Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Übung 06
48 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welches der folgenden Themen gehört NICHT zu den „Grundlagen der Wirtschaftsinformatik“ im Wintersemester 2024-25 an der KIWI?

  • Informationssysteme und Nachhaltigkeit
  • Wissensmanagement (correct)
  • Internet der Dinge und Digitalisierung
  • Digitale Geschäftsmodelle
  • Welches der folgenden Themengebiete ist kein direkter Unterbereich von ‚Informationssysteme‘ im Vorlesungsüberblick?

  • Internet der Dinge
  • Digitale Infrastruktur und Plattformen (correct)
  • Systementwicklung
  • Datenmanagement
  • Welche zwei Themengebiete befassen sich explizit mit dem Management von Prozessen?

  • Informationssysteme und Organisationen, Informationssysteme und Ethik
  • Künstliche Intelligenz, Geschäftsprozessmanagement
  • Geschäftsprozessmanagement, Informationssysteme und Organisationen (correct)
  • Informationssysteme und Nachhaltigkeit, Geschäftsprozessmanagement
  • Welches der folgenden Themengebiete beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung von intelligenten Systemen?

    <p>Künstliche Intelligenz (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche beiden Themengebiete befassen sich mit der Nutzung von Informationen in verschiedenen Kontexten?

    <p>Informationsmanagement, Informationssysteme und Nachhaltigkeit (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Themengebiete ist relevant für die Entwicklung von Anwendungen im Metaverse?

    <p>Künstliche Intelligenz (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche beiden Themengebiete befassen sich mit den Auswirkungen von Informationssystemen auf die Gesellschaft?

    <p>Informationssysteme und Ethik, Künstliche Intelligenz (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Themengebiete befasst sich mit der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen im digitalen Raum?

    <p>Digitale Geschäftsmodelle (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Integrationsdimension beschreibt den Umfang der Daten, die in den Integrationsprozess einbezogen werden?

    <p>Integrationsgegenstand (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie kann die Integrationsrichtung beschrieben werden?

    <p>Durch die Art der Abteilungen, die integriert werden (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Integrationsdimension beschreibt den Grad, bis zu dem ein Prozess automatisiert wird?

    <p>Automationsgrad (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Integrationsdimension beschreibt den Zeitpunkt der Integration innerhalb eines Prozesses?

    <p>Integrationszeitpunkt (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Integrationsdimension bezieht sich auf den Umfang der Prozesse, die in den Integrationsprozess einbezogen werden?

    <p>Integrationsreichweite (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen beschreibt die Integrationsdimension "Integrationsrichtung"?

    <p>Vertikale vs. Horizontale Integration (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Integrationsdimension bezieht sich auf den Grad der Automatisierung eines Integrationsprozesses?

    <p>Automationsgrad (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Integrationsdimension beschreibt die Art der Daten, Prozesse oder Objekte, die integriert werden?

    <p>Integrationsgegenstand (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Vorteil eines ERP-Systems bezieht sich auf die Unterstützung der Organisationsstrukturen?

    <p>Automatisierung von Aufgaben (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie verbessert ein ERP-System die Entscheidungsfindung im Management?

    <p>Durch unternehmensweite Managementprozesse (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Plattform ist durch ein ERP-System charakterisiert?

    <p>Einheitliche Plattform (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt trägt zur Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens bei einem ERP-System bei?

    <p>Effiziente und kundenorientierte Geschäftsprozesse (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion hat ein ERP-System im Kontext der Unternehmensgrenzen?

    <p>Unterstützung von Geschäftsprozessen über Unternehmensgrenzen hinweg (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine der Funktionen von ERP-Systemen in Bezug auf Aufgaben?

    <p>Automatisierung von Aufgaben (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel verfolgt ein ERP-System hinsichtlich der Datenstruktur?

    <p>Vereinigung von Daten auf einer Plattform (C)</p> Signup and view all the answers

    In welchem Bereich unterstützt ein ERP-System hauptsächlich die Unternehmensführung?

    <p>Wissensbasierte Managementprozesse (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Daten werden von Netflix automatisch gesammelt?

    <p>Gerät und Browser der Nutzung (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel verfolgt Netflix, wenn es Daten über Nutzer sammelt?

    <p>Produktion von neuen Serien und Filmen planen (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie zeigt Netflix sicher Ressourcen für die Rechte an Inhalten ein?

    <p>Durch Daten über Film- und Serienpräferenzen (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Beispiel für eine automatisch gesammelte Nutzerangabe?

    <p>IP-Adresse (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie hat Netflix seine Entscheidung für die Rechte an 'House of Cards' unterstützt?

    <p>Durch historische Daten zur Nutzerinteraktion (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Art von Empfehlungen erhält ein Nutzer basierend auf den gesammelten Daten?

    <p>Personalisierte Empfehlungen (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Daten werden nicht automatisch von Netflix gesammelt?

    <p>Geräteeinstellungen (D)</p> Signup and view all the answers

    Was sind Data Warehouses in Bezug auf Netflix?

    <p>Zentrale Systeme zur Analyse großer Datenmengen (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie viele einzelne Silos werden in der traditionellen Anordnung von Anwendungssystemen dargestellt?

    <p>4 (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches System gehört nicht zu den Systemen, die im Silo "Produktion" abgebildet sind?

    <p>Finanz- und Rechnungswesen-System (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche zwei Silos betreffen unmittelbar die Kundenbeziehung?

    <p>Vertrieb und Marketing und Finanz- und Rechnungswesen (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches System ist typischerweise für die Abwicklung von Kundenbestellungen zuständig?

    <p>Vertriebsunterstützungssystem (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Integrationsdimension wird in der traditionellen Anordnung von Anwendungssystemen nicht explizit dargestellt?

    <p>Organisationsintegration (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die traditionelle Anordnung von Anwendungssystemen ist falsch?

    <p>Die Silos sind optimal für die Bedürfnisse eines modernen Unternehmens. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Herausforderungen gilt es bei der traditionellen Anordnung von Anwendungssystemen zu bewältigen?

    <p>Sicherung der Datenintegrität (A), Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen (D)</p> Signup and view all the answers

    Wofür steht „KIWI“ im Text?

    <p>Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Herausforderungen stellt keine direkt mit der Implementierung und Nutzung von komplexen Informationssystemen verbundene Schwierigkeit dar?

    <p>Geringe Abhängigkeit von Entwicklern/ Einzelpersonen (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Herausforderungen "Kettenreaktion bei Fehlern" und "Ungenügende Wirksamkeit der Automation bei Sonder- und Ausnahmefällen" am besten?

    <p>Systeme sind oft nicht in der Lage, unvorhergesehene Situationen zu bewältigen, was zu manuellen Eingriffen und Verzögerungen führt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Inwiefern können "Hohe Investitionen mit hohen sunk costs" als Herausforderung für die Implementierung komplexer Systeme angesehen werden?

    <p>Einmal getätigte Investitionen in ein System sind oft nicht rückgängig zu machen, auch wenn sich die Anforderungen oder der Nutzen des Systems im Laufe der Zeit ändern. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über den optimalen Integrationsgrad von Informationssystemen ist korrekt?

    <p>Der optimale Integrationsgrad hängt von vielen spezifischen Faktoren ab und lässt sich nicht allgemeingültig festlegen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Hauptursache dafür, dass der Grenznutzen eines zunehmenden Integrationsgrads von Systemen abnimmt, während die Kosten steigen?

    <p>Die Komplexität der Systeme und die damit verbundene Schwierigkeit der Integration. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie lässt sich der optimale Integrationsgrad für ein Informationssystem am besten bestimmen?

    <p>Durch die Analyse der Kosten und des Nutzens der Integration. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft am besten auf den optimalen Integrationsgrad von Informationssystemen zu?

    <p>Der optimale Integrationsgrad ist der Punkt, an dem die Differenz zwischen Nutzen und Kosten am größten ist. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Herausforderungen stellt die größte Gefahr für die erfolgreiche Implementierung und Nutzung komplexer Informationssysteme dar?

    <p>Die Komplexität der Integration verschiedener Systeme. (A)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Anwendungssysteme

    Systeme, die spezifische Anwendungen in Unternehmen unterstützen.

    Silostruktur

    Trennung von Anwendungssystemen in verschiedene Bereiche oder 'Silos'.

    Produktionssysteme

    Systeme, die die Produktion von Waren unterstützen.

    Finanzrechnungssysteme

    Software zur Verwaltung und Analyse finanzieller Daten.

    Signup and view all the flashcards

    Vertriebssysteme

    Systeme zur Unterstützung der Verkaufs- und Vertriebsprozesse.

    Signup and view all the flashcards

    Personalwesen

    Bereich, der sich mit der Verwaltung von Mitarbeitenden befasst.

    Signup and view all the flashcards

    Integrationsdimensionen

    Unterschiedliche Arten, wie Systeme in Unternehmen verbunden werden können.

    Signup and view all the flashcards

    Steuerungssysteme

    Systeme, die Prozesskontrollen und -überwachungen ermöglichen.

    Signup and view all the flashcards

    Informationssysteme

    Systeme, die Informationen sammeln, speichern und verarbeiten.

    Signup and view all the flashcards

    Datenmanagement

    Verwaltung und Organisation von Daten während ihres Lebenszyklus.

    Signup and view all the flashcards

    Nachhaltigkeit

    Haltung, die Ressourcen so zu nutzen, dass zukünftige Generationen nicht gefährdet werden.

    Signup and view all the flashcards

    Enterprise Systems

    Integrierte Softwarelösungen, die Unternehmensprozesse unterstützen.

    Signup and view all the flashcards

    Business Intelligence

    Techniken zur Analyse von Geschäftsdaten für bessere Entscheidungen.

    Signup and view all the flashcards

    Künstliche Intelligenz

    Maschinen, die menschenähnliche Fähigkeiten erlernen und ausführen.

    Signup and view all the flashcards

    Digitale Infrastruktur

    Technische Grundstruktur für digitale Dienste und Anwendungen.

    Signup and view all the flashcards

    Metaverse

    Virtuelle Räume, die durch digitale Technologien geschaffen werden.

    Signup and view all the flashcards

    Geringe Abhängigkeit von Entwicklern

    Wenig Einfluss von Einzelpersonen auf Systeme.

    Signup and view all the flashcards

    Kettenreaktion bei Fehlern

    Ein Fehler kann weitere Fehler nach sich ziehen.

    Signup and view all the flashcards

    Automation in Sonderfällen

    Automatisierung funktioniert nicht bei Ausnahmen.

    Signup and view all the flashcards

    Test- und Pflegeaufwand

    Hoher Aufwand für Tests und Systempflege.

    Signup and view all the flashcards

    Qualifizierte Systemplaner

    Fehlende Fachkräfte für Systementwicklung.

    Signup and view all the flashcards

    Lange Realisierungszeiten

    Zeitintensive Umsetzung von Projekten.

    Signup and view all the flashcards

    Hohe Investitionen

    Kosten, die auch bei Projektabbruch nicht zurückgeholt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Optimaler Integrationsgrad

    Idealpunkt zwischen Nutzen und Kosten.

    Signup and view all the flashcards

    Integrationsgegenstand

    Objekte oder Elemente, die in den Integrationsprozess einbezogen werden.

    Signup and view all the flashcards

    Integrationsrichtung

    Die Richtung, in der die Integration erfolgt, z.B. vertikal oder horizontal.

    Signup and view all the flashcards

    Integrationsreichweite

    Der Umfang der Integration, z.B. umfassend oder funktional begrenzt.

    Signup and view all the flashcards

    Automationsgrad

    Der Grad der Automatisierung im Integrationsprozess, wo alle oder nur Teile automatisiert sind.

    Signup and view all the flashcards

    Integrationszeitpunkt

    Der Zeitpunkt, zu dem die Integration stattfindet, z.B. in Echtzeit oder stapelweise.

    Signup and view all the flashcards

    Vertikale Integration

    Integration, die sich auf unterschiedliche Ebenen innerhalb einer Organisation bezieht.

    Signup and view all the flashcards

    Horizontale Integration

    Integration, die Funktionen oder Bereiche auf derselben Ebene verbindet.

    Signup and view all the flashcards

    Innerbetriebliche Integration

    Integration innerhalb eines Unternehmens.

    Signup and view all the flashcards

    ERP-System

    Ein integriertes Software-System zur Verwaltung von Unternehmensressourcen und -prozessen.

    Signup and view all the flashcards

    Vorteile eines ERP-Systems

    ERP-Systeme bieten einheitliche Organisation, Automatisierung von Aufgaben und verbessern Managementprozesse.

    Signup and view all the flashcards

    Managementprozesse

    Wissensbasierte Prozesse zur Verbesserung von Berichterstattung und Entscheidungsfindung im Management.

    Signup and view all the flashcards

    Datenstruktur

    Eine einheitliche Plattform für die Verwaltung und Analyse von Unternehmensdaten.

    Signup and view all the flashcards

    Wettbewerbsfähigkeit

    Die Fähigkeit eines Unternehmens, effektiv und kundenorientiert auf Anforderungen zu reagieren.

    Signup and view all the flashcards

    Automatisierung von Aufgaben

    Der Prozess, manuelle Aufgaben durch Software zu automatisieren, um Effizienz zu steigern.

    Signup and view all the flashcards

    Einheitliche Organisation

    Organisationsstruktur, die konsistente Verfahren und Richtlinien im ganzen Unternehmen unterstützt.

    Signup and view all the flashcards

    Kundenorientierte Geschäftsprozesse

    Prozesse, die sich auf die Bedürfnisse und Wünsche der Kunden konzentrieren und diese effektiv adressieren.

    Signup and view all the flashcards

    Nutzerangaben

    Daten, die Nutzer bei der Nutzung von Netflix angeben, z.B. Name, Adresse.

    Signup and view all the flashcards

    Automatisch gesammelte Daten

    Daten, die von Netflix ohne aktive Eingabe der Nutzer erfasst werden.

    Signup and view all the flashcards

    Demographische Daten

    Statistische Daten über Nutzer, wie Alter oder Geschlecht, die Netflix zur Analyse nutzt.

    Signup and view all the flashcards

    Content-Empfehlungen

    Personalisierte Vorschläge für Filme und Serien, die Netflix basierend auf Nutzerdaten gibt.

    Signup and view all the flashcards

    Data Warehouse

    Ein zentrales Repository, das große Mengen an Daten zur Analyse speichert.

    Signup and view all the flashcards

    Data Mart

    Ein kleiner, spezifischer Teil eines Data Warehouses, fokussiert auf eine Abteilung oder ein Thema.

    Signup and view all the flashcards

    Historisches Nutzerverhalten

    Verhaltensmuster von Nutzern, basierend auf vergangenen Interaktionen mit Netflix.

    Signup and view all the flashcards

    Film- und Serienpräferenzen

    Bevorzugte Genres oder Titel der Nutzer, die für Inhalte-Entscheidungen wichtig sind.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Grundlagen der Wirtschaftsinformatik - Übung 06

    • Thema: Enterprise Systems und Business Intelligence
    • Dozentin: Dr. Katharina Drechsler
    • Semester: Wintersemester 2024-25
    • Institut: Kölner Institut für Wirtschaftsinformatik (KIWI)
    • Weitere Themen: Datenmanagement, Informationssysteme und Nachhaltigkeit, Internet der Dinge, Geschäftsprozess-management, Künstliche Intelligenz, Systementwicklung, Informationssysteme und Organisationen, Digitale Infrastruktur und Plattformen, Digitale Geschäftsmodelle, Informations-management, Metaverse, Informationssysteme und Ethik

    Themenübersicht

    • Informationssysteme und Digitalisierung
    • Informationssysteme und Organisationen
    • Datenmanagement
    • Geschäftsprozess-management
    • Enterprise Systems & Business Intelligence
    • Informationssysteme und Ethik
    • Digitale Infrastruktur und Plattformen
    • Digitale Geschäftsmodelle
    • Informations-management
    • Metaverse
    • Informationssysteme und Nachhaltigkeit
    • Internet der Dinge
    • Künstliche Intelligenz
    • Systementwicklung

    Veranstaltungsübersicht

    • Termine: verschiedene Termine im Herbst und Winter, mit detaillierten Angaben zu Mittwochs- und Donnerstagsterminen, sowie Übungs- und Vorlesungsinhalten
    • Inhalte: Krankheitenbedingt ausfallende Veranstaltungen (mit detaillierten Terminen), VL- und Ü-Einheiten zu den zuvor genannten Themen inkl. Online-Videos zu den einzelnen Themen
    • Ergänzende Informationen: Q&A-Session am 11.12, Übungstest und Probeklausur im Januar

    Literatur

    • Buch: Laudon, K. C., Laudon, J. P., Schoder, D. (2015). Wirtschaftsinformatik - Eine Einführung (3. Auflage). Pearson: München, Deutschland
    • Kapitel: Kapitel 9

    Agenda

    • Inhalte: Übungsaufgaben – Enterprise Systems, Klausuraufgaben, Kahoot-Quiz, Übungsaufgaben – Business Intelligence

    Klausurvorbereitung

    • Q&A Session: Fragen zur Vorlesung und Übung bis zum 10.12.2024 an [email protected]
    • Fragenformulierung: möglichst spezifisch
    • Übungstest: über Köln, um verschiedene Fragetypen zu üben
    • Probeklausur: im Januar

    Recap - Integrierte Informationsverarbeitung

    • Ziel: entgegenwirken von funktionalen Silos in Organisationen
    • Definition: Integration von Menschen, Aufgaben und Technik zu einem einheitlichen Ganzen, um Folgen durch Arbeitsteilung und Spezialisierung zu überwinden

    Traditionelle Anordnung von Anwendungssystemen

    • Silo-Struktur: Darstellung der traditionellen Organisation von Anwendungssystemen in vier Silos (Produktion, Finanz- und Rechnungswesen, Vertrieb und Marketing, Personalwesen) mit jeweiligen Systemen

    Übungsaufgabe 1a

    • Frage: Welche Integrationsdimensionen werden unterschieden?
    • Antworten: Integrationsgegenstand, Integrationsrichtung, Integrationsreichweite, Automationsgrad, Integrationszeitpunkt

    Integrationsdimensionen

    • Tabellarische Darstellung: mit verschiedenen Integrationsgegenständen, Richtungen, Reichweiten, Automationsgraden und Zeitpunkten

    Übungsaufgabe 1b

    • Frage: Nennen und beschreiben Sie verschiedene Integrationsgegenstände.
    • Antworten: Datenintegration, Funktionsintegration, Prozessintegration, Methodeninheit, Programmintegration

    Übungsaufgabe 1c

    • Frage: Nennen und beschreiben Sie die beiden möglichen Integrationsrichtungen.
    • Antworten: Vertikale Integration (Versorgung der Planungs- und Entscheidungssysteme mit Daten aus operativen Systemen; Informationelle Prozesse), Horizontale Integration (Verbindung von Teilsystemen, Teile der betrieblichen Wertschöpfungskette)

    Übungsaufgabe 2

    • Frage: Was sind die Vorteile und Herausforderungen integrierter Informationsverarbeitung?
    • Vorteile: Überwindung von künstlichen/unternehmensinternen Grenzen, Senkung von Speicher- und Dokumentationsaufwand, Umsetzung moderner Anwendungen, Reduktion des manuellen Eingabeaufwands, Steigerung der Qualität betrieblicher Prozesse, Abbildung von Best Practice in Software, geringere Abhängigkeit von Entwicklern/Einzelpersonen
    • Herausforderungen: Kettenreaktion bei Fehlern, unzureichende Effektivität der Automatisierung bei Sonder- und Ausnahmefällen, hoher Test- und Pflegeaufwand (Komplexität), Mangelnde Verfügbarkeit qualifizierter Systemplaner, lange Realisierungszeiten, hohe Investitionskosten (sunk costs), Notwendigkeit, Prozesse anzupassen

    Übungsaufgabe 3

    • Frage: Was ist der optimale Integrationsgrad?
    • Antwort: optimaler Punkt: Differenz aus Nutzen und Kosten maximal und positiv. Abhängig von vielen Faktoren; Grenznutzen nimmt ab und Kosten steigen an

    Übungsaufgabe 4

    • Frage: Wie funktioniert ein ERP-System? Nennen Sie einige Geschäftsprozesse, die von ERP-Systemen unterstützt werden.
    • Antwort: Integriertes unternehmensweites Application System zur Koordination wichtiger interner Prozesse; Ziel: Unternehmensweite Integration von Informationen, Beseitigung komplexer/teurer Schnittstellen; Austausch von Informationen über verschiedene Systeme hinweg (Beispiele: Personalverwaltung, Personalabrechnung, Auftragsabwicklung)

    Übungsaufgabe 5

    • Frage: Welche Vorteile bietet ein ERP-System?
    • Antwort: Unternehmensstruktur - die Organisation wird einheitlicher, Organisation, Automatisierung von Aufgaben; Management - unternehmensweite Wissensbasierte Managementprozesse, Verbesserung der Berichtserstellung und Entscheidungsfindung; Datenstruktur - einheitliche Plattform, Wettbewerbsfähigkeit - effiziente und kundenorientierte Geschäftsprozesse, schnellere Reaktion auf Kundenanforderungen

    Zusamenfassung

    • Integration in Wirtschaft: Zusammenfügung von Menschen, Technik und Aufgaben zu einem Ganzen; erfordert die Festlegung von Integrationsdimensionen (Gegenstand, Richtung, Reichweite, Automationsgrad, Zeitpunkt)
    • Vorteile und Nachteile integrierter Informationsverarbeitung: Vorteile wie verbesserte Prozesse, Nutzung von Best Practices und reduzierter manueller Aufwand; Herausforderungen wie Prozesskettenreaktionen und hohe Investitionskosten
    • OLAP und Data Mining: OLAP beinhaltet mehrdimensionale Datenanalyse, Data Mining identifiziert Muster und Trends in großen Datenmengen. Sie unterscheiden sich in ihrem Ansatz und den Aufgaben.

    Weitere Themen (im Kontext der Präsentation):

    • Data Warehouse: zentrale Datenbank für historische Daten, für Berichterstattung und Analysen
    • Data Mart: Teil eines Data Warehouses, für spezielle Funktionen und Benutzer
    • Vorteile von Data Warehousing und Data Marts: Vereinfachung von Analysen und Entscheidungsfindung, bessere Nutzung von Daten
    • Eigenschaften von Data Warehouses: Subject-orientiert, integriert, zeitvariant, nicht flüchtig (non-volatile)
    • Kontaktinformationen des Dozenten/der Dozentin: (Name, E-Mail, Webseite)

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    In dieser Übung werden die Grundlagen von Enterprise Systems und Business Intelligence behandelt. Die Studierenden lernen die Integration und Nutzung von Informationssystemen in Unternehmen sowie deren Bedeutung für Geschäftsprozesse und Entscheidungsfindung. Zusätzlich werden Aspekte wie Datenmanagement und digitale Geschäftsmodelle diskutiert.

    More Like This

    Business Intelligence and Data Management Quiz
    9 questions
    Podniková informatika - Technologie
    20 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser