Gruppendiskussionen in der qualitativen Forschung
42 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist das Hauptmerkmal einer Gruppendiskussion im Kontext der qualitativen Sozialforschung?

  • Eine öffentliche Debatte, die aufgezeichnet und analysiert wird, um die vorherrschende Meinung der Bevölkerung widerzuspiegeln.
  • Eine Reihe von Einzelinterviews, die anschließend zu einer Gesamtmeinung zusammengefasst werden.
  • Die zufällige Auswahl von Personen, die sich spontan zu einem Thema äußern.
  • Ein von Forschenden vorgegebenes Gespräch mehrerer Personen zu einem bestimmten Thema unter kontrollierten Bedingungen. (correct)
  • Welche der folgenden Erkenntnismöglichkeiten ergibt sich nicht aus Gruppendiskussionen?

  • Die Beobachtung kollektiver Orientierungen in statu nascendi.
  • Die Erfassung informeller Gruppenmeinungen.
  • Die Messung individueller Meinungen ohne Beeinflussung durch andere Teilnehmende. (correct)
  • Die Analyse von Gruppenbildungs- und Meinungsbildungsprozessen.
  • Inwiefern ähnelt eine Gruppendiskussion einer alltäglichen Gesprächssituation?

  • Sie ähneln sich nur oberflächlich, da in Gruppendiskussionen die Teilnehmenden ihre wahren Meinungen verbergen.
  • Sie ähneln sich in Bezug auf die Dynamik, wechselseitige Interpretationen und Verständigung über Sinn, jedoch unter veränderten Vorzeichen. (correct)
  • Sie ähneln sich vollkommen, da Gruppendiskussionen lediglich natürliche Gespräche abbilden.
  • Sie ähnelt ihr gar nicht, da Gruppendiskussionen streng forschungsgeleitet sind und keinen Raum für persönliche Meinungen lassen.
  • Was bedeutet der Begriff 'kollektive Phänomene' im Kontext von Gruppendiskussionen?

    <p>Die Prozesse und Meinungen, die durch die Interaktion und Dynamik innerhalb der Gruppe entstehen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wesentlicher Unterschied zwischen einer Gruppendiskussion und einer reinen 'Befragung mehrerer Personen gleichzeitig'?

    <p>Bei einer Gruppendiskussion entsteht eine Gruppendynamik und es kommt zu kollektiven Phänomenen, die bei einer reinen Befragung fehlen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptziel der qualitativen Sozialforschung?

    <p>Die Freilegung eines Einzelfalls. (D)</p> Signup and view all the answers

    Womit beschäftigt sich die Einzelfallanalyse hauptsächlich?

    <p>Mit der Untersuchung von Herrschern und Großereignissen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was setzt die Identifikation eines besonderen Falls voraus?

    <p>Eine Form der Generalisierung. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter Generalisierung I?

    <p>Einbettung eines Falls in allgemeinere Regeln. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen ist falsch im Zusammenhang mit der qualitativen Sozialforschung?

    <p>Sie betrachtet keine spezifischen Einzelfälle. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage trifft am ehesten auf die Herausforderungen bei Gruppendiskussionen mit Kindern zu?

    <p>Bereits geringe Altersunterschiede können deutliche Unterschiede in Fähigkeiten und Verhaltensweisen bedingen, was eine spezifische Vorgehensweise erfordert. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden ethischen Überlegungen ist bei der Durchführung von Gruppendiskussionen besonders relevant?

    <p>Die Vertraulichkeit der Informationen muss gewährleistet sein, um die Integrität der Untersuchungsteilnehmer zu schützen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Frage ist im Rahmen der ethischen Fragen bei Gruppendiskussionen besonders relevant?

    <p>Wie mit möglichen negativen Affekten der Teilnehmenden umgegangen werden kann, um ihr Wohlbefinden sicherzustellen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Fragen gehört zu den praktischen Fragen, die bei der Planung von Gruppendiskussionen berücksichtigt werden müssen?

    <p>Welche technischen und örtlichen Bedingungen für eine erfolgreiche Durchführung der Gruppendiskussion geschaffen werden müssen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was sollte bei der Gruppenzusammensetzung für eine Gruppendiskussion beachtet werden?

    <p>Ob die Gruppe homogen oder heterogen, künstlich oder natürlich zusammengesetzt ist und ob lose Gruppenverbände oder eine starke Kohäsion bestehen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt ist bei der Art der Diskussion im Rahmen von Realgruppen besonders wichtig?

    <p>Ob die Diskussion thematisch strukturiert ist oder Offenheit herrscht, ob sie neutral geführt wird oder Engagement erwünscht ist, und ob die Gesprächsführung direktiv oder non-direktiv ist. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Rollen wird typischerweise nicht in einer Gruppendiskussion beobachtet?

    <p>Der 'Unsichtbare', der gar nicht an der Diskussion teilnimmt. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der genannten Teilnehmerrollen bezieht sich auf eine selbstzentrierte/individuelle Rolle?

    <p>Aggressor:in (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Vorteile sind mit Gruppendiskussionen verbunden?

    <p>Detailliertere durchdachte Äußerungen (A), Widersprüchliche Meinungen werden gefördert (D)</p> Signup and view all the answers

    Was sind häufige Nachteile von Gruppendiskussionen im Vergleich zu Einzelinterviews?

    <p>Höhere Anforderungen an die Kooperation der Teilnehmer (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Anforderungen müssen die Teilnehmer einer Gruppendiskussion erfüllen?

    <p>Kognitive und soziale Fähigkeiten anwenden (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie unterscheidet sich die Atmosphäre bei Gruppendiskussionen von der bei Einzelinterviews?

    <p>Bei Gruppendiskussionen ist die Atmosphäre freundlicher (B)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Vorteil wird besonders bei Gruppendiskussionen mit Kindern hervorgehoben?

    <p>Angenommene Machtgefälle werden ausgeglichen (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Nachteil der Auswertung von Gruppendiskussionen?

    <p>Schwierige Auswertung von individuellen Aussagen (D)</p> Signup and view all the answers

    In welchem Bereich bieten Gruppendiskussionen eine bessere Möglichkeit als Einzelinterviews?

    <p>Erörterung privater und intimer Fragen (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Fähigkeiten sind in einer Gruppendiskussion entscheidend?

    <p>Koordination und Kooperation (C)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet der Ausdruck 'Nein zum Schuster' im gegebenen Kontext?

    <p>Der Mann hat beim Schuster keine Zeit gehabt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Strategie der empirischen Forschung wird beschrieben, um mit Vagheit umzugehen?

    <p>Die Standardisierung der Kommunikation. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptziel der kontrollierten Methode des Fremdverstehens?

    <p>Kontext und spezifische Deutungen der Äußerungen zu berücksichtigen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Unterschied zwischen subjektivem und objektivem Sinn in der Forschung?

    <p>Subjektiver Sinn betrifft persönliche Gefühle, objektiver Sinn ist empirisch und messbar. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was wird mit Indexikalität in der Kommunikation bezeichnet?

    <p>Die Beziehung zwischen Äußerungen und ihrem spezifischen Kontext. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Elemente ist KEIN methodologisches Grundprinzip der qualitativen Forschung?

    <p>Strikte Einhaltung von vordefinierten Hypothesen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Worin besteht der Hauptgedanke von methodisch kontrolliertem Fremdverstehen?

    <p>Es ist wichtig, dass die Erforschten ihre relevanten Systeme entfalten können. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt einen Verlust durch Standardisierung in der Forschung?

    <p>Die individualisierten Erfahrungen der Erforschten werden nicht gewürdigt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptziel der rekonstruktiven Verfahren in der qualitativen Sozialforschung?

    <p>Rekonstruktion von Wirklichkeiten und impliziten Wissensbeständen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Perspektive wird in der Analyse der rekonstruktiven Verfahren besonders berücksichtigt?

    <p>Das Verhältnis zwischen subjektivem und objektivem Sinn. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Verfahren ist ein Beispiel für eine qualitative Erhebungsmethode?

    <p>Narrationsanalyse in der Biographieforschung. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Kriterium wird als skeptisch gegenüber subjektiven Deutungen betrachtet?

    <p>Der Ideologie- oder Irrtumsverdacht. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die Narrative der Handlungspraxis?

    <p>Sie spiegelt sich häufig nicht in den expliziten Theorien der Akteure wider. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist typischerweise weniger ausgeprägt in der qualitativen Sozialforschung im Vergleich zur quantitativen Forschung?

    <p>Objektivität der gesammelten Daten. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element ist entscheidend für das Verständnis der Relevanzstrukturen im sozialen Handeln?

    <p>Die Unterscheidung zwischen subjektiven und objektiven Wahrheiten. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche zwei Aspekte werden bei der Narrationsanalyse besonders miteinander in Beziehung gesetzt?

    <p>Argumentation und Handlungsabsicht. (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Gruppendiskussion

    Gespräch mehrerer Personen zu einem vorgegebenen Thema unter Forschungsbedingungen.

    Erkenntnismöglichkeiten in Gruppendiskussionen

    Ergebnisse, die aus Gruppendiskussionen zu Meinungen und sozialen Konstruktionen gewonnen werden.

    Kollektive Orientierungen

    Gemeinsame Sinn- und Bedeutungszuschreibungen, die in Gruppendiskussionen entstehen.

    Interviews als soziale Situation

    Ähnlichkeit zu alltäglichen Gesprächen; umfasst Dynamik und Interaktionen zwischen den Beteiligten.

    Signup and view all the flashcards

    Gruppendynamik

    Die Wechselwirkungen und Prozesse, die in einer Gruppe während der Diskussion entstehen.

    Signup and view all the flashcards

    Spezifität

    Betrachtet, was an Individuen und Ereignissen besonders ist.

    Signup and view all the flashcards

    Einzelfallanalyse

    Analyse, die nicht nur n = 1 betrachtet, sondern auch Herrscher, Regime und Großereignisse einbezieht.

    Signup and view all the flashcards

    Generalisierung I

    Einbindung eines Falls in einen größeren Zusammenhang allgemeiner Regeln.

    Signup and view all the flashcards

    Generalisierung II

    Schluss von einem Fall auf andere Fälle, um Gemeinsamkeiten zu erkennen.

    Signup and view all the flashcards

    Konstruktion von Kategorien

    Entwickeln einer Kategorie zur Darstellung der Fülle eines spezifischen Falls.

    Signup and view all the flashcards

    Indexikalität

    Der Bezug von sprachlichen Äußerungen auf spezifische Kontexte.

    Signup and view all the flashcards

    Vagheit

    Unklarheit oder Mehrdeutigkeit in der Kommunikation.

    Signup and view all the flashcards

    Standardisierung

    Vereinheitlichung von Kommunikationsweisen zur Minimierung von Vagheit.

    Signup and view all the flashcards

    Fremdverstehen

    Interpretation von Äußerungen im Kontext anderer Perspektiven.

    Signup and view all the flashcards

    Subjektiver Sinn

    Individuelle Deutung von Bedeutungen in konkretem Kontext.

    Signup and view all the flashcards

    Objektiver Sinn

    Allgemeine, formale Regeln und Strukturen einer Äußerung.

    Signup and view all the flashcards

    Verweisungszusammenhang

    Der spezifische Kontext, in dem Äußerungen verstanden werden.

    Signup and view all the flashcards

    Methodisches Kontrolliertes Fremdverstehen

    Systematischer Ansatz zur Berücksichtigung unterschiedlicher Interpretationsrahmen.

    Signup and view all the flashcards

    Erhebung

    Daten von Interviews und Beobachtungen sammeln.

    Signup and view all the flashcards

    Analyse in der qualitativen Forschung

    Subjektive Perspektiven in sozialen Kontexten verstehen.

    Signup and view all the flashcards

    Rekonstruktive Verfahren

    Ziel: Latente Sinnstrukturen hinter Handlungen aufdecken.

    Signup and view all the flashcards

    Narrationsanalyse

    Untersuchung von Erzählungen zur Erforschung der Biografie.

    Signup and view all the flashcards

    Ideologie- oder Irrtumsverdacht

    Skepsis gegenüber subjektiven Deutungen in der Forschung.

    Signup and view all the flashcards

    Verhältnisse der Sinnzusammenhänge

    Interaktionen und Bedeutungen, die soziales Handeln prägen.

    Signup and view all the flashcards

    Herausforderungen in Gruppendiskussionen

    Unterschiedliche Fähigkeiten und Verhaltensweisen beeinflussen die Diskussionsthemen und -methoden bei Kindern.

    Signup and view all the flashcards

    Ethische Überlegungen

    Richtlinien zum Schutz der Teilnehmerrechte, Wahrung von Vertraulichkeit und informierter Einwilligung.

    Signup and view all the flashcards

    Datenerhebungsstrategie

    Methode zur Sammlung relevanter Informationen in einer Gruppeninteraktion.

    Signup and view all the flashcards

    Gruppenzusammensetzung

    Die Zusammensetzung einer Gruppe kann homogen oder heterogen sein, was die Diskussion beeinflusst.

    Signup and view all the flashcards

    Teilnehmerrollen

    Unterschiedliche Rollen, die Mitglieder einer Gruppe während der Diskussion einnehmen, wie Meinungsführer oder Schweiger.

    Signup and view all the flashcards

    Art der Diskussion

    Die Diskussion kann thematisch strukturiert oder unstrukturiert ablaufen, was den Ablauf beeinflusst.

    Signup and view all the flashcards

    Erkenntnisabsichten

    Ziele und Absichten einer Studie, die durch die Gruppendiskussion kommuniziert werden sollen.

    Signup and view all the flashcards

    Moderatorrolle

    Die Funktion des Moderators ist entscheidend für die Struktur und den Ablauf der Gruppendiskussion.

    Signup and view all the flashcards

    Vorteile von Gruppendiskussionen

    Vorteile sind breiteres Meinungsspektrum, spontane Reaktionen und Untersuchung privater Fragen.

    Signup and view all the flashcards

    Nachteile von Gruppendiskussionen

    Nachteile sind höhere Anforderungen an Kooperation und Schwierigkeiten bei privaten Äußerungen.

    Signup and view all the flashcards

    Anforderungen an Teilnehmer

    Teilnehmer müssen Sprach- und soziale Fähigkeiten sowie Kooperationsfähigkeit besitzen.

    Signup and view all the flashcards

    Vertraute Umgebung in Kindergruppen

    Eine vertraute Umgebung reduziert das Risiko, dass Kinder nur als Sprachrohr der Erwachsenen agieren.

    Signup and view all the flashcards

    Kognitive Fähigkeiten in Gruppendiskussionen

    Kognitive Fähigkeiten sind notwendig für das Verstehen und die Produktion von Sprache in Diskussionen.

    Signup and view all the flashcards

    Diskussionskultur

    Diskussionskultur beschreibt die Art und Weise, wie Kommunikation und Austausch in einer Gruppe erfolgt.

    Signup and view all the flashcards

    Abbau psychischer Kontrollen

    In Gruppendiskussionen können psychische Kontrollen reduziert werden, was zu offenen Äußerungen führt.

    Signup and view all the flashcards

    Auswertung von Gruppendiskussionen

    Die Auswertung ist oft zeitintensiv und erfordert das Erstellen von Wortprotokollen.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Qualitative Sozialforschung I - Wintersemester 2024/25

    • Vorlesung von Prof. Dr. Susanne Vogl
    • Einheit 1: Einführung und Erwartung
    • Einheit 2: Methodologie qualitativer Sozialforschung
    • Einheit 3: Verhältnis von Theorie und Methoden
    • Einheit 4: Subjektivität in der Forschung
    • Einheit 5: Sampling in qualitativer Forschung
    • Einheit 6: Beobachtung und Interview
    • Einheit 7: Datengenerierung mit Interviews
    • Einheit 8: Internet Research
    • Einheit 9: Gruppendiskussionen
    • Einheit 10: Visuelle Daten
    • Einheit 11: Einzelfallanalysen
    • Einheit 12: Unterschiedliche Zielgruppen
    • Einheit 13: Gütekriterien
    • Einheit 14: Forschungsethik

    Lernziele (Beispiel)

    • Einheit 1: Einführung in die Geschichte und Theorie qualitativer Sozialforschung, Überblick über Felder und Ansätze, methodologische Grundlagen und Begriffe, Logik der Forschung und des Forschungsprozesses, Fragestellungen, Fallauswahl und Stichprobenziehung, qualitative Erhebungsmethoden (Interviews, teilnehmende Beobachtung)
    • Einheit 2: Common Sense-Konstruktionen als Ausgangspunkt, wissenschaftliche Konstruktionen an die alltäglichen Konstruktionen anschließen, Rekonstruktion des Handelns
    • Einheit 3: Theorie hinter Methoden, methodischer Vorgehensweisen, Wissenschaftsverständnis (Ontologie, Epistemologie), Methoden können im Forschungsprozess entstehen
    • Einheit 4: Subjektivität in der Forschung, Lebensgeschichte beeinflusst Handlung, Subjektivität als Ressource beim Forschungsprozess
    • Einheit 5: Sampling, Begrifflichkeiten, Forschungsprozess, Sampling Strategien, Generalisierung, Typenbildung
    • Einheit 6: Unterscheidung Beobachtung und Interview, verschiedene Beobachtungsvarianten, Rollen der BeobachterInnen, Bedeutung der Balance zwischen Nähe und Distanz, Funktion des Schreibens in der Ethnographie, Feldbegriff
    • Einheit 7: verschiedene Arten der Datenerhebung via Interviews (Survey vs. Qualitative Interviews) Methoden und Grenzen für das Erkenntnisgewinnen
    • Einheit 8: Internet als Medium in der Sozialforschung, Rolle des Internets, Datensammlung via Internet, digitale und kulturelle Aspekte
    • Einheit 9: Gruppendiskussionen, Erkenntnisse, Verfahren, Rollen der Teilnehmer und Moderatoren
    • Einheit 10: Visuelle Daten, Datengrundlage (Bilder, Videos, etc), soziale Welten, bildliche Darstellung sozialer Wirklichkeit und Handlungszusammenhänge, Bildanalyseverfahren und Visual Ethnographie
    • Einheit 11: Einzelfallanalysen, Ziel: Verstehen einer Einheit, multimethodische Herangehensweise, Fokus auf Forschung zu einem konkreten Fall/Einzelheit
    • Einheit 12: Unterschiedliche Zielgruppen, Besonderheiten der Zielgruppe „Kinder", „Ältere und Alte“, „Minderheiten“, „Experten"
    • Einheit 13: Gütekriterien in qualitativer Forschung, Diskussion, Anwendung, Relabilitäts- und Validitätsüberlegungen, Strategien zur Sicherung von Qualität in der Forschung
    • Einheit 14: Forschungsethik, Verantwortung der Forschenden, Umgang mit Daten, Informierte Einwilligung, Risiken für Beteiligte, Maßnahmen zur Risikominderung

    Arbeitsweisen (Beispiel)

    • Einheit 1: Forum auf ILIAS für inhaltliche oder organisatorische Fragen, E-Mail für individuelle Fragen; Sprechstunde nach Vereinbarung
    • Einheit 2: Forum auf ILIAS; E-Mail für Fragen; Sprechstunde Donnerstags 11.30-13.00 Uhr
    • Einheit 3: in Vorbereitung auf die Vorlesung, exzerpieren und in Kleingruppen diskutieren.
    • Einheit 4: Leitfragen, Fallbeispiele, Analyse
    • Einheit 5: Fallstudien, Beispiele, etc.
    • Einheit 6-14: Übungen, Diskussionen, Vorträge, Literaturarbeit

    Literatur (Beispiel)

    • Strübing, J. (2018). Qualitative Sozialforschung.
    • Rosenthal, G. (2015). Interpretative Sozialforschung.
    • Przyborski, A., & Wohlrab-Sahr, M. (2021). Qualitative Sozialforschung.
    • Reichertz, J. (2016). Qualitative und interpretative Sozialforschung.
    • Andere relevante wissenschaftliche Quellen

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    In diesem Quiz wird das Verständnis von Gruppendiskussionen im Kontext der qualitativen Sozialforschung getestet. Themen sind die Merkmale, Ziele und Herausforderungen dieser Methode. Zudem wird behandelt, wie sich Gruppendiskussionen von anderen Erhebungsmethoden unterscheiden.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser