Podcast
Questions and Answers
Was sind die Hauptaufgaben der Materialwirtschaft in einem Unternehmen?
Was sind die Hauptaufgaben der Materialwirtschaft in einem Unternehmen?
- Die Verwaltung der Mitarbeiter
- Die Entwicklung neuer Produkte
- Die Optimierung der Lager- und Beschaffungskosten (correct)
- Die Durchführung von Marketingkampagnen
Welche organisatorische Einheit ist für die Verhandlung von Konditionen mit Lieferanten zuständig?
Welche organisatorische Einheit ist für die Verhandlung von Konditionen mit Lieferanten zuständig?
- Buchungskreis
- Werk
- Lagerort
- Einkaufsorganisation (correct)
Welcher Unterschied besteht zwischen einem Werk und einem Lagerort?
Welcher Unterschied besteht zwischen einem Werk und einem Lagerort?
- Ein Lagerort ist eine höhere organisatorische Einheit.
- Ein Werk ist eine Untereinheit eines Lagerorts.
- Ein Werk repräsentiert Produktionsstandorte, während ein Lagerort für Bestände verwaltet wird. (correct)
- Ein Lagerort enthält rechtlich eigenständige Daten.
Was enthält der Materialstamm?
Was enthält der Materialstamm?
Welche Module sind mit der Materialwirtschaft (MM) integriert?
Welche Module sind mit der Materialwirtschaft (MM) integriert?
Welche Sichten des Materialstamms sind für die Materialwirtschaft besonders wichtig?
Welche Sichten des Materialstamms sind für die Materialwirtschaft besonders wichtig?
Welche Funktion hat der Lieferantenstamm?
Welche Funktion hat der Lieferantenstamm?
Welcher Prozess erfolgt, wenn ein Lieferant nicht lieferfähig ist?
Welcher Prozess erfolgt, wenn ein Lieferant nicht lieferfähig ist?
Wann wird das Orderbuch verwendet?
Wann wird das Orderbuch verwendet?
Wie wird eine Rücklieferung an einen Lieferanten im System erfasst?
Wie wird eine Rücklieferung an einen Lieferanten im System erfasst?
Wie wird die Materialverfügbarkeit überprüft?
Wie wird die Materialverfügbarkeit überprüft?
Welche Schritte umfasst der Beschaffungsprozess in der Materialwirtschaft?
Welche Schritte umfasst der Beschaffungsprozess in der Materialwirtschaft?
Was beschreibt eine Rahmenvereinbarung?
Was beschreibt eine Rahmenvereinbarung?
Welche Transaktion wird verwendet, um eine Bestellung in SAP MM zu erstellen?
Welche Transaktion wird verwendet, um eine Bestellung in SAP MM zu erstellen?
Welche Transaktion zeigt alle Bestellanforderungen eines Werks an?
Welche Transaktion zeigt alle Bestellanforderungen eines Werks an?
Was erfolgt bei der Rechnungsprüfung im Modul FI?
Was erfolgt bei der Rechnungsprüfung im Modul FI?
Welche Informationen werden für die Rechnungsprüfung benötigt?
Welche Informationen werden für die Rechnungsprüfung benötigt?
Welche Transaktion wird zur Eingabe von Rechnungsdaten in SAP verwendet?
Welche Transaktion wird zur Eingabe von Rechnungsdaten in SAP verwendet?
Wie unterscheiden sich Primär- und Sekundärbedarf?
Wie unterscheiden sich Primär- und Sekundärbedarf?
Was wird durch Sicherheitsbestände in der Materialbedarfsplanung erreicht?
Was wird durch Sicherheitsbestände in der Materialbedarfsplanung erreicht?
Welche Bewegungsart wird zur Rücklieferung genutzt?
Welche Bewegungsart wird zur Rücklieferung genutzt?
Was umfasst der MRP-Prozess?
Was umfasst der MRP-Prozess?
Wie wird eine Bestellung in SAP MM angelegt?
Wie wird eine Bestellung in SAP MM angelegt?
Was beschreibt die Buchung mit Bewegungsarten?
Was beschreibt die Buchung mit Bewegungsarten?
Flashcards
BANF
BANF
Eine interne Aufforderung, Material oder Dienstleistungen zu beschaffen.
Bestellung
Bestellung
Eine externe Mitteilung an Lieferanten mit verbindlicher Lieferung.
Welche Arten der Bezugsquellenfindung gibt es in MM?
Welche Arten der Bezugsquellenfindung gibt es in MM?
Manuelle Auswahl, Orderbuch, Einkaufsinfosätze, Ausschreibungen.
Wie wird eine Bestellung in SAP MM angelegt?
Wie wird eine Bestellung in SAP MM angelegt?
Signup and view all the flashcards
Was passiert bei einem Wareneingang?
Was passiert bei einem Wareneingang?
Signup and view all the flashcards
Welche Informationen werden bei der Rechnungsprüfung benötigt?
Welche Informationen werden bei der Rechnungsprüfung benötigt?
Signup and view all the flashcards
Was ist der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärbedarf?
Was ist der Unterschied zwischen Primär- und Sekundärbedarf?
Signup and view all the flashcards
Welche Schritte umfasst der MRP-Prozess?
Welche Schritte umfasst der MRP-Prozess?
Signup and view all the flashcards
Hauptaufgaben der Materialwirtschaft
Hauptaufgaben der Materialwirtschaft
Signup and view all the flashcards
Organisationsbereiche in MM
Organisationsbereiche in MM
Signup and view all the flashcards
Werk vs. Lagerort
Werk vs. Lagerort
Signup and view all the flashcards
Materialstamm
Materialstamm
Signup and view all the flashcards
Wichtige Sichten im Materialstamm
Wichtige Sichten im Materialstamm
Signup and view all the flashcards
Lieferantenstamm
Lieferantenstamm
Signup and view all the flashcards
Einkaufsinfosatz
Einkaufsinfosatz
Signup and view all the flashcards
Orderbuch – Funktion und Verwendung
Orderbuch – Funktion und Verwendung
Signup and view all the flashcards
Integration mit SD
Integration mit SD
Signup and view all the flashcards
Integration mit PP
Integration mit PP
Signup and view all the flashcards
Integration mit FI
Integration mit FI
Signup and view all the flashcards
Materialwirtschaft in Kundenaufträgen
Materialwirtschaft in Kundenaufträgen
Signup and view all the flashcards
Rahmenvereinbarung vs. Einzelbestellung
Rahmenvereinbarung vs. Einzelbestellung
Signup and view all the flashcards
Rücklieferung im System
Rücklieferung im System
Signup and view all the flashcards
Materialverfügbarkeit prüfen
Materialverfügbarkeit prüfen
Signup and view all the flashcards
Transaktion ME51N
Transaktion ME51N
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Grundlagen von Materialwirtschaft (MM)
-
Hauptaufgaben der Materialwirtschaft (MM) in Unternehmen:
- Sicherstellung der Materialverfügbarkeit.
- Verwaltung von Beschaffung, Beständen und Lieferanten.
- Optimierung der Lager- und Beschaffungskosten.
- Unterstützung von Geschäftsprozessen wie Produktion und Vertrieb.
-
Relevante organisatorische Einheiten in MM:
- Werk: Produktion oder Lagerung.
- Lagerort: Detaillierte Unterteilung der Bestände innerhalb eines Werks.
- Einkaufsorganisation: Verhandlung von Konditionen mit Lieferanten.
- Buchungskreis: Rechtlich eigenständige Einheit für Finanzbuchhaltung.
-
Unterschied zwischen Werk und Lagerort:
- Werk: Höhere organisatorische Einheit (Produktion/Logistik).
- Lagerort: Untereinheit eines Werks, zur Verwaltung von Beständen.
Stammdaten in MM
- Materialstamm:
- Enthält zentrale Daten zu Materialien (Gewicht, Mengeneinheit, Preis, Beschaffungsweg).
- Informationen in verschiedenen Sichten (Einkauf, Buchhaltung, Lagerhaltung).
Weitere Informationen
-
Funktionen des Lieferantenstamms: Speicherung von Lieferanteninformationen (Adresse, Zahlungsbedingungen, Bankverbindung). Informationen sind in verschiedene Kategorien unterteilt (allgemein, buchungskreisbezogen, einkaufsorganisationsbezogen).
-
Einkaufsinfosatz: Verknüpft Material- und Lieferantendaten, beinhaltet Preise, Konditionen, Lieferzeiten und Regelungen.
-
Orderbuch: Zeigt verfügbare Bezugsquellen für Materialien. Wird für automatische Beschaffungs-Auswahl benutzt.
-
Beschaffungsprozess:
- Schritte: Bedarfsermittlung, Bezugsquellenfindung, Bestellung, Wareneingang, Rechnungsprüfung, Zahlung.
- Bestellanforderung (BANF): Interne Aufforderung zur Beschaffung.
- Bestellung: Externe Mitteilung mit verbindlicher Lieferung.
-
Arten der Bezugsquellenfindung: Manuelle Auswahl, Orderbuch, Einkaufsinfosätze, Ausschreibungen.
-
Bestellung in SAP MM: Transaktion ME21N
-
Wareneingang: Aktualisierung des Lagerbestands und Buchung im System. Bewegungsarten wie 101 (Wareneingang) und 122 (Rücklieferung).
-
Rechnungsprüfung: Vergleich von Bestellung, Wareneingang und Rechnung. Transaktion MIRO: Eingabe von Rechnungsdaten, Kontrolle und Buchung.
-
Materialbedarfsplanung (MRP):
- Primärbedarf: Bedarf an Endprodukten
- Sekundärbedarf: Bedarf an Komponenten oder Rohstoffen
- Schritte: Bedarfsplanung, Dispositionslauf, Erstellung von Planaufträgen/Bestellanforderungen.
-
Sicherheitsbestände in MRP: Verhindern von Lieferengpässen.
-
Lagerverwaltung: Verwaltung physischer Bestände (Einlagerung, Auslagerung, Inventur, Umlagerung).
-
Integration mit anderen Modulen (SD, PP, FI):
- SD: Liefert Informationen für die Disposition bei Kundenaufträgen
- PP: Bereitstellung von Materialdaten für Produktionsaufträge
- FI: Automatische Buchung von Rechnungen und Zahlungen.
-
Materialwirtschaftliche Buchung (Bewegungsarten): Klassifizierung von Materialbewegungen (Wareneingang, Umlagerung, Entnahme).
-
Unterschied zwischen Rahmenvereinbarung und Einzelbestellungen: Rahmenvereinbarung: Langfristige Vereinbarung über Liefermengen und Konditionen. Einzelbestellung: Konkrete Bestellung mit festem Liefertermin.
-
Rücklieferung im System: Bewegungsart 122.
-
Transaktion (SAP):
- MD04: Bestandsliste einsehen.
- ME51N: Bestellanforderungen anlegen
- ME21N: Bestellung anlegen
- MIGO: Warenbewegungen buchen
- MIRO: Rechnungsprüfung
- ME5A: Liste aller Bestellanforderungen eines Werks ansehen.
- XK01: Lieferantenstamm anlegen.
-
Lieferant nicht lieferfähig: Alternative Bezugsquellen suchen (z. B. Orderbuch).
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Testen Sie Ihr Wissen über die Hauptaufgaben und organisatorischen Einheiten der Materialwirtschaft in Unternehmen. Dieses Quiz behandelt die wichtigsten Konzepte und Stammdaten, die für die Optimierung von Beschaffungs- und Lagerprozessen erforderlich sind.