Podcast
Questions and Answers
Was sind die Hauptziele der sonderpädagogischen Förderung?
Was sind die Hauptziele der sonderpädagogischen Förderung?
Welcher der folgenden Punkte beschreibt eine Methode der inklusiven Beschulung an bayerischen Grundschulen?
Welcher der folgenden Punkte beschreibt eine Methode der inklusiven Beschulung an bayerischen Grundschulen?
Welcher Aspekt ist besonders wichtig für die Gestaltung des gemeinsamen Unterrichts?
Welcher Aspekt ist besonders wichtig für die Gestaltung des gemeinsamen Unterrichts?
Welche der folgenden Aussagen dazu ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen dazu ist korrekt?
Signup and view all the answers
Welche Erkenntnis wird aus den empirischen Befunden zur Schulleistung abgeleitet?
Welche Erkenntnis wird aus den empirischen Befunden zur Schulleistung abgeleitet?
Signup and view all the answers
Was stellt eine Herausforderung bei der Diagnose von sonderpädagogischem Förderbedarf dar?
Was stellt eine Herausforderung bei der Diagnose von sonderpädagogischem Förderbedarf dar?
Signup and view all the answers
Was ist ein Merkmal des Schulprofils Inklusion?
Was ist ein Merkmal des Schulprofils Inklusion?
Signup and view all the answers
Welcher Förderschwerpunkt umfasst emotionale und soziale Aspekte?
Welcher Förderschwerpunkt umfasst emotionale und soziale Aspekte?
Signup and view all the answers
Welche Aussage bezüglich der Entwicklung des Förderbedarfs an allgemeinen Regelschulen trifft zu?
Welche Aussage bezüglich der Entwicklung des Förderbedarfs an allgemeinen Regelschulen trifft zu?
Signup and view all the answers
Was bedeutet das Elternwahlrecht in Bezug auf Inklusion?
Was bedeutet das Elternwahlrecht in Bezug auf Inklusion?
Signup and view all the answers
Was ist ein zentrales Ziel der UN-Behindertenrechtskonvention?
Was ist ein zentrales Ziel der UN-Behindertenrechtskonvention?
Signup and view all the answers
Was besagt der Artikel 3 des Grundgesetzes bezüglich Behinderung?
Was besagt der Artikel 3 des Grundgesetzes bezüglich Behinderung?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine Herausforderung der Inklusion?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine Herausforderung der Inklusion?
Signup and view all the answers
Welcher Grundsatz ist im Zusammenhang mit einem modernen Bildungsverständnis relevant für Inklusion?
Welcher Grundsatz ist im Zusammenhang mit einem modernen Bildungsverständnis relevant für Inklusion?
Signup and view all the answers
Was bezeichnet der Begriff 'Sonderpädagogischer Förderbedarf'?
Was bezeichnet der Begriff 'Sonderpädagogischer Förderbedarf'?
Signup and view all the answers
Was ist die Bedeutung des Zitats von Comenius bezüglich Inklusion?
Was ist die Bedeutung des Zitats von Comenius bezüglich Inklusion?
Signup and view all the answers
Welche Dimensionen werden im Unterschied zur Inklusion angesprochen?
Welche Dimensionen werden im Unterschied zur Inklusion angesprochen?
Signup and view all the answers
Wie sieht eine inklusive Schule laut der systembezogenen Sichtweise aus?
Wie sieht eine inklusive Schule laut der systembezogenen Sichtweise aus?
Signup and view all the answers
Was ist ein zentrales Prinzip der Behindertenkonvention von 2009?
Was ist ein zentrales Prinzip der Behindertenkonvention von 2009?
Signup and view all the answers
Welche Perspektive gehört nicht zu den Begründungslinien von Inklusion?
Welche Perspektive gehört nicht zu den Begründungslinien von Inklusion?
Signup and view all the answers
Wie unterscheidet sich das enge Verständnis von Inklusion vom weiten Verständnis?
Wie unterscheidet sich das enge Verständnis von Inklusion vom weiten Verständnis?
Signup and view all the answers
Was bedeutet 'Empowerment' in der Theorie der trilemmatischen Inklusion?
Was bedeutet 'Empowerment' in der Theorie der trilemmatischen Inklusion?
Signup and view all the answers
Welche Aussage beschreibt am besten die Integration im Vergleich zur Inklusion?
Welche Aussage beschreibt am besten die Integration im Vergleich zur Inklusion?
Signup and view all the answers
Welches Ziel verfolgt die inklusive Pädagogik?
Welches Ziel verfolgt die inklusive Pädagogik?
Signup and view all the answers
Was ist eine Aufgabe der Schul- und Sonderpädagogik in der Inklusion?
Was ist eine Aufgabe der Schul- und Sonderpädagogik in der Inklusion?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen ist eine Herausforderung bei der Umsetzung von Inklusion in Schulen?
Welche der folgenden Aussagen ist eine Herausforderung bei der Umsetzung von Inklusion in Schulen?
Signup and view all the answers
Was könnte als Hauptkritikpunkt an der Integration im Vergleich zur Inklusion gesehen werden?
Was könnte als Hauptkritikpunkt an der Integration im Vergleich zur Inklusion gesehen werden?
Signup and view all the answers
Wie wird 'Normalisierung' in der Theorie der trilemmatischen Inklusion definiert?
Wie wird 'Normalisierung' in der Theorie der trilemmatischen Inklusion definiert?
Signup and view all the answers
Welche Merkmale des Kindes beeinflussen die Einstellung von Lehrkräften gegenüber Inklusion?
Welche Merkmale des Kindes beeinflussen die Einstellung von Lehrkräften gegenüber Inklusion?
Signup and view all the answers
Was ist der Kernpunkt der ‚egalitären Differenz‘ im Kontext der Schulentwicklung?
Was ist der Kernpunkt der ‚egalitären Differenz‘ im Kontext der Schulentwicklung?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über die Herausforderungen der Inklusion ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über die Herausforderungen der Inklusion ist falsch?
Signup and view all the answers
Welches Bundesland hat keinen Vorrang auf gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne Förderbedarf?
Welches Bundesland hat keinen Vorrang auf gemeinsame Beschulung von Kindern mit und ohne Förderbedarf?
Signup and view all the answers
Welches Kriterium guten Unterrichts wird im Zusammenhang mit Inklusion besonders relevant?
Welches Kriterium guten Unterrichts wird im Zusammenhang mit Inklusion besonders relevant?
Signup and view all the answers
Welche Aussage zur Inklusion ist richtig?
Welche Aussage zur Inklusion ist richtig?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen über die Einstellung von Lehrkräften zum Thema Inklusion ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über die Einstellung von Lehrkräften zum Thema Inklusion ist falsch?
Signup and view all the answers
Welche Aufgaben haben Schulen im Zusammenhang mit Inklusion?
Welche Aufgaben haben Schulen im Zusammenhang mit Inklusion?
Signup and view all the answers
Was ist das Hauptmerkmal, das die Oberflächenstruktur des inklusiven Unterrichts von der des regulären Unterrichts unterscheidet?
Was ist das Hauptmerkmal, das die Oberflächenstruktur des inklusiven Unterrichts von der des regulären Unterrichts unterscheidet?
Signup and view all the answers
Was ist die Hauptkritik an der Umsetzung der Inklusion in Deutschland?
Was ist die Hauptkritik an der Umsetzung der Inklusion in Deutschland?
Signup and view all the answers
Flashcards
Förderbedarf
Förderbedarf
Erhöhter Unterstützungsbedarf von Schülern in Schulen.
Inklusion vs. Förderschule
Inklusion vs. Förderschule
Keine klare Überlegenheit von Inklusion zur Förderschule in empirischen Befunden.
Kooperationsklassen
Kooperationsklassen
Klassen mit Kindern mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf.
Partnerklassen
Partnerklassen
Signup and view all the flashcards
Gestaltung inklusiven Unterrichts
Gestaltung inklusiven Unterrichts
Signup and view all the flashcards
Sonderpädagogischer Förderbedarf
Sonderpädagogischer Förderbedarf
Signup and view all the flashcards
Förderschwerpunkte
Förderschwerpunkte
Signup and view all the flashcards
Heterogenitätsdimension
Heterogenitätsdimension
Signup and view all the flashcards
Inklusive Schule
Inklusive Schule
Signup and view all the flashcards
Präventive Unterstützungsangebote
Präventive Unterstützungsangebote
Signup and view all the flashcards
Recht auf Inklusion
Recht auf Inklusion
Signup and view all the flashcards
Demokratieorientierte Inklusion
Demokratieorientierte Inklusion
Signup and view all the flashcards
Menschenrechtsorientierte Inklusion
Menschenrechtsorientierte Inklusion
Signup and view all the flashcards
Bildungsökonomische Inklusion
Bildungsökonomische Inklusion
Signup and view all the flashcards
Pädagogisch-psychologische Inklusion
Pädagogisch-psychologische Inklusion
Signup and view all the flashcards
Enges Inklusionsverständnis
Enges Inklusionsverständnis
Signup and view all the flashcards
Weites Inklusionsverständnis
Weites Inklusionsverständnis
Signup and view all the flashcards
Integration vs. Inklusion
Integration vs. Inklusion
Signup and view all the flashcards
Trilemma der Inklusion
Trilemma der Inklusion
Signup and view all the flashcards
Boger's Theorie der trilemmatischen Inklusion
Boger's Theorie der trilemmatischen Inklusion
Signup and view all the flashcards
Salamanca Erklärung
Salamanca Erklärung
Signup and view all the flashcards
UN-Behindertenrechtskonvention
UN-Behindertenrechtskonvention
Signup and view all the flashcards
Recht auf Bildung
Recht auf Bildung
Signup and view all the flashcards
Behinderung
Behinderung
Signup and view all the flashcards
Inklusion
Inklusion
Signup and view all the flashcards
Chancengleichheit
Chancengleichheit
Signup and view all the flashcards
Demokratisch-emanzipative Grundidee
Demokratisch-emanzipative Grundidee
Signup and view all the flashcards
Zielgleichheit
Zielgleichheit
Signup and view all the flashcards
Zieldifferenziertes Lernen
Zieldifferenziertes Lernen
Signup and view all the flashcards
Kriterien guten Unterrichts
Kriterien guten Unterrichts
Signup and view all the flashcards
Vielfalt an Methoden
Vielfalt an Methoden
Signup and view all the flashcards
Inklusionssensible Haltung
Inklusionssensible Haltung
Signup and view all the flashcards
Aufgaben für Schulen
Aufgaben für Schulen
Signup and view all the flashcards
Herausforderungen der Inklusion
Herausforderungen der Inklusion
Signup and view all the flashcards
Gemeinsame Beschulung
Gemeinsame Beschulung
Signup and view all the flashcards
Egalitäre Differenz
Egalitäre Differenz
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Inklusion an Grundschulen: Rechtlicher Kontext
- International: Salamanca Erklärung (1994) betont die Bildung für alle und das Recht jedes Kindes auf ein akzeptables Lernniveau, wobei das Schulsystem den unterschiedlichen Bedürfnissen und Interessen der Kinder gerecht werden muss.
- International: UN-Behindertenrechtskonvention (2009) strebt ein integratives Bildungssystem an, um die Entfaltung, Teilhabe und Chancengleichheit zu fördern.
- National: Das Grundgesetz (1994) und die KMK (2011) verbieten Benachteiligungen aufgrund von Behinderungen und fordern die Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben und aktives gesellschaftliches Engagement.
Inklusion als neuer Ansatz?
- Ein demokratisch-emanzipatives Bildungsverständnis sieht die gleiche Bildung für alle Menschen als pädagogischen Anspruch und Ziel.
- Dieser Ansatz ist nicht neu, da bereits der Gedanke "Omnes omnia omnio" – alle Menschen bedürfen der gleichen Bildung – existiert und das allgemeine Ziel der ganzheitlichen Bildung verfolgt.
Begriffsbestimmungen & Grundlagen
- Behinderung: Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen und Strukturen.
- Inklusion: Uneinheitliche Definitionen; Partizipation aller Menschen mit notwendigen Hilfen und Berücksichtigung verschiedener gesellschaftlicher Benachteiligungen (z.B., Leistung, Herkunft, Geschlecht).
- Recht auf Inklusion: Grundlegender Anspruch aus der Behindertenrechtskonvention (2009).
- Pädagogik der Vielfalt: Individuelle Sichtweisen auf Kinder und Berücksichtigung passender Unterstützungsangebote. Vermeidung von Selektion und Ausgrenzung.
- Demokratieorientiert: Menschenrechte stehen im Zentrum und niemand darf aufgrund seiner Behinderung aus der Gesellschaft ausgeschlossen werden.
- Menschenrechtsorientiert: Behinderung darf keine gesellschaftliche Ausgrenzung bedeuten.
- Bildungsökonomisch: Höhere Bildungserfolge durch inklusive Ansätze.
- Pädagogisch-psychologisch: Positive Auswirkungen von Inklusion auf die Entwicklung von Kindern.
Trilemma der Inklusion
- Enge Inklusionsverständnis: Gemeinsamer Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung, meist in der Regelklasse.
- Weites Inklusionsverständnis: Die Unterschiedlichkeit aller Kinder wird berücksichtigt, indem individuelle Bedürfnisse und Diskriminierungstendenzen vermieden werden und soziale Teilhabe gefördert wird.
Theorie der trilemmatischen Inklusion (Boger 2015, 2017, 2018)
- Drei Ansätze (N, E, D): Normalisierung (N), Empowerment (E) und Dekonstruktion (D)
- Enger & weiter Ansatz (EN & ND): (EN) behindertenbezogene Sichtweise, (ND) Diversitätsmerkmale betrachten.
Integration vs. Inklusion
- Integration: Individuumsorientiert, Eingliederung von Kindern mit sonderpädagogischen Förderbedarf in die Regelschule, Zwei-Gruppen-Theorie.
- Inklusion: Systematisch, alle Kinder lernen in einer gemeinsamen Klasse, Theorie der heterogenen Gruppen, gemeinsame Verantwortung von Schul- und SonderpädagogInnen.
Entwicklungstendenzen hin zu Inklusion
- Umsetzung: Umsetzung im professionellen Handeln in Schule und Unterricht, Berücksichtigung der Exklusion, Ressourcen- und Zeitmanagement.
- Sonderpädagogischer Förderbedarf und Förderschwerpunkte: Förderung von Differenzierung wichtig, um Kinder umfassend zu unterstützen.
- Kinder mit sonderpäd. Förderbedarf: Steigender Anteil in Regelschulen, unterschiedliche Entwicklungen in verschiedenen Bundesländern.
- Empirische Befunde: Keine allgemeine Überlegenheit von Inklusion oder Förderschule, flexible Gestaltung, wichtige Schulleistungsentwicklung in Regelschulen, Sozial-emotionales Erleben.
Modellvarianten inklusiver Beschulung
- Kooperationsklassen mit Kindern aus Regelunterricht und Sonderpädagogik.
- Elternwahlrecht bei Grundschulen und Förderschulen möglich.
Gestaltung inklusiven Unterrichts
- Standards: Berücksichtigung individueller Voraussetzungen und Kompetenzen bei Lerninhalten und -methoden.
- Unterschiede: Zielgleichheit der Lernenden trotz unterschiedlicher Wege und Lernziele der Lernenden.
- Kriterien guten Unterrichts: Strukturierung, positives Klassenklima, Motivation, Aktivierung, Individualisierung, Berücksichtigung verschiedener Lernbedürfnisse.
- Professionelles Handeln & Einstellungen: Berücksichtigung der Kinder, der Lehrkräfte und des Kontexts. Kooperation wichtiger Aspekt.
Aufgaben für Schulen
- Förderung: Förderung inklusiver Strukturen und Bedingungen.
- Schulkultur: Schaffung einer Schulkultur der Akzeptanz von Vielfalt.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz werden die rechtlichen Grundlagen der Inklusion an Grundschulen behandelt. Es wird auf internationale und nationale Gesetze eingegangen, die eine inklusive Bildung für alle Kinder fördern. Außerdem wird der emanzipative Ansatz der gemeinsamen Bildung thematisiert.