Katheterismus - Zusammenfassung
42 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Basisplatte ist für einen Ileostomie-Patienten am besten geeignet?

  • Konvex
  • Plan
  • Konkav
  • Soft konvex (correct)
  • Welche Situation erfordert die Verwendung eines flexiblen Einteilers?

  • Patientin mit einer Ileostomie
  • Patient mit einer Colostomie und einer Ausscheidung pro Tag
  • Mobile Patientin mit einer Colostomie und einer Ausscheidung pro Tag
  • Patient mit einer parastomalen Hernie (correct)
  • Welches Material eignet sich am besten zum Ausstreifbeutel von Patienten mit einer Stoma?

  • Zellstoff
  • Toilettenpapier
  • Kompressen
  • Alle oben genannten (correct)
  • Wann sollte die Basisplatte gewechselt werden?

    <p>Mindestens einmal täglich (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art der Stomaversorgung wird bei Patienten mit einer Ileostomie empfohlen?

    <p>Einteiler (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Gründe sprechen für die Verwendung eines Zweiteilers bei der Stomaversorgung?

    <p>Geruchsreduzierung (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Basisplattenform eignet sich nicht für einen Patienten mit einem retrahierten Stoma?

    <p>Plan (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Bedingung würde die Verwendung eines Zweiteilers empfehlen, anstatt eines Einteilers?

    <p>Patient mit einer Colostomie und einer Ausscheidung pro Tag (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Basisplattenform eignet sich am besten für einen Patienten mit einer Colostomie mit minimaler Stuhlfrequenz (weniger als 3 Ausscheidungen pro Tag)?

    <p>Plan (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über Stomaversorgung sind korrekt? (Mehrere Antworten möglich)

    <p>Flexible Einteiler sind gut geeignet für Patienten mit parastomalen Hernien. (A), Die Basisplatte eines Zweiteilers kann über einen längeren Zeitraum auf der Haut verbleiben, während der Beutel bei Bedarf gewechselt wird. (B), Ein Einteiler ist bei Patienten mit Ileostomie die bevorzugte Wahl. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt ist beim Ablassen von Beuteln bei unselbstständigen Patient*innen am wichtigsten?

    <p>Das Wunsch und Bedürfnis der Patient*innen müssen immer beachtet werden. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Maßnahme kann helfen, unangenehme Gerüche beim Entleeren des Beutels zu vermeiden?

    <p>Der Beutel sollte immer sofort nach dem Stuhlgang entleert werden. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist bei der Verwendung von wasserabweisenden Klebefolien wichtig?

    <p>Diese sollten nicht über den Filter geklebt werden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie oft sollte die Basisplatte (BP) gewechselt werden?

    <p>Jeden dritten Tag (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie kann eine Ernährungsberatung zur Verbesserung der Stuhlgase beitragen?

    <p>Weil sie die Geruchsbildung massiv beeinflussen kann. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Maßnahme trägt zur Vermeidung von Harnwegsinfektionen bei?

    <p>Patienten zu einer erhöhten Flüssigkeitsaufnahme anregen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was sollte bei der Nachsorge eines Drainagesystems besonders beachtet werden?

    <p>Händedesinfektion vor Pflegemaßnahmen durchführen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Handlungen sollte vermieden werden, um eine Harnstagnation zu verhindern?

    <p>Kompression des Katheterschlauchs. (C)</p> Signup and view all the answers

    Woraus sollte eine geeignete Auffangschale bestehen?

    <p>Eine große Kammer mit mindestens 750 ml. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie sollte das Urinauffangsystem bei der Pflege behandelt werden?

    <p>Ein hygienischer Umgang ist unbedingt erforderlich. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine wichtige Vorbereitungsmaßnahme vor den Pflegemaßnahmen am Katheter?

    <p>Durchführung der hygienischen Händedesinfektion. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was könnte eine falsche Annahme über den Umgang mit einem Dauerkatheter sein?

    <p>Das System kann jederzeit auf den Boden gelegt werden. (A), Die Hygiene hat keine Auswirkung auf die Infektionsrate. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Maßnahme sollte bei der Harnprobenentnahme stets durchgeführt werden?

    <p>Die Entnahme aus einem neuen Katheter (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Komplikation ist nicht mit einer Katheteranlage verbunden?

    <p>Schwindelanfälle (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist bei einer geringen Ausscheidung als erstes zu tun?

    <p>Die Miktion in den Folgestunden beobachten (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Katheterart könnte bei einer akuten Harnretention verwendet werden?

    <p>Dauerkatheter (B)</p> Signup and view all the answers

    Was sollte bei der Pflege eines liegenden Katheters unbedingt dokumentiert werden?

    <p>Der Zeitpunkt der Katheteranlage (C)</p> Signup and view all the answers

    Warum sollten bei der Katheterpflege Einmalhandschuhe verwendet werden?

    <p>Um die Übertragung von Bakterien zu vermeiden (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Material sollte unter dem Katheter gelegt werden, um die Hygiene zu gewährleisten?

    <p>Zellstoff (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Indikation könnte eine Dauerkatheteranlage rechtfertigen?

    <p>Akute Harnverhaltung (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Maßnahme ist nach der Katheteranlage nicht erforderlich?

    <p>Die Überprüfung der Kathetergröße (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Beschwerden kann eine Indikation für die Anlage eines suprapubischen Dauerkatheters darstellen?

    <p>Abdominaltumor mit Verdrängung der Harnblase (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Vorteil ist mit der Verwendung eines suprapubischen Dauerkatheters verbunden?

    <p>Geringeres Risiko von Harnblaseninfektionen (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Risiko ist mit der Anlage eines suprapubischen Dauerkatheters verbunden?

    <p>Infektionen wie Peritonitis (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt einen Nachteil eines suprapubischen Dauerkatheters?

    <p>Störung des Körperbewusstseins (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Zustand ist KEINE geeignete Indikation für die Anlage eines suprapubischen Dauerkatheters?

    <p>Akutes Nierenversagen (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Behandlungen kann beim suprapubischen Dauerkatheter durchgeführt werden?

    <p>Blasenspülung zur Entfernung von Blutgerinnseln (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Zeitraum ist typisch für den anfänglichen Verbandswechsel bei einem suprapubischen Dauerkatheter?

    <p>Täglich zu Beginn (C)</p> Signup and view all the answers

    Was wird als Vorteil des suprapubischen Dauerkatheters im Vergleich zum transurethralen Katheter angesehen?

    <p>Bessere Infektionslage (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Bedingungen könnte eine Kontraindikation für einen suprapubischen Dauerkatheter sein?

    <p>Anatomische Anomalien im Unterbauch (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Patientengruppen könnte durch suprapubischen Katheter profitieren?

    <p>Patienten mit Harnblasenentleerungsproblemen (D)</p> Signup and view all the answers

    Signup and view all the answers

    Flashcards

    B.Octenisept®

    Desinfektionsmittel zur Hautdesinfektion vor Eingriffen.

    Auffangschale

    Gefäß zur Sammlung von Urin, idealerweise mit zwei Kammern.

    Hygienischer Umgang

    Sorgfältiger Umgang mit dem Drainagesystem zur Vermeidung von Infektionen.

    Händedesinfektion

    Desinfizieren der Hände vor der Pflege am Katheter.

    Signup and view all the flashcards

    Durchgängigkeit prüfen

    Regelmäßige Kontrolle, ob der Dauerkatheter richtig funktioniert.

    Signup and view all the flashcards

    Spüleffekt

    Gesteigerte Diurese durch vermehrtes Trinken zur Infektionsvorbeugung.

    Signup and view all the flashcards

    Harnstagnation

    Stillstand von Urin, der zu Keimvermehrung führen kann.

    Signup and view all the flashcards

    Hände desinfizieren

    Vor medizinischen Eingriffen alle Hände reinigen, um Infektionen zu vermeiden.

    Signup and view all the flashcards

    Ballon entblocken

    Durch Verwendung einer Spritze den Katheterballon entleeren, um ihn zu entfernen.

    Signup and view all the flashcards

    Katheter vorsichtig herausziehen

    Den Katheter sanft entfernen, um Verletzungen zu vermeiden.

    Signup and view all the flashcards

    Material entsorgen

    Verwendete Materialien sicher in den Müll werfen, um Hygiene sicherzustellen.

    Signup and view all the flashcards

    Miktion beobachten

    Auf die Blasenentleerung der Patienten in den Folgestunden achten.

    Signup and view all the flashcards

    Intimtoilette durchführen

    Hygienische Pflege im Intimbereich, um Infektionen zu verhindern.

    Signup and view all the flashcards

    Katheterarten

    Verschiedene Typen von Kathetern, die für die Harnableitung verwendet werden können.

    Signup and view all the flashcards

    Indikationen für DK-Anlage

    Zustände, die das Einlegen eines Dauerkatheters notwendig machen.

    Signup and view all the flashcards

    Komplikationen

    Unerwünschte Nebenwirkungen, die bei Kathetern auftreten können.

    Signup and view all the flashcards

    Beutelwechsel

    Der Vorgang, bei dem der Stuhlbeutel bei Patienten gewechselt wird.

    Signup and view all the flashcards

    Nässeschutz

    Wasserabweisende Klebefolien, die über den Filter geklebt werden, um Nässeschutz zu bieten.

    Signup and view all the flashcards

    Hautdefekte

    Verletzungen oder empfindliche Stellen an der Haut, die besondere Pflege benötigen.

    Signup and view all the flashcards

    Ernährungsberatung

    Beratung zur Anpassung der Ernährung, um Geruchsbildung bei Stuhlgang zu reduzieren.

    Signup and view all the flashcards

    Beutelentleerung

    Das Entleeren des Stuhlbeutels, idealerweise direkt nach dem Stuhlgang.

    Signup and view all the flashcards

    Suprapubischer Dauerkatheter

    Ein katheterähnliches Gerät, das in die Blase eingeführt wird, um den Urin abzuleiten.

    Signup and view all the flashcards

    Vorteile des suprapubischen Katheters

    Weniger Verletzungsgefahr der Harnröhre und bessere Infektionslage im Vergleich zum transurethralen Katheter.

    Signup and view all the flashcards

    Indikationen für suprapubischen Katheter

    Harnblasentumor, Schwangerschaft, Adipositas, ungenügend gefüllte Blase.

    Signup and view all the flashcards

    Blasenspülung

    Prozess zum Herausspülen von Blutgerinnseln und Infektionen aus der Blase.

    Signup and view all the flashcards

    Nachteile des suprapubischen Katheters

    Risiken des operativen Eingriffs, individuelle Abneigung und mögliche Infektionen.

    Signup and view all the flashcards

    Infektionsrisiken

    Mögliche Infektionen wie Peritonitis bei der Verwendung eines suprapubischen Katheters.

    Signup and view all the flashcards

    Operativer Eingriff

    Prozedur zur Platzierung eines suprapubischen Katheters, die allgemeine Operationsrisiken birgt.

    Signup and view all the flashcards

    Einstiegsgefahr durch Abneigung

    Einige Patienten vermeiden den suprapubischen Katheter aufgrund von Körperbewusstseins-Problemen.

    Signup and view all the flashcards

    Verbandswechsel

    Regelmäßiger Austausch des Verbandes, anfänglich täglich nötig.

    Signup and view all the flashcards

    Blasentraining

    Methode zur Verbesserung der Blasenkontrolle unter Verwendung eines suprapubischen Katheters.

    Signup and view all the flashcards

    Einmalhandschuhe

    Handschuhe, die vor dem Kontakt mit dem Beutel getragen werden, um Hygiene zu gewährleisten.

    Signup and view all the flashcards

    Beutelöffnung reinigen

    Der Schritt, bei dem die Öffnung des Ausstreifbeutels vor dem Verschluss gesäubert wird.

    Signup and view all the flashcards

    Konvex

    Eine Beschreibung für eine Basisplatte, die nach außen gewölbt ist, ideal für bestimmte Patienten.

    Signup and view all the flashcards

    Zweiteiler

    Eine spezielle Art von Beutel, die aus zwei Komponenten besteht, um Gerüche zu vermeiden.

    Signup and view all the flashcards

    Kohlefilter

    Ein Bestandteil im zweiten Teil des Beutels, der Gerüche absorbiert.

    Signup and view all the flashcards

    Einteiler

    Ein Beutel, der aus einem einzigen Stück besteht und leichter anzuwenden ist.

    Signup and view all the flashcards

    Ileostomie

    Ein chirurgischer Eingriff, der eine Verbindung zwischen dem Ileum und der Bauchwand schafft.

    Signup and view all the flashcards

    Colostomie

    Ein chirurgischer Eingriff, der eine Verbindung zwischen dem Dickdarm und der Bauchwand ermöglicht.

    Signup and view all the flashcards

    Parastomale Hernien

    Hernien, die in der Nähe einer Stomaanlage treten können, erfordern spezielle Beutel.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Katheterismus - Zusammenfassung

    • Transurethrale Harnableitung: Eine Methode zur Harnableitung durch die Harnröhre.
    • Dauerkatheter (DK): Ein dauerhaft angelegter Katheter.
      • Indikationen (diagnostisch): Kontrastmittel-Untersuchungen, Notwendigkeit der Bilanzierung.
      • Indikationen (therapeutisch): Blasenentleerungsstörungen (mechanisch, neurogen), akuter Harnverhalt, Blasenspülung, kurzfristiger Einsatz bei Operationen, Förderung der Wundheilung bei Harninkontinenz, Medikamentengabe.
      • Kontraindikationen: Harnröhrenabriss, nicht passierbare Harnröhrenverengung.
      • Komplikationen: Harnwegsinfekte (HWI), Obere HWI (Pyelonephritis, Urosepsis), Untere HWI (Urethritis, Zystitis), Entzündungen benachbarter Organe (Epididymitis, Prostatitis), Strikturen der Harnröhre, Blutungen, Druckstellen am Meatus urethrae externus, Blasenstenosen.
    • Einmalkatheter (EK): Ein nur einmal benutzter Katheter zur Gewinnung von Harnproben, vor allem bei Frauen, sowie zur Entleerung von Restharnmengen.
    • Suprapubischer Katheter: Ein Katheter, der über die Bauchdecke direkt in die Blase eingeführt wird.

    Infektionen

    • Harnwegsinfekt (HWI): Infektion der Harnwege.
      • Endogene Keime: Keime aus Darm- und Genitalflora (z. B., E. coli, Enterokokken, Proteus).
      • Exogene Keime: Keime von Händen des Personals oder anderen Quellen.

    Stomapflege - Zusammenfassung

    • Arten von Stomata: Enterostomata (Ileostoma, Kolostomata), Urostomata.
    • Lokalisation und Anlagetechnik: Stomas werden nach ihrer Lage und Art der Anlage (endständig, doppelläufig) klassifiziert.
    • Indikationen für Stomaanlage: chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa), Tumore im Verdauungstrakt, Darmresektionen, Verletzungen.
    • Stomapflege (prä- und postoperativ): beinhaltet Lokalisation, Markierung, Übung der Stomaversorgung und postoperative Maßnahmen wie Beobachtung von Ausscheidungen, Durchblutung, Hautreaktionen und Stomaödemen.
    • Versorgung eines Enterostomas: Einteilige oder zweiteilige Systemen zur Versorgung des Stomas. Basisschalen und Beutel verschiedener Größen und Verarbeitungen im Einsatz.
    • Reinigung, Anpassung und Versorgung des Stomas: Die Reinigung, Anpassung und die regelmäßige Versorgung des Stomas.

    Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) - Zusammenfassung

    • Indikationen: Mechanische Schluckstörungen, Tumore/Missbildungen, neurogene Schluckstörungen, Intensivtherapie-Patienten.
    • Kontraindikationen: Blutungsstörungen, Peritonitis, Strahlen-(Chemotherapie), Verätzungen,Ileus, Magenausgangsstenose, Immunsuppression, Gastrektomie, Ulkusblutung, schwere Psychosen.
    • Komplikationen: Dislokation, Materialdefekt, Verstopfung, Blutungen, Wundinfektion, Hautirritation, Hypergranulation, Buried-Bumper-Syndrom, Abszessbildung, Diarrhoe.
    • Verbandswechsel bei PEG-Sonde: Die Notwendigkeit des Verbandswechsels und die dazugehörigen Maßnahmen.
    • Sondenernährung: Die Verabreichung von Sondennahrung (z.B., Bolus, halb- oder kontinuierlich).

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieses Quiz behandelt die wesentlichen Aspekte des Katheterismus, einschließlich der Methoden zur Harnableitung, Indikationen und Komplikationen von Dauerkathetern sowie Einmalkathetern. Die Informationen sind entscheidend für medizinisches Fachpersonal, um die richtige Anwendung und potenzielle Risiken zu verstehen.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser