Podcast
Questions and Answers
Glykogen ist die Speicherform von ______ in Leber und Muskel.
Glykogen ist die Speicherform von ______ in Leber und Muskel.
Glucose
Durch intensive Belastungen entsteht als Endprodukt der anaeroben Glykolyse ______.
Durch intensive Belastungen entsteht als Endprodukt der anaeroben Glykolyse ______.
Laktat
Das Reduktionsmittel ______ reduziert Pyruvat zu Laktat.
Das Reduktionsmittel ______ reduziert Pyruvat zu Laktat.
NADH
Die extreme Übersäuerung wird als ______ bezeichnet.
Die extreme Übersäuerung wird als ______ bezeichnet.
Signup and view all the answers
Nach einer starken Belastung wird Laktat von ______, Leber, Nieren und anderen Muskeln abgebaut.
Nach einer starken Belastung wird Laktat von ______, Leber, Nieren und anderen Muskeln abgebaut.
Signup and view all the answers
Das Kohlensäure-Bikarbonatsystem hilft bei der ______ im Blut.
Das Kohlensäure-Bikarbonatsystem hilft bei der ______ im Blut.
Signup and view all the answers
Glykogen wird in ______, CO2 und H2O zerlegt, wenn es vollständig abgebaut wird.
Glykogen wird in ______, CO2 und H2O zerlegt, wenn es vollständig abgebaut wird.
Signup and view all the answers
Glykogenreserven stammen aus ______ und Muskeln.
Glykogenreserven stammen aus ______ und Muskeln.
Signup and view all the answers
Nach dem Leeren der ATP-Speicher kann ATP mittels _______ sofort wieder re-synthetisiert werden.
Nach dem Leeren der ATP-Speicher kann ATP mittels _______ sofort wieder re-synthetisiert werden.
Signup and view all the answers
Glykogen ist tierische ______, die in der Muskulatur und der Leber gespeichert wird.
Glykogen ist tierische ______, die in der Muskulatur und der Leber gespeichert wird.
Signup and view all the answers
Die erste Verzweigung des 3. Schlauchs führt zur _______ Glykolyse.
Die erste Verzweigung des 3. Schlauchs führt zur _______ Glykolyse.
Signup and view all the answers
Die zweite Abzweigung führt zur _______ Glykolyse und liefert Energie für ca. 1 Stunde.
Die zweite Abzweigung führt zur _______ Glykolyse und liefert Energie für ca. 1 Stunde.
Signup and view all the answers
Der 4. Schlauch führt zum größten _______ Speicher, dem Fett.
Der 4. Schlauch führt zum größten _______ Speicher, dem Fett.
Signup and view all the answers
Durch gezieltes Training der _______ kann der Leistungssportler die Fette als Energiequelle besser nutzen.
Durch gezieltes Training der _______ kann der Leistungssportler die Fette als Energiequelle besser nutzen.
Signup and view all the answers
Die Energie liefernden Stoffe werden als _______ bezeichnet.
Die Energie liefernden Stoffe werden als _______ bezeichnet.
Signup and view all the answers
Eiweiß wird vorwiegend als _______ verwendet.
Eiweiß wird vorwiegend als _______ verwendet.
Signup and view all the answers
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind auch bekannt als ______.
Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente sind auch bekannt als ______.
Signup and view all the answers
Das Wasser ist wichtig für die ______regulation im Körper.
Das Wasser ist wichtig für die ______regulation im Körper.
Signup and view all the answers
Die Ernährungspyramide zeigt, welche Nahrungsmittel wir öfter essen sollten und welche nur in ______ Grenzen nützlich sind.
Die Ernährungspyramide zeigt, welche Nahrungsmittel wir öfter essen sollten und welche nur in ______ Grenzen nützlich sind.
Signup and view all the answers
Die allgemeine Ausdauer ist die Leistungsfähigkeit des ______-Systems.
Die allgemeine Ausdauer ist die Leistungsfähigkeit des ______-Systems.
Signup and view all the answers
Die spezielle Ausdauer bezieht sich auf die Leistungsfähigkeit der speziellen ______.
Die spezielle Ausdauer bezieht sich auf die Leistungsfähigkeit der speziellen ______.
Signup and view all the answers
Die Trainingsmethode für die Grundlagenausdauer ist die kontinuierliche ______.
Die Trainingsmethode für die Grundlagenausdauer ist die kontinuierliche ______.
Signup and view all the answers
Die Kurzzeitausdauer (KZA) hat eine Belastungsdauer von ______ bis 2 Minuten.
Die Kurzzeitausdauer (KZA) hat eine Belastungsdauer von ______ bis 2 Minuten.
Signup and view all the answers
Die Mittelzeitausdauer (MZA) beträgt zwischen ______ und 10 Minuten.
Die Mittelzeitausdauer (MZA) beträgt zwischen ______ und 10 Minuten.
Signup and view all the answers
Die aerobe Ausdauer benötigt ______ zur Energiebereitstellung.
Die aerobe Ausdauer benötigt ______ zur Energiebereitstellung.
Signup and view all the answers
Eine Methode zur Verbesserung der anaeroben Ausdauer ist die ______.
Eine Methode zur Verbesserung der anaeroben Ausdauer ist die ______.
Signup and view all the answers
Der Marathonlauf gilt als klassisches Beispiel für eine ______.
Der Marathonlauf gilt als klassisches Beispiel für eine ______.
Signup and view all the answers
Die ______ Methode besteht aus Kurzzeitintervallen beim Training.
Die ______ Methode besteht aus Kurzzeitintervallen beim Training.
Signup and view all the answers
Der Trainingsbereich zur Unterstützung der Wiederherstellung wird als ______ bezeichnet.
Der Trainingsbereich zur Unterstützung der Wiederherstellung wird als ______ bezeichnet.
Signup and view all the answers
Die Trainingsmethode für den 1500-/3000m-Lauf ist die __________.
Die Trainingsmethode für den 1500-/3000m-Lauf ist die __________.
Signup and view all the answers
Die Langzeitausdauer 1 (LZA 1) umfasst Läufe von 10 bis 35 Minuten, wie zum Beispiel den __________.
Die Langzeitausdauer 1 (LZA 1) umfasst Läufe von 10 bis 35 Minuten, wie zum Beispiel den __________.
Signup and view all the answers
Die Trainingsmethode für die Kraftausdauer ist die __________.
Die Trainingsmethode für die Kraftausdauer ist die __________.
Signup and view all the answers
Bei statischen Übungen leistet die Muskulatur __________.
Bei statischen Übungen leistet die Muskulatur __________.
Signup and view all the answers
Zyklische Ausdauer ist zum Beispiel __________.
Zyklische Ausdauer ist zum Beispiel __________.
Signup and view all the answers
Für die globale Ausdauer wird eine __________ der Gesamtmuskulatur beansprucht.
Für die globale Ausdauer wird eine __________ der Gesamtmuskulatur beansprucht.
Signup and view all the answers
Die Trainingsmethode für azyklische Ausdauer ist die __________.
Die Trainingsmethode für azyklische Ausdauer ist die __________.
Signup and view all the answers
Die kontinuierliche Dauermethode wird unter anderem im __________ verwendet.
Die kontinuierliche Dauermethode wird unter anderem im __________ verwendet.
Signup and view all the answers
Die Halbmarathondistanz liegt bei ______ Minuten.
Die Halbmarathondistanz liegt bei ______ Minuten.
Signup and view all the answers
Beim Abbau von 1 Molekül Glukose entstehen ______ Moleküle ATP.
Beim Abbau von 1 Molekül Glukose entstehen ______ Moleküle ATP.
Signup and view all the answers
Energiebereitstellung aus Fetten erfolgt durch ______.
Energiebereitstellung aus Fetten erfolgt durch ______.
Signup and view all the answers
Der Abbau von Fetten benötigt mehr ______ als die Energiegewinnung durch Glykolyse.
Der Abbau von Fetten benötigt mehr ______ als die Energiegewinnung durch Glykolyse.
Signup and view all the answers
Ein gut trainierter Fettstoffwechsel schont die wertvollen ______ des Körpers.
Ein gut trainierter Fettstoffwechsel schont die wertvollen ______ des Körpers.
Signup and view all the answers
Kreatinphosphat kann Leistungen bis zu ______ Sekunden unterstützen.
Kreatinphosphat kann Leistungen bis zu ______ Sekunden unterstützen.
Signup and view all the answers
Glykogen kann im anaeroben Bereich maximale Leistungen bis zu ______ Sekunden ermöglichen.
Glykogen kann im anaeroben Bereich maximale Leistungen bis zu ______ Sekunden ermöglichen.
Signup and view all the answers
Fette ermöglichen Leistungen über einen längeren Zeitraum, typischerweise über ______ Stunde.
Fette ermöglichen Leistungen über einen längeren Zeitraum, typischerweise über ______ Stunde.
Signup and view all the answers
Flashcards
Halbmarathon: 90 Minuten Grenze
Halbmarathon: 90 Minuten Grenze
Bei einer Halbmarathondistanz ist die 90-Minuten-Marke eine kritische Grenze. Die unzureichende Kohlenhydratzufuhr führt zum Abbruch der Belastung, da der Körper nicht auf die Fettreserven zugreifen kann.
Glukoseabbau und ATP-Gewinnung
Glukoseabbau und ATP-Gewinnung
Ein Molekül Glukose wird abgebaut und es entstehen dabei 38 Moleküle ATP.
Aerobe Lipolyse
Aerobe Lipolyse
Die Energiegewinnung aus Fetten ist ein aerobes Verfahren, bei dem Fette vollständig zu Wasser und Kohlenstoffdioxid abgebaut werden.
Sauerstoffbedarf und Energieausbeute bei Fettverbrennung
Sauerstoffbedarf und Energieausbeute bei Fettverbrennung
Signup and view all the flashcards
Vorteile der Fettverbrennung
Vorteile der Fettverbrennung
Signup and view all the flashcards
Trainierter Fettstoffwechsel
Trainierter Fettstoffwechsel
Signup and view all the flashcards
ATP: Kurzzeit-Energie
ATP: Kurzzeit-Energie
Signup and view all the flashcards
Kreatinphosphat: Kurzzeitspeicher
Kreatinphosphat: Kurzzeitspeicher
Signup and view all the flashcards
Was ist Laktat?
Was ist Laktat?
Signup and view all the flashcards
Wie entsteht Laktat?
Wie entsteht Laktat?
Signup and view all the flashcards
Welche Auswirkungen hat Laktat?
Welche Auswirkungen hat Laktat?
Signup and view all the flashcards
Wie wird die Übersäuerung durch Laktat ausgeglichen?
Wie wird die Übersäuerung durch Laktat ausgeglichen?
Signup and view all the flashcards
Was ist die aerobe Glykolyse?
Was ist die aerobe Glykolyse?
Signup and view all the flashcards
Was ist Glykogen und wofür wird es verwendet?
Was ist Glykogen und wofür wird es verwendet?
Signup and view all the flashcards
Welchen Zusammenhang hat Glykogen mit Laktat?
Welchen Zusammenhang hat Glykogen mit Laktat?
Signup and view all the flashcards
Wie werden Glykogenreserven genutzt?
Wie werden Glykogenreserven genutzt?
Signup and view all the flashcards
Allgemeine Ausdauer
Allgemeine Ausdauer
Signup and view all the flashcards
Spezielle Ausdauer
Spezielle Ausdauer
Signup and view all the flashcards
Kurzeitausdauer
Kurzeitausdauer
Signup and view all the flashcards
Mittelzeitausdauer
Mittelzeitausdauer
Signup and view all the flashcards
Langzeitausdauer
Langzeitausdauer
Signup and view all the flashcards
Intervallmethode
Intervallmethode
Signup and view all the flashcards
Kontinuierliche Dauermethode
Kontinuierliche Dauermethode
Signup and view all the flashcards
Regeneration
Regeneration
Signup and view all the flashcards
Was ist Kreatinphosphat und wozu dient es?
Was ist Kreatinphosphat und wozu dient es?
Signup and view all the flashcards
Was ist die anaerobe Glykolyse und was zeichnet sie aus?
Was ist die anaerobe Glykolyse und was zeichnet sie aus?
Signup and view all the flashcards
Was ist die aerobe Glykolyse und was zeichnet sie aus?
Was ist die aerobe Glykolyse und was zeichnet sie aus?
Signup and view all the flashcards
Wozu dient Fett als Energiequelle?
Wozu dient Fett als Energiequelle?
Signup and view all the flashcards
Welche Faktoren beeinflussen, welches Energiesystem am wichtigsten ist?
Welche Faktoren beeinflussen, welches Energiesystem am wichtigsten ist?
Signup and view all the flashcards
Was sind Makronährstoffe und was sind ihre Funktionen?
Was sind Makronährstoffe und was sind ihre Funktionen?
Signup and view all the flashcards
Was ist die Ernährungspyramide und was bedeutet sie für Sportler?
Was ist die Ernährungspyramide und was bedeutet sie für Sportler?
Signup and view all the flashcards
Wie unterscheiden sich Mikro- von Makronährstoffen?
Wie unterscheiden sich Mikro- von Makronährstoffen?
Signup and view all the flashcards
Kraftausdauer
Kraftausdauer
Signup and view all the flashcards
Schnelligkeitsausdauer
Schnelligkeitsausdauer
Signup and view all the flashcards
Statische Ausdauer
Statische Ausdauer
Signup and view all the flashcards
Dynamische Ausdauer
Dynamische Ausdauer
Signup and view all the flashcards
Lokale Ausdauer
Lokale Ausdauer
Signup and view all the flashcards
Globale Ausdauer
Globale Ausdauer
Signup and view all the flashcards
Zyklische Ausdauer
Zyklische Ausdauer
Signup and view all the flashcards
Azyklische Ausdauer
Azyklische Ausdauer
Signup and view all the flashcards
Aerobe Ausdauer
Aerobe Ausdauer
Signup and view all the flashcards
Anaerobe Ausdauer
Anaerobe Ausdauer
Signup and view all the flashcards
Variable Dauermethode
Variable Dauermethode
Signup and view all the flashcards
REKOM-Training
REKOM-Training
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Fragen zum Thema Ausdauer, Energiebereitstellung und Ernährung
- Allgemein: Der Test umfasst 11 Fragen, aber nur ein kleiner Teil muss in 20 Minuten beantwortet werden.
- Beispielfrage: Beschreibung der Energiegewinnung aus ATP und ein Beispiel in Bezug auf sportliche Leistung.
- Wichtig: Es wird eine zusätzliche Frage geben, die nicht im Katalog steht (z.B. eine Herzfrequenzkurve).
Energiebereitstellung
- ATP (2-3 Sekunden): Kurze, explosive Belastungen (z.B. Gewichtheben)
- Kreatinphosphat (6-8 Sekunden): Kurze, explosive Leistungen (z.B. Sprints)
- Anaerobes Glykogen (40-50 Sekunden): Maximale Leistung (z.B. 400m Lauf)
- Aerobes Glykogen (bis 1 Stunde): Langfristige Leistung (z.B. 10.000m Lauf)
- Fette (> 1 Stunde): Leistungen über einen längeren Zeitraum (z.B. Ultramarathon)
Makro- und Mikronährstoffe
- Makronährstoffe: Kohlenhydrate, Fette und Proteine (hauptsächlich Energielieferanten)
- Mikronährstoffe: Vitamine, Mineralien und Spurenelemente (regulieren Stoffwechsel, unterstützen Energiefreisetzung)
- Ernährungspyramide: Eine Darstellung der empfohlenen Mengen an verschiedenen Lebensmitteln für gesundes Essen, wichtig auch beim Sport.
Trainingsmethoden
- Dauermethode: Kontinuierliches Training mit gleichbleibender Intensität.
- Intervallmethode: Wechsel zwischen intensiven und weniger intensiven Belastungsperioden (mit oder ohne Pause).
- Variable Dauermethode: Gezielte Anpassung der Intensität und Dauer während des Trainings.
Trainingsintensitätsbereiche
- Rekom: Regenerations- und Kompensationstraining.
- GLA 1/2: Grundlagenausdauertraining, Förderung der Grundlagenausdauer-Fähigkeit
- WSA: Wettkampfspezifisches Training, Steigerung der speziellen Ausdauerfähigkeiten für die Sportart.
- AnA: Anaerobe Ausdauertraining.
Energieverbrauch
- Messmethoden: Direkte und indirekte Kalorimetrie (Messung von Wärme oder Sauerstoffverbrauch).
- Berechnung: Gesamtumsatz = Grundumsatz + Leistungsumsatz. Der Grundumsatz wird anhand von Geschlecht, Größe und Gewicht berechnet, und durch die Wahl spezifischer Aktivitäten kann ein weiterer PAL-Wert (physical activity level) berechnet werden.
Nährstoffe (Energiegehalt)
- Kohlenhydrate (4 kcal/g): Weißbrot, Traubenzucker
- Proteine (4 kcal/g): Geflügel, Fleisch, Fisch, Milchprodukte
- Fette (9 kcal/g): Oliven-, Sonnenblumenöl, Nüsse
Basislaktat, Laktat Steady State, Maximales Laktat Steady State
- Basislaktat: Die niedrigste Belastungsintensität, bei der die Muskulatur über einen längeren Zeitraum nicht mehr rein aerob arbeitet und die Laktatwerte steigen.
- Laktat-Steady-State (LaSS): Ein Fließgleichgewicht zwischen Laktatbildung und -abbau bei Belastung.
- Maximales Laktat-Steady-State (maxLaSS): Eine Leistung, bei der die Blutlaktatkonzentration über mindestens 20 Minuten konstant gehalten werden kann und die Belastung eine definierbare aerobe Grenze nicht übersteigt (identisch mit der anaeroben Schwelle, bei etwa 90% der maximalen Herzfrequenz).
Herz-Kreislauf-System
- Anpassung an Ausdauertraining: Vergrößerung des Herzmuskels, Erhöhung des Schlagvolumens, Verbesserung der Sauerstoffautnahme, Senkung des Ruhepulses, erweiterte Arterien, erweiterte Kapillare...
Begriffe
- Ausdauer: Ermüdungswiderstandsfähigkeit des Körpers bei Belastung über einen längeren Zeitraum.
- Psychische Ausdauer: Fähigkeit, sich gegen den Wunsch anstrengen zu überstehen oder fortzufahren.
- Physische Ausdauer: Ermüdungswiderstandsfähigkeit des Organismus.
- Ausdauerfähigkeit: Fähigkeit sich schnell zu erholen nach Beanspruchung.
- Ausdauerleistung: Sich gut zu fühlen und eine stabile Leistung zu zeigen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Teste dein Wissen über Ausdauer, Energiebereitstellung und Ernährung mit diesem Quiz. Es umfasst verschiedene Aspekte wie ATP, Kreatinphosphat, und die Rolle von Makro- und Mikronährstoffen. Bereite dich auf eine zusätzliche Herausforderung vor, die nicht im Fragenkatalog steht!