Podcast
Questions and Answers
Was ist die empfohlene Einwirkzeit für die Desinfektion vor subkutanen Injektionen?
Was ist die empfohlene Einwirkzeit für die Desinfektion vor subkutanen Injektionen?
- 60 Sekunden
- 10 Minuten
- 15 Sekunden (correct)
- 30 Sekunden
Was muss beachtet werden, wenn Povidon-Iod und Wasserstoffperoxid gleichzeitig verwendet werden?
Was muss beachtet werden, wenn Povidon-Iod und Wasserstoffperoxid gleichzeitig verwendet werden?
- Es führt zur gegenseitigen Wirkungsabschwächung. (correct)
- Sie dürfen nicht gemischt werden.
- Es kommt zur Verstärkung der Wirkungen.
- Beide sollten in unverdünnter Form angewendet werden.
Wie lange sollte man das Desinfektionsmittel vor intramuskulären Injektionen einwirken lassen?
Wie lange sollte man das Desinfektionsmittel vor intramuskulären Injektionen einwirken lassen?
- 30 Sekunden
- 60 Sekunden (correct)
- 15 Sekunden
- 10 Minuten
Welches Desinfektionsmittel sollte beim Blutentnehmen verwendet werden?
Welches Desinfektionsmittel sollte beim Blutentnehmen verwendet werden?
Was sollte man vor operativen Eingriffen in den Hautbereichen mit vielen Talgdrüsen beachten?
Was sollte man vor operativen Eingriffen in den Hautbereichen mit vielen Talgdrüsen beachten?
Welches der folgenden Desinfektionsmittel darf nicht mit Antiseptika auf Octenidin-Basis angewendet werden?
Welches der folgenden Desinfektionsmittel darf nicht mit Antiseptika auf Octenidin-Basis angewendet werden?
Wie soll das Desinfektionsmittel vor der Blutalkoholbestimmung aufgetragen werden?
Wie soll das Desinfektionsmittel vor der Blutalkoholbestimmung aufgetragen werden?
Was ist bei der Desinfektion vor Blutentnahmen hinsichtlich der Trockenzeit zu beachten?
Was ist bei der Desinfektion vor Blutentnahmen hinsichtlich der Trockenzeit zu beachten?
Was ist die empfohlene Einwirkzeit für Octeniderm?
Was ist die empfohlene Einwirkzeit für Octeniderm?
Was sollte beim Umgang mit Flächendesinfektionsmitteln immer verwendet werden?
Was sollte beim Umgang mit Flächendesinfektionsmitteln immer verwendet werden?
Warum sollten alkoholhaltige Desinfektionsmittel nicht zur großflächigen Desinfektion eingesetzt werden?
Warum sollten alkoholhaltige Desinfektionsmittel nicht zur großflächigen Desinfektion eingesetzt werden?
In welchem Fall ist eine routinemäßige Flächendesinfektion erforderlich?
In welchem Fall ist eine routinemäßige Flächendesinfektion erforderlich?
Wie sollte die Desinfektionsmittellösung zubereitet werden?
Wie sollte die Desinfektionsmittellösung zubereitet werden?
Was ist eine wichtige Maßnahme beim Umgang mit Reinigungstüchern?
Was ist eine wichtige Maßnahme beim Umgang mit Reinigungstüchern?
In welchen Bereichen kann auf eine routinemäßige Desinfektion verzichtet werden?
In welchen Bereichen kann auf eine routinemäßige Desinfektion verzichtet werden?
Was ist bei der Wischdesinfektion zu beachten?
Was ist bei der Wischdesinfektion zu beachten?
Wann ist eine Schlussdesinfektion des Patientenzimmers erforderlich?
Wann ist eine Schlussdesinfektion des Patientenzimmers erforderlich?
Was ist die erste Maßnahme, die bei sichtbarer Kontamination mit z.B. Blut durchzuführen ist?
Was ist die erste Maßnahme, die bei sichtbarer Kontamination mit z.B. Blut durchzuführen ist?
Welche der folgenden Bereiche erfordern eine gezielte Flächendesinfektion bei erkennbarer Kontamination?
Welche der folgenden Bereiche erfordern eine gezielte Flächendesinfektion bei erkennbarer Kontamination?
Welches Material sollte bei geringer Kontamination laut Desinfektionsplan behandelt werden?
Welches Material sollte bei geringer Kontamination laut Desinfektionsplan behandelt werden?
Welche Erregerarten erfordern eine besondere Beachtung bei der Desinfektionspraxis?
Welche Erregerarten erfordern eine besondere Beachtung bei der Desinfektionspraxis?
Welche Anweisung ist in einer Ausbruchsituation zu befolgen?
Welche Anweisung ist in einer Ausbruchsituation zu befolgen?
Was ist bei der Durchführung der Flächendesinfektion wichtig?
Was ist bei der Durchführung der Flächendesinfektion wichtig?
Welche Oberflächen sind in einem Patientenzimmer nach der Entlassung des Patienten zu desinfizieren?
Welche Oberflächen sind in einem Patientenzimmer nach der Entlassung des Patienten zu desinfizieren?
Study Notes
Desinfektion in der Basishygieneordnung
-
Die Desinfektion ist ein wichtiger Bestandteil der Hygienemaßnahmen im Krankenhaus.
-
Der spezifische Desinfektionsplan für die Stationen ist unbedingt einzuhalten.
-
Die Händedesinfektion ist ein wichtiger Teil der Basishygieneordnung.
-
Hautdesinfektion:
- Desinfektionsmittel sollten in ihren Originalflaschen aufbewahrt werden.
- Die Herstellerangaben sind zu beachten.
- Betaseptic-Lösung (z.B. PVP-Jod) sollte nicht mit Antiseptikum auf Octenidin-Basis verwendet werden, da dies zu vorübergehender, dunkler Hautverfärbung führen kann.
- Povidon-Iod und Wasserstoffperoxid sollten nicht gleichzeitig verwendet werden, da diese Mittel die Wirksamkeit des anderen beeinträchtigen können.
- Bei subkutanen, intrakutanen, intravenösen Injektionen, Blutentnahmen und intrakutanen Allergietests sollten Desinfektionsmittel mit keimarmen Tupfern (z.B. Pur-Zellin) unverdünnt aufgetragen werden.
- Die Einwirkzeit beträgt 15 Sekunden.
- Bei Blutentnahmen zur Blutzuckerbestimmung und Blutalkoholbestimmung sollte das Desinfektionsmittel vollständig abtrocknen, um eine Verfälschung der Werte zu vermeiden.
- Bei intramuskulären Injektionen und der Abnahme von Blutkulturen sollten Desinfektionsmittel mit sterilem Tupfer unverdünnt aufgetragen werden.
- Die Einwirkzeit beträgt 60 Sekunden.
- Bei Punktionen von Gelenken, des Liquor-Raumes oder von physiologisch sterilen Körperhöhlen sowie vor operativen Eingriffen sollten Desinfektionsmittel mit sterilem Tupfer unverdünnt aufgetragen werden.
- Der Vorgang sollte wiederholt werden und die Einwirkzeit beträgt 60 Sekunden.
- Die Haut sollte während der Einwirkzeit feucht gehalten werden.
- Bei Eingriffen im Bereich talgdrüsenreicher Haut ist eine Einwirkzeit von 10 Minuten erforderlich.
- Die Herstellerangaben sind zu beachten, z.B. beträgt die Einwirkzeit von Octeniderm 2 Minuten.
-
Schleimhautdesinfektion:
- Desinfektionsmittel sollten mit einem sterilen Tupfer unverdünnt aufgetragen werden.
- Die Einwirkzeit ist laut Herstellerangaben zu beachten.
-
Flächendesinfektion:
- Bei der Arbeit mit Flächendesinfektionsmitteln sind Handschuhe und bei Bedarf eine Schutzbrille zu tragen.
- Nach einer routinemäßigen Flächendesinfektion kann die Fläche wiederbenutzt werden, sobald sie sichtbar trocken ist.
- Alkoholhaltige Desinfektionsmittel sollten nur sparsam verwendet werden, da Explosions- und Brandgefahr besteht.
- Sprühdesinfektion sollte nur in Bereichen eingesetzt werden, die nicht mit einem Tuch erreichbar sind.
- Das Desinfektionsmittel sollte in der erforderlichen Konzentration gemäß dem aktuellen Desinfektionsplan verwendet werden.
- Reinigungsmittel dürfen nicht mit Desinfektionsmitteln vermischt werden, wenn dies nicht ausdrücklich von den Herstellern zugelassen ist.
- Kontaminierte Reinigungstücher dürfen nicht in die Desinfektionsmittellösung eingetaucht werden.
- Reinigungstücher sollten nach einmaligem Gebrauch desinfizierend aufbereitet oder entsorgt werden.
- Feuchtspendersysteme sollten nach den Herstellerangaben aufbereitet werden.
- Eine routinemäßige Flächendesinfektion ist in patientennahen Bereichen, mit häufigem Hand-, Haut- oder Haarkontakt erforderlich. Sie ist ebenfalls vor aseptischen Arbeiten, in Badewannen, Fußböden in OP-Abteilungen, Eingriffsräumen, Intensivstationen, Transplantationseinheiten, Hämatologie/Onkologie, Aufbereitungseinheit Medizinprodukte (AEMP), Sanitärbereichen und optional im Patientenzimmer nach Vorgabe der Hygienemerkblätter bzw. in Absprache mit der Krankenhaushygiene erforderlich.
- In Bereichen ohne Infektionsrisiko kann auf eine routinemäßige Flächendesinfektion verzichtet werden, z.B. in Treppenhäusern, Stationsfluren, Wänden außerhalb des direkten Kontaktbereiches in Bettnähe, Heizkörpern und Lüftungsauslässen.
- Bei sichtbarer Kontamination mit Blut, Sekreten oder Fäzes, sollte das sichtbare Material mit einem desinfizierenden Einwegtuch aufgenommen und entsorgt werden.
- Bei geringerer Kontamination erfolgt die Flächendesinfektion laut Desinfektionsplan.
- Nach Entlassung/Verlegung des/der Patients/Patientin: Die patientennahen und erreichbaren Oberflächen und Gegenstände sollten mit einem desinfizierenden Tuch gewischt werden.
- Die Desinfektion sollte nach dem Desinfektionsplan erfolgen.
- In Ausbruchsituationen (mindestens 2 Erkrankungen mit wahrscheinlichem epidemischen Zusammenhang) erfolgt die Desinfektion nach Anweisung der Krankenhaushygiene bzw. des Gesundheitsamtes.
- Bei Auftreten spezieller Erreger sind die Anweisungen der Krankenhaushygiene und die Hygienemerkblätter zu beachten.
- Eine Raumdesinfektion ist bei Milzbrand, Pest und Virus-bedingtem hämorrhagischem Fieber erforderlich.
- Bei Auftreten von isolationspflichtigen Erregern ist eine Schlussdesinfektion des Patientenzimmers bei Entlassung des/der Patients/Patientin erforderlich.
- Die Schlussdesinfektion sollte nach dem entsprechenden Hygienemerkblatt erfolgen.
- Sie umfasst alle patientennahen und erreichbaren Oberflächen inklusive Fußboden und Gegenstände, die mit dem Krankheitserreger kontaminiert sein können.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt wichtige Aspekte der Desinfektion im Rahmen der Basishygieneordnung in Krankenhäusern. Es wird auf die speziellen Anforderungen an Desinfektionsmittel, deren Anwendung und die Beachtung von Herstellerangaben eingegangen. Testen Sie Ihr Wissen über die richtigen Vorgehensweisen zur Hautdesinfektion und die richtige Handhabung von Desinfektionsmitteln.