Podcast
Questions and Answers
Das Kojiki wurde während der Kamakura-Zeit (1185-1333) kompiliert.
Das Kojiki wurde während der Kamakura-Zeit (1185-1333) kompiliert.
False (B)
Zeami Motokiyo, der Begründer des Bunraku-Theaters, verfasste zahlreiche Stücke und Schriften zur Schauspielkunst.
Zeami Motokiyo, der Begründer des Bunraku-Theaters, verfasste zahlreiche Stücke und Schriften zur Schauspielkunst.
False (B)
Kofun sind typische Tempel der Nara-Zeit und dienten als religiöse Stätten.
Kofun sind typische Tempel der Nara-Zeit und dienten als religiöse Stätten.
False (B)
Die Manyōshū enthält ungefähr 4.500 Gedichte und wurde im Jahr 759 kompiliert.
Die Manyōshū enthält ungefähr 4.500 Gedichte und wurde im Jahr 759 kompiliert.
Zeami Motokiyo entwickelte das Kabuki-Theater während der Muromachi-Zeit
Zeami Motokiyo entwickelte das Kabuki-Theater während der Muromachi-Zeit
Das Kojiki wurde während der Kamakura-Zeit (1185-1333) verfasst und beinhaltet hauptsächlich historische Aufzeichnungen der Schlachten.
Das Kojiki wurde während der Kamakura-Zeit (1185-1333) verfasst und beinhaltet hauptsächlich historische Aufzeichnungen der Schlachten.
Der Aufstand von Shimabara im Jahr 1637/38 war hauptsächlich auf die Unzufriedenheit der Samurai-Klasse mit dem Tokugawa-Shogunat zurückzuführen.
Der Aufstand von Shimabara im Jahr 1637/38 war hauptsächlich auf die Unzufriedenheit der Samurai-Klasse mit dem Tokugawa-Shogunat zurückzuführen.
Die typische Form der kofun Grabhügel ist rechteckig.
Die typische Form der kofun Grabhügel ist rechteckig.
Kumi Odori wurde im Jahr 1868 für eine koreanische Delegation aufgeführt.
Kumi Odori wurde im Jahr 1868 für eine koreanische Delegation aufgeführt.
Philipp Franz von Siebold trug während der Meiji-Zeit maßgeblich zur Verbreitung westlicher Medizin in Japan bei.
Philipp Franz von Siebold trug während der Meiji-Zeit maßgeblich zur Verbreitung westlicher Medizin in Japan bei.
Das Kaiserliche Erziehungsedikt von 1890 legte den Schwerpunkt hauptsächlich auf die Förderung individueller Entfaltung der Schüler.
Das Kaiserliche Erziehungsedikt von 1890 legte den Schwerpunkt hauptsächlich auf die Förderung individueller Entfaltung der Schüler.
Die Shintō-Direktive von 1945 zielte darauf ab, den Staatsshintō zu stärken und seine Rolle im japanischen Staatswesen zu festigen.
Die Shintō-Direktive von 1945 zielte darauf ab, den Staatsshintō zu stärken und seine Rolle im japanischen Staatswesen zu festigen.
Ruth Benedicts Studie 'Chrysantheme und Schwert' wurde im Auftrag der japanischen Regierung verfasst, um das japanische Wesen im Ausland zu erklären.
Ruth Benedicts Studie 'Chrysantheme und Schwert' wurde im Auftrag der japanischen Regierung verfasst, um das japanische Wesen im Ausland zu erklären.
Flashcards
Kojiki
Kojiki
Ältestes Geschichtswerk Japans (712), enthält Mythen und Ursprünge des Kaiserhauses.
Kofun
Kofun
Hügelgräber der japanischen Elite, oft in Schlüssellochform, typisch für die Kofun-Zeit.
Manyōshū
Manyōshū
Älteste erhaltene japanische Gedichtsammlung (759), enthält rund 4.500 Gedichte.
Murasaki Shikibu
Murasaki Shikibu
Signup and view all the flashcards
Shinran
Shinran
Signup and view all the flashcards
Chōnin
Chōnin
Signup and view all the flashcards
Rangaku
Rangaku
Signup and view all the flashcards
Kokugaku
Kokugaku
Signup and view all the flashcards
Umayado no Miko (Shōtoku Taishi)
Umayado no Miko (Shōtoku Taishi)
Signup and view all the flashcards
Sei Shōnagon
Sei Shōnagon
Signup and view all the flashcards
Francisco de Xavier
Francisco de Xavier
Signup and view all the flashcards
Hayashi Razan
Hayashi Razan
Signup and view all the flashcards
Zeami Motokiyo
Zeami Motokiyo
Signup and view all the flashcards
Aufstand von Shimabara
Aufstand von Shimabara
Signup and view all the flashcards
Kumi Odori
Kumi Odori
Signup and view all the flashcards
Kofun-Zeit
Kofun-Zeit
Signup and view all the flashcards
Nichiren
Nichiren
Signup and view all the flashcards
Shimabara-Aufstand
Shimabara-Aufstand
Signup and view all the flashcards
Nara-Zeit
Nara-Zeit
Signup and view all the flashcards
Heian-Zeit
Heian-Zeit
Signup and view all the flashcards
Kamakura-Zeit
Kamakura-Zeit
Signup and view all the flashcards
Muromachi-Zeit
Muromachi-Zeit
Signup and view all the flashcards
Azuchi-Momoyama Zeit
Azuchi-Momoyama Zeit
Signup and view all the flashcards
Edo-Zeit
Edo-Zeit
Signup and view all the flashcards
Was ist das Kojiki?
Was ist das Kojiki?
Signup and view all the flashcards
Was sind Kofun?
Was sind Kofun?
Signup and view all the flashcards
Wer war Sei Shōnagon?
Wer war Sei Shōnagon?
Signup and view all the flashcards
Wer war Hayashi Razan?
Wer war Hayashi Razan?
Signup and view all the flashcards
Was ist Kokugaku?
Was ist Kokugaku?
Signup and view all the flashcards
Wer war Francisco de Xavier?
Wer war Francisco de Xavier?
Signup and view all the flashcards
Wer waren die Chōnin?
Wer waren die Chōnin?
Signup and view all the flashcards
Was ist das Manyōshū?
Was ist das Manyōshū?
Signup and view all the flashcards
Wer war Shinran?
Wer war Shinran?
Signup and view all the flashcards
Philipp Franz v. Siebold
Philipp Franz v. Siebold
Signup and view all the flashcards
Ainu-Sprache (Ainugo)
Ainu-Sprache (Ainugo)
Signup and view all the flashcards
Kaiserliches Erziehungsedikt
Kaiserliches Erziehungsedikt
Signup and view all the flashcards
Yasukuni-Schrein
Yasukuni-Schrein
Signup and view all the flashcards
Shintō-Direktive
Shintō-Direktive
Signup and view all the flashcards
Ruth Benedict
Ruth Benedict
Signup and view all the flashcards
Yū Miri
Yū Miri
Signup and view all the flashcards
Meiji-Zeit
Meiji-Zeit
Signup and view all the flashcards
Shōwa-Zeit
Shōwa-Zeit
Signup and view all the flashcards
Wer war Ruth Benedict?
Wer war Ruth Benedict?
Signup and view all the flashcards
Kaiserliches Erziehungsedikt
Kaiserliches Erziehungsedikt
Signup and view all the flashcards
Philipp Franz von Siebold
Philipp Franz von Siebold
Signup and view all the flashcards
Shintō-Direktive
Shintō-Direktive
Signup and view all the flashcards
Inhalt von Rangaku
Inhalt von Rangaku
Signup and view all the flashcards
Merkmale der Kofun-Zeit
Merkmale der Kofun-Zeit
Signup and view all the flashcards
Was bedeutet chōnin
Was bedeutet chōnin
Signup and view all the flashcards
Yasukuni-Schrein
Yasukuni-Schrein
Signup and view all the flashcards
Meiji-Zeit
Meiji-Zeit
Signup and view all the flashcards
Das Kojiki
Das Kojiki
Signup and view all the flashcards
Yū Miri
Yū Miri
Signup and view all the flashcards
Ainugo
Ainugo
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Kojiki
- Ältestes Geschichtswerk Japans (712), enthaltend Mythen und Ursprünge des japanischen Kaiserhauses.
- Epoche: Nara-Zeit (710-794).
Kofun
- Hügelgräber der japanischen Elite, oft in Schlüssellochform, typisch für die Kofun-Zeit.
- Epoche: Kofun-Zeit (ca. 250-552).
Umayado no Miko (Shōtoku Taishi)
- Regent für Kaiserin Suiko und Förderer des Buddhismus in Japan.
- Epoche: Yamato (300–710).
Manyōshū
- Älteste erhaltene japanische Gedichtsammlung (759 kompiliert), enthält rund 4.500 Gedichte in verschiedenen Versformen.
- Epoche: Nara-Zeit (710-794).
Murasaki Shikibu
- Hofdame und Autorin des Genji Monogatari, des ersten bekannten Romans der Weltliteratur.
- Epoche: Heian-Zeit (794–1185).
Sei Shōnagon
- Hofdame und Autorin des Kopfkissenbuchs (Makura no Sōshi), ein Sammlung von Anekdoten und Beobachtungen über das Hofleben.
- Epoche: Heian-Zeit (794–1185).
Shinran
- Buddhistischer Mönch, Begründer der Jōdo-Shinshū.
- Epoche: Kamakura-Zeit (1185–1333).
Nichiren
- Buddhistischer Mönch, Gründer der Nichiren-Schule.
- Epoche: Kamakura-Zeit (1185–1333)
Francisco de Xavier
- Jesuitenmissionar, führte 1549 das Christentum in Japan ein.
- Epoche: Azuchi-Momoyama-Zeit (1573–1603).
Chōnin
- Stadtbewohner in der Edo-Zeit, bestehend aus Handwerkern und Kaufleuten.
- Epoche: Edo-Zeit (1603-1868).
Hayashi Razan
- Konfuzianischer Gelehrter, Berater des Tokugawa-Shogunats.
- Epoche: Edo-Zeit (1603-1868).
Zeami Motokiyo
- Begründer des Nō-Theaters, schrieb zahlreiche Stücke und Abhandlungen zur Schauspielkunst.
- Epoche: Muromachi-Zeit (1333–1573).
Rangaku
- Erforschung westlicher Wissenschaften während der Edo-Zeit durch niederländische Kontakte.
- Epoche: Edo-Zeit (1603-1868).
Kokugaku
- Eine Edo-zeitliche Bewegung, die japanische Traditionen betonte und sich gegen chinesische Einflüsse richtete.
- Epoche: Edo-Zeit (1603-1868).
Aufstand von Shimabara
- Bauernaufstand 1637/38 mit christlichem Hintergrund, brutal niedergeschlagen.
- Epoche: Edo-Zeit (1603-1868).
Kumi Odori
- Traditionelles Tanztheater aus Okinawa, erstmals 1719 für eine chinesische Delegation aufgeführt.
Ainugo
- Sprache der Ainu - Besonders von Assimilation in der Meiji-Zeit betroffen.
Philipp Franz v. Siebold
- Deutscher Arzt auf Dejima, förderte westliche Medizin in Japan.
- Epoche: Edo-Zeit (1603-1868).
Kaiserliches Erziehungsedikt
- 1890 erlassenes Schuledikt, betonte Loyalität zum Tennō und Gehorsam.
- Epoche: Meiji-Zeit (1868-1912).
Yasukuni-Schrein
- 1869 gegründeter Schrein zur Verehrung gefallener Soldaten, heute politisch umstritten.
- Epoche: Meiji-Zeit (1868-1912).
Shintō-Direktive
- Verordnung der US-Besatzung von 1945 zur Abschaffung des Staatsshintō und zur Trennung von Religion und Staat.
- Epoche: Shōwa-Zeit (1945–1989, nach 2. WK).
Ruth Benedict
- US-Ethnologin, Autorin des Buches "Chrysantheme und Schwert", eine Studie über Japan, die sie im Auftrag der USA gegen Ende des 2. Weltkrieges verfasst hat.
Yū Miri
- Japanische Schriftstellerin koreanischer Herkunft, bekannt für gesellschaftskritische Werke.
- Zeitliche Einordnung: Zeitgenössische Literatur (spätes 20. Jahrhundert – heute).
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.