Podcast
Questions and Answers
Welche Aussage über die Digitalisierung im Kontext der vierten industriellen Revolution ist korrekt?
Welche Aussage über die Digitalisierung im Kontext der vierten industriellen Revolution ist korrekt?
- Industrie 4.0 ist eng mit der zunehmenden Autonomisierung und Flexibilisierung verbunden. (correct)
- Die Digitalisierung führt zur vollständigen Eliminierung aller manuellen Prozesse.
- Digitalisierung hat keinen Einfluss auf Geschäftsprozesse.
- Die Digitalisierung hat die Bedeutung von Papierdokumenten erhöht.
Was ist eine wichtige Fähigkeit für die Arbeitswelt der Zukunft im Bezug auf Projekmanagement?
Was ist eine wichtige Fähigkeit für die Arbeitswelt der Zukunft im Bezug auf Projekmanagement?
- Vollständige Entfernung von individuellen Fähigkeiten.
- Individuelle Herangehensweise an Projekte. (correct)
- Imitation einfacher Tasks.
- Automatisierung von projektbezogenen Entscheidungen.
Wie viele offene Prozess-Jobs gab es im Jahr 2023 in der Schweiz?
Wie viele offene Prozess-Jobs gab es im Jahr 2023 in der Schweiz?
- 8024 (correct)
- 9994
- 7144
- 8447
Welche Technologie wird nicht mit der Digitalisierung von Unternehmen in Verbindung gebracht?
Welche Technologie wird nicht mit der Digitalisierung von Unternehmen in Verbindung gebracht?
Welches Jahr hatte die höchste Anzahl an Jobangeboten in der Schweiz laut den angegebenen Daten?
Welches Jahr hatte die höchste Anzahl an Jobangeboten in der Schweiz laut den angegebenen Daten?
Wie hat sich die Digitalisierung in den letzten Jahrzehnten auf die Arbeitswelt ausgewirkt?
Wie hat sich die Digitalisierung in den letzten Jahrzehnten auf die Arbeitswelt ausgewirkt?
Welche Aussage über Prozess- und Projektmanagement ist richtig?
Welche Aussage über Prozess- und Projektmanagement ist richtig?
Was charakterisiert die disruptive Technologie im Kontext der Digitalisierung?
Was charakterisiert die disruptive Technologie im Kontext der Digitalisierung?
Warum sind Projektziele für den Erfolg eines Projektes entscheidend?
Warum sind Projektziele für den Erfolg eines Projektes entscheidend?
Was ist ein wesentliches Kriterium, um Projektziele adäquat zu formulieren?
Was ist ein wesentliches Kriterium, um Projektziele adäquat zu formulieren?
Welche Art von Projektzielen bezieht sich hauptsächlich auf die gewünschten Ergebnisse eines Projektes?
Welche Art von Projektzielen bezieht sich hauptsächlich auf die gewünschten Ergebnisse eines Projektes?
Welches Element ist entscheidend für das Verständnis der Komplexität eines Projektes?
Welches Element ist entscheidend für das Verständnis der Komplexität eines Projektes?
Was ist der Hauptunterschied zwischen einem Projekt und einem Programm?
Was ist der Hauptunterschied zwischen einem Projekt und einem Programm?
Welche Aussage beschreibt die Unterschiedlichkeit zwischen einem Projekt und einem Portfolio am besten?
Welche Aussage beschreibt die Unterschiedlichkeit zwischen einem Projekt und einem Portfolio am besten?
Welche der folgenden Aspekte sind wichtig, um Stakeholder zu identifizieren?
Welche der folgenden Aspekte sind wichtig, um Stakeholder zu identifizieren?
Was ist eines der Hauptziele der Repetition und Vertiefung im Selbststudium zu Block 1?
Was ist eines der Hauptziele der Repetition und Vertiefung im Selbststudium zu Block 1?
Was beschreibt die Zielhierarchie im Projektmanagement?
Was beschreibt die Zielhierarchie im Projektmanagement?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die SMART-Kriterien?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die SMART-Kriterien?
Was ist ein entscheidendes Merkmal, das Projekte von normalen Aufgaben im Tagesgeschäft unterscheidet?
Was ist ein entscheidendes Merkmal, das Projekte von normalen Aufgaben im Tagesgeschäft unterscheidet?
Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten den Zusammenhang zwischen einem Projekt, einem Programm und einem Portfolio?
Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten den Zusammenhang zwischen einem Projekt, einem Programm und einem Portfolio?
Welche Überprüfung wird typischerweise während einer Machbarkeitsstudie durchgeführt?
Welche Überprüfung wird typischerweise während einer Machbarkeitsstudie durchgeführt?
Welches Kriterium ist KEIN Teil der SMART-Kriterien?
Welches Kriterium ist KEIN Teil der SMART-Kriterien?
Was beschreibt der Begriff 'Projektabgrenzung' im Projektmanagement?
Was beschreibt der Begriff 'Projektabgrenzung' im Projektmanagement?
Welche der folgenden Fragestellungen könnte Teil der Machbarkeitsprüfung sein?
Welche der folgenden Fragestellungen könnte Teil der Machbarkeitsprüfung sein?
Flashcards
Zukunft der Arbeitswelt
Zukunft der Arbeitswelt
Prozess- und Projektmanagement Fähigkeiten sind essenziell für die Zukunft der Arbeitswelt. Tätigkeiten, die immer gleich ausgeführt werden, werden automatisiert. Projekte hingegen erfordern individuelle Herangehensweisen und Fähigkeiten, die sich nur schwer automatisieren lassen. Die Welt verändert sich schnell und wir müssen mit neuen Projekten reagieren.
Digitalisierungsprojekte und Prozesse
Digitalisierungsprojekte und Prozesse
Digitalisierungsprojekte, wie z.B. die Automatisierung von Produktionsprozessen oder Geschäftsprozessen, basieren auf Prozessen. Diese ermöglichen die Implementierung neuer Technologien, wie Workflowengines, RPA und KI.
Digitalisierung und Industrie 4.0
Digitalisierung und Industrie 4.0
Die Digitalisierung hat unsere Welt seit dem 21. Jahrhundert grundlegend verändert. Disruptive Technologien, innovative Geschäftsmodelle und die Automatisierung prägen die vierte industrielle Revolution, auch bekannt als Industrie 4.0 oder Enterprise 4.0.
Digitalisierung von Unternehmen
Digitalisierung von Unternehmen
Signup and view all the flashcards
Warum sind Projektziele wichtig?
Warum sind Projektziele wichtig?
Signup and view all the flashcards
Was ist ein Projekt?
Was ist ein Projekt?
Signup and view all the flashcards
Was bedeutet SMART im Kontext von Projektmanagement?
Was bedeutet SMART im Kontext von Projektmanagement?
Signup and view all the flashcards
Welche Arten von Projektziele gibt es?
Welche Arten von Projektziele gibt es?
Signup and view all the flashcards
Was ist der Unterschied zwischen Zielen und Anforderungen?
Was ist der Unterschied zwischen Zielen und Anforderungen?
Signup and view all the flashcards
Was sind die Unterschiede zwischen Wasserfall und Scrum?
Was sind die Unterschiede zwischen Wasserfall und Scrum?
Signup and view all the flashcards
Wer sind Stakeholder?
Wer sind Stakeholder?
Signup and view all the flashcards
Was bestimmt die Wichtigkeit eines Stakeholders?
Was bestimmt die Wichtigkeit eines Stakeholders?
Signup and view all the flashcards
Projekt versus Tagesgeschäft
Projekt versus Tagesgeschäft
Signup and view all the flashcards
Programm
Programm
Signup and view all the flashcards
Portfolio
Portfolio
Signup and view all the flashcards
Projekt - Unternehmensentwicklung
Projekt - Unternehmensentwicklung
Signup and view all the flashcards
Projektabgrenzung
Projektabgrenzung
Signup and view all the flashcards
Zielhierarchie
Zielhierarchie
Signup and view all the flashcards
SMART-Kriterien
SMART-Kriterien
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Geschäftsprozess- und Projektmanagement Grundlagen
- Die Folien behandeln Geschäftsprozess- und Projektmanagement-Grundlagen.
- Der Referent ist Georg Kassowitz und Frank Briede.
- Die Fachhochschule Nordwestschweiz (FHSNW) ist die Hochschule.
Future Skills
- Prozess- und Projektmanagement-Fähigkeiten sind für die Arbeitswelt der Zukunft wichtig.
- Automatisierbare Arbeiten werden automatisiert.
- Projekte erfordern individuelle Herangehensweisen und Fähigkeiten, die nicht immer automatisierbar sind.
- Die Welt verändert sich schnell, und man muss darauf mit neuen Projekten reagieren (z. B. KI).
- Digitalisierungs- und Automatisierungsprojekte basieren auf Prozessen
Teil der Motivation – Job-ausschreibungen in der Schweiz (Beispiel)
- Es gibt viele offene Stellen in der Schweiz (Stand 07.08.2023)
- Es gibt 6’843 offene "Project Jobs" und 8’447 weitere offene Stellen.
- Aktuell sind 6372 offene Prozess-Jobs verfügbar.
Digitalisierung in unserem Kontext
- Disruptive Technologien und Geschäftsmodelle, sowie Autonomisierung, Flexibilität und Individualisierung sind im Vordergrund der Digitalisierung.
- Die Digitalisierung von Unternehmen beinhaltet die Abbildung von papiergebundenen oder manuellen Vorgängen in Software, die Automatisierung von Produktionsprozessen und Geschäftsprozessen mithilfe von neuen Technologien (u.a. Workflowengines, RPA, KI).
- Industrie 4.0 oder Enterprise 4.0 werden verwendet.
Microsoft Ablage Teams Walkthrough – Live
- Die Folie zeigt einen Screenshot von Microsoft Teams, mit verschiedenen Kanälen und Elementen.
- Die Namen der Teilnehmer und deren Aktivitäten sind aufgelistet.
Breakout – Fallstudie (20 Minuten)
- Aufgabe ist es, offene Fragen zur Fallstudie zu notieren.
- Die Punkte mit Personen rechts und links besprechen.
Projektziele «at a glance»
- Ohne Projektziele ist es unmöglich, den Erfolg zu messen.
- Ohne Projektziele kennt man/frau nicht, warum man arbeitet.
- Schlechte Projektziele führen nicht zu guten Projektergebnissen.
Projektgrundlagen «at a glance»
- Das Verstehen, was ein Projekt ist und wie es von seinem Umfeld und Portfolio abgegrenzt ist, hilft, die Problemstellung eines Projekts zu erfassen und seine Komplexität zu bewältigen.
Übung Block 01 – Projektziele und Grundlagen Projektmanagement
- Teilnehmer lernen, wie man ein Projekt abgrenzt.
- Teilnehmer lernen, Projektziele mithilfe von SMART-Kriterien zu formulieren.
- Teilnehmer lernen verschiedene Projektzielarten und Anforderungen kennen.
- Teilnehmer lernen den Unterschied zwischen Projekt, Programm und Portfolio.
Selbststudium auf den nächsten Unterrichtsblock
- Wiederholung und Vertiefung von Block 1
- Übungen bzw. Fallstudien
- Inhalte aus dem Buch von Gubelmann (2021)
Literatur
- Buch "Projektmanagement - Zertifizierung nach IPMA (ICB4)-Ebenen D und C: Grundlagen und Kompetenzen, Methoden und Techniken mit zahlreichen Beispielen", 6. überarbeitete Auflage 2021, von Josef Gubelmann und Claus-J. Sommer, mit Fachlektorat von Martin Sedimayer.
Fragen?
- Öffne Frage.
Merkmale von Projekten
- Dynamik, Ziele, komplexe Projekte, Risiken, begrenzte Ressourcen, spezifische Organisation und neue Projekte sind Themen der Folie.
Aufgaben in Projekten und im Tagesgeschäft
- Vergleich zwischen Aufgaben im Tagesgeschäft und Projekten.
- Die Folien zeigen die Unterschiede in den Merkmalen und Aufgaben.
Vergleich von Projekt, Programm und Portfolio
- Projekte, Programme und Portfolios im Vergleich.
- Die Folie zeigt die Beziehung zwischen den drei Aspekten und ihre Eigenschaften.
- Der Vergleich zeigt die Unterschiede in den Bereichen Ziel, Strategie, Zeitplan, Ressourcen, Organisation und Projektmanagement-Ebene.
Zusammenhänge Unternehmensentwicklung
- Strategische Vorgaben, taktische Umsetzung und operative Umsetzung.
- Projektportfolio-Steuerung, Führung und Auswertung sind strategische Aspekte.
- Projekte und Programme sind die taktische und operative Umsetzung.
Projektabgrenzung
- Ursprüngliche Projektidee im Vergleich zum Projekt und Nicht-Projekt.
- Projektabgrenzung dargestellt als Überlappung von Kreisen.
Die Zielhierarchie
- Projektgesamtziel, das aus mehreren Projektzielen besteht, die auf messbare Ergebnisse führen sollen.
Die SMART-Kriterien
- Spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert sind die Kriterium für gut definierte Ziele.
Kriterien für die Formulierung von Anforderungen
- Kriterium (Vollständig, Eindeutig etc.) und Erläuterung zu den Kriterien, die man bei Anforderungen beachten muss.
Aspekte der Machbarkeitsstudie
- Wirtschaftlich, Politisch, Wettbewerbsfähig, Organisatorisch, Technisch, Juristisch, Ethisch und Ökologisch sind die Aspekte für eine Machbarkeitsstudie.
Fragestellungen bei der Machbarkeitsprüfung
- Technisch/fachliche und organisatorische Fragestellungen zur Machbarkeit eines Projekts.
Entscheidungsfindungsprozess
- Methode zum Sammeln von Informationen zum Evaluieren von Alternativen und zum Treffen der Entscheidung.
- Der Entscheidungsfindungsprozess umfasst 7 Phasen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Quiz behandelt die Grundlagen des Geschäftsprozess- und Projektmanagements, die von Georg Kassowitz und Frank Briede an der Fachhochschule Nordwestschweiz präsentiert wurden. Es werden wichtige Fähigkeiten für die Zukunft diskutiert, passend zur digitalen Transformation und den sich ändernden Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt. Zudem werden aktuelle Jobangebote in der Schweiz analysiert, die die Nachfrage nach Projekt- und Prozessmanagementfähigkeiten widerspiegeln.