Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Konsequenzen sind typischerweise mit nicht standardisierten Haltungsbedingungen von Labortieren verbunden?
Welche der folgenden Konsequenzen sind typischerweise mit nicht standardisierten Haltungsbedingungen von Labortieren verbunden?
- Verbesserte Reproduzierbarkeit von Experimenten.
- Reduzierte Tierzahlen in Experimenten.
- Erhöhte Tierzahlen, Wiederholungsversuche und verfälschte Versuchsergebnisse. (correct)
- Geringere Anfälligkeit der Tiere für Infektionen.
Was ist das Hauptziel der Standardisierung von Haltungsbedingungen bei Labortieren?
Was ist das Hauptziel der Standardisierung von Haltungsbedingungen bei Labortieren?
- Die Grundbedürfnisse der Tiere zu missachten, um Kosten zu sparen.
- Die Einschleppung von unerwünschten Mikroorganismen zu reduzieren und die Eigenschaften der Tiere genau zu definieren. (correct)
- Die Kosten für die Tierhaltung zu minimieren.
- Die Tiere an die Außenwelt zu gewöhnen.
Welche der folgenden Faktoren stellen wesentliche Einschleppungsquellen für unerwünschte Mikroorganismen in die Haltung von Labortieren dar?
Welche der folgenden Faktoren stellen wesentliche Einschleppungsquellen für unerwünschte Mikroorganismen in die Haltung von Labortieren dar?
- Ausschließlich die Art der Einstreu.
- Ausschließlich das verwendete Futter.
- Das Versuchstier, der Mensch und das Material. (correct)
- Nur die Qualität der Belüftungssysteme.
Was kennzeichnet ein offenes Haltungssystem für Labortiere?
Was kennzeichnet ein offenes Haltungssystem für Labortiere?
Welchen Vorteil bietet ein geschlossenes Haltungssystem im Vergleich zu einem offenen System?
Welchen Vorteil bietet ein geschlossenes Haltungssystem im Vergleich zu einem offenen System?
Was bedeutet die Abkürzung SPF im Zusammenhang mit der Tierqualität in geschlossenen Haltungssystemen?
Was bedeutet die Abkürzung SPF im Zusammenhang mit der Tierqualität in geschlossenen Haltungssystemen?
In welchem Haltungssystem werden Tierräume durch Barrieren von der unkontrollierten Außenwelt geschützt?
In welchem Haltungssystem werden Tierräume durch Barrieren von der unkontrollierten Außenwelt geschützt?
Welche Aussage trifft NICHT auf die Standardisierung der Haltungsbedingungen im offenen System zu?
Welche Aussage trifft NICHT auf die Standardisierung der Haltungsbedingungen im offenen System zu?
Welche der folgenden physiologischen Veränderungen können bei Labortieren als Reaktion auf erhebliche Temperaturschwankungen auftreten?
Welche der folgenden physiologischen Veränderungen können bei Labortieren als Reaktion auf erhebliche Temperaturschwankungen auftreten?
Welche Konsequenzen können auftreten, wenn sich ein Labortier nicht an veränderte Umweltbedingungen anpassen kann?
Welche Konsequenzen können auftreten, wenn sich ein Labortier nicht an veränderte Umweltbedingungen anpassen kann?
Warum ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit hohen Temperaturen problematisch für Labortiere?
Warum ist eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit hohen Temperaturen problematisch für Labortiere?
Welche Auswirkung kann eine zu geringe Luftfeuchtigkeit auf die Gesundheit von Labortieren haben?
Welche Auswirkung kann eine zu geringe Luftfeuchtigkeit auf die Gesundheit von Labortieren haben?
Welche Aussage über die Überlebensrate von Bakterien und Viren bei geringer Luftfeuchtigkeit ist zutreffend?
Welche Aussage über die Überlebensrate von Bakterien und Viren bei geringer Luftfeuchtigkeit ist zutreffend?
Welche der folgenden Faktoren tragen zu Geräuschen im Tierhaltungsraum bei?
Welche der folgenden Faktoren tragen zu Geräuschen im Tierhaltungsraum bei?
Welche potenziellen Auswirkungen können extreme oder gleichmäßige Lautstärken auf Labortiere haben?
Welche potenziellen Auswirkungen können extreme oder gleichmäßige Lautstärken auf Labortiere haben?
Warum kann Radiomusik sich subjektiv positiv auf Labortiere auswirken?
Warum kann Radiomusik sich subjektiv positiv auf Labortiere auswirken?
Welchen Zweck erfüllt ein Laminar-Flow-System in der Tierhaltung primär?
Welchen Zweck erfüllt ein Laminar-Flow-System in der Tierhaltung primär?
Welches Prinzip liegt der Funktionsweise eines Laminar-Flow-Systems zugrunde?
Welches Prinzip liegt der Funktionsweise eines Laminar-Flow-Systems zugrunde?
Welche Aussage trifft NICHT auf die Isolatorhaltung zu?
Welche Aussage trifft NICHT auf die Isolatorhaltung zu?
Welches Merkmal ist charakteristisch für die sterile Luftversorgung in einem Isolator?
Welches Merkmal ist charakteristisch für die sterile Luftversorgung in einem Isolator?
Unter welchen Umständen könnte ein Unterdruckverfahren in einem Tierhaltungsisolator eingesetzt werden?
Unter welchen Umständen könnte ein Unterdruckverfahren in einem Tierhaltungsisolator eingesetzt werden?
Welche Aussage beschreibt am besten, wie das Wohlbefinden von Versuchstieren beeinträchtigt werden kann?
Welche Aussage beschreibt am besten, wie das Wohlbefinden von Versuchstieren beeinträchtigt werden kann?
Welche der folgenden Optionen stellt KEINEN typischen Stressfaktor für Versuchstiere dar?
Welche der folgenden Optionen stellt KEINEN typischen Stressfaktor für Versuchstiere dar?
Wie wird Schmerz im Kontext von Versuchstieren definiert?
Wie wird Schmerz im Kontext von Versuchstieren definiert?
Welche bauliche Maßnahme ist entscheidend beim Aufbau einer Barrierhaltung?
Welche bauliche Maßnahme ist entscheidend beim Aufbau einer Barrierhaltung?
Warum sind Backup-Systeme für Belüftung und Stromversorgung in einer Barrierhaltungsumgebung unerlässlich?
Warum sind Backup-Systeme für Belüftung und Stromversorgung in einer Barrierhaltungsumgebung unerlässlich?
Welchen Zweck hat die Installation von Schwebstofffiltern (S-Filter) in der Klimaanlage einer SPF-Einheit hauptsächlich?
Welchen Zweck hat die Installation von Schwebstofffiltern (S-Filter) in der Klimaanlage einer SPF-Einheit hauptsächlich?
Warum ist die regelmäßige Überwachung der Luftqualität in SPF-Räumen so wichtig?
Warum ist die regelmäßige Überwachung der Luftqualität in SPF-Räumen so wichtig?
Welche der folgenden Methoden wird typischerweise zur Aufbereitung des Tränkwassers in einer SPF-Einheit eingesetzt?
Welche der folgenden Methoden wird typischerweise zur Aufbereitung des Tränkwassers in einer SPF-Einheit eingesetzt?
Warum ist die intensive Hand- und Fußhygiene ein wichtiger Bestandteil des Duschvorgangs in Personalschleusen?
Warum ist die intensive Hand- und Fußhygiene ein wichtiger Bestandteil des Duschvorgangs in Personalschleusen?
Wie oft sollte idealerweise die Luft in einer Tierhaltungseinrichtung gewechselt werden, abhängig vom Tierbestand?
Wie oft sollte idealerweise die Luft in einer Tierhaltungseinrichtung gewechselt werden, abhängig vom Tierbestand?
Was ist der Hauptgrund für die Installation der technischen Einrichtungen außerhalb des reinen Bereiches?
Was ist der Hauptgrund für die Installation der technischen Einrichtungen außerhalb des reinen Bereiches?
Welches der folgenden Merkmale deutet am ehesten auf ein schlechtes Allgemeinbefinden bei einer Maus hin?
Welches der folgenden Merkmale deutet am ehesten auf ein schlechtes Allgemeinbefinden bei einer Maus hin?
Welches Verhalten ist kein typisches Anzeichen für akute Schmerzen bei einer Ratte?
Welches Verhalten ist kein typisches Anzeichen für akute Schmerzen bei einer Ratte?
Ein Meerschweinchen zeigt eine deutliche Schläfrigkeit und reagiert kaum auf äußere Reize. Was ist die wahrscheinlichste Interpretation dieses Zustands?
Ein Meerschweinchen zeigt eine deutliche Schläfrigkeit und reagiert kaum auf äußere Reize. Was ist die wahrscheinlichste Interpretation dieses Zustands?
Welche Aussage trifft am ehesten auf die Schmerzerkennung bei Kaninchen zu?
Welche Aussage trifft am ehesten auf die Schmerzerkennung bei Kaninchen zu?
Was ist kein typisches Anzeichen für Schmerzen bei einem Kaninchen?
Was ist kein typisches Anzeichen für Schmerzen bei einem Kaninchen?
Welche Kombination von Merkmalen deutet am stärksten auf Schmerzen und Leiden bei einer Ratte hin?
Welche Kombination von Merkmalen deutet am stärksten auf Schmerzen und Leiden bei einer Ratte hin?
Eine Maus zeigt folgende Symptome: gesträubtes Fell, gekrümmte Haltung und eingesunkene Augen. Was ist die wahrscheinlichste Ursache für diese Symptome?
Eine Maus zeigt folgende Symptome: gesträubtes Fell, gekrümmte Haltung und eingesunkene Augen. Was ist die wahrscheinlichste Ursache für diese Symptome?
Du beobachtest Ratten in einer Forschungseinrichtung. Welche Verhaltensweise wäre am wenigsten besorgniserregend?
Du beobachtest Ratten in einer Forschungseinrichtung. Welche Verhaltensweise wäre am wenigsten besorgniserregend?
Welche der folgenden Verhaltensweisen können Anzeichen dafür sein, dass sich Ratten oder Mäuse in einer Labortierhaltungsumgebung nicht wohlfühlen?
Welche der folgenden Verhaltensweisen können Anzeichen dafür sein, dass sich Ratten oder Mäuse in einer Labortierhaltungsumgebung nicht wohlfühlen?
Welche der folgenden Aspekte des Käfigdesigns können nicht zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens von Labortieren führen?
Welche der folgenden Aspekte des Käfigdesigns können nicht zu einer Beeinträchtigung des Wohlbefindens von Labortieren führen?
Welchen Einfluss kann die Käfigeinrichtung auf das Verhalten von Labortieren haben?
Welchen Einfluss kann die Käfigeinrichtung auf das Verhalten von Labortieren haben?
Welche der genannten klinischen Erscheinungen können auftreten, wenn die Temperatur in der Labortierhaltung nicht im optimalen Bereich liegt?
Welche der genannten klinischen Erscheinungen können auftreten, wenn die Temperatur in der Labortierhaltung nicht im optimalen Bereich liegt?
Warum ist es wichtig, die Auswirkungen von Veränderungen im Käfigdesign auf den Versuchsablauf zu berücksichtigen?
Warum ist es wichtig, die Auswirkungen von Veränderungen im Käfigdesign auf den Versuchsablauf zu berücksichtigen?
Was ist bei der Beschreibung von Normalverhalten bei Labortieren zu berücksichtigen?
Was ist bei der Beschreibung von Normalverhalten bei Labortieren zu berücksichtigen?
Was versteht man unter Bewegungsstereotypien bei Labortieren?
Was versteht man unter Bewegungsstereotypien bei Labortieren?
Welchen Einfluss haben psychische Aspekte auf das Wohlbefinden von Labortieren?
Welchen Einfluss haben psychische Aspekte auf das Wohlbefinden von Labortieren?
Flashcards
Barriere-Haltung
Barriere-Haltung
Bauliche, technische, hygienische und organisatorische Maßnahmen zur Minimierung des Eintrags von Krankheitserregern.
Bauliche Maßnahmen (Barriere)
Bauliche Maßnahmen (Barriere)
Glatte, harte, fugenlose Oberflächen an Wänden und Böden.
Technische Maßnahmen (Barriere)
Technische Maßnahmen (Barriere)
Klimaanlage mit Filterstationen und Backup-Systeme für Belüftung/Strom.
Hygienische/organisatorische Maßnahmen
Hygienische/organisatorische Maßnahmen
Signup and view all the flashcards
S-Filter
S-Filter
Signup and view all the flashcards
Filterwechsel
Filterwechsel
Signup and view all the flashcards
Überwachungsparameter (Luft)
Überwachungsparameter (Luft)
Signup and view all the flashcards
Methoden der Wasseraufbereitung (SPF)
Methoden der Wasseraufbereitung (SPF)
Signup and view all the flashcards
Folgen nicht definierter Tiere
Folgen nicht definierter Tiere
Signup and view all the flashcards
Ziel der Labortierhaltung
Ziel der Labortierhaltung
Signup and view all the flashcards
Einschleppungsquellen von Mikroorg.
Einschleppungsquellen von Mikroorg.
Signup and view all the flashcards
Haltungssysteme von Labortieren
Haltungssysteme von Labortieren
Signup and view all the flashcards
Offenes System (konventionelle Haltung)
Offenes System (konventionelle Haltung)
Signup and view all the flashcards
Standardisierung im offenen System
Standardisierung im offenen System
Signup and view all the flashcards
Tierqualität im offenen System
Tierqualität im offenen System
Signup and view all the flashcards
Geschlossenes System
Geschlossenes System
Signup and view all the flashcards
Filtereffizienz
Filtereffizienz
Signup and view all the flashcards
Laminar-Flow-System
Laminar-Flow-System
Signup and view all the flashcards
Laminar-Flow-Prinzip
Laminar-Flow-Prinzip
Signup and view all the flashcards
Isolatorhaltung
Isolatorhaltung
Signup and view all the flashcards
Isolator-Prinzip
Isolator-Prinzip
Signup and view all the flashcards
Gnotobiotische Tiere
Gnotobiotische Tiere
Signup and view all the flashcards
Definition von Schmerz
Definition von Schmerz
Signup and view all the flashcards
Eingeschränktes Wohlbefinden
Eingeschränktes Wohlbefinden
Signup and view all the flashcards
Normalverhalten
Normalverhalten
Signup and view all the flashcards
Verhaltensstereotypien
Verhaltensstereotypien
Signup and view all the flashcards
Haupteinflußfaktoren auf das Wohlbefinden
Haupteinflußfaktoren auf das Wohlbefinden
Signup and view all the flashcards
Auswirkungen eines schlechten Käfigdesigns
Auswirkungen eines schlechten Käfigdesigns
Signup and view all the flashcards
Käfiganreicherung
Käfiganreicherung
Signup and view all the flashcards
Verhaltenssymptome tierarmer Umwelt
Verhaltenssymptome tierarmer Umwelt
Signup and view all the flashcards
Symptome eingeschränkter Bewegung
Symptome eingeschränkter Bewegung
Signup and view all the flashcards
Temperaturgrenzwerte
Temperaturgrenzwerte
Signup and view all the flashcards
Adaption von Labortieren
Adaption von Labortieren
Signup and view all the flashcards
Folgen von Temperaturunterschieden
Folgen von Temperaturunterschieden
Signup and view all the flashcards
Verhaltensänderung bei Temperaturschwankungen
Verhaltensänderung bei Temperaturschwankungen
Signup and view all the flashcards
Konsequenzen fehlender Adaption
Konsequenzen fehlender Adaption
Signup and view all the flashcards
Hohe Luftfeuchtigkeit
Hohe Luftfeuchtigkeit
Signup and view all the flashcards
Geringe Luftfeuchtigkeit
Geringe Luftfeuchtigkeit
Signup and view all the flashcards
Ursachen für Geräusche im Tierraum
Ursachen für Geräusche im Tierraum
Signup and view all the flashcards
Akute Schmerzen (Bewertung)
Akute Schmerzen (Bewertung)
Signup and view all the flashcards
Merkmale gesunder Tiere
Merkmale gesunder Tiere
Signup and view all the flashcards
Anzeichen von Schmerz bei Mäusen
Anzeichen von Schmerz bei Mäusen
Signup and view all the flashcards
Allgemeine Schmerzreaktionen
Allgemeine Schmerzreaktionen
Signup and view all the flashcards
Schlechtes Allgemeinbefinden
Schlechtes Allgemeinbefinden
Signup and view all the flashcards
Akute Schmerzen bei Ratten
Akute Schmerzen bei Ratten
Signup and view all the flashcards
Hauptmerkmale für Schmerzen/Leiden (Ratte)
Hauptmerkmale für Schmerzen/Leiden (Ratte)
Signup and view all the flashcards
Gesundes Meerschweinchen
Gesundes Meerschweinchen
Signup and view all the flashcards
Schmerzen beim Kaninchen
Schmerzen beim Kaninchen
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Ethische Aspekte bei der Pflege von Versuchstieren
- Ethik umfasst die Klärung und Begründung von Wertvorstellungen und Verhaltensnormen im Umgang mit der außermenschlichen Natur.
- Es bestehen unterschiedliche und teils kontroverse ethische Ansätze zu dieser Thematik.
Ethische Ansätze
- Ein Ansatz betrachtet die außermenschliche Natur als ohne Eigenwert, sondern nur als Wert für den Menschen, was eine ausschließlich am menschlichen Wohlergehen orientierte Ethik bedeutet.
- Ein anderer Ansatz, relevant beim Tierschutz, basiert auf der Annahme eines Leidensgefühls als Grundlage aller Ethik, woraus eine Verpflichtung abgeleitet wird, dieses Leiden nicht zu verursachen.
- Das ethische Ziel ist die Verringerung des Leidens.
- Neben diesen Hauptansätzen gibt es eine Vielzahl weiterer, teils extremer Positionen im Tierschutz.
Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier
- Früher wurden Tiere hauptsächlich als Arbeits-, Spiel-, Nahrungs- und Bekleidungsmittel betrachtet.
- In jüngerer Zeit wird das Mensch-Tier-Verhältnis kritischer hinterfragt, aufgrund von gestiegenem Umweltbewusstsein und der Beobachtung häufigen Missbrauchs von Tieren.
Problemkreise
- Nutztierhaltung als industrielle Produktion von Tieren zur Deckung des Fleischkonsums.
- Haustierhaltung unterliegt kritischer Betrachtung.
- Tierversuche in der Entwicklung von Arzneimitteln und Kosmetika.
- Andere Bereiche wie Jagd, Zoo- und Zirkustierhaltung sowie Tierkämpfe.
Verantwortung des Menschen für das Tier
- Der Begriff der "Verantwortungsethik" ist in diesem Zusammenhang geprägt worden.
- Sie beinhaltet die Schaffung einer Rangordnung (Leben, Reichtum, Gesundheit, Aussehen), Motive für Handlungen, Wahl angemessener Mittel und die Abwägung der Handlungsfolgen.
- Aus christlicher Sicht steht das Leben des Menschen vor dem des Tieres, besonders bei lebensbedrohenden Krankheiten.
- Tierversuche sind ethisch zulässig, wenn sie der Erforschung von Behandlungsmethoden schwerer Krankheiten dienen.
Motive und Ziele
- Gegner von Tierversuchen vermuten oft Gewinnsucht, Karrierestreben oder Sadismus als Motive.
- Das Wohl der Menschheit wird oft als oberstes Ziel der Wissenschaft genannt, das Tierversuche erforderlich machen kann.
- Tierversuche an Menschen wären unmoralisch.
- Die Bewahrung und der Schutz des menschlichen Lebens schließt notwendige Tierversuche der Grundlagen- und angewandten Forschung ein (Zitat aus ethischen Richtlinien für Tierversuche).
Angemessene Mittel und Schmerzempfinden
- Bei der Wahl der Mittel sollte berücksichtigt werden, dass viele Tiere eine hohe Schmerzfähigkeit haben.
- Tiere mit geringerer Schmerzfähigkeit sollten bevorzugt werden, wenn möglich.
Minimierung negativer Folgen
- Die Verantwortungsethik fordert, Handlungen mit den geringsten negativen Folgen zu bevorzugen, was bedeutet, dass bei Tierversuchen Alternativmethoden eingesetzt werden sollen, um die Anzahl der Tierversuche zu reduzieren.
- Ergebnisse aus Tierversuchen sollten schnell veröffentlicht werden, um Wiederholungsversuche zu vermeiden.
- Das Interesse am Tierschutz hat zugenommen, und der Trend geht von einem anthropozentrischen zu einem "ethischen" Tierschutz, verbunden mit der Reduzierung von Tierversuchen auf das absolut notwendige Maß.
Ethische Vertretbarkeit von Tierversuchen
- Die "Ethische Vertretbarkeit" ist ein unbestimmter Rechtsbegriff, der zu Schwierigkeiten zwischen Antragstellern und Genehmigungsbehörden führt.
- In Deutschland sind Tierversuche nur zulässig zur Vorbeugung, Erkennung oder Behandlung von Krankheiten, Leiden, Körperschäden, zur Erkennung von Umweltgefährdungen, zur Prüfung von Stoffen oder Produkten auf Unbedenklichkeit oder zur Grundlagenforschung (§7 Abs. 2 TierSchG).
- Weitere Voraussetzungen sind die Unerlässlichkeit des Versuchs (§7 Abs. 2 TierSchG) und dass die zu erwartenden Schmerzen, Leiden und Schäden der Versuchstiere im Hinblick auf den Versuchszweck ethisch vertretbar sind (§7 Abs. 3 TierSchG).
- Trotz Bemühungen um Versachlichung bleiben die Gegensätze beim Thema Tierversuche bestehen.
Kontroverse
- Naturwissenschaftler und im Tierversuchsbereich tätige Menschen sind Vorwürfen von Philosophie und Theologie ausgesetzt.
- Wissenschaftler setzen sich mit den ethischen Problemen auseinander, aber der Streit ist festgefahren, da Argumente weitgehend bekannt sind.
Beitrag und Ziel
- Jeder kann durch verantwortungsvollen Umgang mit dem Tier zur Verantwortung des Menschen beitragen.
- Das Ziel ist, mit minimaler Versuchstierzahl und maximaler Einschränkung der Leiden den optimalen Erkenntnisgewinn zu erzielen.
- Tierversuche sind Teil des Mensch-Tier-Verhältnisses und solange notwendig, wie sie nicht durch andere Methoden ersetzbar sind.
- Sachverstand, Erfahrung und Tierliebe sind erforderlich.
Haltung von Labortieren
- Infektionserreger können Ergebnisse von Tierversuchen beeinflussen.
- Folglich kommt es zu erhöhten Tierzahlen, Wiederholungsversuchen und verfälschten Versuchsergebnissen.
- Haltungsbedingungen ergeben aus den Anforderungen der Wissenschaft, ein präzise definiertes Tier ist nötig.
- Standardisierte Haltungsbedingungen sind nötig, die die Grundbedürfnisse der Tiere berücksichtigen.
- Standardisierte Bedingungen in Zucht, Vorratshaltung und Experiment sollen das Einschleppen von Mikroorganismen reduzieren.
Wesentliche Quellen für das Einschleppen von Mikroorganismen
- Das Versuchstier selbst
- Der Mensch Materialien wie Futter und Einstreu
Verschiedene Haltungssysteme für Labortiere
- Offenes System (= konventionelle Haltung)
- Geschlossenes System (= Barriere-System, SPF-System)
- Isolatorsystem
Kriterium zur Unterscheidung
- Hygienische Bedingungen
Weitere Haltungsmöglichkeiten
- Tierhaltung in Filtertop-Käfigen
- Tierhaltung in Laminar-Flow-Schränken
Offenes System
- Einfachste Form Labortiere unterzubringen
- Tierräume sind offen zur Außenwelt, keine Sicherheitsvorkehrungen schützen Tiere vor Infektion
- Belüftung und Beleuchtung werden standardisiert
- Tiere haben konventionellen und undefinierten Keimstatus
- Für Vorratshaltung und kurzfristige Experimente geeignet
Geschlossenes System
- Abschirmmaßnahmen schützen Tiere vor der Außenwelt
- Ziel: Isolierung der Labortiere, um das Einschleppen von Infektionserregern zu verhindern.
- Standardisierung der physikalischen und hygienischen Umweltbedingungen
- Verwendung von SPF-Tieren (spezifisch pathogenfreie Tiere), bei denen bestimmte pathogene Organismen durch regelmäßige Kontrollen ausgeschlossen werden.
- Geeignet Zucht, Vorratshaltung, langandauernde Experimente und Quarantäne.
Maßnahmen zur Errichtung einer Barriere-Haltung
- Bauliche Maßnahmen: Zentrale oder dezentrale Anlage, glatte, harte und fugenlose Wände/Böden, abgedichtete Dehnungsfugen, bruchsichere und gasdichte Fenster, gasdichte Stahltüren und Zargen.
- Technische Maßnahmen: Technische Einrichtung im unreinen Bereich Back-up-Systeme für Belüftung/Strom, Klimaanlage mit Filterstationen, verschiedene Schleusensysteme für Personal/Material/Tiere, Wasseraufbereitungsanlagen, Ver- und Entsorgungsanlagen.
- Hygienische & organisatorische Maßnahmen: Wartungsplan, Hygieneplan (mit Betriebs- und Personalhygiene).
Anforderungen der Betriebshygiene
- technische Einrichtungen (Schleusensysteme)
- Organisation der Futterlager
- Reinigungspläne der Käfige und Gestelle
- Wildnagerbekämpfung
Anforderungen der Personalhygiene
- Arbeitsanweisungen zum Einschleusen und Arbeiten in der Barriere
- Zugangsbeschränkungen
- regelmäßige Hygieneschulungen
Anforderungen an die Luft
- Sterile Luftversorgung notwendig, um die Kontamination der Tiere zu mindern
- Schwebstoffilter (S-Filter) scheiden 99,97% der Stoffe ab
- Grob- und Feinstaubfilter werden eingesetzt
Überwachung
Die Wirksamkeit durch Filterwechsel (Druckdifferenz) und Partikel- bzw. Keimzahlbestimmung
- Regelmäßige Kontrolle der Temperatur und Feuchte, des Drucks (mind. 15 mm WS) und des Luftwechsels (15-20 fach/h).
Anforderungen an das Tränkwasser
- Hohe hygienische Qualität ist erforderlich
- zusätzliche Maßnahmen der Wasseraufbereitung werden eingesetzt
- B. Filtration, Umkehr-Osmose, Ozonisierung
- Regelmäßige Wasseruntersuchungen sind notwendig
Schleusensysteme
- erleichtern den Zugang vom unreinen in den reinen Bereich
- Personalschleusen: Duschschleusen und Luftschleusen
Personalschleuse mit Dusche
- Bestehend aus Auskleideraum, Dusche und Ankleideraum
- Intensive Hand-/ Fußhygiene und Haare waschen ist nötig
- Steriles Wäschepaket muss hinter der Barriere zur Verfügung stehen
- Kopfbedeckung, Handschuhe und Mund-Nasenschutz ist Pflicht
Personalschleuse mit Luftdusche
- Bestehend aus Auskleideraum, Ankleideraum und Luftdusche
- Abreinigung erfolgt mit Reinraumkleidung und steril-filtrierter Luft (15-30 m/s)
- Materialschleusen: Die Materialien werden entkeimt (Heissdampf, Heissluft, Gammastrahlen, Desinfektionsmittel), die Beschickung erfolgt von der unreinen - Entnahme von der reinen Seite
Mögliche Materialschleusen:
- Autoklav: Sterilisation mit Heißdampf(verschiedene Programme sind einstellbar)
- Heißluftsterilisation: nur wirksam bei glatten Materialien (nicht Futter und Einstreu geeignet)
- Tauchtanks: hohe Wirksamkeit abhängig von Desinfektionsmittel und Einwirkzeit
- Desinfektionskammern: Verdampfung von Formalin(mind. 6h) oder Versprühen mit Peressigsäure
Tierschleusen
- Einschleusen: Peressigsäureschleusen, Transportbehälter verbleibt in der Schleuse
- Tier wird auf der reinen Seite entnommen
- Ausschleusen: Materialschleusen sind verwendbar, es können limitierte Tierzahlen transportiert werden
- Es gibt Tierrutschen und Luftschleusen
Haltung im Filtertop-Käfig
- Zweck: Schutz der Tiere vor Krankheitserregern und anderen Verschmutzungen der Umgebungsluft durch Abdeckung des Käfigs
- Es gibt eine Filterhaube mit Futterraufe und Wasserflasche
- ca. 80-90% Ausfilterung, je nach Filter
- Tiere werden im Laminar-Flow-Schrank gehandelt
- Mehrere kleine Einheiten innerhalb eines Tierraums
- Geeignet für Langzeitexperimente
Laminar-Flow-System
- Schutz der Tiere vor Krankheitserregern
- Raumluft wird über einen Vorfilter und Sterilfilter (99,995% Abscheidegrad) geleitet
- die Tiere kommen nicht mit der Raumluft in Berührung(Luftgeschwindigkeit 30-50 m/min.)
- Für Sterilarbeitsplätze und Tierhaltung geeignet
Isolatorhaltung
-
Sicherste & technisch-hygienische Barriere gegen mikrobiologische Kontamination, direkter Mensch-Tier Kontakt ausgeschlossen
-
Keimdichte Räume,die keimfrei gemacht werden können haben meist eine PVC-Folie mit Handschuhen oder Jacken sowie eine doppeltürige Materialschleuse
-
sterile Luftversorgung im Überdruckverfahren
-
Standort ist ein klimatisierter Raum
-
Aufwendiges und kostenintensives Verfahren
-
Geeignet für Zucht und Haltung von gnotobiotischen Tieren, Haltung kleiner Tierstämme, Operationsisolator zur Entwicklung von Feten
Krankheitszeichen und Verhalten von Versuchstieren (Schmerzen, Leiden, Schäden und Umwelteinflüsse)
- Das Wohlbefinden der Tiere wird mehr oder wenig eingeschränkt. Dabei kann eingeschränkte Wohlbefinden durch den Versuch oder Stressfaktoren (Lärm, Transport, Temperaturen, Käfigdesign etc.) bedingt sein.
- Schmerz: unangenehme, sensorische oder emotionale Erfahrung (Potential eines Gewebe Schadens)
- Leiden: Schmerzen, Furcht, Langeweile, Einsamkeit, Unbehagen, wenn die tolerierbare Schall überschritten wird
- Schmerzen, Leiden, Schäden der Tiere müssen kategorisiert werden (keine, geringe, mäßige, erhebliche, langdauernde)
- Begriffsbestimmung" Krankheit": Subjektiv ist natürlich die Frage, wann der Zustand beim Labortier beginnt
- Bewertung Schmerzen, Leiden oder Schaden: Menschen haben Vorteile, wie persönliche Erfahrung, Austausch und sprachliche Beschreibung
- Tieren erfolgt Erkenntnisse nur durch Beobachtung
- sorgfältige Beobachtung und Fachwissen ist nötig
- Definition der haltungsbedingten Krankheit/ Verhaltensstörung
- es ist ein Fehler, nur den Käfig zu betrachten
- Umweltbedingungen, wie Temperatur, Licht, Geräusche, die Gesundheit der Labortiere beeinflussen
- Bereich der Infektionskrankheiten
- Infektionen = haltungsbedingt
- Tiere reagieren unterschiedlich auf Schmerzen
- jeder Reiz muss als schmerzhaft angesehen werden
- Es gibt Situationen, die das Befinden einer Tierart mehr/weniger beeinträchtigt
- Wissen Verhalten der Tiere
- Normalverhalten des wildlebenden Tiers
- Zucht und Haltung Generationen verschiedene Instinkte reduzieren
- nicht nur körperliche Aspekte (psychische spielen eine große Rolle!)
- Wie Bewegungsstereotypien/Selbstbeschädigung Symptome für Stress
Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden der Labortiere
- Käfigdesign
- Temperaturen
- Luftfeuchtigkeit
- Geräusche
Käfigdesign
- Beeinträchtigung des Wohlbefindens durch scharfe Kanten/ungünstige Futterautomaten
- Haarlose Stellen im Nacken/Entzündungen im Halsbereich
- gebrochene Beine durch Gitterabstände
- Einrichtung des Käfigs beeinflusst das Verhalten
Untersuchung des Verhaltens
- Farb/Klettermöglichkeiten,Nestmaterialien
- Veränderungen im Versuchsablauf ausschließen
- aktivere Ratten und Mäusen verändern ihr Verhalten(tierarm/eingeschränkte Bewegung):Nagen, Scharren, monotones Laufen, Schaukeln
Temperatur
- kaum Dokumentation(klinische Erscheinungen unter 4°C und über 29°C)
- Labortiere können sich an veränderte Umweltbedingungen anpassen
- starke Temperaturunterschiede führen zur Veränderung des Haarkleids,Wasser- und Futterverbrauchs
- Verhalten ändert sich(Kauerns)
Luftfeuchtigkeit
- Luftfeuchtigkeit von 40-60% ist gut für die Haltung zwischen 18° und 22°C
- hohe Luftfeuchtigkeit: Schwitzen
- geringe: Austrocknung der Nasenschleimhäuten ( Nasenblut)
- ->Überlebensrate vieler Bakterien und Viren steigt und es kann zu Atemwegeserklrankungen kommen
Geräusche
- verursacht durch mechanische Gerätschaften, Klima, Personal/Säuberung
- Extreme Lautstärken können Schaden
- gleichmäßige Lautstärke kann zu einer Schädigung des Gehörs führen
- Musik kann Labortiere weniger stressen
- Labortiere hören Frequenzen die außerhalb des Bereiches liegen
Bewertung von Schmerzen
- akute Schmerzen: subjektive subjektive Bewertung
- chronische Schmerzen: häufige langsame Veränderungen:
- bis 5% geringgradig
- 5-25%- mittelgradig
- über 25%- hochgradig
mögliche Verhaltensänderungen
- Fressen
- Trinken
- Futtersuche
- Putzen
- Kratzen
- Sozialverhalten
- Schlafen
möglicher Stress:
- Handling
- Umordnung
- Immobilisierung
- Euthanasi
Anzeichen für Schmerzen, Schäden und Leiden bei Labornagern und Kaninchen
- Zeichen für akute Schmerzen: in der Regel zusammen mit dem Zufügen des Schmerzes
- (z.BInjektion)zeigt das Tier Rückzug,Lecken,Schütteln oder Kratzen der betroffenen Stelle
- Reaktionen(eingeschränkte Bewegung, Lautäußerung etc)
- chronische Schmerzen sind, vor allem in leichten Stadien, immer schwieriger zu erkennen
- gesunde Labornager--aktiv
- Störung der Tiere-->Abwehrreaktion
Gesunde-unbelastete Tiere sollten
- warm sein Musketonus erkennbar sein Fell sauber, glänzend und gut gepflegt und ohne kahle Stellen Haut ohne Schwellung
- besondere Unterschiede der Tiere in den jeweiligen Zuchten
Maus
-
nach schmerzhaften Eingriffen:Verlängerte Schlafzeiten & Gewichtsverlust Sträuben
-
Schmerz- und Leidensmerkmale Allgemeine Abwehrreaktionen Beißen gesträubtes FellAugen eingesunken Gewichtsverlust Absondern von der Gruppe kein oder selbst beißen verminderte Köperrpfelege
-
Anzeichen für allgemeine Beschwerden:
-
wiederholtes Lecken fehlende Wasserannahme Taumeln im Kreis
-
Verhalten Absondern Zeichen von Angst Aggression
Ratte
-
wenn die Tiere an fachgerechtes Anfassen gewohnt sind, sind sie zutraulich akute Schmerzen:
-
hohe hohe Quietschlaute
-
Wälzen
-
Krazten
-
Zusammengekauerte Haltung
Hauptmerkamale für Schmerzn und Leiden:
- Aggression
- Rückzug
- Gestraubtes Fell
- Gewichtsverlust
- Sebstbeschädigung
Meerschweinchen
- Gesunde Meerschweinchen sind in der RegelAufmerksam und fluchtbereit
- häufig Wederstandlosiqkeit nach erfassen
- Meerschweinchen wirken bei Erkrankungen oft schläfrig.
- Bei schwerkankenTieren fehlt der Stellreflex oft und die Lautäußerungen sund verandert
Kaninchen
- Beim Kaninchen sind Belastungen schwer zu erkenne
- Lichtempfindlichkeit – eingeschränkte Futter- und WasseraufnahmeWeitere mögliche Merkmale sind Teinahmslosigkeit
- Kochhaltung
- SchmeezensLote
Zucht von Labortieren
- Aufzucht von Maus und Ratte
- Die Tierpopulation, die min eine Stammbaum
- Rotationsystem
- Tierwahl
- A.ausaucht
- B.Inzucht
- C.Hybridezucht
- In welchen Zusammenhängen man mit Labortier Zucht
Zucht von Labotieren
- Zücntung und deren Aufgaben
- A. ausmacht B.inzucht C.Hybridenzucht
- Arten von Verfahren um die Zuchtungen zu ermöglichen
- Tierauswahl
- Kreuzzucht
- Zuchtungen von Kanickel
Geschlechstreife:Zuchtreife
- Paarugsnzeitpunkt Ovulation
- Deckakt
- Künstliche Besamung
- Trachtigkeitskontole
- Geburt Wurf gewocht etc
Problene in der Kaninchentzucht
- Käfigaushastung
- Haltungsform Kaninche
Meerschweinchenzucht
- Geschlechtsreife ,zuchtreife Verpaarung
- Brünst Kontrollen
- Tranighotsdauel
- Wasserversong
- Enernahrung
- Haltung von Merschweinchen
Tierschutzgerichtes Töten
- von Labotieren Übersicht
- Definitionen Wahl der Euthanasiemethode
- Anforderungen andenfchführendenGrundsatzedesTietochutgerechtenTotens
- Verscheidena Totungsmethoden
- Besonderheiten bei jmgen Titenn
1.Definationen
- Definition von Euthanasi(Duden,1983)
- Definition von Bewussttosiqkeit(nach Pschyrembet (1972)
- Definition von Tod inarch Pschyrembel(1972)
.Wahl der Enthanasiemethode ist adgangig von:
- der berroffenen Tarart
- der Anzahi derzu rotenden Tiere
- dem Ziel des durchgefürten Tievvensaches
- der Mogichkelt de Ficatron
- der Geschikhichkeitdes Persanals
- du Daven biszum Ertrict der Bewuloshikeltbrw des Todes
- de Zuverläsichkeit der Mathde
-der Ungefahrlichicit fir das Personal
- des Kaostanfaictars(!)
- deen emitionalen Effeten aef die Ausiuhrenden
- groBtmogiche Sogaait und hoctestes VerantwortungsbesuBtsein
-Anerderurgananden Dorchfhrenden
- Padecenntnisse massen varrhandien seir -ausredhendt.
- Prasiserfahrungde beste Toturgamethide stbr schiechter Ausfhreng sher beactertfurdesTier
-Grumadsefe ds TerschurgaerechtenTotans
- Faderungnadh daTiSchGiunnötige Schmerzenend Leiden vemeiden
- ---ingesetes Verahren mul einen schvelem Eiritt der Bevlulostikelt und des Toels gewählelen
-Sretund Anregaungsolenbei denTierenardem Abtenmghhistveemietet
- werden:moghstkeineundvenndochmerlaze undschonendeFixation
- Tiere mogliat emelndeloderm klemenGremppenahoten Vermischenvon fremdentterenvemieden
- -- moglichstin emem angersen Ramnabliten (bescnders bell blutigen Меthaden
-Der schere Tod des Tares massfestgestelt werden:
- Atembevergung isichtmeherterternibar Muskelspannung istweschundeen
.VerschiedeneTotangsmethoden
- 5.1Mechanische Merthiden
- fuhmn bei tachgerechter Ausfuhrung scimell aur Beaußtlosiket
- acher;strelarm
- konnen belacemd fur den Duchithrenden sein
-5.2.halatansmethodt
- Substanzen ner halation arabercht
- m EimeatrBehalter,inde Gas cinstiömt--
-7eune messen atarecihendangindemBehslervareleiben(2a3n Mir)
- Buder Entrehme Toel verapruffen
Hgiene in der Labortierzücht
- Der Griff „Hgiene beshreibt ge zalgemain Mame,die far dieEbaltung der Gesundheitsindiesem FalGetundhait der abotereafalerthicheind
- OinlsahgesindLhkeineAnerhenamerEkrerkung
- MlinirihgeoundireienvoaforthesTarperisppahigenKeien
- Wenhestorenbeimfisen dieGesiunthet dertbotere?
-MeenelenUmwelffabtenarerhtifetsseWeiten die Tigesundheit beeinflasean
- Vren
- BaderenberstenameinerProeeinhullemitterenaton
- DerGröBevan BadeenwanetzwachenemHundetsis
- Die mertenBaderien wachscnitealensichbeereTempeatarliorportempaatir desMenshenvon37°C.Naturlieh gihre Extremsten,de Weachstum bei etiem hohen Temperaturen zegen.
-Nben der Tempenatursolenauch andere Uwelffationen diee grBe Roll,zB.
- deAtmosphareDemastentene wathsen nur unter araberVerbedungen,dil
- denenbenatgen
-Welhes sind digröBten Hganerienfur das Labotter?
- Tiereiger forcher ederderindem Tiarauemmm
- Tutter
- MaterialimdenheTiavaumserectatwedan
- Wasser
- Technik
- neen Tieve dein denRaummmen
-BeldenHgienstenstederMenstdenaltrennvarenda
- regemaBigiden Raum betretersenmul umdieTiere Zu versorgen
- ndretem kontit nit den Tieren hmmt
- nintssteriliesbar ist
- Materiahen die indenTiarabnch gewersten,bonnen clurdh verschideneVefahren
- stesertweden
---Mench
- Seheusensrateme vehanda
-1mmier
- Musihs
- KinehAnan
- Badeshuhe
-Nee (Gachit)fiere
- solening-Gesundeetatus bestimm
Futter/Einstreu
- Autodavieren
- Aarflachendermdetion dei Verpackung
Unterauchung Baster +Keinrahtbestimung +Chrienn
- Allgemeergit,ersonenundMatendall kontrollerenmeram hohenzum niederen -PP
_Statel
- Es gitverschidene vondentenachen Bedongungen har vÖllige unterschiediche - Hatangsstenne
- Dee whtigeste techndshe Behengung ist das Arbeiten mit Oberdruck wiebel de
- dem Raum vorbachte tut geertert seirsalt —Des grete Riik für jods Labotorachtit der Meredh aber der Mensh haterndach
- --se Verhatten de Gesundhaltdet Tieve entdhendrnit an beinflissen. Egall unter welchen technschen Bedingungen die Labatere gezachtat ander, gibet es eme Reke van Migichkeien mie mang de Hgyene in diesem Fall dee „Qualsttastandard” der Tieve moghkhatt hoch haben kann. ine geBe Gefahreruete fur unsere Sabitere sind. ine Reibevan hetionenfahrtmen haufig auf enem Withdagserinbrich zurück. ===Untersachungen haben ergeben,da6 Wilenager mit enem gre6en Talder=== pathegenenkeinenundetiren de wir hei mseren Labiteren vemeietan woien. en derandaren Seite sind wir Menschen aber den wir a ah nicht mntersteren-Bedingungen enbonn und sollen andigmer Anzahn van Keinen ausgenete dee wirm -a Tuchden wir ab den irdndin wrmheratr gen
- Durchvorbeugen Wie?
- eder Roue als etne Elthetrehateten +Kehdog(Kittel,She,Houben) wechelen vor Betreten +mit Mundshte und Hardschahen anteden
- -hautiges Woaschen und Desrifedieren der Harde
- Howktst vermeiden ———spetelleOverallsreinroumbdelg trigen —Kibeatten vor edem Raum
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Das Quiz befasst sich mit den Auswirkungen nicht standardisierter Haltungsbedingungen auf Labortiere. Außerdem werden die Ziele der Standardisierung und die Unterschiede zwischen offenen und geschlossenen Haltungssystemen erläutert. Es werden auch die Abkürzung SPF und die Bedeutung von Barrieren in Tierräumen behandelt.