Heilpädagogische Früherziehung: Diagnostik und Förderung
16 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welches primäre Ziel hat die diagnostische Arbeit der Heilpädagogischen Früherziehung?

  • Feststellung des wissenschaftlichen Status der Pädagogik
  • Beurteilung der Erziehungsfähigkeit der Eltern
  • Entwicklung des Kindes in seinen Zusammenhängen erkennen (correct)
  • Klassifizierung von Kindern nach Altersgruppen

Was ist eine Voraussetzung für die bedarfsgerechte Planung der Förderung des Kindes?

  • Die Durchführung medizinischer Eingriffe
  • Die Auswahl eines geeigneten Kindergartenplatzes
  • Die systematische Abklärung des Kindes sowie die Ermittlung von Risiko- und Schutzfaktoren (correct)
  • Die Identifizierung der besten Spielzeuge

Wie oft findet in der Regel eine Förderstunde pro Woche statt?

  • Täglich
  • Zweimal pro Woche
  • Einmal im Monat
  • Einmal pro Woche (correct)

Was beschreibt eine entwicklungsförderliche Spielaktivität für das Kind?

<p>Das Spiel muss als sinnstiftende, lustvolle und bedeutungsvolle Tätigkeit erfahrbar sein (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt die Familie in der Heilpädagogischen Früherziehung?

<p>Sie ist das Zentrum der frühkindlichen Lebenswelt (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Kinder stehen im Fokus der präventiven Aufgaben der Heilpädagogischen Früherziehung?

<p>Kinder mit Entwicklungsgefährdungen (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Prävention stellt die Heilpädagogische Früherziehung in der Regel dar?

<p>Sekundäre oder tertiäre Prävention (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Element ist weniger wichtig für die Entwicklung eines Förderplans in der Heilpädagogischen Früherziehung?

<p>Vorlieben der Pädagogen (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Hauptmerkmal der Frühförderung?

<p>Betreuung von Familien mit erhöhtem Förderbedarfs (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Form der Beratung richtet sich hauptsächlich an die emotionale Unterstützung von Eltern?

<p>Psychotherapeutisch orientierte Beratung (A)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet das Prinzip der Interdisziplinarität in der Frühförderung?

<p>Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen (B)</p> Signup and view all the answers

Was wird unter Familien- und Lebensweltorientierung verstanden?

<p>Anpassung der Förderung an die Bedürfnisse der Eltern (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Risiko besteht bei der Verantwortung von Frühförderung durch einzelne Fachpersonen?

<p>Doppelspurigkeit in den Hilfeleistungen (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgt die frühe Hilfen nach dem bio-psycho-sozialen Modell?

<p>Erkennen und Ansprechen sozialer, emotionaler und physischer Aspekte (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Dimension fehlt nicht im Ansatz der ganzheitlichen Elternzusammenarbeit?

<p>Umfassende Gesamtanalyse (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Komplexität der Aufgaben der Frühförderung?

<p>Die Aufgaben entwickeln sich ständig weiter und spezifizieren sich. (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Diagnostik in der HFE

Ergänzend zur medizinischen Diagnostik, erfasst diese die Entwicklung des Kindes, insbesondere Exploration, Kommunikation und Umgang mit der Umwelt. Sie dient als Grundlage für die Förderung und Unterstützung des Erziehungsumfelds.

Frühförderung

Konzentriert sich auf Kinder und Familien mit erhöhtem Förderbedarf.

Primäres Ziel der Diagnostik (HFE)

Die Entwicklung des Kindes in seinen Zusammenhängen zu erkennen, vor allem in Bereichen wie Exploration, Kommunikation und dem Umgang mit der Umgebung.

Fachliche Beratung (Frühförderung)

Bietet Informationen und Klärung zu Fragen der Eltern bzgl. Kind, Entwicklung, Erziehung und Pflege.

Signup and view all the flashcards

Psychotherapeutisch orientierter Beratung (Frühförderung)

Unterstützt Eltern in der Auseinandersetzung mit einem kindlichen Entwicklungsstörungen/Behinderung.

Signup and view all the flashcards

Förderung des Kindes (HFE)

Orientiert sich an den Bedürfnissen des Kindes mit Entwicklungsgefährdungen, beinhaltet die Familie und häusliche Umgebung als Zentrum der frühkindlichen Lebenswelt.

Signup and view all the flashcards

Ganzheitlichkeit (Frühförderung)

Umfassende Analyse des Kindes und der Familie.

Signup and view all the flashcards

Förderstunden (HFE)

In der Regel eine pro Woche, konzipiert als didaktische Spiele zum Lernen und Üben von Funktionen.

Signup and view all the flashcards

Spiel in der HFE

Eine didaktische Aktivität, die dem Kind ermöglicht, neue Kompetenzen zu erlernen und sich sinnstiftend, lustvoll und bedeutungsvoll zu erleben.

Signup and view all the flashcards

Familien- u. Lebensweltorientierung (Frühförderung)

Berücksichtigt die Bedürfnisse der Familie und ihren Lebensumfeld.

Signup and view all the flashcards

Präventive Aufgabe der HFE

Optimale Nutzung von kindlichen Entwicklungspotenzialen und Kompensationsmöglichkeiten, fokussiert auf Kinder mit Entwicklungsgefährdungen und die Unterstützung von Familien in erschwerten Lebensbedingungen.

Signup and view all the flashcards

Interdisziplinarität (Frühförderung)

Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen für gemeinsames Ziel.

Signup and view all the flashcards

Bio-psycho-sozialer Zusammenhang (Frühförderung)

Betrachtung der Entwicklungsstörung unter Berücksichtigung verschiedener Einflüsse.

Signup and view all the flashcards

Früherfassung (HFE)

Identifizierung von entwicklungsgefährdeten Kindern bis 6 Jahren, um neben dem Kind auch Risiko- und Schutzfaktoren zu berücksichtigen.

Signup and view all the flashcards

Art der Prävention (HFE)

Meist sekundäre oder tertiäre Prävention, d.h. Intervention nach Auftreten von Entwicklungsproblemen oder bei schweren Problemen.

Signup and view all the flashcards

Vernetzung der Hilfesysteme (Frühförderung)

Koordination der verschiedenen Hilfen für das Kind und die Familie.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Aufgaben der Heilpädagogischen Früherziehung (HFE)

  • Diagnostik: Ergänzt medizinische Diagnostik, um die Entwicklung des Kindes (Exploration, Kommunikation, Umgang mit der Umwelt) zu verstehen. Bietet die Basis für bedarfsgerechte Förderung und Unterstützung des Erziehungsumfeldes. Schlüsselrolle bei der Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder bis 6 Jahren, durch Erfassung des Kindes und von Risikofaktoren.

Förderung des Kindes

  • Kindzentriert: Die Bedürfnisse des Kindes sind zentral. Familie und häusliche Umgebung sind ein zentrales Element der frühkindlichen Lebenswelt.
  • Förderungsprogramm: In der Regel eine Förderstunde pro Woche. Spiele sind didaktisch geplant und dienen als Lern- und Übungsmöglichkeiten für Funktionen. Das Kind erlebt Spiele als sinnhaft, lustvoll und bedeutsam (entwicklungsfördernd). Das Spiel erlaubt dem Kind, neue Kompetenzen zu erwerben.

Präventive Massnahmen und Früherkennung

  • Präventiv: HFE nutzt kindliche Entwicklungspotenziale und Kompensationsmöglichkeiten optimal, besonders bei Kindern mit Entwicklungsgefährdungen.
  • Unterstützung von Familien: Unterstützt Familien in erschwerten Lebensbedingungen bei der Erziehungsaufgabe. Teilweise sekundäre oder tertiäre Prävention, konzentriert sich aber auf "besondere" Kinder und Familien (erhöhter Förder- und Unterstützungsbedarf).

Beratung und Begleitung von Eltern und Bezugspersonen

  • Zwei Beratungsformen: Fachliche Beratung (Informationen zu Kind, Entwicklung, Erziehung, Pflege) und psychotherapeutisch orientierte Beratung (Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit dem Kind).
  • Drei Prinzipien der Zusammenarbeit: Ganzheitlichkeit (umfassende Analyse), Familien- und Lebensweltorientierung (aufsuchende HFE, Berücksichtigung von Bedürfnissen, Fokus auf Beziehungen und Kinderförderung), Interdisziplinarität und Vernetzung.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Vernetzung und Koordination der Hilfesysteme

  • Bio-Psycho-Sozialer Ansatz: Entwicklungsgefährdungen werden in bio-psycho-sozialen Zusammenhängen betrachtet.
  • Gemeinsame Zielsetzung und Abstimmung: Alle Fachpersonen verfolgen ein gemeinsames Ziel, kommunizieren transparent und stimmen ihre Interventionen aufeinander ab.
  • Vernetzung und Vermeidung von Doppelspurigkeit: Fachkräfte arbeiten vernetzt zum Wohl des Kindes und der Familie, und gleichen ihre Sichtweisen ab, um Doppelspurigkeit zu vermeiden.

Ausblick

  • Vielfältige und komplexe Aufgaben: Die Aufgaben der HFE sind sehr vielfältig und werden immer komplexer; sie sind nicht statisch, sondern entwickeln sich und neue Aufgaben kommen hinzu.
  • Fehlende Daten: Es gibt nur wenige Informationen darüber, wie viel Zeit effektiv eingesetzt wird, welche Bedeutung dieser Dienst hat und wie er von den Erzieherinnen gelebt wird.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Dieser Quiz handelt von den Aufgaben der heilpädagogischen Früherziehung (HFE), insbesondere in Bezug auf Diagnostik, Förderung und präventive Maßnahmen. Es wird beleuchtet, wie die Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt stehen und welche Rolle Spiele in der Entwicklungsförderung spielen. Zudem wird die Wichtigkeit der Früherkennung entwicklungsgefährdeter Kinder thematisiert.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser