Fallbeispiel Pantheon: Römische Baukultur
10 Questions
2 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was war die ursprüngliche Höhe der Säulenschäfte des Pantheon?

  • 40 Fuß
  • 30 Fuß
  • 50 Fuß (correct)
  • 45 Fuß

Welches Material wurde ursprünglich für das Dachwerk des Pantheon verwendet?

  • Zinc
  • Holz
  • Eisen
  • Bronze (correct)

Wie viele Seitenkapellen sind im Mauermantel der Rotunde eingelassen?

  • 6
  • 12
  • 10
  • 8 (correct)

Welche Bauweise wurde für das Pantheon verwendet?

<p>Opus caementicium (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Merkmal beschreibt die Rotunde des Pantheon?

<p>Sie hat einen Durchmesser von etwa 44 Metern. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches architektonische Element bildet den Übergang zwischen Portikus und Rotunde?

<p>Der Zwischenblock (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein charakteristisches Merkmal der Kuppel des Pantheon?

<p>Sie hat ein rundes Oblicht. (B)</p> Signup and view all the answers

Wem wurde das Pantheon ursprünglich gewidmet?

<p>Alle Götter (B)</p> Signup and view all the answers

In welchem Jahrhundert wurde das Pantheon in eine Kirche umgenutzt?

<ol start="7"> <li>Jh (D)</li> </ol> Signup and view all the answers

Was wurde im 17. Jh. am Pantheon verändert?

<p>Das Bronze-Dachwerk wurde abgebaut. (C)</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Pantheon in Rom

  • Errichtet als Tempel aller Götter in augusteischer Zeit; später unter den Kaisern Traian und Hadrian umgebaut im 1. Drittel des 2. Jahrhunderts.
  • Verwendung von opus caementicium (römischer Beton) als primäre Bauweise; ursprüngliche Marmorverkleidung weit verbreitet.

Baukomponenten

  • Besteht aus Portikus (Säulenvorhalle), Zwischenblock und Rotunde.
  • Portikus mit monolithischen, korinthischen Säulen aus Ägypten; ursprünglich 50 Fuß hoch, schließlich mit 40 Fuß Höhe gebaut.
  • Eingangsbereich bildet ein kleines Tonnengewölbe mit Kassetten, flankiert von flachen korinthischen Säulen.

Rotunde und Kuppel

  • Rotunde hat einen Durchmesser und Höhe von ca. 44 Metern; ermöglicht die Einlage einer Kugel im Innenraum.
  • Kuppel ist von außen nicht vollständig sichtbar; besteht aus Kassetten zur Gewichtsreduktion und optischen Vergrößerung.

Licht und Gestaltung

  • Tageslicht gelangt durch ein rundes Oblicht, das als opaion bezeichnet wird.
  • In dicken Mauern sind acht Seitenkapellen eingebaut, ausgestattet mit Ädikufen.

Historische Transformation

  • Im 7. Jahrhundert umgewandelt in eine Kirche ohne Eingriff in die ursprüngliche Architektur.
  • Stark einflussreich; viele Nachahmungen und Kopien, inklusive Bramantes Entwurf für die Petersbasilika.

Bauwechselwirkungen

  • Die Kuppel des Alten Museums in Berlin zeigt deutliche Ähnlichkeiten zur Kuppel des Pantheons.
  • Das Pantheon gilt als monumentales Beispiel für die Errungenschaften der römischen Baukultur.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Das Pantheon in Rom ist ein herausragendes Beispiel für die römische Baukunst. Es wurde in der augusteischen Zeit errichtet und durch die Kaiser Traian und Hadrian im 2. Jahrhundert ergänzt. Der Bau umfasst eine beeindruckende Portikus und eine Rotunde, die mit innovativen Materialien und Techniken gestaltet wurden.

More Like This

Architecture of the Pantheon in Rome
43 questions

Architecture of the Pantheon in Rome

UnparalleledWilliamsite8572 avatar
UnparalleledWilliamsite8572
Das Pantheon in Rom
5 questions

Das Pantheon in Rom

EnjoyableTucson avatar
EnjoyableTucson
7th lesson 3 section 3
10 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser