Inklusion I: Grundlagen und Kriterien
36 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist ein Kennzeichen der sozialen Teilhabe?

  • Leistungsdruck
  • Individuelle Förderung
  • Wettbewerbsverhalten
  • Soziale Interaktion (correct)
  • Protektive Faktoren auf individueller Ebene können der negativen Auswirkung sozialer Ausgrenzung entgegenwirken.

    True (A)

    Was beinhaltet das Modell der Didaktischen Rekonstruktion in Bezug auf Unterrichtsplanung?

    Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion legt den Fokus auf die Einbindung von Fachinhalten und die Berücksichtigung des Lernpotenzials der Schüler, indem ihre Vorkenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen analysiert werden.

    Das ______ fördert die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen im Unterricht.

    <p>Sozial-emotionales Lernen (SEL)</p> Signup and view all the answers

    Verbinde die folgenden Begriffe mit ihrer passenden Beschreibung:

    <p>Individuelle Förderung = Betont die individuellen Bedürfnisse und Stärken jedes Schülers Kooperatives Lernen = Gemeinsames Lernen und Arbeiten in Gruppen Positives Klassenklima = Ein harmonisches und respektvolles Miteinander in der Klasse Didaktische Rekonstruktion = Ein Modell für systematische Unterrichtsplanung, das Fachinhalte und Schülerbedürfnisse berücksichtigt</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Fachkräfte sind nicht an der Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen beteiligt?

    <p>Psychologe (B)</p> Signup and view all the answers

    Barrierefreie Gebäude sind für die Inklusion von Kindern mit körperlichen Einschränkungen unerlässlich.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche zwei Aspekte sind bei der langfristigen Planung inklusiven Unterrichts von Bedeutung?

    <p>Übergänge zwischen Schulstufen und Schulen sowie Austausch zwischen den Schulen.</p> Signup and view all the answers

    Der Fokus in der inklusiven Pädagogik sollte nicht nur auf die ______ der Schüler liegen, sondern auf ihre individuellen Stärken und Bedürfnisse.

    <p>Beeinträchtigungen</p> Signup and view all the answers

    Verbinde die folgenden Prinzipien inklusiven Unterrichts mit ihren entsprechenden Begriffen:

    <p>Handlungsnähe = Direkter Bezug zur Lebenswelt der Schüler Differenzierung/Individualisierung = Unterschiedliche Lernvoraussetzungen und -bedürfnisse berücksichtigen Selbsttätigkeit = Eigenständiges Lernen fördern Fächerverbindung = Verschiedene Fachbereiche miteinander verknüpfen Zielorientierung = Klar definierte Lernziele im Blick behalten</p> Signup and view all the answers

    Emotionale und Verhaltensprobleme bei Schülern sind immer ein Zeichen für eine psychische Störung.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Verhaltensweisen gehören eher zu einer internalisierenden Störung?

    <p>Zurückgezogenheit (C)</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie zwei mögliche Ursachen für Angststörungen bei Schülern.

    <p>Beispiele: Genetische Veranlagung, traumatische Erlebnisse, familiäre Belastung, soziale Isolation, Mobbing, Leistungsdruck, schulische Probleme.</p> Signup and view all the answers

    Ein ______ ist ein charakteristisches Symptom einer Panikstörung.

    <p>Panikanfall</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Symptome den entsprechenden Störungen zu:

    <p>Traurige Stimmung = Depressive Episode Angst vor der Angst = Panikstörung Hyperaktivität = ADHS Verweigerung = Externalisierende Störung</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über Depressionen ist korrekt?

    <p>Depressionen sind eine ernstzunehmende Erkrankung, die behandelt werden kann. (B)</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie zwei mögliche Maßnahmen, die Lehrer in der Schule ergreifen können, um die Selbstwirksamkeit und das Selbstbewusstsein von Schülern zu stärken.

    <p>Beispiele: Positive Verstärkung, Entwicklung von Stärken und Fähigkeiten, individuelle Förderung, Erfolgsorientierung, Kooperation, Fehlerkultur</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Merkmale sind charakteristisch für Lernstörungen? (Wählen Sie alle zutreffenden Optionen)

    <p>Unfähigkeit, einfache mathematische Aufgaben zu lösen (A), Schwierigkeiten, die eigene Leistung einzuschätzen und zu regulieren (B), Mangelnde Fähigkeit, sich auf Aufgaben zu konzentrieren (D), Fehlende Fähigkeit, neue Informationen mit vorhandenem Wissen zu verbinden (E)</p> Signup and view all the answers

    Eine Lernstörung kann erst nach dem 18. Lebensjahr diagnostiziert werden.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Unterschied zwischen Diathese und Stressoren im Diathese-Stress-Modell für Lernstörungen?

    <p>Die Diathese beschreibt die individuelle Anfälligkeit für Lernstörungen, beispielsweise aufgrund genetischer Faktoren oder biologischer Prädispositionen. Stressoren hingegen sind Umwelteinflüsse, die die Entstehung von Lernstörungen begünstigen können, wie z.B. sozioökonomische Faktoren oder mangelnde Bildungsressourcen.</p> Signup and view all the answers

    Das ______ ist der Schlüsselprozess für das Lernen, der neue Informationen mit bereits bestehendem Wissen verbindet.

    <p>Arbeitsgedächtnis</p> Signup and view all the answers

    Wie kann die kognitive Belastung im Unterricht reduziert werden?

    <p>Komplexe Aufgaben in kleine Teilschritte zerlegen (B)</p> Signup and view all the answers

    Verbinden Sie die folgenden Fördermaßnahmen mit den entsprechenden Bereichen der Selbstregulation.

    <p>Strukturierte Lernumgebung = Metakognitive Organisation Motivierende Lernumgebung = Motivation Individuelle Unterstützung = Bereichsspezifisches Wissen</p> Signup and view all the answers

    Frühe Interventionen können die Entstehung von Lernstörungen vollständig verhindern.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Bedeutung hat die Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Lernschwierigkeiten?

    <p>Die Förderung der phonologischen Bewusstheit ist wichtig, um die Fähigkeit zum Lesen und Schreiben zu verbessern. Sie hilft, Laute in Wörtern zu erkennen und zu manipulieren, was für den Erwerb von Lese- und Schreibfertigkeiten entscheidend ist.</p> Signup and view all the answers

    Das SRSD-Modell konzentriert sich auf die Förderung von _____, _____, und ______ bei Lernstörungen.

    <p>metakognitiver Organisation, Motivation, bereichsspezifisches Wissen</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Aspekte ist KEIN Beispiel für einen Stressfaktor, der die Entstehung von Lernstörungen begünstigen kann?

    <p>Stärkung des Selbstbewusstseins durch positive Rückmeldungen (B)</p> Signup and view all the answers

    Die Theorie zur Selbstwirksamkeit bezieht sich explizit auf emotionalen Kompetenzen und Fähigkeiten.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Förderansätze den entsprechenden Kategorien zu:

    <p>Unterrichtsimmanente Förderung = Integration von Lerninhalten in den regulären Unterricht Programmatische Förderung = Spezielle Programme zur Förderung von Lernkompetenzen Spezifische Förderung = Interventionen für bestimmte Lernprobleme, z.B. Lese-Rechtschreib-Schwäche Classroom Management = Rahmen für den Unterricht, um ein optimales Lernumfeld zu schaffen</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zum Einfluss von Unterricht auf Schulleistungen ist falsch?

    <p>Die übrigen 80% der Schulleistung sind ausschließlich auf familiäre Einflüsse zurückzuführen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Der Begriff "Lerngestört" bezeichnet einen Zustand, der durch gravierende und anhaltende Rückstände im ______ gekennzeichnet ist.

    <p>absichtsvollen schulischen Wissens- und Kompetenzerwerb</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie zwei Beispiele für Interventionen zur spezifischen Förderung von Lernproblemen.

    <p>DBRC (Diagnostik- und Behandlungsprogramm zur Förderung von Rechtschreibschwierigkeiten) und Check in Check Out (Verfahren zur Förderung von Sozialverhalten und Lernmotivation).</p> Signup and view all the answers

    Jedes Präventionsprogramm gilt als programmatische Förderung.

    <p>True (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zu Interventionen zur Förderung von Lernkompetenzen ist richtig?

    <p>Interventionen sollten auf die individuellen Anforderungen der Schüler zugeschnitten sein. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche zwei wichtigen Aspekte sollten bei der Planung von Interventionen zur Förderung von Lernkompetenzen beachtet werden?

    <p>Evidenzbasierte Methoden und individuelle Anpassung an die Bedürfnisse des Kindes.</p> Signup and view all the answers

    Laut einer Studie aus dem Jahr 2023 kann ______ aller Grundschüler nicht richtig lesen.

    <p>ein Viertel</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Spannungsfeld

    Das Spannungsfeld beschreibt das kooperative Lernen zwischen individuellem und gemeinschaftlichem Lernen.

    Soziale Teilhabe

    Soziale Teilhabe umfasst soziale Interaktion, Akzeptanz, Freundschaften und Selbstwahrnehmung.

    Protektive Faktoren

    Protektive Faktoren sind Bedingungen, die Resilienz fördern, wie prosoziale Kompetenzen und Emotionsregulation.

    Sozial-emotionales Lernen (SEL)

    SEL ist ein Ansatz im Unterricht, der soziale und emotionale Kompetenzen fördert.

    Signup and view all the flashcards

    Didaktische Rekonstruktion

    Ein Planungsmodell, das Lehrkräfte dazu anregt, Fachinhalte und Lernpotenzial der Schüler zu berücksichtigen.

    Signup and view all the flashcards

    Multiprofessionelle Kooperation

    Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachleuten und Eltern zur Förderung von Kindern.

    Signup and view all the flashcards

    Barrierefreiheit

    Räumliche Anpassungen, um den Zugang für alle zu gewährleisten.

    Signup and view all the flashcards

    Technologische Hilfsmittel

    Geräte und Möbel, die speziell angepasst sind, um Teilhabe zu ermöglichen.

    Signup and view all the flashcards

    Langfristige Planung

    Gut vorbereitete Übergänge zwischen Schulstufen oder Schulen.

    Signup and view all the flashcards

    Inklusive Haltung

    Offenheit und Flexibilität im Umgang mit individuellen Stärken der Schüler.

    Signup and view all the flashcards

    Ziel der Inklusion

    Förderung der Persönlichkeit und Vorbereitung auf ein selbstbestimmtes Leben.

    Signup and view all the flashcards

    Handlungsorientierung

    Lernen durch praktische Handlung und Erfahrung.

    Signup and view all the flashcards

    Differenzierung/Individualisierung

    Anpassung des Unterrichts an die Bedürfnisse einzelner Schüler.

    Signup and view all the flashcards

    Soziales Lernen

    Entwicklung sozialer Kompetenzen durch die Interaktion mit anderen.

    Signup and view all the flashcards

    Fächerverbindung

    Integration verschiedener Fachbereiche im Unterricht.

    Signup and view all the flashcards

    Lernstörungen

    Anhaltende Rückstände in Lesen, Schreiben oder Rechnen.

    Signup and view all the flashcards

    Metakognitive Handlungsorganisation

    Fähigkeit, Lernstrategien zu planen und anzupassen.

    Signup and view all the flashcards

    Fehlende Routine

    Mangel an effektiven Lerntechniken wie Chunking.

    Signup and view all the flashcards

    Geringe Motivation

    Wenig Interesse oder Konzentration beim Lernen.

    Signup and view all the flashcards

    Diagnosekriterien

    Je länger, desto merklicher und spezieller die Lernprobleme.

    Signup and view all the flashcards

    Diathese-Stress-Modell

    Wechselspiel genetischer Faktoren und Umweltstressoren.

    Signup and view all the flashcards

    Kompensationsmöglichkeiten

    Schutzfaktoren wie ein unterstützendes Umfeld.

    Signup and view all the flashcards

    Arbeitsgedächtnis

    Verbindet neue Informationen mit bestehendem Wissen.

    Signup and view all the flashcards

    Strategien zur Optimierung

    Ansätze zur Reduzierung kognitiver Belastung.

    Signup and view all the flashcards

    SRSD-Modell

    Fokus auf Selbstregulation & metakognitive Organisation.

    Signup and view all the flashcards

    Emotionale und Verhaltensprobleme

    Störungen, die den Bildungserfolg beeinträchtigen können.

    Signup and view all the flashcards

    Störung vs. Problemverhalten

    Störungen erfüllen Klassifikationskriterien, während Problematiken weniger stark ausgeprägt sind.

    Signup and view all the flashcards

    Externalisierende Probleme

    Verhaltensweisen wie Aggression oder Hyperaktivität (z.B. ADHS).

    Signup and view all the flashcards

    Internalisierende Probleme

    Verhaltensweisen wie Angst und Depression, die nach innen gerichtet sind.

    Signup and view all the flashcards

    Angststörung

    Übermäßige Angst vor objektiv ungefährlichen Dingen.

    Signup and view all the flashcards

    Panikstörung

    Zeitlich begrenzte Angstanfälle ohne direkten Auslöser.

    Signup and view all the flashcards

    Depressive Episode

    Folge des Vermeidungsverhaltens bei Angststörungen, gekennzeichnet durch Traurigkeit und Interessensverlust.

    Signup and view all the flashcards

    Soziale Referenztheorie

    Theorie zur Selbstwirksamkeit und sozialen Wahrnehmung.

    Signup and view all the flashcards

    Evidenzbasierte Interventionen

    Interventionen, die auf wissenschaftlichen Grundprinzipien basieren.

    Signup and view all the flashcards

    Unterrichtsimmanente Förderung

    Integration von Fördermaßnahmen direkt im Unterricht.

    Signup and view all the flashcards

    Programmatische Förderung

    Förderung durch strukturierte Präventionsprogramme.

    Signup and view all the flashcards

    Einfluss von Lehrkraft

    Der Unterricht hat 20% Einfluss auf Schülerleistungen.

    Signup and view all the flashcards

    Leistungsprobleme kompensieren

    Guter Unterricht kann die Probleme vieler Schüler mildern.

    Signup and view all the flashcards

    Lerngestört

    Gravierende Rückstände im schulischen Wissens- und Kompetenzerwerb.

    Signup and view all the flashcards

    Diagnosekriterien für 'Lerngestört'

    Feststellung von gravierenden Rückständen in den Leistungen.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Sitzung 1: Inklusion I

    • Inklusion bedeutet die Zugehörigkeit von Menschen mit Behinderungen oder anderen Heterogenitätsdimensionen zum allgemeinen Bildungssystem.
    • Es gibt verschiedene Perspektiven auf den Inklusionsbegriff (politisch, soziologisch, erziehungswissenschaftlich).
    • Wichtige Meilensteine in der politischen Entwicklung der Inklusion sind die Erklärung von Jomtien (1990), die Erklärung von Salamanca (1994) und die Ratifizierung der UN-BRK (2006) im deutschen Bundestag (2009). Das 9. Schulrechtsänderungsgesetz (NRW 2014) konkretisiert die Umsetzung.
    • Artikel 24 über Bildung (integrativ) beschreibt den Zugang zu integrativen, hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht.
    • Die Schulgesetze der Bundesländer variieren. Zum Beispiel hat NRW im Schulgesetz festgesetzt, dass die Schulaufsichtsbehörde entscheiden darf, ob ein Schüler an einer Regelschule oder Förderschule unterrichtet wird.

    Kriterien für Inklusion (A)

    • Verfügbarkeit (Availability): Verfügbarkeit eines integrativen, hochwertigen und unentgeltlichen Bildungsangebots.
    • Zugänglichkeit (Accessibility): Barrierefreiheit des Bildungsangebots.
    • Akzeptanz (Acceptability): Akzeptanz und Wertschätzung aller Beteiligten.
    • Veränderbarkeit (Adaptability): Flexibilität der Rahmenbedingungen, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
    • Beteiligung (Participation): Verbesserung des Wohlbefindens, der Teilhabe und der Leistungsentwicklung aller.

    Messbarkeit und Kennzahlen

    • Förderquoten geben den Anteil der Schüler mit Förderbedarf an allen Schülern an.
    • Exklusionsquoten zeigen den Anteil der Schüler mit Förderbedarf an, die getrennt unterrichtet werden.
    • Inklusionsquoten geben den Anteil der Schüler mit Förderbedarf an, die inklusiv unterrichtet werden.
    • Exklusions- und Inklusionsanteile beziehen sich auf die Schüler mit Förderbedarf im Vergleich zu allen Schülern mit Förderbedarf.

    Sitzung 2: Inklusion II.

    • Studie 2022: Lernen (40%), emotional/sozial/geistige Entwicklung (jeweils 17%) sind die Hauptförderungsbereiche.
    • Inklusion und Diagnostik: Die Förderquote steigt, da Gesamtschulen ausgebaut sind, mehr Eltern AOSF beantragen und das Verhalten diagnostischer gesehen wird.
    • Gründe für die höhere Prävalenz im Hinblick auf die Förderung: Corona, Migration.

    Warum sonderpädagogische Unterstützung formal festgestellt wird?

    • Zusätzliche Ressourcen für den (inklusiven) Unterricht bereitstellen.
    • Ein zieldifferentes Lernen ermöglichen.
    • Möglichkeiten der Überweisung auf eine Förderschule.
    • Inklusion fordert eine De-Kategorisierung, was zu weitreichenden Folgen für die Bildungsbiografie führen kann.
    • Negative Auswirkungen durch Etikettierung (Labeling-Effekt).

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Lernmappe Sonderpädagogik PDF

    Description

    In diesem Quiz geht es um die Grundlagen der Inklusion im Bildungssystem und die verschiedenen Perspektiven dazu. Es werden wichtige politische Meilensteine sowie die Kriterien für eine inklusive Bildung behandelt. Testen Sie Ihr Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Umsetzung der Inklusion in Deutschland.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser