PFT1I – Pflegetechnik 1 Katheterismus Teil 1 PDF
Document Details
![HospitableAntigorite4242](https://quizgecko.com/images/avatars/avatar-10.webp)
Uploaded by HospitableAntigorite4242
Fh Gesundheit Innsbruck
Martina Schlüsselberger und Barbara Zumtobel
Tags
Related
Summary
This document appears to be part of a nursing course, detailing various aspects of catheterization, including permanent and disposable catheters, as well as suprapubic catheters. It includes details on indications, contraindications and potential complications.
Full Transcript
Inhalte PFT1I – Pflegetechnik 1 Transurethrale Harnableitung...
Inhalte PFT1I – Pflegetechnik 1 Transurethrale Harnableitung ✓ Dauerkatheter (DK) (Def., Indikation, Kontraindikation, Komplikationen, Material, Katheterismus ✓ Durchführung, Nachsorge) Einmalkatheter (EK) Teil 1 https://www.sicheres- Suprapubischer Katheter krankenhaus.de/patientenzimmer/taetigkeiten/blasenkath eterisierung erstellt von Team fhg https://www.wotech-technical- vorgetragen von Martina Schlüsselberger und Barbara Zumtobel media.de/womag/ausgabe/2018/04/19_med_schofer_katheder_T1_04j2018/19_me 2 d_schofer_katheder_T1_04j2018.php Indikationen für Dauerkatheter (DK) Indikationen für Einmalkatheter (EK) Diagnostisch ✓ Für diagnostische Harnprobengewinnung (standardmäßig bei Frauen) ✓ Kontrastmittel-Untersuchungen ✓ Notwendigkeit der Bilanzierung ✓ „Abkathetern“ von Restharnmengen Therapeutisch ✓ Blasenentleerungsstörungen (mechanisch, neurogen) ✓ akuter Harnverhalt ✓ Blasenspülung ✓ kurzfristiger Einsatz im Zusammenhang mit bestimmten operativen Eingriffen ✓ Förderung der Wundheilung im Bereich des äußeren Genitale bei Harninkontinenz ✓ Verbesserung der Lebensqualität https://www.bbraun.ch/de/products/b0/urimed-cath-silikon-dauerkatheter0.html ✓ Instillation von Medikamenten 3 4 Kontraindikationen für DK Komplikationen ✓ Harnwegsinfekte (sogenannte HWI´s) ✓ Harnröhrenabriss ✓ Zystitis, Pyelonephritis ✓ nicht passierbare Harnröhrenverengung ✓ Entzündungen benachbarter Organe (Epididymitis, Prostatitis) ✓ Strikturen der Harnröhre ✓ Blutungen aus Harnröhre https://pixabay.com/de/vectors/check-this-schild-achtung-hinweis-1714210/ ✓ Druckstellen am Meatus urethrae externus ✓ Blasentenesmen 5 6 Harnwegsinfekt (HWI) Quelle: eigene Darstellung, 2019 7 8 Infektion durch… ✓ Katheteranlage ✓ Extraluminale Besiedelung (zwischen Katheter und Urethra, Darmkeime) ✓ Intraluminale Besiedelung (Diskonnetionen, Spülungen) ✓ Rückfluss von Urin 9 10 Aufbau Standard-DK, Spülkatheter, EK Quelle: https://cne.thieme.de/cne-webapp/r/pdf/learningunit/10.1055_s-0035-1548505 11 12 Katheterspitzen https://www.urologielehrbuch.de/blasenkatheter.html 13 14 https://www.prolife.de/inkontinenz/transurethraler-einmalkatheter/ergothan Kathetergröße Kathetermaterial Angabe der Größe in Charrière (Ch) ✓ hängt von Liegedauer ab https://www.medicalexpo.de/medizin-hersteller/urologie-katheter-7430.html 1 Ch = 1/3mm ✓ Katheter zur Langzeitdrainage = > 5 Tage Silikon Mann: 14-16 Ch ✓ Katheter zur Kurzzeitdrainage Silikon-Latex Frau: 12-14 Ch ✓ Einmalkatheter PVC-Kunststoff Kind: 8-10 Ch https://docplayer.org/20690461-Urology-medicoplast-edition-no-15-urology-urology-urology-urology-urology-urology-uro.html 15 16 DK-Anlage Vorbereitung ✓ Verpackung als sterile Arbeitsfläche ✓ wasserundurchlässige Schutzunterlage Nachsorge ✓ Lochtuch, geschlitzt ✓ ein Paar sterile Handschuhe Durchführung ✓ anatomische Pinzette ✓ anästhesierendes Gleitgel ✓ Schleimhautdesinfektionsmittel, z. B. Octenisept® ✓ sechs Kugeltupfer („Pflaumen“) Vorbereitung ✓ Auffangschale mit großer (ca. 750 ml) und kleiner Kammer oder zwei getrennte Schalen ✓ Spritze mit 10 ml Aqua dest. (zum Blocken eines Dauerkatheters) 17 18 Vorbereitung DURCHFÜHRUNG MANN 19 20 DURCHFÜHRUNG FRAU 21 o22 o23 24 Nachsorge ✓ Auf hygienischen Umgang mit dem Drainagesystem achten, d. h. Urin nur aus geeigneter Urinentnahmestelle abpunktieren, Ablassschlauch stets in die Halteschlaufe stecken ✓ DK regelmäßig auf Durchgängigkeit überprüfen und das System nie auf dem Boden ablegen ✓ PatientInnen zu vermehrtem Trinken anhalten, sofern keine Kontraindikationen vorliegen, da ✓ Katheter und Urinauffangsystem nicht voneinander trennen Abknicken und eine gesteigerte Diurese Infektionen vorbeugt (Spüleffekt) Kompression des Katheterschlauchs vermeiden, da Harnstagnation die ✓ vor Pflegemaßnahmen am Katheter hygienische Händedesinfektion durchführen und (unsterile) Keimvermehrung und damit eine Infektion der ableitenden Harnwege begünstigt. Einmalhandschuhe anziehen Aus diesem Grund Katheter auch nicht intermittierend zum Blasentraining abklemmen ✓ Intimhygiene zweimal täglich durchführen, dabei Harnröhreneingang und Katheter mit Wasser ✓ Urin in ein Gefäß ablassen (bei normaler Diurese einmal täglich), dazu Einmalhandschuhe reinigen, bei starker Verschmutzung Seife, in Ausnahmefällen bei Verschmutzung mit Stuhl benutzen. Ablassschlauch anschließend desinfizieren Schleimhautdesinfektionsmittel, z. B. Octenisept®, verwenden ✓ (mobile) PatientInnen darauf hinweisen, dass sie Katheterschlauch und Urinbeutel nicht ✓ Borkenbildung vermeiden (Sekretverkrustungen entfernen) über Blasenniveau anheben dürfen. Das gleiche gilt für den Transport des ✓ auf Urinveränderungen (Farbe, Konzentration, Menge) und Urethralsekret (Blutbeimengung?) achten PatientInnen im Rollstuhl. Beutel nicht an eine hohe Armlehne legen. 25 26 Katheterwechsel Katheterentfernung ✓ Silikonkatheter: Verweildauer von bis zu vier – sechs Wochen, Wechsel ✓ PatientIn informieren bei Bedarf ✓ Flache Rückenlage/Oberkörper leicht erhöht ✓ Durchgängigkeit eingeschränkt bzw. nicht mehr gegeben ✓ Hände desinfizieren + Einmalhandschuhe ✓ Verschmutzung (Stuhl…) ✓ Ballon entblocken (Tipp: 20ml Spritze verwenden) ✓ Inkrustierung ✓ Zellstoff unter Katheter legen ✓ geringe Ausscheidung ✓ Katheter vorsichtig herausziehen ✓ Material entsorgen ✓ Diagnostische Harnprobenentnahme immer aus neuem Katheter!!! 27 28 Weitere Maßnahmen ✓ In den Folgestunden darauf achten, ob Miktion erfolgt ✓ Intimtoilette durchführen ✓ Maßnahme dokumentieren 29 30 ✓ Welche Katheterarten kennen Sie? LITERATURVERZEICHNIS ✓ Welche Indikationen für eine DK-Anlage kennen Sie? ✓ Welche Kontraindikationen kennen Sie? Lauster M. (2019). Pflege Heute. 7. Auflage. Elsevier. München ✓ Welche katheterassoziierten Komplikationen gibt es? ✓ In welcher Einheit wird die Kathetergröße angegeben? Schewior- Popp S., Sitzmann F., Ullrich L. (2017). Thiemes Pflege. 15. Auflage. Thiemes Verlag. Stuttgart, New York ✓ Welche Faktoren müssen in der Vorbereitung berücksichtigt werden? ✓ Wie wird die DK-Anlage durchgeführt? ✓ Welche pflegerischen Maßnahmen sind nach einer DK-Anlage/bei liegendem DK durchzuführen? 31 32 Der suprapubische Katheter Pflegetechniken 1 Katheterismus Teil 2 erstellt von Team fhg vorgetragen von Martina Schlüsselberger und Barbara Zumtobel o2 Der suprapubische Katheter (SPK, BF) Anlage Suprapubische Katheter gehören zur Gruppe der Blasenkatheter und stellen neben dem transurethralen Einmalkathetern und Dauerkathetern eine Möglich- keit der dauerhaften Harnableitung dar. Definition suprapubischer Blasenkatheter: Der suprapubische Blasenkatheter (SPK) wird durch die Bauchdecke direkt in die Blase gelegt und dient der dauerhaften Harnableitung. Quelle: https://cne.thieme.de/cne-webapp/r/pdf/learningunit/10.1055_s-0035-1548505 3 4 Anlage Indikationen https://www.youtube.com/watch?v=Huk6k7B9Fr8 ✓ Zur dauerhafte Urinableitung ✓ transurethrale Ableitung nicht möglich ✓ Neurogene Blasenentleerungsstörung (Querschnittslähmung) ✓ Polytrauma ✓ Harnröhrenverletzungen/Stenosen ✓ große Rektum- und Dickdarmoperationen, da es aufgrund von Nervenirritationen zu Blasenentleerungsstörungen kommen kann 5 6 Kontraindikation Vorteile ✓ Antikoagulation, Gerinnungsstörung! ✓ relativ einfache Anlage: keine AN erforderlich ✓ Harnblasentumor ✓ Schutz der Harnröhre: Die Harnröhre wird geschützt; d.h. Harnwegsverletzungen, die ✓ Suprasymphysäre Vernarbungen oder Verbrennungen beim transurethralen Dauerkatheter auftreten können, werden hier vermieden ✓ Schwangerschaft ✓ bessere Infektionslage im Vergleich zum transurethralen DK ✓ Adipositas ✓ Ungenügend gefüllte oder aufgefüllte Harnblase (< 200 ml) ✓ Blasenspülung: es besteht die Möglichkeit, bestehende Blutgerinnsel und Infektionen in der Blase herauszuspülen ✓ Abdominaltumor mit Verdrängung der Harnblase ✓ Entzündungen/Reizungen der potentiellen Punktionsbereich ✓ Blasentraining möglich 7 8 Nachteile ✓ Operativer Eingriff: Die Anlage eines suprapubischen Dauerkatheters ist ein operativer Eingriff mit den allgemeinen Risiken einer Operation ✓ Individuelle Abneigung: Einige Betroffene lehnen die Nutzung eines suprapubischen Dauerkatheters ab, da eine Öffnung am Abdomen ihr Körperbewusstsein stört. ✓ Infektionen: z.B. Peritonitis https://slidetodoc.com/harnwegsinfektionen-grundlagen-regelwerke-basishygiene-einlegen-transurethraler-katheter-umgang/ 9 10 Verbandswechsel Zu beachten… anfänglich tgl. Verbandswechsel, später alle 2-3 Tage ✓ Harnableitung immer unter Blasenniveau ✓ vorsichtiger Umgang wie auch bei anderen Zu- und Ableitungen des Patienten ✓ Zugentlastung ✓ aseptischer Verbandswechsel ✓ achten auf Entzündungszeichen der Einstichstelle ✓ achten auf kontinuierlichen Harnabfluss https://docplayer.org/191710976-Peg-perkutane-endoskopische-gastrostomie-sbk-suprapubischer-blasenkatheter.html 11 12 LITERATURVERZEICHNIS ✓ Wie erfolgt die Anlage eines SPK? Lauster M. (2019). Pflege Heute. 7. Auflage. Elsevier. München ✓ Welche Vorteile hat der SPK gegenüber dem transurethralen DK? ✓ Welche Risiken bringt der SPK mit sich? Schewior- Popp S., Sitzmann F., Ullrich L. (2017). Thiemes Pflege. 15. Auflage. Thiemes Verlag. Stuttgart, New York ✓ Welche Kontraindikationen für die Anlage eines SPK kennen Sie? ✓ Welche pflegerelevanten Aspekte kennen Sie? 13 14 Inhalt PFT1- ✓ verschiedene Arten von Stomata Stomapflege ✓ Indikationen zur Stomaanlage ✓ Prä- und postoperative Pflege von Stomata mit Komplikationen ✓ Versorgung eines Enterostomas ✓ Entlassungsmanagement/ Leben mit einem Stoma überarbeitet von Martina Schlüsselberger und Barbara Zumtobel übernommen von Karin Mayr Arten von Stomata Urostomata Ileostoma Enterostomata Kontinente Harnableitungen – Mainz-Pouch 1+2 Colostoma – Neoblase – Uretersigmoidostomie nach Coffey Inkontinente Harnableitungen https://www.prolife-stoma.expert/urostoma Stoma (griech. Mund, Öffnung) Urostomata Inkontinente Harnableitungen Kontinente Harnableitungen – Zystostomie – Nephrostomie PEG (Perkutane endoskopische Gastrostomie) – Ileum-Conduit Ernährungsstomata – Ureterokutaneostomie+ Transuretero- PEJ (Perkutane endoskopische Jejunostomie) kutaneostomie https://www.prolife-stoma.expert/urostoma Enterostomata ✓ endständig oder doppelläufig Einteilung nach − Kolostomata Lokalisation – Sigmoideostomie und/oder – Descendostomie – Transversostomie Anlagetechnik – Zökostomie − Ileostomata Thiemes Pflege, 2015 Anlagetechnik Lage des Stoma´s ✓ Ileostoma: re. Unterbauch ✓ Descendostoma: li. Unterbauch ✓endständig ✓ Transversostoma: re. oder li. Oberbauch ✓ Urostoma: re. oder li. Unterbauch ✓doppelläufig Indikationen zur Stomaanlage Indikationen ILEOSTOMA: Enterostomata – Chronisch entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Temporär: als Schutzstoma, Notfallindikation, Fistelung bei MC Colitis Ulcerosa) Permanent: Proktokolektomie, Strahlenkolitis – Tumore im Verdauungstrakt (Npl. Colon, Npl. Rekti,…) – Darmresektionen aufgrund anderer Ursache (Divertikulitis, …) PROMINENT ca. 2-3 cm über Hautniveau – Verletzungen im Verdauungstrakt COLOSTOMA: Urostomata – Tumore im Harntrakt Bei Neoplasien; entzündlichen Erkrankungen; (Pfählungs-) Verletzungen des – Verletzungen Dickdarms, Rektum, Anus; angeborene Fehlbildungen; Ileus; „Schutzstoma“ Stomapflege – präoperative Phase Stomapflege - postoperative Phase Lokalisation klären (Operationstechnik?) 2. Durchblutung Markierung des Stomas des Stomas Üben der Stomaversorgung 3.Entstehung 1. Ausscheidungen eines und Beobachtung Stomaödems, Flüssigkeitszufuhr Stomapostition https://www.coloplast.at/stomaversorgung/stomatraeger/vor-der-stoma-operation/ 4. Hautreaktionen 1. Ausscheidung/Flüßigkeitszufuhr Ileostoma/ Zökostoma: Das aggressive Dünndarmsekret bekommt – anfangs 1 – 2 l, in den ersten Jahren 700 -1000 ml später bei sachgerechter 500 – 750 ml flüssiger später dünnbreiiger Stuhl täglich über Stomaversorgung keinen den ganzen Tag verteilt Hautkontakt – aggressiver Stuhl – Beginn der Ausscheidung 1.-2. post-OP Tag – Flüssigkeits- und Elektroytehaushalt beachten – prominent 1. Ausscheidung/Flüßigkeitszufuhr 2. Durchblutung Colostoma: Physiologisch: – Transversostoma ✓ rosarot Dickbreiiger bis geformter Stuhl Stuhlfrequenz 3- bis 4-mal/Tag Beginn der Ausscheidung: 3.-6. p.o. Tag Pathologisch: ✓ violett/bläulich: verminderte Durchblutung ✓ weißlich: schlechte Durchblutung – Sigmoidostoma ✓ schwarz: keine Durchblutung/ Nekrose Dickbreiiger bis geformter Stuhl Stuhlfrequenz 1- bis 3-mal/Tag 3. Stomaödem 3. Stomaödem und Stomaposition Physiologisch: Physiologisch: Mäßiges Stomaödem: in den ersten Tagen; das Ödem nimmt – das Stoma ist prominent angelegt, dadurch ist eine optimale Versorgung gewährleistet danach ab; nach 6-8 Wochen hat das Stoma seine endgültige Größe erreicht Pathologisch: – Stomaretraktion Regelmäßige Kontrolle auf Änderung der Größe! – Stomaprolaps – peristomale Hernie 4. Hautreaktionen Physiologisch: Trocken, reizlos, intakt Pathologisch: ✓ Stomaekzem ✓ allergische Reaktion ✓ Haarbalgentzündung ✓ Hautentzündung mit ggf. Pilzbefall Quellen: private Aufnahmen Versorgung eines Enterostomas Einteilige geschlossene Stomabeutel, undurchsichtig mit Vliesrückseite, zur Versorgung z. B. eines Sigmoidostomas 21 22 Einteilige Basisplatten Ausstreifbeutel zur Versorgung z. B. eines verschiedener Ileostomas, mit Hersteller mit Rastring durchsichtiger Folie, die eine postoperative für offene oder Stomabeobachtung geschlossene ermöglicht Stomabeutel 23 24 Reinigung, Anpassung und Versorgung des Stomas Basis- Für die Reinigung des Stomas: versorgung ✓ lauwarmes Wasser Material ✓ ✓ „Waschlotion“ (unparfümiert, pH-neutral, nicht rückfettend) Bettschutz ✓ Abwurfsack ✓ Einmalhandschuhe ✓ unsterile 10×10 cm - Kompressen (bevorzugt Vliwasoft) ✓ evtl. Wattestäbchen Sorgfältig trocknen! Quelle: private Aufnahme 25 26 Reinigung, Anpassung und Versorgung des Reinigung, Anpassung und Versorgung des Stomas Stomas Für die Anpassung der Stomaversorgung: Zur Versorgung des Stomas: ✓ Stomaversorgungsartikel ✓ Schablone zur exakten Bestimmung der Stomagröße und damit des Versorgungssystems ✓ ggf. elektrischer Rasierer bzw. Einmalrasierer ✓ Stift ✓ evtl. Hilfsmittel zur Stomaversorgung ✓ Schere ✓ evtl. Spiegel 27 28 Entfernung des Systems Entfernen des Systems Basisplatte von oben nach unten ablösen 29 30 Haut mit Wasser reinigen Vorsicht!!! Grundsätzlich sollte bei der Reinigung eines Stomas auf folgende Dinge verzichtet werden: ✓ keine Öle, Salben, Cremes und Hautlotionen ✓ kein Wundbenzin ✓ Pflasterentferner, Reinigungslotionen etc. können Allergien auslösen ✓ Schwämme und Waschlappen sind Brutstätten für Bakterien und werden daher nicht verwendet 31 32 Größenbestimmung mittels Schablone Basisplatte zuschneiden Quelle: private Aufnahme Quelle: private Aufnahme 33 34 Basisplatte zuschneiden Mit der Verpackung der Basisplatte kann auch eine Schablone von der Größe des Stomas gefertigt werden! 35 36 Zweiteiliges System: Beutel lösen Die Schablone wird nach dem Ausschneiden zur Kontrolle nochmals aufgelegt! 37 38 Basisplatte von der Haut abziehen… …die neue Basisplatte anbringen… 39 40 …Haftung kontrollieren… … und den frischen Beutel einrasten lassen. Quelle: private Aufnahme 41 42 Versorgung des Ausstreifbeutels ✓ Einmalhandschuhe anziehen Sobald Patient*innen dazu ✓ Verschlussklammer am Ausstreifbeutel öffnen und den Stuhl in eine in der Lage sind, kann der Beutelwechsel Nierenschale oder ins Steckbecken abfließen lassen selbstständig durchgeführt ✓ Beutel ausstreifen (Toilettenpapier, Kompressen oder Zellstoff verwenden) werden! ✓ Beutelöffnung reinigen ✓ Beutel mit Klammer verschließen 43 44 Auswahl der richtigen Basisplatte Einteiler oder Zweiteiler ? Einteiler ✓ konvex ✓ bei mobilen, selbstständigen Patient*innen ✓ soft konvex ✓ bei Ileostomie oder bei Colostomie mit maximal drei Ausscheidungen/ ✓ konkav Tag ✓ plan ✓ bei parastomalen Hernien (flexiblen Einteiler) ✓ bei starken Retraktionen oder Stomaanlage in einer Bauchfalte (flexiblen Einteiler) Wechsel: mind. einmal tgl. bzw. nach Bedarf Quelle: private Aufnahme 45 Einteiler oder Zweiteiler? Vermeidung unangenehmer Gerüche Zweiteiler ✓ Kohlefilter absorbieren Geruchsstoffe, z. B. beim Ablassen von ✓ bei unselbstständigen Patient*innen oder Patient*innen, die nur den Darmgasen Beutelwechsel oder das Entleeren selbstständig durchführen ✓ bei Hautdefekten oder empfindlicher Haut ✓ Pads zur Deodorierung oder Festigung von sehr flüssigem Stuhlgang ✓ Wunsch und Bedürfnis der Patient*innen immer beachten ✓ Nässeschutz → Wasser abweisende Klebefolien werden über den Filter geklebt! Wechsel: Basisplatte (BP) jeden 3. Tag; Beutelwechsel mind. einmal tgl., sowie nach Bedarf 48 Geschlossener/offener Beutel mit Filter Vermeidung unangenehmer Gerüche ✓ Der Beutel sollte möglichst rasch nach dem Stuhlgang entleert werden ✓ Ggf. erfolgt bei übel riechenden Stühlen eine Ernährungsberatung, weil die Ernährung die Geruchsbildung beeinflusst. ✓ Süßstoff 49 50 Zusatzprodukte Zusatzprodukte Quelle: private Aufnahme Quelle: private Aufnahme 51 52 Zusatzprodukte Zusatzprodukte Quelle: private Aufnahme 53 54 Zusatzprodukte Leben mit einem Stoma (1) Die Entlassung Verordnungsschein mit ✓ Spezielle Lotion/Creme Artikelnummer der ✓ Pflasterentferner/Adhäsive Remover Versorgung ✓ Gürtel Entlassungsgespräch im Verordnungsschein für den Idealfall mit Operateur*in Monatsbedarf an ✓ Deodorierende Zusätze und Stomatherapeut*in Versorgungsmaterialien ✓ Haftungsringe ✓ Bekleidung ✓ …u.s.w. Versorgung für die ersten Tage Kontaktaufnahme zum Grundsätzlich gilt bei Zusatzprodukten mitgeben zuständigen Sanitätshaus Weniger ist mehr!!!! Pflegerischer Entlassungsbericht 55 Leben mit einem Stoma (2) Literaturverzeichnis Ambulante Weiterbehandlung I care (2015). Pflege. Georg Thieme Verlag. Stuttgart, New York ✓ Ernährung (es gibt keine spezielle Stomadiät → Ernährungstagebuch) ✓ Partnerschaft und Sexualität http://herzfit-service.de/wie-wichtig-ist-gesunde- ernaehrung-nach-einem-herzinfarkt/ Gesundheits- und Krankenpflegegesetz BGBl. I Nr. 8 / 2016. 1. EU- Berufsanerkennungsgesetz Gesundheitsberufe 2016 i.d.g.F. ✓ Freizeit und Berufstätigkeit ✓ Rechtlicher Hilfen (Stomapass, Anerkennung als Behinderung) Menche N. (Hg.) (2019). Pflege Heute. 7. überarbeitete Auflage. Elsevier. München Wiesinger G., Stoll-Salzer E. (2012). Stoma- und Kontinenzberatung. Grundlagen und Praxis. Georg Thieme Verlag. Stuttgart, New York https://www.stoma-na-und.de/Stoma- na-und/Tipps-und-Tricks/Urlaub-Reisen http://www.ch2.dansacimage.com/default.asp?Action=Details&Item=214 https://www.stoma-na-und.de/Mole-Smile- ostomy-bag-cover-Colostomy-/-Ileostomy-/- Urostomy Was ist eine PEG? PFT1I – Pflegetechnik 1 ✓ Einlage eines Ernährungskatheters in den Magen ✓ endoskopisch angelegte Sonde Perkutane endoskopische Gastrostomie ✓ wird transkutan (durch die Haut hindurch) platziert (PEG) erstellt von Team fhg vorgetragen von Martina Schlüsselberger und Barbara Zumtobel https://www.fresenius-kabi.com/de-ch/produkte/freka-peg 2 Endoskopisch anzulegende Sonden https://www.onkodin.de/e6/e99865/e99876/ 3 4 Indikationen Kontraindikationen Anlage einer PEG-Sonde Mechanische Schluckstörungen fehlende Diaphanoskopie (Durchscheinen des Lichtes Tumore/Missbildungen aus dem Mageninneren an die Bauchdecke) https://www.youtube.com/watch?v=XkswWsAOH28 Neurogene Schluckstörungen Blutgerinnungsstörungen Apoplex, Schädel-Hirn-Trauma, Multiple Sklerose Intensivtherapie: Koma… Peritonitis Strahlen- Chemotherapie (Ösophagitis unter Ileus Radiatio) Verätzungen und Verbrennungen im HNO-Bereich Magenausgangsstenose/-entleerungsstörungen prä- und postoperative Ernährung, wenn wochenlang Immunsuppression, Gastrektomie, Ulkusblutung, notwendig schwere Psychosen (relative Kontraindikation) 5 6 Buried-Bumper-Syndrom Komplikationen einer PEG ✓ Dislokation, Materialdefekt, Verstopfung der PEG-Sonde Hypergranulation ✓ Blutungen ✓ Wundinfektion ✓ Hautirritation ✓ Hypergranulation ✓ Buried-Bumper-Syndrom ✓ Abszessbildung ✓ Diarrhoe 7 8 Verbandswechsel Sondenernährung bei einer PEG-Sonde ✓ Voraussetzung: Magen-Darm-Trakt ab dem Magen ist intakt ✓ verabreicht wird künstlich hergestellte Sondennahrung ✓ vor der Verabreichung muss geklärt sein: https://www.youtube.com/watch?v=1TQouWUOsdc – Liegt die Sonde korrekt? – Welche Sondennahrung wird verabreicht? – Benötigter Energie- und Flüssigkeitsbedarf? 9 10 Verabreichung von Sondennahrung Applikationsart PatientIn o Bolus (max. 100ml in 5-10min) aufrecht Überleitungssystem Tropf- lagern an Sondennahrung geschwindigkeit (mind. 30° anbringen & einstellen (ca. 1 gtt. o halbkontinuierlich (Schwerkraft, 500ml=1 Portion in ca. 30-45min) OK hoch) entlüften pro Sekunde) o kontinuierlich (Pumpe, ca. 100ml/h) Hygienische Schlauch- Nach Hände- system mit Beenden desinfektion PEG der verbinden Nahrungs- zufuhr spülen der eigene Darstellung, 2020 Sonde 11 12 Arten der Sondennahrung Komplikationen bei Sondenernährung ✓ Diarrhoe Niedermolekular evtl. durch zu kalte Sondennahrung/ zu schnelle Verabreichung,… (Nährstoffe in aufbereiteter Form, schnell resorbierbar, frei von ✓ Obstipation Ballaststoffen) Flüssigkeits- oder Ballaststoffmangel ✓ Emesis Hochmolekular evtl. zu schnelle Verabreichung/ zu kalte Nahrung/ zu flache (enthalten intakte Eiweiße, Fette, Kohlenhydrate, Voraussetzung ist intakte Lagerung Verdauung) ✓ Okklusion der Sonde (Verstopfen) zu wenig Spülung der Sonde/ unzureichend zerkleinerte oder Stoffwechseladaptierte Spezialdiäten nicht sondengängige Medikamente (Je nach Stoffwechselsituation der PatientInnen) ✓ Leckage der Sonde http://nieuwelongenvoormichel.blogspot.com/2011/07/peg-is-verwisseld.html Abnutzung/ Unsachgemäßes Abklemmen der Sonde 13 14 Ernährungspumpe Beispiel für Kostaufbau https://www.youtube.com/watch?v=LH_OTj11UAI Quelle: Universitätsklinikum Freiburg https://www.nutricia.de/services/produktservices/videos/einrichten-der-flocare-infinity-ernaehrungspumpe / 15 16 Quelle: Universitätsklinikum Freiburg Quelle: Universitätsklinikum Freiburg 17 18 Durchführung ✓ PatientIn vorbereiten (Info, 30° halbsitzend) ✓ Was bedeutet „PEG“ & „PEJ“? ✓ Lage der Sonde überprüfen ✓ Welche Indikationen für eine PEG-Anlage kennen Sie? ✓ Versuch Mageninhalt zu aspirieren – Magenentleerungsstörung?? ✓ Welche Kontraindikationen für eine PEG-Anlage kennen Sie? ✓ Nahrung verabreichen ✓ Danach: mit Wasser oder Tee nachspülen (mind. 20ml bei Erwachsenen) ✓ Welche Komplikationen können auftreten? ✓ Sonde schließen, Klemme öffnen ✓ Wie wird der Verbandswechsel durchgeführt? ✓ PatientIn für 60 min. in Oberkörperhochlagerung belassen 19 20