Immunität und Infektionskrankheiten
47 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt die Inkubationszeit?

  • Die Zeit, in der ein Pathogen im Blutkreislauf zirkuliert.
  • Die Zeit vom ersten Kontakt mit einem Pathogen bis zum Auftreten der Symptome. (correct)
  • Die Zeit, die ein Immunsystem benötigt, um zu reagieren.
  • Die Dauer der Behandlung einer Infektionskrankheit.

Immunität bezeichnet die Empfindlichkeit des Organismus gegenüber äußeren Angriffen.

False (B)

Nenne zwei Arten von Immunität.

Unspezifische Immunität, adaptive Immunität.

Eine ____ ist eine Krankheit, die durch pathogene Mikroorganismen ausgelöst wird.

<p>Infektionskrankheit</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Arten von Infektionen den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>Lokalinfektion = Die Erreger bleiben an dem Ort, wo sie infiziert haben. Schmierinfektion = Über Hände und Gegenstände gelangen die Erreger in den Körper. Tröpfcheninfektion = Erreger gelangen durch Atemwege in den Körper. Genitalinfektion = Erreger gelangen über die Genitalschleimhaut in den Körper.</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen beschreibt die Kontamination?

<p>Das unabsichtliche Eindringen von Mikroorganismen. (B)</p> Signup and view all the answers

Höher organisierte Parasiten führen immer zu einer Infektionskrankheit.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen körperliche Flüssigkeiten bei Infektionen?

<p>Sie dienen meist als Nahrung für Pathogene.</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet Hygiene?

<p>Maßnahmen zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten (B)</p> Signup and view all the answers

Im Mittelalter waren Sauberkeit und Desinfektion wichtig.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wer entdeckte in den 1840er Jahren, dass Desinfektion die Übertragung von Krankheiten senkt?

<p>Semmelweis</p> Signup and view all the answers

Listerien sind in __________ und __________ Produkten gefährlich.

<p>Milch, Käse</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe den passenden Beschreibungen zu:

<p>Hygienemaßnahmen = Sterilisation, Desinfektion, Quarantäne Symbiose = Zusammenleben zum Vorteil beider Arten Kommensalismus = Mitesser, die vom Wirt profitieren, ohne ihn zu schädigen Parasitismus = Schmarotzer, die den Wirt schädigen</p> Signup and view all the answers

Was sind Mikroparasiten?

<p>Kleine Parasiten, die in der Regel so zahlreich sind, dass ihre Anzahl im Wirt nicht bestimmt werden kann. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Hygienepraktiken wurde im 19. Jahrhundert als unzureichend erachtet?

<p>Das Waschen von Wunden mit demselben Schwamm (A)</p> Signup and view all the answers

Ektoparasiten leben im Inneren ihres Wirtes.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Kommensalismus schadet dem Wirt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei Beispiele für Makroparasiten.

<p>Würmer, Läuse</p> Signup and view all the answers

Nenne zwei Beispiele für individuelle somatische Hygienemaßnahmen.

<p>Körperhygiene und Mundhygiene</p> Signup and view all the answers

Obligate Parasiten sind ____ auf einen Wirt angewiesen.

<p>zwingend</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Arten von Parasiten ihren Eigenschaften zu:

<p>Mikroparasiten = Klein und zahlreich Makroparasiten = Groß und numerisch erfasst Ektoparasiten = Leben auf dem Wirt Endoparasiten = Leben im Inneren des Wirtes</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Parasiten ist ein Beispiel für einen Endoparasiten?

<p>Bandwurm (A)</p> Signup and view all the answers

Fakultative Parasiten sind immer auf einen Wirt angewiesen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter extrazellulären Endoparasiten?

<p>Parasiten, die außerhalb von Wirtszellen leben.</p> Signup and view all the answers

Welche Organe sind häufig bei einer generalisierten Infektion betroffen?

<p>Leber und Milz (B)</p> Signup and view all the answers

Bei einer fokalen Infektion handelt es sich um eine primär entstehende Erkrankung, die keine weiteren Krankheitsabläufe verursacht.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Unterschied zwischen einer systemischen Infektion und einer fokalen Infektion?

<p>Eine systemische Infektion breitet sich über die Blutbahn im gesamten Organismus aus, während eine fokale Infektion von einem Ausgangsherd auf entferntere Organe wirkt.</p> Signup and view all the answers

Die ________ bleibt im Körper, ohne Symptome auszulösen, kann aber ständig ausgeschieden werden.

<p>latente Infektion</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Infektionstypen den passenden Beschreibungen zu:

<p>Generalisierte Infektion = Erreger verbreiten sich über das gesamte Organsystem Fokale Infektion = Erreger gelangen von einem Ausgangsherd zu anderen Organen Systemische Infektion = Erreger vermehren sich an der Eintrittspforte Latente Infektion = Erreger sind im Körper, ohne Krankheitszeichen zu verursachen</p> Signup and view all the answers

Welche Faktoren beeinflussen das Ende einer Infektion?

<p>Körperliche Verfassung und Widerstandskraft (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Parasit ist unabhängig von seinem Wirt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind stationäre Parasiten?

<p>Parasiten, die ihr ganzes Leben in einem Wirt verbringen (D)</p> Signup and view all the answers

Temporäre Parasiten benötigen einen ständigen Wirt, um zu überleben.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne die drei Teile, die in mehrzelligen Pilzen erkennbar sind.

<p>oberirdischer Fruchtkörper, Hyphen, Myzel</p> Signup and view all the answers

Die Zellwand der Pilze besteht aus fast ___ % Kohlenhydraten.

<p>90</p> Signup and view all the answers

Ordne die Pilze den richtigen Symbioseformen zu:

<p>Steinpilz = Mykorrhiza Birkenpilz = Mykorrhiza Fliegenpilz = Mykorrhiza Schimmelpilz = Keine Symbiose</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Materialen kann als Substrat für Pilze dienen?

<p>Holz (D)</p> Signup and view all the answers

Pilze können organische Substanz aus Kohlendioxid und Lichtenergie aufbauen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ermöglicht die Symbiose zwischen Pilzen und Pflanzen?

<p>verbesserte Aufnahme von Mineralstoffen und Wasser</p> Signup and view all the answers

Was sind fakultativ pathogene Pilze?

<p>Pilze, die bei gesunden Bedingungen nicht auftreten (D)</p> Signup and view all the answers

Trichophyton-Arten sind bekannt dafür, der Hauptgrund für Pilzerkrankungen bei Pflanzen zu sein.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne zwei typische Vertreter der Gattung Microsporum.

<p>Microsporum audouinii, M. canis</p> Signup and view all the answers

Die Übertragung von Dermatomykosen kann direkt von Mensch zu Mensch oder indirekt über ________ erfolgen.

<p>unbelebte Gegenstände</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Pilzarten ihren Eigenschaften zu:

<p>Trichophyton = Keratinophiler Fadenpilz Microsporum = Verursacht Mikrosporie Botrytis cinerea = Erzeugt Edelfäule Saccharomyces = Bekannte Zuckerhefe</p> Signup and view all the answers

Welcher Faktor begünstigt Mykosen der Füße?

<p>Übermäßige Schweißabsonderung (A)</p> Signup and view all the answers

Zuckerhefen der Gattung Saccharomyces sind nur in der Bierbrauerei wichtig.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Mikrosporie ist eine ________ der Haut, die durch die Gattung Microsporum hervorgerufen wird.

<p>Pilzerkrankung</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Hygiene

Maßnahmen, die Infektionen vorbeugen, durch Desinfektion, Sterilisation und Reinigung.

Symbiose

Zwei Arten leben zusammen und profitieren beide davon.

Kommensalismus

Eine Art profitiert von einer anderen, ohne sie zu schädigen.

Parasitismus

Eine Art profitiert von einer anderen, die geschädigt wird, aber überlebt.

Signup and view all the flashcards

Immunität

Die Fähigkeit des Körpers, bestimmte Krankheitserreger ohne Symptome zu bekämpfen.

Signup and view all the flashcards

Inkubationszeit

Die Zeit zwischen der Infektion mit einem Erreger und dem Auftreten der ersten Symptome.

Signup and view all the flashcards

Pathogen

Ein Organismus, der eine Krankheit hervorrufen kann.

Signup and view all the flashcards

Kontamination

Die unabsichtliche Einbringung von Krankheitserregern in den Körper.

Signup and view all the flashcards

Inokulation

Die absichtliche Einbringung von Mikroorganismen in den Körper, z.B. bei Impfungen.

Signup and view all the flashcards

Infektionseintrittspforten

Eintrittspforten, durch die Krankheitserreger in den Körper gelangen können, z.B. Atemwege, Haut.

Signup and view all the flashcards

Lokalinfektion

Die Vermehrung von Krankheitserregern an einem bestimmten Ort im Körper.

Signup and view all the flashcards

Unspezifische Immunität

Die natürliche Abwehr des Körpers gegen Infektionen.

Signup and view all the flashcards

Generalisierte Infektion

Der Erreger dringt durch die Eintrittspforte in den Körper ein und vermehrt sich zunächst dort, bevor er über das Blut zu den Organen gelangt, wo er die eigentlichen Krankheitssymptome auslöst.

Signup and view all the flashcards

Fokale Infektion

Eine Infektion, die durch Bakterien verursacht wird und sich von einem Ausgangspunkt über den Blutkreislauf in andere Organe ausbreitet.

Signup and view all the flashcards

Systemische Infektion

Die Erreger verteilen sich durch die Blutbahn in einem ganzen Organsystem oder im gesamten Körper.

Signup and view all the flashcards

Heilung einer Infektion

Die vollständige Vernichtung des Erregers durch das Immunsystem des Körpers.

Signup and view all the flashcards

Tod durch Infektion

Der Tod des Wirtsorganismus, wenn das Immunsystem die Infektion nicht erfolgreich bekämpfen kann.

Signup and view all the flashcards

Latente Infektion

Der Erreger bleibt im Körper des Wirtsorganismus, verursacht aber keine Krankheitssymptome.

Signup and view all the flashcards

Parasiten-Wirt-Beziehung

Die Abhängigkeit des Parasiten von seinem Wirt, um zu überleben. Der Parasit nutzt den Körper des Wirts für Nahrung, Sauerstoff, Schutz und andere lebenswichtige Funktionen.

Signup and view all the flashcards

Parasitenbefall

Die Schädigung des Wirtsorganismus durch eine Parasiteninfektion hängt von der Anzahl der Parasiten ab.

Signup and view all the flashcards

Mikroparasiten

Parasiten, die klein und oft so zahlreich sind, dass man ihre genaue Anzahl nicht bestimmen kann. Sie sind meist Protozoen, die Tiere und Pflanzen infizieren.

Signup and view all the flashcards

Makroparasiten

Parasiten, die groß genug sind, um ihre Anzahl im Wirt zu zählen oder zu schätzen. Sie leben eher an der Oberfläche oder in Hohlräumen des Körpers als im Gewebe.

Signup and view all the flashcards

Ektoparasiten

Parasiten, die auf der Oberfläche ihres Wirts leben. Sie ernähren sich von Hautsubstanzen, Blut oder Gewebsflüssigkeit.

Signup and view all the flashcards

Endoparasiten

Parasiten, die im Inneren ihres Wirts leben. Sie besiedeln Hohlräume, Epithelien, Blut oder Gewebe.

Signup and view all the flashcards

Extrazelluläre Endoparasiten

Endoparasiten, die außerhalb der Zellen ihres Wirts leben.

Signup and view all the flashcards

Intrazelluläre Endoparasiten

Endoparasiten, die innerhalb der Zellen ihres Wirts leben.

Signup and view all the flashcards

Obligate Parasiten

Parasiten, die für ihre Entwicklung einen Wirt benötigen.

Signup and view all the flashcards

Fakultative Parasiten

Parasiten, die freilebend sind und nur gelegentlich einen Wirt benötigen. Ihre Entwicklung kann auch ohne parasitische Phase ablaufen.

Signup and view all the flashcards

Temporäre Parasiten

Parasiten, die einen Wirt nur für eine begrenzte Zeit besuchen, z.B. zur Nahrungsaufnahme.

Signup and view all the flashcards

Stationäre Parasiten

Parasiten, die dauerhaft in einem Wirt leben, bis dieser stirbt oder sie auf einen neuen Wirt wechseln.

Signup and view all the flashcards

Periodische Parasiten

Stationäre Parasiten, die nur in bestimmten Lebensstadien parasitisch leben.

Signup and view all the flashcards

Permanente Parasiten

Stationäre Parasiten, die ihr ganzes Leben parasitisch verbringen.

Signup and view all the flashcards

Substratmyzel

Das Geflecht von Pilzfäden, das in das Nährmedium eindringt und den Pilz mit Nährstoffen versorgt.

Signup and view all the flashcards

Luftmyzel

Der Teil des Pilzes, der sich oberhalb des Nährmediums entwickelt.

Signup and view all the flashcards

Mykorrhiza

Die enge Lebensgemeinschaft zwischen Pilzen und Pflanzenwurzeln, die für beide Partner Vorteile bringt.

Signup and view all the flashcards

Chlorophylle

Die natürliche Farbstoffe, die von Pflanzen für die Photosynthese verwendet werden.

Signup and view all the flashcards

Fakultativ pathogene Pilze

Pilze, die nur unter bestimmten Bedingungen krankheitserregend sind, z.B. bei geschwächtem Immunsystem oder feucht-warmer Umgebung.

Signup and view all the flashcards

Trichophyton-Arten

Eine Gruppe von Pilzen, die hauptsächlich Hautinfektionen, aber auch Nagel- und Haarinfektionen verursachen.

Signup and view all the flashcards

Virulenz

Die Fähigkeit eines Krankheitserregers, eine Krankheit hervorzurufen.

Signup and view all the flashcards

Mikrosporie

Eine Hautpilzinfektion, die durch Pilze der Gattung Microsporum verursacht wird. Es ist die häufigste „Urlaubsdermatophytose“, weil streunende Tiere in südlichen Ländern häufig infiziert sind.

Signup and view all the flashcards

Zuckerhefen

Einzellige Pilze der Gattung Saccharomyces, die zur Herstellung von alkoholischen Getränken, Hefeteig und Milchprodukten verwendet werden.

Signup and view all the flashcards

Botrytis cinerea

Ein Myzelpilz, der an Weinbeeren eine Edelfäule verursacht, die die Beerenhaut durchlöchert.

Signup and view all the flashcards

Milchsaurebakterien

Bakterien, die im Sauerteig vorkommen und für den sauren Geschmack verantwortlich sind.

Signup and view all the flashcards

Fußmykosen

Mykosen der Füße, die durch übermäßige Schweißabsonderung und feucht-warme Umgebung begünstigt werden.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Hygiene

  • Hygiene umfasst Maßnahmen zur Prävention von Infektionskrankheiten durch Desinfektion, Sterilisation und Reinigung.
  • Hygiene ist nicht dasselbe wie Sauberkeit.

Mittelalterliche Hygiene

  • Urin und Kot wurden auf Straßen abgelagert.
  • Abfall wurde auf Straßen deponiert.
  • Stallmist wurde auf Straßen verteilt.
  • Tiere liefen frei auf den Straßen herum.
  • Schlachtabfälle und Schlachtblut waren auf den Straßen zu finden.
  • Regen verteilte die Abfälle.

Hygiene bis ins 19. Jahrhundert

  • Operationsschürzen und Besteck wurden nicht gewaschen.
  • Sauberkeit und Desinfektion waren nicht priorisiert.
  • Wunden wurden mit dem gleichen Schwamm behandelt, ohne dass dieser zwischen den Behandlungen desinfiziert wurde.

Erste Erkenntnisse über Hygiene

  • Semmelweis (1840er Jahre) zeigte, dass Desinfektion die Übertragung von Krankheiten reduziert.
  • In einer Abteilung mit Hebammen waren deutlich weniger Todesfälle als in der Abteilung mit den Studenten, obwohl die Hebammen keine Sektionen durchführten, wodurch sie besser davor geschützt waren. Dies führte zur Einführung von Desinfektion mittels Chlorkalk.
  • Die Sterberate sank, nachdem die Hände mit Chlorkalk desinfiziert wurden.
  • Karbol wurde später zur Desinfektion verwendet.

Hygienemaßnahmen

  • Medizinische Maßnahmen umfassen Sterilisation, Desinfektion und Quarantäne.
  • Wirtschaftliche Maßnahmen umfassen Lebensmittel- und Wäschereihygiene.
  • Lokale Hygienemaßnahmen umfassen Haushaltshygiene, Lebensmittelhygiene und klinische Hygiene.
  • Individuelle Hygienemaßnahmen umfassen Körper-, Mund-, Brust-, Anal-, Sexualhygiene und Psychohygiene.
  • Arbeitshygiene umfasst die Vorbeugung von Berufskrankheiten.

Listerien

  • Listerien kommen in Milch und Käseprodukten vor.
  • Sie sind resistent gegen Desinfektionsmittel, da sie einen sprunghaften genetischen Mechanismus besitzen, der ihnen Anpassungsfähigkeit erlaubt.

Kapitel: Äußere lebhafte Krankheitsursachen

  • Symbiose: Zwei Organismen leben zusammen und profitieren voneinander.
  • Kommensalismus : Ein Organismus ernährt sich von den Abfallprodukten eines anderen ohne ihm zu schaden.
  • Parasitismus: Ein Organismus schädigt einen anderen, während er am Leben bleibt. Dies beinhaltet oft Nutzung dessen Körperflüssigkeiten als Nährstoffe.

Infektion

  • Beim Eindringen, Ausbreitung und Vermehrung von Krankheitserregern.
  • Inokulation: Das absichtliche Eindringen von Mikroorganismen.
  • Kontamination: Das unabsichtliche Eindringen von Mikroorganismen.
  • Krankheiten, die durch Krankheitserreger wie Viren, Bakterien, Pilze oder höhere Organismen verursacht werden.

Inkubationszeit

  • Zeit zwischen der Infektion und den ersten Symptomen.
  • Variiert je nach Krankheit zwischen wenigen Stunden und Jahrzehnten.
  • Es hängt davon ab, wie schnell sich die Erreger vermehren.

Immunität

  • Unempfindlichkeit des Körpers gegenüber äußeren Angriffen.
  • Fähigkeit, bestimmte Krankheitserreger zu eliminieren ohne Symptome.
  • Unspezifische (natürliche) Immunität; die vorhandene Resistenz von Geburt an.
  • Adaptsve (erworbene) Immunität; wird durch Antigene/Antikörper der Mutter erworben, ist aber immer noch natürliche Immunität.
  • Angeborene Immunität; Immunität seit der Geburt.
  • Natürliche Immunität; genetisch bedingte antikörper, ohne vorherigen Kontakt mit Krankheitserregern.

Infektionseingänge

  • Tröpfcheninfektion
  • Schmierinfektion: über Hände und Gegenstände
  • Genitalschleimhaut
  • Über Wunden
  • Selten: direkt in die Blutbahn

Arten von Infektionen

  • Lokalinfektion: Der Erreger bleibt an der Eintrittspforte.
  • Generalisierte Infektion: Die Erreger breiten sich über das Blut auf andere Organe aus.
  • Fokale Infektion: Ein Erreger breitet sich von einem Ausgangspunkt über das Blut auf andere Organe aus.
  • Systemische Infektion: Der Erreger breitet sich über das Blut im ganzen Organismus oder einem bestimmtem Organsystem aus.

Ende einer Infektion

  • Heilung
  • Tod
  • Latenter Verlauf: Erreger bleibt im Körper, ohne Symptome zu verursachen, aber er wird ausgeschieden (Kot, Urin, Speichel, Milch, Schweiß, Blut).

Parasitologie

  • Beziehung zwischen Wirt und Parasit (Erreger).
  • Vorbeugung, Diagnose, Behandlung von Ektoparasiten (Zecken, Läuse, Milben) und Endoparasiten (Würmer, Einzeller).

Kapitel: Pilze

  • Mikroskopische Organismen, komplexer als Bakterien.
  • 3 Bereiche: oberirdischer Fruchtkörper, Hyphen (Verzweigungen), Myzel (Geflecht von Pilzfäden in Nährmedien).
  • Zellwände hauptsächlich aus Kohlenhydraten.
  • Symbionten: Pilze leben in Symbiose mit Pflanzen, helfen ihnen dabei Nährstoffe aufzunehmen.
  • Saprophyten: ernähren sich von toten Pflanzen und Tieren.
  • Parasiten: ernähren sich von lebenden Lebewesen.

Systemische Pilzinfektionen

  • Verbreiten sich über das Blut im gesamten Organismus.
  • Pilze befallen innere Organe.
  • Aspergillose (Lunge, Haut, Ohren)
  • Histoplasmose (Lunge)
  • Kryptokokkose (Lunge, Hirnhaut)
  • Blastomykose (Lunge, Haut)

Dermatomykose

  • Pilzinfektion der Haut, Haare und Nägel, verursacht durch Dermatophyten.
  • Symptome: Juckende, gerötete und schuppende Haut.
  • Infektion kann über direkte und indirekte Schmierinfektion übertragen werden.

Mikrosporie

  • Pilzinfektion, verursacht durch Mikrosporum Arten.
  • Übertragung von Mensch zu Mensch oder Tier zu Mensch.
  • Virulenz bezeichnet die Fähigkeit, Krankheiten zu verursachen.

Diagnostik von Pilzinfektionen

  • Woodsche Lampe (Schwarzlichtlampe)
  • Pilzkulturen
  • Mikroskopische Untersuchung
  • Hautbiopsie

Behandlung von Pilzinfektionen

  • Orale Antimykotika (häufig 6 Monate)

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Hygiene zf. PDF

Description

In diesem Quiz erforschen wir die Konzepte der Immunität und verschiedene Arten von Infektionen. Beantworte Fragen zur Inkubationszeit, Hygienepraktiken und den Auswirkungen pathogener Mikroorganismen. Teste dein Wissen über historische Entdeckungen und die Rolle von Parasiten.

More Like This

Pertussis Infection and Immunity
26 questions
Immunity and Infectious Diseases Overview
34 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser