Podcast
Questions and Answers
Was ist ein Kennzeichen der sozialen Teilhabe?
Was ist ein Kennzeichen der sozialen Teilhabe?
Protektive Faktoren auf individueller Ebene können der negativen Auswirkung sozialer Ausgrenzung entgegenwirken.
Protektive Faktoren auf individueller Ebene können der negativen Auswirkung sozialer Ausgrenzung entgegenwirken.
True (A)
Was beinhaltet das Modell der Didaktischen Rekonstruktion in Bezug auf Unterrichtsplanung?
Was beinhaltet das Modell der Didaktischen Rekonstruktion in Bezug auf Unterrichtsplanung?
Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion legt den Fokus auf die Einbindung von Fachinhalten und die Berücksichtigung des Lernpotenzials der Schüler, indem ihre Vorkenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen analysiert werden.
Das ______ fördert die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen im Unterricht.
Das ______ fördert die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen im Unterricht.
Signup and view all the answers
Verbinde die folgenden Begriffe mit ihrer passenden Beschreibung:
Verbinde die folgenden Begriffe mit ihrer passenden Beschreibung:
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Fachkräfte sind nicht an der Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen beteiligt?
Welche der folgenden Fachkräfte sind nicht an der Förderung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen beteiligt?
Signup and view all the answers
Barrierefreie Gebäude sind für die Inklusion von Kindern mit körperlichen Einschränkungen unerlässlich.
Barrierefreie Gebäude sind für die Inklusion von Kindern mit körperlichen Einschränkungen unerlässlich.
Signup and view all the answers
Welche zwei Aspekte sind bei der langfristigen Planung inklusiven Unterrichts von Bedeutung?
Welche zwei Aspekte sind bei der langfristigen Planung inklusiven Unterrichts von Bedeutung?
Signup and view all the answers
Der Fokus in der inklusiven Pädagogik sollte nicht nur auf die ______ der Schüler liegen, sondern auf ihre individuellen Stärken und Bedürfnisse.
Der Fokus in der inklusiven Pädagogik sollte nicht nur auf die ______ der Schüler liegen, sondern auf ihre individuellen Stärken und Bedürfnisse.
Signup and view all the answers
Verbinde die folgenden Prinzipien inklusiven Unterrichts mit ihren entsprechenden Begriffen:
Verbinde die folgenden Prinzipien inklusiven Unterrichts mit ihren entsprechenden Begriffen:
Signup and view all the answers
Emotionale und Verhaltensprobleme bei Schülern sind immer ein Zeichen für eine psychische Störung.
Emotionale und Verhaltensprobleme bei Schülern sind immer ein Zeichen für eine psychische Störung.
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Verhaltensweisen gehören eher zu einer internalisierenden Störung?
Welche der folgenden Verhaltensweisen gehören eher zu einer internalisierenden Störung?
Signup and view all the answers
Nennen Sie zwei mögliche Ursachen für Angststörungen bei Schülern.
Nennen Sie zwei mögliche Ursachen für Angststörungen bei Schülern.
Signup and view all the answers
Ein ______ ist ein charakteristisches Symptom einer Panikstörung.
Ein ______ ist ein charakteristisches Symptom einer Panikstörung.
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Symptome den entsprechenden Störungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Symptome den entsprechenden Störungen zu:
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über Depressionen ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über Depressionen ist korrekt?
Signup and view all the answers
Nennen Sie zwei mögliche Maßnahmen, die Lehrer in der Schule ergreifen können, um die Selbstwirksamkeit und das Selbstbewusstsein von Schülern zu stärken.
Nennen Sie zwei mögliche Maßnahmen, die Lehrer in der Schule ergreifen können, um die Selbstwirksamkeit und das Selbstbewusstsein von Schülern zu stärken.
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Merkmale sind charakteristisch für Lernstörungen? (Wählen Sie alle zutreffenden Optionen)
Welche der folgenden Merkmale sind charakteristisch für Lernstörungen? (Wählen Sie alle zutreffenden Optionen)
Signup and view all the answers
Eine Lernstörung kann erst nach dem 18. Lebensjahr diagnostiziert werden.
Eine Lernstörung kann erst nach dem 18. Lebensjahr diagnostiziert werden.
Signup and view all the answers
Was ist der Unterschied zwischen Diathese und Stressoren im Diathese-Stress-Modell für Lernstörungen?
Was ist der Unterschied zwischen Diathese und Stressoren im Diathese-Stress-Modell für Lernstörungen?
Signup and view all the answers
Das ______ ist der Schlüsselprozess für das Lernen, der neue Informationen mit bereits bestehendem Wissen verbindet.
Das ______ ist der Schlüsselprozess für das Lernen, der neue Informationen mit bereits bestehendem Wissen verbindet.
Signup and view all the answers
Wie kann die kognitive Belastung im Unterricht reduziert werden?
Wie kann die kognitive Belastung im Unterricht reduziert werden?
Signup and view all the answers
Verbinden Sie die folgenden Fördermaßnahmen mit den entsprechenden Bereichen der Selbstregulation.
Verbinden Sie die folgenden Fördermaßnahmen mit den entsprechenden Bereichen der Selbstregulation.
Signup and view all the answers
Frühe Interventionen können die Entstehung von Lernstörungen vollständig verhindern.
Frühe Interventionen können die Entstehung von Lernstörungen vollständig verhindern.
Signup and view all the answers
Welche Bedeutung hat die Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Lernschwierigkeiten?
Welche Bedeutung hat die Förderung der phonologischen Bewusstheit bei Lernschwierigkeiten?
Signup and view all the answers
Das SRSD-Modell konzentriert sich auf die Förderung von _____, _____, und ______ bei Lernstörungen.
Das SRSD-Modell konzentriert sich auf die Förderung von _____, _____, und ______ bei Lernstörungen.
Signup and view all the answers
Welcher der folgenden Aspekte ist KEIN Beispiel für einen Stressfaktor, der die Entstehung von Lernstörungen begünstigen kann?
Welcher der folgenden Aspekte ist KEIN Beispiel für einen Stressfaktor, der die Entstehung von Lernstörungen begünstigen kann?
Signup and view all the answers
Die Theorie zur Selbstwirksamkeit bezieht sich explizit auf emotionalen Kompetenzen und Fähigkeiten.
Die Theorie zur Selbstwirksamkeit bezieht sich explizit auf emotionalen Kompetenzen und Fähigkeiten.
Signup and view all the answers
Ordnen Sie die folgenden Förderansätze den entsprechenden Kategorien zu:
Ordnen Sie die folgenden Förderansätze den entsprechenden Kategorien zu:
Signup and view all the answers
Welche Aussage zum Einfluss von Unterricht auf Schulleistungen ist falsch?
Welche Aussage zum Einfluss von Unterricht auf Schulleistungen ist falsch?
Signup and view all the answers
Der Begriff "Lerngestört" bezeichnet einen Zustand, der durch gravierende und anhaltende Rückstände im ______ gekennzeichnet ist.
Der Begriff "Lerngestört" bezeichnet einen Zustand, der durch gravierende und anhaltende Rückstände im ______ gekennzeichnet ist.
Signup and view all the answers
Nennen Sie zwei Beispiele für Interventionen zur spezifischen Förderung von Lernproblemen.
Nennen Sie zwei Beispiele für Interventionen zur spezifischen Förderung von Lernproblemen.
Signup and view all the answers
Jedes Präventionsprogramm gilt als programmatische Förderung.
Jedes Präventionsprogramm gilt als programmatische Förderung.
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen zu Interventionen zur Förderung von Lernkompetenzen ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen zu Interventionen zur Förderung von Lernkompetenzen ist richtig?
Signup and view all the answers
Welche zwei wichtigen Aspekte sollten bei der Planung von Interventionen zur Förderung von Lernkompetenzen beachtet werden?
Welche zwei wichtigen Aspekte sollten bei der Planung von Interventionen zur Förderung von Lernkompetenzen beachtet werden?
Signup and view all the answers
Laut einer Studie aus dem Jahr 2023 kann ______ aller Grundschüler nicht richtig lesen.
Laut einer Studie aus dem Jahr 2023 kann ______ aller Grundschüler nicht richtig lesen.
Signup and view all the answers
Flashcards
Spannungsfeld
Spannungsfeld
Das Spannungsfeld beschreibt das kooperative Lernen zwischen individuellem und gemeinschaftlichem Lernen.
Soziale Teilhabe
Soziale Teilhabe
Soziale Teilhabe umfasst soziale Interaktion, Akzeptanz, Freundschaften und Selbstwahrnehmung.
Protektive Faktoren
Protektive Faktoren
Protektive Faktoren sind Bedingungen, die Resilienz fördern, wie prosoziale Kompetenzen und Emotionsregulation.
Sozial-emotionales Lernen (SEL)
Sozial-emotionales Lernen (SEL)
Signup and view all the flashcards
Didaktische Rekonstruktion
Didaktische Rekonstruktion
Signup and view all the flashcards
Multiprofessionelle Kooperation
Multiprofessionelle Kooperation
Signup and view all the flashcards
Barrierefreiheit
Barrierefreiheit
Signup and view all the flashcards
Technologische Hilfsmittel
Technologische Hilfsmittel
Signup and view all the flashcards
Langfristige Planung
Langfristige Planung
Signup and view all the flashcards
Inklusive Haltung
Inklusive Haltung
Signup and view all the flashcards
Ziel der Inklusion
Ziel der Inklusion
Signup and view all the flashcards
Handlungsorientierung
Handlungsorientierung
Signup and view all the flashcards
Differenzierung/Individualisierung
Differenzierung/Individualisierung
Signup and view all the flashcards
Soziales Lernen
Soziales Lernen
Signup and view all the flashcards
Fächerverbindung
Fächerverbindung
Signup and view all the flashcards
Lernstörungen
Lernstörungen
Signup and view all the flashcards
Metakognitive Handlungsorganisation
Metakognitive Handlungsorganisation
Signup and view all the flashcards
Fehlende Routine
Fehlende Routine
Signup and view all the flashcards
Geringe Motivation
Geringe Motivation
Signup and view all the flashcards
Diagnosekriterien
Diagnosekriterien
Signup and view all the flashcards
Diathese-Stress-Modell
Diathese-Stress-Modell
Signup and view all the flashcards
Kompensationsmöglichkeiten
Kompensationsmöglichkeiten
Signup and view all the flashcards
Arbeitsgedächtnis
Arbeitsgedächtnis
Signup and view all the flashcards
Strategien zur Optimierung
Strategien zur Optimierung
Signup and view all the flashcards
SRSD-Modell
SRSD-Modell
Signup and view all the flashcards
Emotionale und Verhaltensprobleme
Emotionale und Verhaltensprobleme
Signup and view all the flashcards
Störung vs. Problemverhalten
Störung vs. Problemverhalten
Signup and view all the flashcards
Externalisierende Probleme
Externalisierende Probleme
Signup and view all the flashcards
Internalisierende Probleme
Internalisierende Probleme
Signup and view all the flashcards
Angststörung
Angststörung
Signup and view all the flashcards
Panikstörung
Panikstörung
Signup and view all the flashcards
Depressive Episode
Depressive Episode
Signup and view all the flashcards
Soziale Referenztheorie
Soziale Referenztheorie
Signup and view all the flashcards
Evidenzbasierte Interventionen
Evidenzbasierte Interventionen
Signup and view all the flashcards
Unterrichtsimmanente Förderung
Unterrichtsimmanente Förderung
Signup and view all the flashcards
Programmatische Förderung
Programmatische Förderung
Signup and view all the flashcards
Einfluss von Lehrkraft
Einfluss von Lehrkraft
Signup and view all the flashcards
Leistungsprobleme kompensieren
Leistungsprobleme kompensieren
Signup and view all the flashcards
Lerngestört
Lerngestört
Signup and view all the flashcards
Diagnosekriterien für 'Lerngestört'
Diagnosekriterien für 'Lerngestört'
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Sitzung 1: Inklusion I
- Inklusion bedeutet die Zugehörigkeit von Menschen mit Behinderungen oder anderen Heterogenitätsdimensionen zum allgemeinen Bildungssystem.
- Es gibt verschiedene Perspektiven auf den Inklusionsbegriff (politisch, soziologisch, erziehungswissenschaftlich).
- Wichtige Meilensteine in der politischen Entwicklung der Inklusion sind die Erklärung von Jomtien (1990), die Erklärung von Salamanca (1994) und die Ratifizierung der UN-BRK (2006) im deutschen Bundestag (2009). Das 9. Schulrechtsänderungsgesetz (NRW 2014) konkretisiert die Umsetzung.
- Artikel 24 über Bildung (integrativ) beschreibt den Zugang zu integrativen, hochwertigen und unentgeltlichen Unterricht.
- Die Schulgesetze der Bundesländer variieren. Zum Beispiel hat NRW im Schulgesetz festgesetzt, dass die Schulaufsichtsbehörde entscheiden darf, ob ein Schüler an einer Regelschule oder Förderschule unterrichtet wird.
Kriterien für Inklusion (A)
- Verfügbarkeit (Availability): Verfügbarkeit eines integrativen, hochwertigen und unentgeltlichen Bildungsangebots.
- Zugänglichkeit (Accessibility): Barrierefreiheit des Bildungsangebots.
- Akzeptanz (Acceptability): Akzeptanz und Wertschätzung aller Beteiligten.
- Veränderbarkeit (Adaptability): Flexibilität der Rahmenbedingungen, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
- Beteiligung (Participation): Verbesserung des Wohlbefindens, der Teilhabe und der Leistungsentwicklung aller.
Messbarkeit und Kennzahlen
- Förderquoten geben den Anteil der Schüler mit Förderbedarf an allen Schülern an.
- Exklusionsquoten zeigen den Anteil der Schüler mit Förderbedarf an, die getrennt unterrichtet werden.
- Inklusionsquoten geben den Anteil der Schüler mit Förderbedarf an, die inklusiv unterrichtet werden.
- Exklusions- und Inklusionsanteile beziehen sich auf die Schüler mit Förderbedarf im Vergleich zu allen Schülern mit Förderbedarf.
Sitzung 2: Inklusion II.
- Studie 2022: Lernen (40%), emotional/sozial/geistige Entwicklung (jeweils 17%) sind die Hauptförderungsbereiche.
- Inklusion und Diagnostik: Die Förderquote steigt, da Gesamtschulen ausgebaut sind, mehr Eltern AOSF beantragen und das Verhalten diagnostischer gesehen wird.
- Gründe für die höhere Prävalenz im Hinblick auf die Förderung: Corona, Migration.
Warum sonderpädagogische Unterstützung formal festgestellt wird?
- Zusätzliche Ressourcen für den (inklusiven) Unterricht bereitstellen.
- Ein zieldifferentes Lernen ermöglichen.
- Möglichkeiten der Überweisung auf eine Förderschule.
- Inklusion fordert eine De-Kategorisierung, was zu weitreichenden Folgen für die Bildungsbiografie führen kann.
- Negative Auswirkungen durch Etikettierung (Labeling-Effekt).
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz geht es um die Grundlagen der Inklusion im Bildungssystem und die verschiedenen Perspektiven dazu. Es werden wichtige politische Meilensteine sowie die Kriterien für eine inklusive Bildung behandelt. Testen Sie Ihr Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Umsetzung der Inklusion in Deutschland.