Glasfasernetztechnik Modul LWL10
44 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Wie lange dauert das Modul LWL10 insgesamt, wenn an 2 Tagen online und an 3 Tagen Präsenzunterricht teilgenommen wird?

  • 10 Tage
  • 5 Tage (correct)
  • 3 Tage
  • 7 Tage
  • Was wird am ersten Tag der Schulungstage im Modul LWL10 behandelt?

  • Instalation von Glasfaserverkabelungen
  • Planung von Glasfasernetzen
  • Betrieb von passiven Glasfasernetzen
  • Motivation und physikalische Grundlagen (correct)
  • Wie viele Abschlusstests sind in den verschiedenen Glasfasermodulen vorgesehen?

  • Keiner
  • Zwei
  • Ein (correct)
  • Drei
  • Welche der folgenden Ausbildungsrichtungen gehört nicht zu den Glasfasernetztechnik-Kursen?

    <p>Management</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Tage Präsenzunterricht sind für das Modul LWL05 erforderlich?

    <p>5 Tage</p> Signup and view all the answers

    Was wird an Tag 4 des Moduls LWL10 behandelt?

    <p>Theoretischer und praktischer Einstieg in die LWL-Messtechnik</p> Signup and view all the answers

    Welcher Kurs umfasst die Planung von Glasfasernetzen?

    <p>LWL04</p> Signup and view all the answers

    Wie viele Tage Präsenzunterricht sind für das Modul LWL03 festgelegt?

    <p>5 Tage</p> Signup and view all the answers

    Was passiert, wenn der Einfallswinkel α größer als der Grenzwinkel αg ist?

    <p>Es erfolgt totale Reflexion.</p> Signup and view all the answers

    Welche Schicht hat den größten Durchmesser in einer typischen Glasfaser?

    <p>Primäre Schutzschicht</p> Signup and view all the answers

    Welches Material hat den höchsten Brechungsindex in einer Glasfaser?

    <p>Glaskern</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Funktion des Glasmantels in einer Glasfaser?

    <p>Er schützt den Glaskern vor äußeren Einflüssen.</p> Signup and view all the answers

    Wie sind die Durchmesser der verschiedenen Schichten in einer klassischen Glasfaser angeordnet?

    <p>Glaskern &lt; Glasmantel &lt; Primäre Schutzschicht</p> Signup and view all the answers

    Welches Gewicht hat ein Kupfer twisted pair Kabel pro Kilometer?

    <p>60 kg</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Technologien wird für die Errichtung eines eigenen Glasfasernetzes verwendet?

    <p>PON-Technologie</p> Signup and view all the answers

    Welche dieser Anwendungen ist kein Einsatzgebiet von Glasfaser?

    <p>Kabel-TV über Koaxial</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Vorteil von Glasfaser im Vergleich zu Kupferleitungen?

    <p>Schnellere Datenübertragungsraten</p> Signup and view all the answers

    Welche Organisation stellt die Ausbildung im Bereich Telekommunikationstechnik zur Verfügung?

    <p>Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Funktion der faseroptischen Sensoren?

    <p>Temperaturmessung</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Punkte ist nicht Teil der Anforderungen an die Teilnehmer der Netztechnischen Trainings?

    <p>Nutzungsverhalten von Medien</p> Signup and view all the answers

    Wie lautet der korrekte Titel eines Referenten im Bereich Glasfasertechnik?

    <p>Qualifizierter Referent</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt der Begriff 'Breitband' in diesem Kontext?

    <p>Infrastruktur für schnellen und dauerhaft aktiven Internetzugang</p> Signup and view all the answers

    Welches Ziel ist im Koalitionsvertrag 2021 festgelegt?

    <p>Flächendeckende Versorgung mit Glasfaser</p> Signup and view all the answers

    Welche Bandbreite wird für Videostreaming in Full HD benötigt?

    <p>$16 Mbit/s$</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Beispiel für einen Anwendung, dessen Bedarf an Bandbreite bei $0.1 Mbit/s$ liegt?

    <p>Internet-Telefonie</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet FTTH in Bezug auf Glasfaseranschlüsse?

    <p>Fiber to the Home</p> Signup and view all the answers

    Welche Anwendung benötigt ungefähr $35 Mbit/s$ Bandbreite?

    <p>Virtual Reality in Ultra HD</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über die Kommunikationstechnik ist nicht korrekt?

    <p>Breitband hat eine spezifische technische Bedeutung.</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Elemente ist für die Umsetzung des Ziels der flächendeckenden Glasfaserverteilung erforderlich?

    <p>Fachqualifikationen und notwendige Infrastruktur</p> Signup and view all the answers

    Wie berechnet sich die Zeitverzögerung Δt bei der Dispersion der Faser?

    <p>Δt = Dchrom ⋅ Δλ ⋅ L</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Polarisationsmodendispersion (PMD)?

    <p>Die Differenz zwischen den Laufzeiten der schnellen und langsamen Hauptachsen.</p> Signup and view all the answers

    Was ist die numerische Apertur (NA) eines Lichtwellenleiters?

    <p>Der Sinus des Grenzwinkels θGrenz.</p> Signup and view all the answers

    Welche Faktoren können die Differential Group Delay (DGD) beeinflussen?

    <p>Temperatur, Druck, Zug, Biegung und Torsion.</p> Signup and view all the answers

    Was legt der Grenzwinkel der Totalreflexion αg fest?

    <p>Den maximalen Einfallswinkel θGrenz auf die Stirnfläche der Faser.</p> Signup and view all the answers

    Was bewirkt Macrobending in Lichtwellenleitern?

    <p>Licht tritt aus der Faser aufgrund von Brechung aus.</p> Signup and view all the answers

    Was sind typische Ursachen für Microbending?

    <p>Äußerer Druck und Zugbelastungen.</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Modendispersion?

    <p>Unterschiedliche Laufzeiten der Lichtstrahlen.</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Folge von Dispersion in Lichtwellenleitern?

    <p>Reduzierung der Datenübertragungsrate.</p> Signup and view all the answers

    Welche Dispersionsart ist in Multimode-Fasern besonders ausgeprägt?

    <p>Modendispersion.</p> Signup and view all the answers

    Welcher Einfluss hat Temperatur auf Microbending?

    <p>Könnte das Microbending verschärfen.</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zur chromatischen Dispersion ist korrekt?

    <p>Sie führt zur zeitlichen Verbreiterung von Lichtimpulsen.</p> Signup and view all the answers

    Welches Phänomen führt nicht direkt zu Dispersion?

    <p>Zusätzliche Lichtquellen im Netzwerk.</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Hauptparameter, der durch Dispersion in LWL beeinflusst wird?

    <p>Datenübertragungsrate.</p> Signup and view all the answers

    Worin besteht der Unterschied zwischen Materialdispersion und Modendispersion?

    <p>Modendispersion bezieht sich auf Laufzeitunterschiede zwischen Lichtmoden.</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Einführung in die Glasfasertechnik

    • Der Kurs ist ein Grundlagenmodul (LWL10, Tag 1) für Infrastrukturfachkräfte in Glasfasernetztechnik (IHK).
    • Veranstalter ist die Netze BW, Sparte Dienstleistungen, ein Unternehmen der EnBW.
    • Der Kurs findet in Esslingen, Kurt-Schumacher-Straße 35, statt.

    Ablauf und Organisatorisches

    • Der Kurs findet in Modulen (LWL10, LWL13, LWL04, LWL03, LWL05) statt.
    • LWL10: Grundlagen der Glasfasertechnik (2 Tage online + 3 Tage Präsenz oder 5 Tage Präsenz).
    • LWL13: Grundlagen Leitungstiefbau (3 Tage Präsenz).
    • LWL04: Planung von Glasfasernetzen (5 Tage Präsenz, inkl. 1 Tag Abschlusstest).
    • LWL03: Ausbau von Glasfasernetzen (5 Tage Präsenz, inkl. 1 Tag Abschlusstest).
    • LWL05: Betrieb von passiven Glasfasernetzen (5 Tage Präsenz, inkl. 1 Tag Abschlusstest).
    • Datum: 26.01.2024 (Stand des Dokumentes).
    • Der Ablauf des jeweiligen Tages ist detailliert.

    Weiterbildungsplan

    • Die angegebenen Module decken verschiedene Aspekte der Glasfasertechnik ab.
    • Die Module fokussieren auf Planung, Bau und Betrieb von Glasfasernetzen.

    Überblick über die Schulungstage (LWL10)

    • Tag 1: Motivation und physikalische Grundlagen.
    • Tag 2: Komponenten und Verbindungen im Glasfasernetz.
    • Tag 3: Installation einer Glasfaserverkabelung.
    • Tag 4: Theoretischer und praktischer Einstieg in die LWL-Messtechnik.
    • Tag 5: Praktischer Test (Teil 2) und theoretischer Abschlusstest.

    Agenda für heute

    • Begrüßung: Ablauf, Organisatorisches, Erwartungen.
    • Motivation und Einführung in die Glasfasertechnik: Einsatzgebiete, Vorteile, Netzstruktur, aktueller Stand, Ausbau-Herausforderungen, Ziele der Schulung.
    • Grundlagen der Glasfasertechnik: Lichtleitung, Totalreflexion, Fasertypen, Moden, Eigenschaften (z.B. Dämpfung, Dispersion).

    Ablauf

    • Der Tagesablauf ist in Vormittag und Nachmittag mit Pausen strukturiert.
    • Zeitschienen werden angezeigt.

    Verhalten bei Feuer oder anderen Gefahren

    • Notfallnummern (intern/extern) sind angegeben.
    • Verhalten im Brandfall (z.B. kleinere Brände selbst löschen, Fluchtwege, Sammelplatz).

    Standort Esslingen, Kurt-Schumacher-Straße

    • Der Standort ist auf einer Karte dargestellt, die die Position von Parkhaus, Aus- und Weiterbildungszentrum etc zeigt.

    Unterweisung zum Praktikum

    • Praktikumsaufträge müssen den Anweisungen der Referenten entsprechend erledigt werden.
    • Punkte Arbeitssicherheit, Umgang mit Glasfaserresten, Bedienung Werkzeuge, Lasersicherheit werden thematisiert.

    Ihr Referent – Michael Schweinberger

    • Michael Schweinberger ist Produktverantwortlicher Referent für Netztechnische Trainings der Sparte Glasfaser.
    • Beruflicher Werdegang und Erfahrungsschwerpunkte (z.B. NetCom BW, Glasfasernetzbau, etc.).
    • Kontaktdaten (Adresse, E-Mail, Telefonnummer).

    Vorstellung der Teilnehmer

    • Die Teilnehmer werden zu Beginn des Kurses vorgestellt: Name, Position/Aufgabe, Erfahrungen mit Glasfaser, Erwartungen.

    Einsatzgebiete und Vorteile der Glasfaser

    • Vorteile: schnelle Datenübertragung, hohe Übertragungsraten über weite Strecken, elektromagnetisch nicht störbar.
    • Einsatzgebiete: z.B. Infrastruktur (Telekom, Internet usw.)

    Warum Glasfasertechnik?

    • Glasfasern ermöglichen schnelle Übertragung großer Datenmengen über weite Strecken mittels Licht.
    • Kupferkabel benötigen viel Masse/Gewicht

    Einsatzgebiete der Glasfaser

    • Lichtwellenleiter (LWL) für optische Kommunikation
    • Lichtleiter zur Beleuchtung und Mikrokopie
    • Faseroptische Sensoren

    Einsatzgebiete der Glasfaser (2)

    • Anwendungen von Glasfasern in verschiedenen Bereichen (z.B. Gebäude, Kabel, etc.).

    Anwendungen der Glasfaser für private Mediennutzung

    • Anwendungen der Glasfaser im privaten Bereich (z.B. Online-Videotheken, Internet-TV, Online-Gaming, UHD, Cloud-Computing, Video-Telefonie).

    Vorteile der Glasfaser

    • Vorteile: große Distanzen, hohe Übertragungsraten, hohe Übertragungsraten, elektromagnetisch nicht störbar, funkenfrei verlegbar, dünne und leichte Kabel.

    Meilensteine der optischen Übertragungstechnik

    • Historische Entwicklung der optischen Übertragungstechnik.
    • Beispiele von wichtigen Seekabelprojekten, Laborversuchen, etc. und deren Meilensteine.

    Aktueller Stand und Herausforderungen beim Glasfaserausbau

    • Herausforderungen beim Aufbau von Glasfaser-Netzen
    • Aktueller Stand der Breitbandversorgung in Deutschland.

    Breitbandatlas

    • Visualisierung der Breitbandversorgung in Deutschland auf einer Karte.
    • Unterscheidung der Technologien wie FTTB/H, CATV, DSL und Verfügbarkeitsdaten (Prozent).

    Was heißt eigentlich „Breitband"?

    • Definition von Breitband, kein fester Grenzwert für Datenübertragungsrate.
    • Infrastruktur für dauerhaft aktiven Internetzugang vs. Schmalband.

    Ziel im Koalitionsvertrag 2021

    • Ziel der flächendeckenden Glasfaserversorgung
    • Anforderungen an Kommunikationsstandards in Deutschland.

    Umsetzung des Ziels

    • Fragen zur Umsetzung des Koalitionsvertrages in Bezug auf Glasfaser (Wie wird dies erreicht, welche Fachkräfte werden benötigt?).

    Weg in die Gigabit-Gesellschaft

    • Beschreibung der Glasfaser-Ausbaustufen (FTTx) (DSL, FTTC, FTTB, FTTH, FTTN) und ihre jeweilige Reichweite.

    Netzebenen

    • Die einzelnen Netzebenen (1, 2, 3, 4, 5) in Bezug auf die Glasfaser-Verbreitung

    Räumliche Einordnung der Netze

    • Einteilung der Netze in weitverkehrsnetze, metronetze und zugangsnetze.
    • Charakterisierung der Netztypen (Größe, Technologie, Einsatzbereiche).

    Netztopologie

    • Die geometrische Beschreibung der Netzknoten und Knotenverbindungen. (Ein Beispiel für eine Netzstruktur mit Teilnehmervermittlungs-Stellen(PoP).

    Netzstruktur im Zugangsnetz

    • Zugangsnetzstruktur: Kernnetz, Backbone, HÜP
    • Netzarchitekturen: Punkt-zu-Punkt (P2P), Punkt-zu-Mehrpunkt (P2MP).

    Fachkräftemangel blockiert Breitbandausbau

    • Diskussion und Beispiele aus Presseberichten zum aktuellen Problem des Fachkräftemangels im Zusammenhang mit dem Glasfaserausbau.

    Wo drückt der Schuh?

    • Darstellung der Probleme mit dem gegenwärtigen Glasfaser-Ausbau

    Herausforderungen im Glasfasernetz

    • Herausforderungen, die bei der Planung, Installation und Wartung von Glasfasernetzen auftreten.
    • Punkte: viele Fachbegriffe, Montageaufwand, Empfindlichkeit gegen Schmutz, Ortbarkeit.

    Ziele der Schulung

    • Lernziele, die die Teilnehmer nach dem Kurs erreichen sollen.
    • Kompetenzen, die man im Kurs erwirbt.

    Lichtleitung durch Totalreflexion und Aufbau der Glasfaser

    • Lichtleitung durch Totalreflexion.
    • Komponenten einer Glasfaser (Glaskern, Mantel, Beschichtungen usw.)

    Physikalische Größen

    • Lichtgeschwindigkeit, Wellenlänge, Frequenz, Brechzahl, Brechungsindex.

    Brechung und Reflexion

    • Brechungs- und Reflexionsgesetze bei Licht auf der Grenzfläche optisch dichterer/dünnerer Medien.

    Grenzwinkel der Totalreflexion

    • Definition des Grenzwinkels der Totalreflexion, abhängig von Brechzahlen verschiedener Medien.

    Totalreflexion

    • Beschreibung der Totalreflexion: Reflexion statt Brechung beim Übergang von einem auf ein dünneres Medium
    • Licht wird im dichteren Medium gehalten (Glaskern)

    Aufbau der Glasfaser

    • Aufbau einer Glasfaser (primäre/sekundäre Schutzschicht, Glasmantel, Glaskern).
    • Dicke der Schichten.

    Wie sieht eine Glasfaser aus?

    • Darstellung der Eigenschaften einer Glasfaser (dünner „Faden", Aufbau der Schichten).

    Herstellung und Schutz der Glasfaser: Ader und Kabel

    • Darstellung der Produktionsschritte, Herstellung, Schutz der Glasfaser.

    Herstellung der Vorform

    • Herstellung der Glasfaser-Vorform mittels thermischer Abscheidung (schichtweiser Aufbau).

    MCVD-Verfahren

    • Technologie der modifizierten chemischen Gasphasenabscheidung zur Herstellung von Glasfasern.
    • Relevante Formeln.

    Kollabieren der Vorform

    • Beschreibung der Umwandlung der Vorform in einen stabförmigen Aufbau.
    • Verjüngung des Mantels im Ziehturm.

    Glasfaserherstellung

    • Herstellung von Glasfasern, Herstellung der Vorform, Ziehturm.

    Ziehen der Glasfaser

    • Beschreibung des Faserziehprozesses (Vorform, Ofen, Durchmessermessung).

    Schutz der Glasfaser

    • Empfindlichkeit der Glasfaser (gegen Zug, Biegen, Torsion, Feuchtigkeit)
    • Besondere Schutzschichten.

    Aderkonstruktionen

    • Fest-, Voll-, Kompakt- und Hohlader sowie die Bauarten von Bündeladern
    • Charakteristika der Aderkonstruktionen (Aufbau, Durchmesser, etc.).

    Glasfaserkabel

    • Beschreibung der Schutzschichten, Zugentlastung, Aufbauvarianten, Mantelmaterialien

    Moden im Lichtwellenleiter – Multimodefaser und Singlemodefaser

    • Unterschied zwischen Multi- und Singlemode-Fasern.

    MMF - Stufenindex (SI)

    • Charakteristika des Stufenindex-Profils (konstante Brechzahl).

    MMF - Gradientenindex (GI)

    • Charakteristika des Gradientenindex-Profils (variierende Brechzahl.)

    SMF - Standardfaser (Einfach-Stufe)

    • Charakteristika der Singlemode-Standardfaser (konstante Brechzahl)

    Wellenmodell des Lichts

    • Eigenschaften des Wellenmodells im Vergleich zum Strahlenmodell.

    Modenfelddurchmesser

    • Mathematische Definition und die Faktoren, die den Modenfelddurchmesser beeinflussen.

    Grenzwellenlänge

    • Erklärung, Bedeutung und warum große Wellenlängen besser sind.

    Dämpfung

    • Dämpfung als Verlust der optischen Leistung in der Glasfaserstrecke.
    • Ursachen der Dämpfung

    Dämpfung im Lichtwellenleiter

    • Grundlegende Arten der Dämpfung.
    • Ursachen (innerlich oder äußlich).
    • Abhängigkeiten.

    Exponentieller Leistungsabfall

    • Exponentieller Zusammenhang zwischen Dämpfung und Strecke.
    • Der Dämpfungskoeffizient und seine Einheit (dB/km).

    Dämpfungskoeffizient

    • Definition des Dämpfungskoeffizienten
    • Typische Werte für verschiedene Wellenlängen und Fasertypen

    Dämpfungsverlauf

    • Einflüsse auf Dämpfung; Wellenlängenabhängigkeit.

    Übertragungsfenster

    • Lokale Minima aufgetragen als ein Diagramm; Bereiche nutzbarer Wellenlängen.

    Übertragungsbänder

    • Unterteilung in verschiedene Unterbänder, die von CWDM und DWDM-Systemen genutzt werden.

    LWP- und ZWP-Lichtwellenleiter

    • Trend zur Vergrößerung des nutzbaren Wellenlängenbereichs.

    Biegeverluste

    • Macrobending und Microbending verursachen Biegeverluste in der Faser.

    Dispersion

    • Die Einführungen/Erklärung von Dispersion
    • verschiedene Dispersionsarten: Materialdispersion, Modendispersion, chromatische Dispersion, Polarisationsmodendispersion

    Dispersionsarten

    • Dispersionsarten für Multimode und Singlemode-Fasern

    Allgemeines zur Dispersion

    • Die Dispersion als ein zeitlicher Effekt.

    Modendispersion

    • Unterschiedliche Laufzeiten der verschiedenen Lichtstrahlen (Moden).
    • Laufzeitprobleme für verschiedene Moden.

    Modendispersion (2)

    • Faktoren, die Modendispersion beeinflussen (Brechzahlprofil, numerische Apertur, Kerndurchmesser, Übertragungswellenlänge).

    Materialdispersion

    • Wellenlängenabhängigkeit der Brechzahl im Glaskern
    • Zusammenhang mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit, unterschiedliche Laufzeiten für verschiedene Wellenlängen

    Materialdispersion (2)

    • Wellenlängenabhängigkeit des Brechungsindex und dessen Einflussfaktoren.

    Wellenleiterdispersion

    • Unterschiedliche Lichtverteilung auf Kern- und Mantel-Glasanteil, daraus resultierende Auswirkungen.

    Wellenleiterdispersion (2)

    • Einfluss des Indexprofils auf die Dispersion. verschiedene Fasertypen (Standardfaser, DS- Faser, DF-Faser).

    Chromatische Dispersion

    • Begriff der chromatischen Dispersion
    • Zusammenhang mit Materialdispersion und Wellenleiterdispersion.
    • Koeffizient der Dispersion.

    Chromatische Dispersion (2)

    • Zusammenfassung der Faktoren, die die chromatische Dispersion beeinflussen.

    Beispiel zur Dispersion

    • Faktoren, die die Dispersion beeinflussen (Dämpfungskoeffizient, Wellenlängenbereich, Übertragungsstrecke).
    • Berechnung der Laufzeitdifferenz (Δt).

    Polarisationsmodendispersion (PMD)

    • Unterschiede in der Lichtausbreitung je nach Polarisation.
    • DGD (Differential Group Delay) und seine Bedeutung für die Impulsverbreiterung

    Numerische Apertur

    • Definition und Bedeutung der numerischen Apertur (NA).

    Grenzwinkel

    • Bedeutung des Grenzwinkels und Zusammenhang zur numerischen Apertur
    • Maximale Einfallsrichtungen.

    Definition der Numerischen Apertur

    • Berechnung der numerischen Apertur (NA) anhand der Brechzahlen.

    Zusammenfassung wichtiger Fasereigenschaften

    • Wichtige Fasereigenschaften und deren Auswirkungen.
    • Einfluss auf Übertragung und Übertragungskapazität.

    Vielen Dank für Ihr Interesse!

    • Schlussfolgerungen.
    • Ansprechpartner.
    • Weitere Informationen finden Sie im Internet.

    Weitere Unterüberschriften

    • Weitere Unterüberschriften könnten auch in der Zusammenfassung benötigt werden, hier sind mehrere aufgelistet falls der Umfang zu groß wird, aber bitte die Hauptüberschriften und die dort unterliegenden relevanten Punkte zu nutzen.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Dieses Quiz prüft dein Wissen über das Modul LWL10 in der Glasfasernetztechnik. Beantworte Fragen zu Inhalten, Abschlusstests und Präsenzunterrichtstagen. Teste dich selbst und vertiefe dein Verständnis für Glasfasertechnologien!

    More Like This

    Fiber Optics and Holography Quiz
    5 questions
    Fiber Optics
    3 questions

    Fiber Optics

    PatientJasper532 avatar
    PatientJasper532
    History of Fiber Optics
    10 questions

    History of Fiber Optics

    CheapestFeministArt avatar
    CheapestFeministArt
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser