards
Pop-out-Suche
Pop-out-Suche
Signup and view all the flashcards
Konjunktionssuche
Konjunktionssuche
Signup and view all the flashcards
Suchfunktion
Suchfunktion
Signup and view all the flashcards
Top-down-Passung
Top-down-Passung
Signup and view all the flashcards
Top-down-Nicht-Passung
Top-down-Nicht-Passung
Signup and view all the flashcards
Folk et al. (1992)
Folk et al. (1992)
Signup and view all the flashcards
Valide Bedingung
Valide Bedingung
Signup and view all the flashcards
Invalide Bedingung
Invalide Bedingung
Signup and view all the flashcards
Wie beeinflussen top-down passende Hinweisreize die Reaktionszeit?
Wie beeinflussen top-down passende Hinweisreize die Reaktionszeit?
Signup and view all the flashcards
Warum ist es wichtig, dass Hinweisreize in einem Experiment nicht immer valide sind?
Warum ist es wichtig, dass Hinweisreize in einem Experiment nicht immer valide sind?
Signup and view all the flashcards
Was ist der Unterschied zwischen Validitätseffekten und Top-down-Passung?
Was ist der Unterschied zwischen Validitätseffekten und Top-down-Passung?
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Kognitionspsychologie - Aufmerksamkeit
- Lehrveranstaltung: Kognitionspsychologie, Fokus auf Aufmerksamkeit
- Dozent: Dr. Christian Büsel
- Institution: Hamburger Fern-Hochschule (HFH)
- Studienbrief: Nummer 1 (01-4002-001-1)
- Thema: Aufmerksamkeit, insbesondere visuelle Aufmerksamkeit
- Inhalt: Frühe Selektion, Späte Selektion, Attenuationstheorie, Load-Theorie, Visuelle Suche, Merkmalsintegration, Guided Search, Hinweiseparadigma (Posner), Bottom-up vs. Top-down-Debatte und Interferenzeffekte, Selection History (insbesondere Intertrial Priming, Belohnung, statistisches Lernen)
Inhaltsverzeichnis (Auszug)
- Abkürzungsverzeichnis: Hier sind die verwendeten Abkürzungen (fMRT, EEG, etc.) definiert.
- Einleitung: Stellt die Bedeutung und das Forschungsfeld der visuellen Aufmerksamkeit vor.
- Kapitel 1: Was ist Aufmerksamkeit?: Definiert Aufmerksamkeit und unterscheidet zwischen verschiedenen Aspekten (z.B. Vigilanz, interne/externe Aufmerksamkeit).
- Kapitel 1.1: Frühe Selektion: Stellt Broadbents Filtermodell dar.
- Kapitel 1.2: Späte Selektion: Stellt die Theorie von Deutsch und Deutsch vor.
- Kapitel 1.3: Attenuationstheorie: Stellt den Ansatz von Treisman vor, ein Kompromiss zwischen den Theorien früher und später Selektion.
- Kapitel 1.4: Load-Theorie: Diese Theorie von Lavie beschreibt, wie die Aufgabenbelastung die Verarbeitung irrelevanter Informationen beeinflusst.
- Kapitel 2: Visuelle Suche: Beschäftigt sich mit verschiedenen Paradigmen der visuellen Suche und relevanten Theorien (z.B. Merkmalsintegration und Guided Search).
- Kapitel 2.1: Merkmalsintegrationstheorie: Theorie von Treisman und Gelade.
- Kapitel 2.2: Guided Search: Dieser Ansatz zielt darauf ab, den Mechanismen der visuellen Suche zu verstehen.
- Kapitel 2.3: Hinweisreizparadigma nach Posner: Untersucht, wie Hinweisreize die Aufmerksamkeitsfokussierung beeinflussen.
- Kapitel 3: Bottom-up vs. Top-down Debatte: Präsentiert die verschiedene Ansätze von Bottom-up (z.B. Additional-Singleton-Paradigma) und Top-down (z.B. Contingent-Capture-Paradigma).
- Kapitel 3.1: Bottom-up Theorie: Behandelt die Theorie, welche die Rolle von salienten (auffälligen) Reizen bei der visuellen Aufmerksamkeit betont.
- Kapitel 3.2: Top-down Theorie: Fokus auf den Einfluss der kognitiven Absichten und Erwartungen auf die visuelle Aufmerksamkeit.
- Kapitel 3.3: Gegenseitige Erklärungen: Bietet detaillierte Einblicke in die Interaktion von Bottom-up und Top-down-Prozessen.
- Kapitel 3.3.1, 3.3.2, 3.3.3, 3.3.4, 3.3.5: (Auszug) Berücksichtigt unterschiedliche Aspekte in Bezug auf mögliche Reizeffekte und weitere Variablen (z.B. Rapid Disengagement, Intertrial Priming, etc).
- Kapitel 4: Selection History: Stellt die Rolle vergangener Ereignisse und Erfahrung für die aktuelle Aufmerksamkeitslenkung vor und beinhaltet (Intertrial Priming, Belohnung, Statistisches Lernen).
- Zusammenfassing: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.
- Glossar: Eine Liste aller im Text verwendeten Abkürzungen und Begriffe mit Definitionen.
- Literaturverzeichnis: Eine Liste mit allen in dem Studienbrief zitierten Quellen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Teste dein Wissen über den Studienbrief zur Kognitionspsychologie und die damit verbundenen Informationen zu Dr. Christian Büsel. Beantworte Fragen zu seinem Werdegang, seinen Forschungsgebieten und den Urheberrechten. Ein spannendes Quiz für alle Psychologie-Interessierten!