Hygiene und Infektionskrankheiten
20 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Hygienemaßnahme führte zur signifikanten Senkung der Sterberate bei Müttern?

  • Quarantänemaßnahmen für erkrankte Mütter
  • Desinfektion der Hände mit Chlorkalk (correct)
  • Einsatz von Antibiotika vor der Geburt
  • Sterilisation von Instrumenten
  • Wer gilt als Vater der Hygiene als medizinisches Lehrfach?

  • Sir Joseph Lister
  • Louis Pasteur
  • Robert Koch
  • Max von Pettenkofer (correct)
  • Welche Hygienemaßnahme gehört nicht zu den individuellen somatischen Hygienemaßnahmen?

  • Lebensmittelhygiene (correct)
  • Psychohygiene
  • Sexualhygiene
  • Körperhygiene
  • Was wird als Teil der Arbeitshygiene betrachtet?

    <p>Verhütung von Berufskrankheiten</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über Listerien ist korrekt?

    <p>Ihre Infektion gefährdet insbesondere schwache und ältere Menschen.</p> Signup and view all the answers

    Welche Maßnahme trug laut Thomas McKeown nicht zum Rückgang der Infektionskrankheiten bei?

    <p>Medikamentöse Behandlungsmethoden</p> Signup and view all the answers

    Welches Hauptproblem identifizierte Ignaz Semmelweis in der Klinik für Geburtshilfe in Wien?

    <p>Hohe Sterberate durch Kindbettfieber in einer Abteilung</p> Signup and view all the answers

    Was war eine der beobachteten Ursachen für die höhere Sterblichkeit bei den Patienten in der Klinik für Geburtshilfe?

    <p>Häufige Verletzungen während Leichensektionen</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt der Hygiene wurde im 19. Jahrhundert in der Medizin als nicht notwendig angesehen?

    <p>Reinigung medizinischer Instrumente</p> Signup and view all the answers

    Welches Merkmal ist typisch für Mikroparasiten?

    <p>Sie sind oft extrem klein und zahlreich.</p> Signup and view all the answers

    Welche Gruppe hatte laut Semmelweis eine niedrigere Infektionsrate während der Geburt?

    <p>Hebammenschülerinnen</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über Makroparasiten ist korrekt?

    <p>Ihre Anzahl kann oft genau bestimmt oder geschätzt werden.</p> Signup and view all the answers

    Was unterscheidet Ektoparasiten von Endoparasiten?

    <p>Ektoparasiten leben auf dem Körper des Wirtes.</p> Signup and view all the answers

    Welche Beispiele sind typische Ektoparasiten?

    <p>Stechmücken und Läuse.</p> Signup and view all the answers

    Wie vermehren sich Zwischenwirte, die von bestimmten Parasiten befallen sind?

    <p>Durch ungeschlechtliche Vermehrung und Bildung von Finnen.</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptmerkmal von Saprophyten?

    <p>Sie ernähren sich von abgestorbenen Überresten.</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt systemische Mykosen korrekt?

    <p>Sie breiten sich über den Blutkreislauf im Körper aus.</p> Signup and view all the answers

    Was sind die häufigsten Erreger von Pilzinfektionen?

    <p>Hefepilze, Schimmelpilze und Dermatophyten.</p> Signup and view all the answers

    Welche Erkrankung wird nicht als Mykose eingestuft?

    <p>Bakterielle Lungenentzündung.</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein charakteristisches Merkmal der parasitisch lebenden Pilze?

    <p>Sie entziehen Nährstoffe von lebenden Organismen und schädigen diese.</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Hygiene - Etymologie

    • Das Wort "Hygiene" stammt aus dem Griechischen.
    • Es bedeutet "der Gesundheit dienende Kunst".
    • Es leitet sich vom Wort "hygieia" für "Gesundheit" ab.
    • Die Verbindung zur griechischen Göttin der Gesundheit, Hygieia, ist seit dem 4. Jahrhundert v. Chr. belegt.
    • Galen systematisierte den Zusammenhang im 2. Jahrhundert n. Chr.
    • Im engeren Sinne bezeichnet Hygiene Maßnahmen zur Infektionsvorbeugung (Reinigung, Desinfektion, Sterilisation).
    • Im Alltag wird "Hygiene" oft fälschlicherweise für Sauberkeit verwendet, umfasst jedoch nur einen Teilbereich der Hygiene.

    Hygiene im Mittelalter

    • Im Mittelalter beseitigte man Abfall nicht ausreichend, was zu starken Geruchsbelästigungen führte.
    • Nachts wurden Fäkalien auf die Straße ausgeleert.
    • Essensreste, Tierkadaver und Stallmist lagen auf den Strassen.
    • Schweine und Geflügel liefen frei herum.
    • Niederschlag verteilte den Schmutz und verursachte Gerüche.
    • Polizeiverordnungen wurden gegen den Schmutz erlassen.
    • Die Einführung von Kanalisation, Schlachthäusern und Pflasterungen löste das Problem nicht komplett.

    Hygiene in der Medizin

    • Im Römischen Reich war die Hygiene in der Medizin schon weiter entwickelt.
    • Marcus Terentius Varro verstand bereits, dass Krankheiten durch kleine, unsichtbare Lebewesen (Mikroorganismen) verursacht werden.
    • Quarantäne war schon bekannt als Massnahme zur Eindämmung von Infektionskrankheiten.
    • Im 19. Jahrhundert waren Sauberkeit und Desinfektion in der Medizin nicht als notwendig angesehen.
    • Operationsschürzen wurden selten gewaschen.
    • Instrumente wurden häufig nicht vor dem Gebrauch gereinigt.
    • Patienten wurden oft mit dem gleichen Werkzeug behandelt.
    • Ignaz Semmelweis zeigte, dass Desinfektion die Übertragung von Krankheiten einschränken kann.
    • Semmelweis forderte hygienische Maßnahmen vor Operationen.
    • Er konnte die Übertragung von Krankheiten eindämmen, indem er die Hände mit Chlorkalk desinfizieren liess (Senkung der Sterblichkeit auf 1,3% statt 12,3%).
    • Thomas McKeown (1979) führte den Rückgang von Infektionskrankheiten auf Hygiene, Ernährung, Immunität und weitere Faktoren zurück.
    • Selbst in Industrieländern veränderte sich das Erkrankungsbild nicht grundlegend.

    Hygienemaßnahmen

    • Medizinische Maßnahmen umfassen Sterilisation, Desinfektion und Isolation.
    • Lebensmittel- und Wäschereihygiene unterliegen gesetzlichen Regelungen.

    Hygiene an der Vetmeduni

    • Maria Theresia gründete 1765 die drittälteste Vetmeduni der Welt.
    • Es gibt Abteilungen und Institute für verschiedene tiermedizinische Bereiche (z.B. Milchhygiene)
    • Die Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Wien) beinhaltet Bereiche wie Forschung, Lehre, Dienstleistungen und den Infoservice.
    • Die Hygiene ist ein wichtiger Bestandteil von Studiengängen und Ausbildung.

    Äußere belebte Krankheitsursachen

    • Die Erde ist bevölkert mit vielen Lebewesen, von Tieren bis zu Mikroorganismen.
    • Lebewesen sind untereinander miteinander verbunden.
    • Das menschliche Leben ist in diese natürlichen Systeme eingebettet.

    Symbiose

    • Symbiose bezeichnet eine Lebensgemeinschaft von zwei oder mehreren Arten, die für beide Arten vorteilhaft ist.
    • Ein Beispiel sind Magen- und Darmflora.
    • Symbiose ist ein gemeinsames Zusammenleben, die Vorteile aber sind meist, wenn auch nicht immer für beide gleich.

    Kommensalismus

    • Kommensalismus ist ein Zusammenleben zweier Arten, wo nur eine Art einen Vorteil hat, während die andere nicht geschädigt wird. Die eine Art profitiert von der Nahrung der anderen.
    • Kommensalismus ist etwas ganz anderes als Parasitismus.
    • Ein Beispiel wären Aasfresser, die den Resten der größeren Tiere folgen.

    Parasitismus

    • Parasitismus ist ein Zusammenleben zweier Arten, wo eine Art (Parasit) einen Vorteil hat und die andere Art (Wirt) einen Nachteil erleidet.
    • Der Parasit lebt vom Wirt und schmarotzt vom Körper des Wirts.
    • Der Wirt wird geschädigt.
    • In seltenen Fällen kann der Parasit den Wirt töten.

    Infektion

    • Infektion beschreibt das Eindringen und die Vermehrung von Krankheitserregern im Körper.
    • Viren werden unter anderem, mit einem Mikroorganismus in Verbindung gebracht.
    • Mikroorganismen können die Zellen und Gewebe des Körpers, durch einen Angriff schädigen und Krankheitserreger hervorrufen.
    • Faktoren wie, Erreger, Wirt und Umgebung sind relevant.

    Immunität

    • Immunität ist die Unempfindlichkeit oder Unempfänglichkeit des Körpers gegenüber Krankheitserregern.
    • Unspezifische Immunität: Angeborene Resistenz.
    • Adaptives Immunsystem: Erworbenes Immunsystem.
    • Angeborene Immunität: Seit der Geburt vorhanden.
    • Natürliche Immunität: Bestehend aus natürlichen Antikörpern ohne früheren Kontakt mit Krankheitserregern.

    Eintrittspforten einer Infektion

    • Krankheitserreger können über verschiedene Eintrittspforten (z. B. Atemwege, Schleimhäute, Wunden, Geschlechtsorgane) den Körper befallen.

    Ausdehnung einer Infektion

    • Lokalinfektion: Erreger bleiben an der Eintrittspforte.
    • Generalisierte Infektion: Erreger verbreiten sich durch Blutstrom.
    • Fokale Infektion : Erreger von einem Ort (Herde) aus verbreiten sich zum anderen Organ im Körper.
    • Systemische Infektion: Erreger verbreiten sich über den Blutkreislauf im gesamten Körper.

    Parasitologie

    • Parasitologie befasst sich mit Parasiten, ihren Wirten und ihrem Lebensraum.
    • Man unterteilt die Parasiten in Ektoparasiten (außen am Hirt) und Endoparasiten (innerhalb des Wirts).

    Beschreibung Parasiten

    • Parasite sind Lebewesen, die von einem anderen Lebewesen ernähren.
    • Parasiten sind spezialisiert auf ihren Wirt und haben diverse Strategien sich festzusetzen.
    • Viele Parasiten können vom Wirt abhängig sein.

    Anpassung von Parasiten

    • Parasiten haben Anpassungen an ihren Wirt entwickelt (z. B. Haft- und Klammerorgane, Rückbildungen von Organen).

    Klassifizierung von Parasiten

    • Parasiten werden nach verschiedenen Kriterien klassifiziert (z. B. Größe, Lebensweise).

    Mikro- und Makroparasiten

    • Mikroparasiten: Klein, meist unzählig, z.B. Protozoen.
    • Makroparasiten: Groß, z.B. Würmer.

    Fakultativ und Obligat Parasiten

    • Fakultativ: Können auch ohne Wirt leben.
    • Obligat: Benötigen zwingend einen Wirt.

    Temporär und Permanent Parasit

    • Temporär : Parasiten, die den Wirt nur vorübergehend besiedeln.
    • Permanent: Parasiten, die dauernd am Wirt bleiben.

    Pilze (Fungi)

    • Pilze sind keine Pflanzen, sondern eigenständige Organismen.
    • Sie sind in ihrem Aufbau und Ernährung unterschiedlich als Pflanzen.
    • Sie ernähren sich von organischer Materie.
    • Sie haben unterschiedliche Lebensweisen (Saprotrophe, Parasiten, Symbionten).

    Wie ernähren sich Pilze?

    • Pilze ernähren sich durch Aufnahme anorganischer Substanzen.
    • Pilze können auch durch Verwesung erzeugte organische Substanzen verwerten.

    Systemische Pilzinfektionen

    • Systemische Pilzinfektionen treten in vielen inneren Organen auf.
    • Sie erfordern medizinische Behandlung.

    Dermatomykosen Zoonose

    • Pilzinfektionen der Haut.
    • Die übertragen sich zwischen Menschen und Tieren.
    • Bei der Übertragung spielt das Immunsystem eine Rolle.
    • Durch schlechte Hygiene können die Pilzsporen übertragen werden.
    • Pilzinfektionen sind eine der häufigsten Hauterkrankungen.

    Trichophyton

    • Ein Pilz, der Hautinfektionen verursachen kann.
    • Es gibt verschiedene Trichophyton-Arten.
    • Die Übertragung des Pilzes erfolgt zwischen Mensch und Tier oder durch Schmierinfektionen.
    • Man kann Trichophyton über die Haut, durch Haare und Nägel diagnostizieren.

    Diagnostik von Pilzinfektionen

    • Klinischer und Mikroskopischer Befund.
    • Um die Diagnostik durchzuführen, ist eine Wood'sche Lampe erforderlich.
    • Durch eine Infektion mit Pilzen kann es zu verschiedenen Symptomen kommen.

    Histoplasmose bei Hunden

    • Eine durch Pilze hervorgerufene Erkrankung (infektiöse Pilzinfektion)
    • Typische Symptome sind Fieber, Gewichtsverlust, Lethargie, Depression, Durchfall und Husten.
    • Häufig werden die Pilze vom Hund inhaliert.

    Ursache der Pilze

    • Sporen eines Pilzes (z. B. Histoplasma capsulatum) gelangen in den Körper.
    • Pilze leben im Boden und stammen möglicherweise von Fledermaus- oder Vogelkot.
    • Hunde können sich über das Graben im Boden infizieren.

    Nachweis und Behandlung von Pilzinfektionen

    • Blut-, Urin-, Röntgen- und Stuhlproben zur Diagnose.
    • Orale Antimykotika oft über einen Zeitraum von etwa sei Monaten

    Alkoholische Getränke, Hefeteig und Milchprodukte

    • Alkoholische Getränke enthalten oft Zuckerhefe
    • Hefeteig wird auch mit diesen Hefepilzen hergestellt.
    • Milchprodukte benötigen oft Hefe um mit diesen zu interagieren.
    • Die Prozesse varieren, je nach Herstellungsverfahren.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Hygiene 2024/2025 PDF

    Description

    Dieser Quiztest behandelt wichtige Aspekte der Hygiene, die zur Senkung der Sterberate bei Müttern beigetragen haben. Es werden grundlegende Hygienemaßnahmen, historische Figuren wie Ignaz Semmelweis und die Konzepte von Mikro- und Makroparasiten untersucht. Teste dein Wissen über die Bedeutung der Hygiene in der Medizin.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser