Fragen zu Ausdauer, Ernährung und Energiebereitstellung
45 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Makronährstoffe sind die kleinsten Bausteine der Ernährung.

False (B)

Die Ernährungspyramide zeigt gesunde Nahrungsmittel und deren empfohlenen konsumierten Mengen für Sportler.

True (A)

Die subjektiven Steuergrößen können zur Kategorisierung von Intensitätsstufen im Ausdauertraining verwendet werden.

True (A)

Die wichtigsten Formen des Ausdauertrainings sind nur das Joggen und Radfahren.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

ATP steht für Adenosin-Tri-Phosphat und ist die wichtigste Energiequelle im Körper.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Halbmarathondistanz gilt als kritische Grenze bei 90 Minuten, da der Körper nicht auf Fettreserven zugreifen kann.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Beim Abbau von 1 Molekül Glukose entstehen 36 Moleküle ATP.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die aerobe Lipolyse benötigt weniger Sauerstoff als die Glykolyse zur Energiegewinnung.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Ein gut trainierter Fettstoffwechsel hilft, die Glykogenspeicher für intensivere Belastungen zu schonen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Fette sind die primäre Energiequelle für kurze Belastungen von 2-3 Sekunden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die maximale Leistung mit Glykogen im anaeroben Stoffwechsel ist bis zu 50-60 Sekunden lang möglich.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Kreatinphosphat kann für kurze, explosive Leistungen bis zu 10 Sekunden genutzt werden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Der Körper kann durch unerschöpfliche Fettreserven lange Belastungen gut bewältigen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Glykogen wird in der Leber und den Muskeln gespeichert und dient als Energielieferant.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Laktat entsteht immer bei ausreichender Sauerstoffzufuhr während körperlicher Aktivität.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

NADH ist ein wichtiges Coenzym, das H+ Ionen bei Reaktionen überträgt.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die maximale Laktatkonzentration im Blut kann 30 mmol/l erreichen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die anaerobe Glykolyse führt zur Bildung von CO2 und H2O, jedoch nicht zu Laktat.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Kreatinphosphat wird verwendet, um ATP sofort zu synthetisieren, wenn die ATP-Speicher leer sind.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Eine extreme Übersäuerung im Muskelgewebe kann zu Leistungsfähigkeitseinbußen führen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Glykogen wird in der Muskulatur und der Leber als tierische Stärke gespeichert.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Das Puffersystem im Blut besteht aus Kohlensäure und H2O.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die anaerobe Glykolyse liefert Energie für mehr als 2 Stunden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Glykogen wird bei Belastung länger als 90 Minuten primär anaerob abgebaut.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Der dritthöchste Energiespeicher ist das Fett, das mehrere Stunden bis Tage Energie liefert.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Weil der Kohlenhydratspeicher relativ klein ist, kann die Laufgeschwindigkeit nicht gehalten werden.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Fette als Energiequelle können durch gezieltes Training der Grundlagenausdauer besser genutzt werden.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Eiweiße werden hauptsächlich als Energielieferanten verwendet.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die jeweiligen Energiedepots werden nur begrenzt lange zur Verfügung stehen, da sie irgendwann verbraucht sind.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente haben keine Funktion im Stoffwechsel.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wasser hat eine zentrale Rolle beim Transport von Substanzen im Körper.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Ernährungspyramide zeigt nur die Nahrungsmittel, die täglich konsumiert werden sollten.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Geschwindigkeit der Regeneration ist unabhängig von der Ernährung.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Grundlagenausdauer ist die Grundlage für umfangreiche Trainings- und Wettkampfbelastungen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die spezielle Ausdauer ist nicht relevant für Sportarten wie Boxen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Kurzzeitausdauer reicht von 2 Minuten bis 10 Minuten.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Für die Mittelzeitausdauer wird eine Trainingsmethode mit Dauerbelastungen von 2 bis 10 Minuten trainiert.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Intervallmethode wird für die Langzeitausdauer 1 verwendet.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Kraftausdauer kann durch Rudern trainiert werden.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Zyklische Ausdauer umfasst Sportarten wie Boxen und Kampfsport.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Statische Muskulatur leistet Bewegungsarbeit.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Globale Ausdauer bezieht sich auf Gesamtkörperbelastungen und verwendet die kontinuierliche Dauermethode.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Intervallmethode wird für die Kraftausdauer eingesetzt.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Eine Langzeitausdauer 2 besteht aus einer Ausdauerleistung von 10 bis 30 Minuten.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Intervallartige Ausdauertraining beinhaltet gleichmäßige und dauerhafte Belastungen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Energiebereitstellung

Die Energiebereitstellung im Körper beschreibt, wie unser Körper Energie gewinnt, um körperliche Aktivitäten zu ermöglichen. Das geschieht durch verschiedene Stoffwechselwege, die je nach Intensität und Dauer der Aktivität genutzt werden.

Mikro- und Makronährstoffe

Mikro- und Makronährstoffe unterscheiden sich in ihrer Größe und ihrer Funktion. Makronährstoffe, wie Kohlenhydrate, Fette und Proteine, liefern dem Körper Energie und sind in großen Mengen erforderlich. Mikronährstoffe, wie Vitamine und Mineralstoffe, sind für zahlreiche Körperfunktionen notwendig, aber nur in kleinen Mengen benötigt. Die Ernährungspyramide visualisiert eine gesunde Ernährung und zeigt die empfohlenen Portionsgrößen für die verschiedenen Lebensmittelgruppen. Für Sportler ist die Pyramide besonders relevant, da sie ihnen hilft, ihren Energie- und Nährstoffbedarf zu decken.

Ausdauertrainingsformen

Ausdauertraining kann man in verschiedene Formen einteilen:

  • Intervalltraining: Wechsel von kurzer, intensiver Belastung und Ruhepausen.
  • Dauertraining: Lang andauernde Belastung mit moderater Intensität.
  • Intervall-Dauertraining: Kombination aus Intervall- und Dauertraining.

Jede Trainingsform führt zu spezifischen Anpassungen im Körper. So verbessert Intervalltraining die anaerobe Leistungsfähigkeit, Dauertraining die aerobe Kapazität, während Interval-Dauertraining beides fördert.

Intensitätsstufen im Ausdauertraining

Intensitätsstufen des Trainings lassen sich durch verschiedene Faktoren beschreiben:

  • Subjektiv: Wie anstrengend fühlt man sich?
  • Objektiv: Herzfrequenz, Watt, Geschwindigkeit

Die Anwendung in der Praxis hängt vom Trainingsziel und dem individuellen Fitnesszustand ab. Ein erfahrener Sportler empfindet z.B. eine hohe Herzfrequenz als „normal“.

Es ist wichtig, die eigene Belastungsintensität richtig einzuschätzen, um eine effektive Trainingssteuerung zu gewährleisten und Überlastung zu vermeiden.

Signup and view all the flashcards

Trainingsprinzipien im Ausdauertraining

Im Ausdauertraining gibt es verschiedene Trainingsprinzipien, z.B. das Intervalltraining, das Dauertraining und das Interval-Dauertraining. Beim Intervalltraining wechselt man zwischen kurzer, intensiver Belastung und kurzen Ruhepausen. Das Dauertraining hingegen beinhaltet lang andauernde Belastung mit moderater Intensität. Eine Kombination aus beidem ist das Interval-Dauertraining. Der Unterschied zwischen diesen Methoden liegt in der Intensität und Dauer der Belastung sowie in den Anpassungsprozessen des Körpers.

Signup and view all the flashcards

Was ist NADH?

Ein Coenzym, das bei Reaktionen den Wasserstoffionen (H+) überträgt.

Signup and view all the flashcards

Wie entsteht Laktat?

Entsteht bei intensiven muskulären Belastungen als Endprodukt der anaeroben Glykolyse, wenn zu wenig Sauerstoff vorhanden ist.

Signup and view all the flashcards

Was ist Azidose?

Die Übersäuerung des Körpers aufgrund der Ansammlung von Wasserstoffionen (H+) bei intensiver Belastung.

Signup and view all the flashcards

Was ist Laktat?

Während intensiver körperlicher Belastung als Endprodukt der anaeroben Glykolyse gebildet, wenn zu wenig Sauerstoff verfügbar ist.

Signup and view all the flashcards

Was sind Puffersysteme?

Kohlensäure-Bikarbonat-System:

H+ + HCO3− (Bikarbonat) → H2 CO3 (Kohlensäure)

H2 CO3 (Kohlensäure) → 𝑯𝟐 𝑶 + 𝑪𝑶𝟐

Es ist wichtig für die Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Gleichgewichts im Blut.

Signup and view all the flashcards

Wie funktioniert die Energiebereitstellung durch anaerobe Glykolyse?

Glykogen, die Speicherform von Glucose in Leber und Muskeln, wird abgebaut, um Energie bereitzustellen. Dabei entsteht Laktat als Endprodukt.

Signup and view all the flashcards

Was ist aerobe Glykolyse?

Die Energiegewinnung aus Kohlenhydraten (KH) durch Zellatmung, bei der KH vollständig zu CO2 und H2O abgebaut werden.

Signup and view all the flashcards

Woher stammen Glykogenreserven?

Sie werden aus Leber und Muskeln gewonnen und dienen als Energiequelle für Muskelarbeit.

Signup and view all the flashcards

90-Minuten-Grenze beim Halbmarathon

Ein Halbmarathon ist eine Distanz von 21,1 Kilometern. Bei einer Laufzeit von 90 Minuten kann es zu einem Abbruch kommen, da der Körper nicht mehr ausreichend Energie aus Kohlenhydraten beziehen kann und auch noch nicht auf die Fettreserven zugreifen kann.

Signup and view all the flashcards

Aerobe Lipolyse

Die aerobe Lipolyse ist der Abbau von Fetten zu Energie (ATP). Dabei wird Sauerstoff benötigt. Der Abbauprozess ist komplexer als die Energiegewinnung aus Kohlenhydraten und es wird mehr Sauerstoff benötigt.

Signup and view all the flashcards

Energiegewinnung aus Fetten

Die Energiegewinnung aus Fetten ist zwar weniger effizient als die aus Kohlenhydraten, aber sie ermöglicht langen Belastungen, da der Körper über große Fettreserven verfügt. Durch Training lernt der Körper auf die freien Fettsäuren zuzugreifen.

Signup and view all the flashcards

ATP-Produktion

ATP (Adenosintriphosphat) ist die wichtigste Energiequelle für kurze, explosive Belastungen von 2-3 Sekunden. Beispiele sind Gewichtheben oder Sprünge.

Signup and view all the flashcards

Kreatinphosphat-System

Kreatinphosphat ist ein Energiespeicher, der für kurze, explosive Leistungen bis zu 6-8 Sekunden genutzt wird. Beispiele sind 50-bis 75-Meter-Sprints.

Signup and view all the flashcards

Anaerobe Glykolyse

Glykogen ist ein Speicher für Kohlenhydrate, das für mittlere bis lange Belastungen genutzt wird. Anaerob bedeutet, dass der Körper in Abwesenheit von Sauerstoff Energie gewinnt. Dieser Prozess ist für maximale Belastungen von 40-50 Sekunden geeignet, wie beispielsweise beim 400-Meter-Lauf.

Signup and view all the flashcards

Aerobe Glykolyse

Aerob bedeutet, dass der Körper Sauerstoff für die Energiegewinnung verwendet. Die aerobe Glykolyse ist die Energiegewinnung aus Kohlenhydraten mit Sauerstoff. Es wird für Belastungen bis zu einer Stunde genutzt, z.B. beim 10.000-Meter-Lauf.

Signup and view all the flashcards

Muskeln - Energiespeicher

Die Muskeln benötigen Energie, um sich zu bewegen. Sie erhalten die Energie durch verschiedene Stoffwechselwege, die je nach Art und Dauer der Belastung genutzt werden. Das Modell veranschaulicht diese Prozesse.

Signup and view all the flashcards

Intervallmethode

Hierbei handelt es sich um eine Trainingsform, bei der sich kurze, intensive Belastungsphasen mit kurzen Ruhephasen abwechseln. Beispiel: 2 x 400m Lauf bei 85% HFmax.

Signup and view all the flashcards

Dauermethode

Diese Trainingsform beinhaltet eine lange Belastung bei moderater Intensität. Sie wird oft zur Verbesserung der aeroben Ausdauer eingesetzt. Beispiel: 5.000m Lauf.

Signup and view all the flashcards

Intervall-Dauermethode

Diese Trainingsform ist eine Kombination aus Intervalltraining und Dauertraining. Beispiel: 2 x 400m Lauf bei 85% HFmax., danach 5km Lauf bei moderater Intensität.

Signup and view all the flashcards

Variable Dauermethode

Diese Trainingsform beinhaltet Bewegungen, bei denen die Muskeln eine variable Belastung erfahren. Beispiel: Fahrtspiel beim Radfahren.

Signup and view all the flashcards

Statische Ausdauer

Die Muskulatur leistet Haltearbeit ohne Bewegung. Beispiele: Abfahrtshocke, Bogenschießen.

Signup and view all the flashcards

Mikronährstoffe - Stoffwechsel

Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente regulieren, steuern und beschleunigen Stoffwechselprozesse. Sie sind essentiell für die Freisetzung von Energie aus Nährstoffen.

Signup and view all the flashcards

Dynamische Ausdauer

Die Muskulatur leistet Bewegungsarbeit. Beispiele: Laufen, Schwimmen.

Signup and view all the flashcards

Lokale Ausdauer

Hierbei wird nur ein Teil der Muskulatur beansprucht. Beispiel: Armarbeit beim Rudern.

Signup and view all the flashcards

Wasser - Transport & Temperatur

Wasser ist der wichtigste Transportmittel im Körper und sorgt für die Regulierung der Körpertemperatur.

Signup and view all the flashcards

Ernährungspyramide

Die Ernährungspyramide zeigt, wie häufig welche Lebensmittel in einer gesunden Ernährung vorkommen sollten.

Signup and view all the flashcards

Globale Ausdauer

Hierbei wird die gesamte Muskulatur beansprucht. Beispiel: Laufen, Schwimmen.

Signup and view all the flashcards

Ernährung und Sport

Die richtige Ernährung sorgt für optimale körperliche Leistungsfähigkeit im Sport. Richtige Nährstoffe zur richtigen Zeit und in der optimalen Menge maximieren die Leistung.

Signup and view all the flashcards

Regeneration - Ernährung

Die Fähigkeit des Körpers, sich nach Belastung zu erholen, ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit. Die Geschwindigkeit der Regeneration hängt stark von der Ernährung ab.

Signup and view all the flashcards

Allgemeine vs. Spezielle Ausdauer

Ausdauertraining unterscheidet sich in der Art der Belastung und den Anpassungsprozessen. Allgemeine Ausdauer trainiert die grundlegende Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems, während spezielle Ausdauer die Leistungsfähigkeit des HK-Systems und spezieller Muskulatur trainiert.

Signup and view all the flashcards

Kurzeitausdauer, Mittelzeitausdauer, Langzeitausdauer

Die Dauer der Belastung in Ausdauersportarten unterscheidet die verschiedenen Ausdauerformen: Kurzeitausdauer (KZA), Mittelzeitausdauer (MZA) und Langzeitausdauer (LZA)

Signup and view all the flashcards

Ausdauerformen in Sportarten

Je nach Anforderungsprofil der Sportart muss die Art der Ausdauerleistung angepasst werden.

Signup and view all the flashcards

Was ist Kreatinphosphat und wozu dient es?

Kreatinphosphat ist ein schnell verfügbarer Energiespeicher im Körper, der ATP (Adenosintriphosphat) direkt regenerieren kann. Dieser Prozess ist für sehr kurze, intensive Aktivitäten wie einen 75-Meter-Sprint ideal.

Signup and view all the flashcards

Was ist Glykogen und wozu wird es verwendet?

Glykogen ist die tierische Form von Stärke. Der Körper speichert es in Muskeln und Leber. Bei Bedarf wird es in Glukose umgewandelt, die dann durch die Glykolyse Energie liefert.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Rolle von Fett bei der Energiebereitstellung?

Fett ist der größte Energiespeicher im Körper und kann für stunden- bis tagelange Aktivitäten Energie liefern. Durch gezieltes Training kann die Nutzung von Fetten als Energiequelle verbessert werden.

Signup and view all the flashcards

Welche Faktoren beeinflussen die Energiebereitstellung im Körper?

Die Intensität der Muskelarbeit, die Dauer der Belastung, der Füllzustand der Energiespeicher und der Trainingszustand des Sportlers beeinflussen die Nutzung der verschiedenen Energiesysteme.

Signup and view all the flashcards

Was sind Makronährstoffe?

Makronährstoffe sind energieliefernde Stoffe, die in größeren Mengen benötigt werden. Dazu gehören Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße.

Signup and view all the flashcards

Welche Rolle spielen Makronährstoffe im Körper?

Kohlenhydrate und Fette liefern dem Körper hauptsächlich Energie, während Eiweiße vor allem als Baustoffe für Muskeln, Enzyme und andere Körperbestandteile dienen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Fragen zum Thema Ausdauer, Energiebereitstellung und Ernährung

  • Allgemein: Der Test umfasst 11 Fragen, aber nur einige Teile davon müssen in 20 Minuten beantwortet werden. Es könnte eine Herzfrequenzkurve als zusätzliche Frage geben.

Frage 1: Energiebereitstellung

  • Die Energiebereitstellung muss erklärt werden.

Frage 2: Energiebereitstellung (Sportart-spezifisch)

  • Die Energiebereitstellung muss erläutert und die Abläufe für eine bestimmte Sportart beschrieben werden.

Frage 3: Mikro- und Makronährstoffe

  • Der Unterschied zwischen Mikro- und Makronährstoffen muss erklärt werden.
  • Die Ernährungspyramide und ihre Bedeutung für Sportler/innen soll erläutert werden.

Frage 4: Ausdauertrainingsformen

  • Die wichtigsten Ausdauertrainingsformen und deren Anpassung müssen aufgeführt und entsprechende Trainingsmethoden ausgewählt werden.

Frage 5: Kategorisierungsmöglichkeiten des Ausdauertrainings

  • Kategorisierungsmöglichkeiten von Ausdauertraining (Intensitätsstufen) müssen erklärt und ihre praktische Anwendung (z.B. subjektive Steuergrößen, Berechnungsformeln) dargestellt werden.

Frage 6: Trainingsmethoden im Ausdauertraining

  • Verschiedene Trainingsmethoden im Ausdauertraining müssen aufgeführt und Unterschiede zwischen den Methoden erklärt werden.

Frage 7: Messung des Energieverbrauchs

  • Methoden zur Messung bzw. Berechnung des Energieverbrauchs einer Person müssen genannt und beschrieben werden.

Frage 8: Nährstoffgehalt von Lebensmitteln

  • Energiegehalt von Nährstoffen (in kcal) muss genannt werden.
  • Lebensmittel, die die jeweilige Nährstoffe in grossen Mengen enthalten, müssen aufgezählt werden.

Frage 9: Basislaktat, Laktat Steady State und maximales Laktat

  • Die Begriffe Basislaktat, Laktat Steady State und maximales Laktat Steady State (=anaerobe Schwelle) müssen erklärt werden.

Frage 10: Anpassungen des Herz-Kreislauf-Systems

  • Anpassungen des Herz-Kreislauf-Systems an regelmäßiges Ausdauertraining müssen genannt werden.

Frage 11: Ausdauerbegriffe

  • Die Begriffe Ausdauer, psychische Ausdauer, physische Ausdauer, Ausdauerfähigkeit und Ausdauerleistung müssen erklärt werden.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Dieser Quiz testet dein Wissen über Ausdauertraining, Energiebereitstellung und die Rolle der Ernährung im Sport. Beantworte Fragen zur Bedeutung von Mikro- und Makronährstoffen sowie zu verschiedenen Trainingsformen. Vertiefe dein Verständnis, um deine sportliche Leistung zu optimieren.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser