Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Übung 12
48 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Themengebiete sind explizit in der Überschrift "Digitale Geschäftsmodelle" der Vorlesung ‚Grundlagen der Wirtschaftsinformatik‘ erwähnt?

  • Künstliche Intelligenz
  • Internet der Dinge
  • Datenmanagement
  • Informationsmanagement (correct)
  • Welche zwei Bereiche der Wirtschaftsinformatik sind am engsten mit den ‚Digitalen Geschäftsmodellen‘ verbunden?

  • Informationsmanagement und Künstliche Intelligenz
  • Datenmanagement und Digitale Infrastruktur und Plattformen
  • Enterprise Systems & Business Intelligence und Informationssysteme und Nachhaltigkeit (correct)
  • Systementwicklung und Internet der Dinge
  • Welche Themengebiete innerhalb der Vorlesung ‚Grundlagen der Wirtschaftsinformatik‘ könnten für die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle besonders relevant sein?

  • Alle genannten Themengebiete (correct)
  • Datenmanagement und Künstliche Intelligenz
  • Geschäftsprozessmanagement und Internet der Dinge
  • Systementwicklung und Informationssysteme und Nachhaltigkeit
  • Welche der beiden genannten Bereiche der Vorlesung deckt die meisten Aspekte digitaler Geschäftsmodelle ab?

    <p>Digitale Infrastruktur und Plattformen (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches der genannten Themen könnte als Grundlage für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Metaverse dienen?

    <p>Künstliche Intelligenz (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die ‚Grundlagen der Wirtschaftsinformatik‘ ist falsch?

    <p>Die Vorlesung behandelt ausschließlich klassische Konzepte der Wirtschaftsinformatik. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Themengebiet aus der Liste könnte als Brücke zwischen ‚Informationssystemen‘ und ‚Geschäftsprozessmanagement‘ betrachtet werden?

    <p>Enterprise Systems &amp; Business Intelligence (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Themengebiet aus der Vorlesung ist für die Entwicklung neuer, digitaler Geschäftsmodelle am wichtigsten?

    <p>Digitale Infrastruktur und Plattformen (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen ist KEIN Beispiel für ein Abonnementmodell?

    <p>eBay (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Erlösmodell beschreibt TransferWise am besten?

    <p>Transaktionsgebührenmodell (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft auf das Freemium-Modell zu?

    <p>Unternehmen bieten grundlegende Funktionen kostenlos an und verlangen für zusätzliche Funktionen eine Gebühr. (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie funktioniert das Affiliate-Modell?

    <p>Unternehmen bieten anderen Unternehmen einen Anteil an den Einnahmen für die Weiterleitung von Kunden. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche drei Geschäftsmodelle werden im Artikel „Bad Tech“ thematisiert?

    <p>Abonnementmodell, Freemium-Modell, Transaktionsgebührenmodell (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Hauptidee hinter dem Artikel „Bad Tech“?

    <p>Die negativen Auswirkungen von digitalen Geschäftsmodellen auf die Gesellschaft. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Programme basiert auf einem Freemium-Modell?

    <p>Google Docs (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Beispiele ist KEIN Beispiel für ein Transaktionsgebührenmodell?

    <p>Spotify (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die "The Movers"-Geschäftsmodelle korrekt?

    <p>Die Netzwerkeffekte sind in diesen Modellen eher lokal begrenzt und die Stückkosten sind hoch. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Problemen stellen die "The Creepers"-Geschäftsmodelle im Hinblick auf Netzwerkeffekte dar?

    <p>Die Abhängigkeit der Nutzer von diesen Plattformen kann zu einer &quot;Negativ-Spirale&quot; führen, wenn Nutzer die Plattform verlassen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wesentliches Problem für "The Streamers"-Geschäftsmodelle im Hinblick auf neue Konkurrenten?

    <p>Der Wettbewerb im Streaming-Markt ist sehr stark, was zu hohen Investitionen in neue Produktionen führt. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Gefahr der "Negativ-Spirale" bei "The Creepers"-Geschäftsmodellen korrekt?

    <p>Die Nutzer verlassen die Plattform, was zu einem Rückgang der Popularität führt und weitere Nutzer zum Verlassen der Plattform animiert. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Problematik der "The Movers"-Geschäftsmodelle im Hinblick auf Wettbewerb korrekt?

    <p>Der Wettbewerb ist oft lokal begrenzt, was neue Unternehmen begünstigt, in spezifischen Märkten Fuß zu fassen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Unternehmen ist am ehesten von den hohen Gebühren für Werbung oder Abonnements über Apple und Android Apps betroffen?

    <p>Die &quot;The Streamers&quot;-Geschäftsmodelle. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zum Geschäftsmodell von Tiktok ist korrekt?

    <p>Tiktok ist ein gutes Beispiel für ein &quot;The Creeper&quot;-Geschäftsmodell, da es Nutzerdaten sammelt und personalisierte Werbung anzeigt. (C)</p> Signup and view all the answers

    Warum ist es für "The Streamers"-Geschäftsmodelle schwierig, zukünftigen Erfolg anhand der Analyse von Kundendaten vorherzusagen?

    <p>Die Nutzer ändern häufig ihre Interessen und Vorlieben. (D)</p> Signup and view all the answers

    An welchem Tag findet die Vorlesung "Informationssysteme und Digitalisierung" zum ersten Mal statt?

    <p>17.10.24 (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Vorlesung findet am 21.11.24 statt?

    <p>VL6 - Enterprise Systems und Business Intelligence (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Übung findet am 14.11.24 statt?

    <p>Ü4 - Datenmanagement (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Veranstaltungen ist online?

    <p>VL10 - Metaverse (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Übungseinheiten zu "Informationssysteme und Nachhaltigkeit" finden in diesem Semester statt?

    <p>2 (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche zwei Themen werden am 12.12.24 behandelt?

    <p>Ü8 - Informationssysteme und Nachhaltigkeit &amp; Q&amp;A (B)</p> Signup and view all the answers

    Wer sind die Dozenten des Kurses "Grundlagen der Wirtschaftsinformatik" im Wintersemester 24/25?

    <p>Prof.Dr.Stefan Seidel &amp; Dr.Katharina Drechsler (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen ist korrekt?

    <p>Es gibt sowohl Vorlesungen als auch Übungen an beiden Tagen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt nicht einen Unterschied zwischen digitalen Märkten und traditionellen Märkten, der durch die leichte Zugänglichkeit von Informationen im Internet entstanden ist?

    <p>Digitale Märkte zeichnen sich durch eine geringere Vielfalt an verfügbaren Produkten im Vergleich zu traditionellen Märkten aus. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Möglichkeiten wird durch die höhere Informationsfülle und geringere Suchkosten in digitalen Märkten begünstigt?

    <p>Verstärkter Preiswettbewerb. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die Auswirkungen von Informationsaggregatoren auf digitale Märkte?

    <p>Informationsaggeregatoren führen zu einer höheren Markttransparenz, wodurch Preisunterschiede reduziert werden können. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt nicht eine Besonderheit digitaler Produkte?

    <p>Digitale Produkte haben in der Regel höhere Produktionskosten im Vergleich zu analogen Produkten. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was wird durch die Möglichkeit der Preisdiskriminierung in digitalen Märkten ermöglicht?

    <p>Die Anpassung der Preise an die individuellen Bedürfnisse der Kunden. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen ist eine falsche Aussage bezüglich der Auswirkungen von Informationsfülle auf digitale Märkte?

    <p>Die höhere Informationsfülle führt zu einer stärkeren Marktkonsolidierung, da kleine Unternehmen nicht mithalten können. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Möglichkeiten ist keine Folge der höheren Markttransparenz in digitalen Märkten durch die leichte Zugänglichkeit von Informationen?

    <p>Einfachere Preisgestaltung für Anbieter. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Faktoren führt nicht zu einer Verringerung der Transaktionskosten in digitalen Märkten?

    <p>Eingeschränkte Möglichkeiten zur Preiskontrolle. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Ökonomie von digitalen Produkten mit steigenden Grenzerträgen ist korrekt?

    <p>Je mehr Nutzer ein digitales Produkt nutzen, desto niedriger werden die Grenzkosten. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie entsteht ein Feedback-Loop bei digitalen Produkten?

    <p>Wenn die Nutzerzahlen steigen, sinken die Grenzkosten, wodurch der Anbieter die Preise senken kann, was zu weiteren steigenden Nutzerzahlen führt. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Faktoren tragen zur Entstehung von Netzwerkeffekten bei digitalen Gütern bei?

    <p>Der Wert eines Produkts steigt für jeden Nutzer, wenn mehr Personen es nutzen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Ökonomie der steigenden Grenzerträge bei digitalen Produkten ist FALSCH?

    <p>Die Ökonomie der steigenden Grenzerträge gilt nur für digitale Produkte. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Beispiele sind typische digitale Produkte mit steigenden Grenzerträgen?

    <p>Streaming-Dienst für Filme und Serien. (A), Software-Lizenz für ein Bürosoftwarepaket. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Ökonomie der steigenden Grenzerträge ist korrekt?

    <p>Steigende Grenzerträge können zu einem Wettbewerb der Anbieter führen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein möglicher Nachteil der Ökonomie der steigenden Grenzerträge?

    <p>Geringerer Konsumentenschutz wegen eingeschränkter Wettbewerbslandschaft. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zur Entstehung von Netzwerkeffekten ist richtig?

    <p>Netzwerkeffekte erhöhen den Wert eines Produkts für jeden Nutzer, wenn mehr Personen es nutzen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    The Movers

    Geschäftsmodell für Transportdienstleistungen, z.B. Uber, Lieferando.

    The Streamers

    Geschäftsmodell für Online-Medienangebot von Musik und Filmen, z.B. Netflix, Spotify.

    The Creepers

    Geschäftsmodell zur Auswertung von Nutzerdaten und Verkauf gezielter Werbung, z.B. Meta, Snap.

    Netzwerkeffekte

    Kränkung der Effizienz durch wachsende Nutzer und Interaktionen, begrenzt bei Geschäftsmodellen.

    Signup and view all the flashcards

    Geringe Eintrittsbarrieren

    Einfache Replizierbarkeit von Plattformen oder Software, führt zu mehr Konkurrenz.

    Signup and view all the flashcards

    Hohe Stückkosten bei Movers

    Miet- und Transportkosten können durch lokale Märkte schwer zu senken sein.

    Signup and view all the flashcards

    Abhängigkeit von Vertriebsplattformen

    Plattformen wie Apple und Android erheben hohe Gebühren und schränken Tracking ein.

    Signup and view all the flashcards

    Negativ-Spirale bei Creepers

    Ein Rückgang von Nutzern auf Plattformen kann schnell zu massenhaften Abwanderungen führen.

    Signup and view all the flashcards

    Informationssysteme

    Systeme zur Erfassung, Verarbeitung und Speicherung von Informationen.

    Signup and view all the flashcards

    Datenmanagement

    Der Prozess der Verwaltung und Organisation von Daten.

    Signup and view all the flashcards

    Digitale Infrastruktur

    Technologische Basis, die digitale Dienstleistungen unterstützt.

    Signup and view all the flashcards

    Digitale Geschäftsmodelle

    Strategien, die digitale Technologien zur Wertschöpfung nutzen.

    Signup and view all the flashcards

    Künstliche Intelligenz

    Technologie, die es Maschinen ermöglicht, menschenähnliche Entscheidungen zu treffen.

    Signup and view all the flashcards

    Business Intelligence

    Techniken zur Analyse von Geschäftsdaten zur Unterstützung von Entscheidungen.

    Signup and view all the flashcards

    Metaverse

    Virtuelle Realität, die soziale Interaktionen ermöglicht.

    Signup and view all the flashcards

    Ethik in der Informationssysteme

    Die Untersuchung moralischer Prinzipien im Umgang mit Daten und Technologien.

    Signup and view all the flashcards

    Geschäftsprozessmanagement

    Methoden zur Analyse und Verbesserung von Geschäftsprozessen.

    Signup and view all the flashcards

    Enterprise Systems

    Integrierte Softwarelösungen für Unternehmen zur Optimierung der Geschäftsabläufe.

    Signup and view all the flashcards

    Internet der Dinge

    Vernetzung von physischen Geräten, die Daten austauschen können.

    Signup and view all the flashcards

    Ökonomie der steigenden Grenzerträge

    Hohe Fixkosten und niedrige variable Kosten führen zu sinkenden Stückkosten bei steigendem Absatz.

    Signup and view all the flashcards

    Feedback-Loop

    Ein Prozess, bei dem steigende Nutzerzahlen zu höheren Einnahmen und weiter sinkenden Grenzkosten führen.

    Signup and view all the flashcards

    Grenzkosten

    Die zusätzlichen Kosten, die durch die Produktion einer weiteren Einheit eines Produktes entstehen.

    Signup and view all the flashcards

    Heterogene Zahlungsbereitschaft

    Unterschiedliche Zahlungsbereitschaften der Kunden für ein Produkt oder eine Dienstleistung.

    Signup and view all the flashcards

    Marktsignale

    Indicators wie Marken oder Gütesiegel, die Verhalten und Entscheidungen der Konsumenten beeinflussen.

    Signup and view all the flashcards

    Fixkosten vs. variable Kosten

    Fixkosten bleiben gleich, während variable Kosten mit der Produktionsmenge sinken können.

    Signup and view all the flashcards

    Einnahmensteigerung durch Nutzer

    Der Anstieg der Nutzerzahlen führt zu höheren Einnahmen für Anbieter digitaler Produkte.

    Signup and view all the flashcards

    Abonnementmodell

    Ein Modell, bei dem Unternehmen eine laufende Gebühr für den Zugriff auf ihre Angebote erheben.

    Signup and view all the flashcards

    Freemium-Modell

    Ein Modell, bei dem grundlegende Dienste kostenlos sind und für erweiterte Funktionen eine Gebühr erhoben wird.

    Signup and view all the flashcards

    Transaktionsgebührenmodell

    Ein Modell, bei dem Unternehmen Gebühren erheben für die Ausführung oder Ermöglichung von Transaktionen.

    Signup and view all the flashcards

    Affiliate-Modell

    Ein Modell, bei dem Webseiten eine Vermittlungsgebühr erhalten, wenn sie Besucher auf Händlerseiten lenken.

    Signup and view all the flashcards

    Beispiel Netflix

    Ein Beispiel für das Abonnementmodell, bei dem Nutzer monatliche Gebühren zahlen.

    Signup and view all the flashcards

    Beispiel Skype

    Ein Beispiel für das Freemium-Modell, bei dem Anrufe gratis sind, aber für Videoanrufe bezahlt wird.

    Signup and view all the flashcards

    Beispiel Transferwise

    Ein Beispiel für das Transaktionsgebührenmodell, das geringe Gebühren für internationale Geldtransfers erhebt.

    Signup and view all the flashcards

    Beispiel Influencer

    Ein Beispiel für das Affiliate-Modell, wo Influencer für das Verlinken von Produkten bezahlt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Zugang zu Informationen

    Durch das Internet ist Information leicht zugänglich.

    Signup and view all the flashcards

    Höhere Informationsfülle

    Digitale Märkte bieten eine größere Menge an Informationen.

    Signup and view all the flashcards

    Geringere Suchkosten

    Die Kosten für die Suche nach Informationen sind niedriger.

    Signup and view all the flashcards

    Geringere Informationsasymmetrien

    Weniger Ungleichheit zwischen Käufern und Verkäufern bezüglich Informationen.

    Signup and view all the flashcards

    Markttransparenz

    Höhere Transparenz durch Informationsaggregatoren führt zu weniger Preisunterschieden.

    Signup and view all the flashcards

    Geringere Transaktionskosten

    Die Kosten für Transaktionen sind im digitalen Markt niedriger.

    Signup and view all the flashcards

    Interaktives Marketing

    Marketing, das auf individuelle Nutzer eingeht.

    Signup and view all the flashcards

    Preisdiskriminierung

    Unterschiedliche Preise für verschiedene Kundengruppen sind einfacher möglich.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Übung 12: Digitale Geschäftsmodelle

    • Themenübersicht: Die Folien zeigen eine Auflistung verschiedener Themengebiete der Wirtschaftsinformatik, darunter Datenmanagement, Informationssysteme und Nachhaltigkeit, Informationssysteme und Digitalisierung, Internet der Dinge, Geschäftsprozessmanagement, Künstliche Intelligenz, Systementwicklung, Informationssysteme und Organisationen, Enterprise Systems & Business Intelligence, Informationssysteme und Ethik, Digitale Infrastruktur und Plattformen, Digitale Geschäftsmodelle, Informationsmanagement und Metaverse.

    Veranstaltungsübersicht

    • Termine: Die Folien präsentieren einen detaillierten Veranstaltungskalender mit Terminen, Mitwochen- und Donnerstagsvorlesungen, sowie Übungsterminen (Ü, VL) für verschiedene Themen, wie Informationssysteme und Digitalisierung, Digitale Infrastruktur und Plattformen, Datenmanagement uvm.
    • Inhalte: Darin sind detaillierte Themen die in den einzelnen Vorlesungen und Übungen behandelt werden.
    • Krankheitsbedingt entfallen: An bestimmten Terminen wird auf Grund von Krankheit kein Unterricht stattfinden.

    Literatur

    • Wirtschaftsinformatik Lehrbuch: Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D. (2015). Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung (3. Auflage). Pearson: München, Deutschland. (Kapitel 10) wird als wichtige Quelle genannt.

    Agenda

    • Übungsaufgaben: Die Agenda listet verschiedene Übungsaufgaben (z.B. Übungsaufgaben 1-5) auf.
    • Diskussion: Ein zentraler Bestandteil ist die Diskussion der „Digitalen Geschäftsmodelle und ihre Probleme.“
    • Q&A: Es gibt Zeit für Fragen und Antworten (Q&A).

    Business Model Canvas

    • Business Model Canvas Beschreibung: Ein Diagramm, das die logische Struktur eines Geschäftsmodells beschreibt. Es enthält verschiedene Bausteine wie z.B.: Key Partners, Key Activities, Key Resources, Value Propositions, Customer Relationships, Customer Segments, Channels, Revenue Streams, Cost Structure.

    Übungsaufgabe 1

    • Analyse Geschäftsmodell Spotify: Die Aufgabe verlangt die Analyse des Geschäftsmodells von Spotify mithilfe des Business Model Canvas.

    Übungsaufgabe 2

    • Unterschied digitale Märkte / traditionelle Märkte: Die Aufgabe befasst sich mit Unterschieden zwischen digitalen und traditionellen Märkten, die durch den leichten Zugang zu Informationen im Internet entstehen.
    • Keypoints: Höhere Informationsfülle, geringere Suchkosten, geringere Informationsasymmetrien, geringere Transaktionskosten, interaktives Marketing, Individualisierung und Preisdiskriminierung.

    Übungsaufgabe 3

    • Eigenschaften digitaler Produkte: Die Aufgabe listet Eigenschaften und Besonderheiten digitaler Produkte auf, wie z.B. unbegrenzte Kopierbarkeit, Gleichwertigkeit von Kopie und Original, Veränderbarkeit, hohe/niedrige Grenzkosten.

    Übungsaufgabe 4

    • Problematik Erfahrungsgüter: Die Aufgabe thematisiert die Problematik und Lösungsansätze bei Erfahrungsgütern (Produkte deren Nutzen erst nach dem Kauf erkennbar ist.)
    • Lösungsansätze: Aufteilung in kleine Einheiten, Marktsignale (Marken, Gütesiegel, Meinung Dritter), Maßnahmen zum Abgreifen heterogener Zahlungsbereitschaft.

    Übungsaufgabe 5

    • Ökonomie steigender Grenzerträge digitaler Produkte: Besondere Fokus auf der Entstehung von Feedback-Loops im Zusammenhang mit digitalen Produkten mit steigenden Grenzerträgen..
    • Feedback-Loop: Je mehr Nutzer ein digitaler Service hat, desto wertvoller wird dieser Dienst für weitere Nutzer.

    Übungsaufgabe 6

    • Netzwerkeffekte in digitalen Gütern: Die Aufgabe befasst sich mit der Entstehung von Netzwerkeffekten bei digitalen Gütern.

    Übungsaufgabe 7

    • Internetbasierte Geschäftsmodelle: Die Auflistung und Erläuterung verschiedener internetbasierter Geschäftsmodelle (z.B. Webshop, Portal, Social Networks, Informationsaggregatoren, Inhalt-Anbieter, Transaction Broker, Online-Dienstleistungen).

    Übungsaufgabe 8

    • Erlösmodelle für internetbasierte Unternehmen: Die Aufgabe behandelt unterschiedliche Erlösmodelle für internetbasierte Unternehmen (z.B. Werbemodell, Umsatzmodell, Abonnementmodell, Freemium, Transaktionsgebührenmodell, Affiliate-Modell).

    Weitere Informationen

    • Kontaktperson: Die Folien geben Informationen zur Kontaktperson (Dr. Katharina Drechsler).
    • Weitere Informationen zu Übungsaufgabe 7: Verschiedene internetbasierte Geschäftsmodelle wie Webshops, Portale und soziale Netzwerke werden genannt, sowie spezifische Erlösquellen.

    "Bad Tech" (Folien 26-29)

    • Drei Geschäftsmodelle: Drei Geschäftsmodelle, die für "Bad Tech" relevant sind: "Movers", "Streamers" und "Creepers".
    • Problematik: Die Folien besprechen die Problematik der Geschäftsmodelle, wie moderate Gewinne oder Verluste, Grenzen von Netzwerkeffekten, geringe Eintrittsbarrieren und Abhängigkeit von Vertriebsplattformen

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der Wirtschaftsinformatik mit einem besonderen Fokus auf digitale Geschäftsmodelle. Die Themen umfassen Datenmanagement, Informationssysteme, Künstliche Intelligenz und digitale Infrastruktur. Bereiten Sie sich vor, Ihr Wissen über moderne Wirtschaftsanwendungen auf die Probe zu stellen.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser