Grammatik Zusammenfassung
45 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt die phonologische Definition von Wörtern?

  • Wörter sind nur semantisch bedeutungstragend.
  • Wörter sind immer aus mehreren Morphemen zusammengesetzt.
  • Wörter sind innerhalb von Satzstrukturen nicht verschiebbar.
  • Wörter sind durch eine spezielle Akzentstruktur gekennzeichnet. (correct)
  • Welche der folgenden Aussagen über Substantive ist korrekt?

  • Substantive sind im Deutschen immer unzählbar.
  • Nur Substantive mit natürlichem Geschlecht können flektiert werden.
  • Substantive werden morphologisch, semantisch und syntaktisch gruppiert. (correct)
  • Substantive können nicht dekliniert werden.
  • Wie werden Wörter im semantischen Sinne beschrieben?

  • Als die größte Einheit des Inhalts.
  • Als morphologische Konstrukte.
  • Als Einheiten der orthographischen Struktur.
  • Als die kleinste Einheit des Inhalts. (correct)
  • Welches Merkmal ist kein morphologisches Merkmal eines Substantivs?

    <p>Bedeutung (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Wortart zählt zu den flektierbaren Elementen?

    <p>Adjektive (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches ist kein Kriterium zur semantischen Gruppierung von Substantiven?

    <p>Symmetrisch vs. Asymmetrisch (D)</p> Signup and view all the answers

    Worin unterscheiden sich orthographische und phonologische Einheiten?

    <p>Orthographische Einheiten beziehen sich nur auf geschriebene Sprache. (C), Phonologische Einheiten erfordern eine spezielle Akzentstruktur. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Einheiten gilt nicht als syntaktisches Wort?

    <p>Satzfragmente (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Merkmal besitzen infiniter Verben nicht?

    <p>Personenmerkmale (A), Numerus (B), Tempus (C), Modus (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt den Indikativ korrekt?

    <p>Kann in allen sechs Tempora verwendet werden. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Beispiel für den Zustandspassiv?

    <p>Die Tür ist geöffnet. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen trifft auf Modalverben zu?

    <p>Sie beeinflussen die Bedeutung des Infinitivs. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Wortart beschreibt eine Beziehung zwischen anderen Wörtern und regiert den Kasus des Nomens?

    <p>Präpositionen (D)</p> Signup and view all the answers

    Was gilt nicht für Adverbien?

    <p>Sie sind stets steigerbar. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was charakterisiert den Konjunktiv II?

    <p>Drückt Wünsche und Möglichkeiten aus. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Beispiel für ein Junktor?

    <p>oder (A)</p> Signup and view all the answers

    Was sind die Hauptmerkmale eines Subjekts im deutschen Satzbau?

    <p>Es kongruiert mit dem Verb in Person und Numerus. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Satzglieder ist kein Objekt?

    <p>Adverbialbestimmung (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist typisch für ein Akkusativobjekt im Deutschen?

    <p>Es wird durch die Valenz des Vollverbs gefordert. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Beispiel zeigt korrekt ein Dativobjekt?

    <p>Ich schenke dem Mann ein Auto. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Funktion von Witterungsverben im Satzbau?

    <p>Sie haben nur ein semantisch leeres Subjekt. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion haben Adjektive im Satz?

    <p>Sie können attributiv, prädikativ oder adverbial sein. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie werden Adjektive in der attributiven Funktion flektiert?

    <p>Nach dem Genus und dem Kasus. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die korrekte Reihenfolge der Komparation eines Adjektivs?

    <p>Positiv, Komparativ, Superlativ. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt der Kasus eines Nomens im Satz?

    <p>Die syntaktische Funktion des Nomens. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Beispiel für das Plusquamperfekt?

    <p>Er hatte geschrieben. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Tempusform beschreibt eine Handlung, die in der Zukunft abgeschlossen sein wird?

    <p>Futur II. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Kriterium ermöglicht es einer Adjektivkomparation?

    <p>Das Adjektiv muss skalar sein. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist die zentrale Eigenschaft von Verben im Satz?

    <p>Sie bestimmen den Kasus im Satz. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was kennzeichnet die Persondeixis in Bezug auf Pronomina?

    <p>Sie markiert die Person in Relation zu Sprecher, Angesprochenem oder Dritten. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird Person bei Personalpronomen ausgedrückt?

    <p>Lexikalisch ohne neue Endungen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das zentrale Element einer Phrase?

    <p>Der Kopf oder Kern der Phrase. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Struktur beschreibt der Bauplan "NP V NP"?

    <p>Die Grundstruktur eines Satzes mit Subjekt und Prädikat. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was erfordert eine Nominalphrase in Bezug auf Genus und Numerus?

    <p>Sie fordert die Genus-Markierung des Adjektivs und den Kasus des Artikels. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Methode dient dazu, Konstituente in Sätzen zu identifizieren?

    <p>Vorfeldtest. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über Phrasen ist korrekt?

    <p>Nicht alle Wortklassen sind kopffähig. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welches Wort ist ein Beispiel für eine Präpositionalphrase?

    <p>in der kleinen Mensa (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Funktion von Pronomen korrekt?

    <p>Pronomen fungieren als Stellvertreter für Nomen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine der syntaktischen Eigenschaften von Artikeln?

    <p>Artikel kongruieren in Genus, Numerus und Kasus mit dem Nomen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wann hat ein Wort Artikelfunktion?

    <p>Wenn es vor dem Substantiv und all seinen Adjektiven steht. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt Deixis im Zusammenhang mit Pronomen?

    <p>Die Bezugnahme auf Personen, Gegenstände oder Orte im jeweiligen Kontext. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage ist falsch bezüglich der Gemeinsamkeiten zwischen Artikeln und Pronomen?

    <p>Beide können unabhängig vom Hauptnomen stehen. (A)</p> Signup and view all the answers

    In welchem Fall kann ein Pronomen nicht als Artikel verwendet werden?

    <p>Bei der Verwendung in der 1. Person Singular. (A)</p> Signup and view all the answers

    Wie verhält sich die Form von Pronomen und Artikeln zueinander?

    <p>Sie können unterschiedliche Formen aufweisen, haben aber häufig einen gemeinsamen Stamm. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion erfüllen Personalpronomen syntaktisch?

    <p>Sie können alleine eine vollständige Nominalphrase bilden. (B)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Orthographisches Wort

    Die kleinste Einheit von Sprache, definiert als eine Folge von Buchstaben zwischen Leerzeichen. Wird nur in geschriebener Sprache verwendet.

    Phonologisches Wort

    Ein Wort, das durch eine spezifische Betonung gekennzeichnet ist und sich von Wortgruppen oder Phrasen unterscheidet.

    Semantisches Wort

    Die kleinste Einheit, die Bedeutung trägt.

    Morphologisches Wort

    Ein Wort, das sich morphologisch verändern kann, z.B. durch Konjugation oder Deklination.

    Signup and view all the flashcards

    Syntaktisches Wort

    Ein Wort, das sich im Satz verschieben oder durch andere Wörter ersetzen lässt.

    Signup and view all the flashcards

    Semantische Gruppierung von Substantiven

    Eine Gruppe von Wörtern, die sich auf das Geschlecht, die Zählbarkeit oder die Belebtheit bezieht.

    Signup and view all the flashcards

    Morphologische Merkmale von Substantiven

    Ein Wort, das durch grammatisches Geschlecht (maskulin, feminin, neutrum), Numerus (Singular, Plural) und Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv) gekennzeichnet ist.

    Signup and view all the flashcards

    Aussagesatz

    Satz, der den sprachlichen Ablauf einer Handlung beschreibt.

    Signup and view all the flashcards

    Indikativ

    Indikativ ist die Aussageweise, die die Realität ausdrückt. Ein Beispiel ist "San liebt mich."

    Signup and view all the flashcards

    Konjunktiv II

    Konjunktiv II drückt Wunsch oder Möglichkeit aus und wird gebraucht, um Unwirkliches auszudrücken. Ein Beispiel ist "Wenn San mich doch nur lieben würde."

    Signup and view all the flashcards

    Konjunktiv I

    Konjunktiv I wird verwendet, um Distanz oder Indirektheit auszudrücken. Ein Beispiel ist "Sie meinte, San liebe mich."

    Signup and view all the flashcards

    Imperativ

    Imperativ drückt eine Bitte, Aufforderung oder einen Befehl aus. Ein Beispiel ist "San, Lieb mich!"

    Signup and view all the flashcards

    Vorgangspassiv

    Das Vorgangspassiv wird gebildet mit "werden" + Partizip II und beschreibt einen Vorgang, der an einem Objekt geschieht. Beispiel: "Der Kuchen wird gebacken."

    Signup and view all the flashcards

    Zustandspassiv

    Das Zustandspassiv wird gebildet mit "sein" + Partizip II und beschreibt einen Zustand, der an einem Objekt besteht. Beispiel: "Die Tür ist abgeschlossen."

    Signup and view all the flashcards

    Modalverben

    Modalverben werden in Verbindung mit einem Verb im Infinitiv verwendet und relativieren die Aussage des Verbs. Beispiele sind "können, müssen, wollen".

    Signup and view all the flashcards

    Hilfsverben

    Hilfsverben werden verwendet, um zusammengesetzte Zeitformen und das Passiv zu bilden. Beispiele sind "sein, haben, werden".

    Signup and view all the flashcards

    Adjektiv-Funktion

    Adjektive können in Sätzen in drei verschiedenen Funktionen auftreten: attributiv, prädikativ und adverbial.

    Signup and view all the flashcards

    Adjektiv-Deklination

    Die Deklination von Adjektiven richtet sich danach, ob sie stark oder schwach flektiert werden. Die starke Deklination wird verwendet, wenn das Adjektiv keine Artikel oder andere Determinatoren vor sich hat, die schwache Deklination wird verwendet, wenn ein Artikel oder Determinator vor dem Adjektiv steht.

    Signup and view all the flashcards

    Adjektiv-Komparation

    Adjektive können nach ihrer Bedeutung in drei Stufen der Vergleichbarkeit eingeteilt werden: Positiv (Grundform), Komparativ (Vergleichsstufe) und Superlativ (Höchststufe).

    Signup and view all the flashcards

    Verb-Funktion

    Das Verb ist das Kernstück des Satzes und bestimmt den Kasus der anderen Satzglieder.

    Signup and view all the flashcards

    Verb-Konjugation

    Verben können nach Person, Numerus, Tempus, Modus und Genus Verbi konjugiert werden.

    Signup and view all the flashcards

    Tempora

    Es gibt sechs verschiedene Tempora (Zeitformen) in der deutschen Grammatik. Diese Zeitformen zeigen an, wann ein Ereignis stattgefunden hat, stattfindet oder stattfinden wird.

    Signup and view all the flashcards

    Tempus-Funktion

    Das Tempus eines Verbs gibt Informationen über den Zeitpunkt des Geschehens im Verhältnis zur Sprechzeit.

    Signup and view all the flashcards

    Verben: Infinitive Formen

    Infinitive Formen sind Formen des Verbs, die nicht konjugiert sind. Zu-Infinitive werden mit 'zu' eingeleitet.

    Signup and view all the flashcards

    Pronomen

    Pronomen sind Wörter, die für Nomen stehen und ihre Funktion im Satz übernehmen. Sie fungieren als Stellvertreter für ein Nomen, das bereits genannt wurde.

    Signup and view all the flashcards

    Artikelwörter

    Artikelwörter sind Wörter, die vor einem Substantiv stehen und mit ihm in Kasus und Numerus kongruieren. Sie dienen dazu, das Substantiv näher zu bestimmen.

    Signup and view all the flashcards

    Artikelfunktion

    Ein Wort hat Artikelfunktion, wenn es vor dem zugehörigen Substantiv und all seinen Adjektiven steht und diesen in Numerus sowie Kasus kongruiert. Es bildet mit dem Substantiv eine Einheit.

    Signup and view all the flashcards

    Pronominalfunktion vs. Artikelfunktion

    Pronomen können eine eigene Nominalphrase bilden, während Artikelwörter immer ein Substantiv benötigen.

    Signup and view all the flashcards

    Personale Pronomen

    Personale Pronomen beziehen sich auf die sprechende Person (1. Person), die angesprochene Person (2. Person) oder eine dritte Person.

    Signup and view all the flashcards

    Morphologische Eigenschaften von Pronomen

    Pronomen können nach Numerus, Kasus und Genus flektiert werden. Einige Pronomen (z.B. Personalpronomen) können auch nach Person flektiert werden.

    Signup and view all the flashcards

    Syntaktische Eigenschaften von Pronomen

    Pronomen können in einem Satz sowohl allein als auch innerhalb einer Nominalphrase vorkommen.

    Signup and view all the flashcards

    Semantische Eigenschaften von Pronomen

    Pronomen können im Kontext unterschiedlich interpretiert werden, da ihr Bezug auf Personen, Gegenstände, Orte und Zeiten von der Situation abhängt.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist ein Subjekt?

    Das Subjekt ist ein Satzglied, das vom Verb gefordert wird. Es ist typischerweise eine Nominalphrase im Nominativ und kongruiert in Person und Numerus mit dem finiten Verb.

    Signup and view all the flashcards

    Was sind Objekte?

    Objekte sind Satzglieder, die vom Verb gefordert werden und von diesem im Kasus regiert werden. Sie sind typischerweise Nominalphrasen im Akkusativ, Dativ, Genitiv oder Präpositionalobjekt.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist ein Akkusativobjekt?

    Das Akkusativobjekt wird vom Vollverb gefordert und steht im Akkusativ. Es wird durch einen Vorfeldtest erkannt, indem man es an den Satzanfang stellt.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist ein Dativobjekt?

    Das Dativobjekt wird vom Vollverb gefordert und steht im Dativ. Es wird durch einen Vorfeldtest erkannt, indem man es an den Satzanfang stellt.

    Signup and view all the flashcards

    Was sind Supplemente?

    Supplemente/Angaben sind Satzglieder, die nicht vom Verb gefordert werden und zusätzliche Informationen zum Satz liefern. Es gibt verschiedene Arten von Angaben, wie z.B. adverbiale Bestimmungen.

    Signup and view all the flashcards

    Person eines Pronomens

    Die Person eines Pronomens gibt an, ob es sich auf den Sprecher, den Angesprochenen oder eine dritte Person bezieht.

    Signup and view all the flashcards

    Lexikalische Darstellung der Person

    Die Person eines Personalpronomens wird durch die Wortform selbst angegeben, nicht durch eine grammatische Endung wie am Verb.

    Signup and view all the flashcards

    Phrase

    Phrasen sind zusammenhängende Wortgruppen innerhalb eines Satzes.

    Signup and view all the flashcards

    Kopf einer Phrase

    Der Kopf einer Phrase ist das zentrale Element und bestimmt die Art der Phrase.

    Signup and view all the flashcards

    Kopffähigkeit von Wortarten

    Nicht alle Wortarten können Kopf einer Phrase sein.

    Signup and view all the flashcards

    Kongruenz in Nominalphrasen

    Das Genus und der Numerus der Artikel und Adjektive in einer Nominalphrase stimmen mit dem Kopf, dem Nomen, überein.

    Signup and view all the flashcards

    Kasusforderung durch Präpositionen

    Eine Präposition fordert den Kasus aller Elemente innerhalb ihrer Präpositionalphrase.

    Signup and view all the flashcards

    Testmethoden für Konstituenten

    Der Pronominalisierungstest und der Vorfeldtest können verwendet werden, um Konstituenten in Sätzen zu identifizieren.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Grammatik Zusammenfassung

    • Wort: Ein intuitiver, umgangssprachlicher Ausdruck für sprachliche Grundeinheiten. Sprachwissenschaftliche Definitionen sind uneinheitlich und oft widersprüchlich.

    • Orthographische Perspektive: Wörter sind Buchstabenfolgen zwischen Leerzeichen. Diese Definition gilt nur für geschriebene Sprache.

    • Phonologische Perspektive: Wörter haben eine spezifische Betonungsstruktur, die sich von Wortgruppen (Phrasen) unterscheidet.

    • Semantische Perspektive: Wörter sind die kleinsten Einheiten der Bedeutung. Es gibt Probleme bei Wörtern wie "und".

    • Morphologische Perspektive: Wörter sind kleinste, selbstständig vorkommende Morpheme, die konjugiert und dekliniert werden.

    • Syntaktische Perspektive: Wörter sind kleinste, verschiebbare und austauschbare Einheiten im Satz.

    Wortarten

    • Flexierbare Wortarten: Verben, Substantive, Adjektive; diese können durch grammatische Kategorien wie Kasus, Genus und Numerus verändert werden.

    • Substantive:

      • Können morphologisch, semantisch und syntaktisch gruppiert werden und sind flektierbar.
      • Semantische Gruppierung: nach natürlichem und grammatischem Geschlecht, Konkret vs. Abstrakt, Animatheit, Form, abzählbar/unzählig, sozialer Position
      • Morphologische Merkmale: Genus (feminine, maskulin, neutrum), Numerus (singular, plural), Kasus (Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv)
    • Adjektive:

      • Funktion: attributiv, prädikativ, adverbial
      • Deklination: Komparation (positiv, komparativ, superlativ).
      • Flektieren nach Genus, Numerus und Kasus; starkes und schwaches Deklinationsparadigma existiert.
    • Unflektierbare Wortarten: Partikeln, Präpositionen, Adverbien

    Verben

    • Tempus: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I, Futur II.
    • Modus: Indikativ, Konjunktiv I, Konjunktiv II, Imperativ.

    Pronomen

    • Funktion: Stellvertreter für Substantive; flektieren nach Kasus, Genus, Numerus.
    • Kategorien: Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen (u.a. Interrogativ- und Relativpronomen), Indefinitpronomen (u.a. Reflexivpronomen)

    Syntax

    • Phrasen: Gruppen von Wörtern mit einem Kopfwort, das die Funktion und Bezeichnung der gesamten Phrase festlegt.
    • Satzbau: Regeln, wie Wörter zu größeren Einheiten (Phrasen) und letztendlich zu Sätzen kombiniert werden.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieses Quiz fasst die wichtigsten Aspekte der Grammatik und Wortarten zusammen. Es beleuchtet verschiedene Perspektiven auf das Wort, einschließlich phonologischer, morphologischer und syntaktischer Sichtweisen. Teste dein Wissen zu flexiblen Wortarten und ihren Eigenschaften!

    More Like This

    English Grammar Quiz
    5 questions
    English Grammar: Word Classes
    14 questions
    Understanding Word Classes Quiz
    5 questions

    Understanding Word Classes Quiz

    EnrapturedGadolinium4693 avatar
    EnrapturedGadolinium4693
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser