Escherichia coli: Pathogenität und Eigenschaften
44 Questions
4 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welcher Typ von Escherichia coli ist mit hämorrhagischer Kolitis und HUS assoziiert?

  • EHEC (correct)
  • EPEC
  • ETEC
  • EIEC

Welche der folgenden Eigenschaften ist typisch für enterotoxische Escherichia coli (ETEC)?

  • Cholera-ähnliche Toxine (correct)
  • Zellinvasivität
  • Hämorrhagische Kolitis
  • Epitheladhärenz

Was beschreibt das Pathogenitätspotential von Escherichia coli am besten?

  • Es ist stabil und verändert sich nicht über die Zeit.
  • Es ist unabhängig von externen Faktoren und Umgebungsbedingungen.
  • Es hängt vom Genotyp und der Akkumulation von fremder DNA ab. (correct)
  • Es resultiert ausschließlich aus den toxischen Effekten der Bakterien.

Welches der folgenden Merkmale ist NICHT mit enteropathogenem E. coli (EPEC) assoziiert?

<p>Zellinvasivität (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Reservoir ist hauptsächlich für pathogene Escherichia coli verantwortlich?

<p>Mensch (D)</p> Signup and view all the answers

Wie erfolgt der horizontale Gentransfer, der zur Pathogenität von E. coli beiträgt?

<p>Durch die Übertragung von Virulenzplasmiden (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Krankheit wird am häufigsten mit enteroinvasivem E. coli (EIEC) in Verbindung gebracht?

<p>Ruhr-ähnliche Erkrankung (D)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet obligat pathogene Keime?

<p>Sie sind für fast jedes nicht-immunisierte Individuum krankheitserregend. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen trifft auf fakultativ pathogene Keime zu?

<p>Sie führen nur bei allgemeiner oder lokaler Abwehrschwäche zu Infektionen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt eine lokale Infektion am besten?

<p>Die Infektion beschränkt sich auf die Eintrittspforte des Erregers. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine generalisierte Infektion?

<p>Eine Infektion, bei der die Krankheitserreger in das Gefäßsystem eindringen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein typisches Symptom einer Sepsis?

<p>Systemerkrankung durch Mikroorganismen oder deren toxische Bestandteile. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Infektionskrankheiten ist NICHT in den häufigsten Todesursachen aufgeführt?

<p>Krebs (D)</p> Signup and view all the answers

Woran erkennt man, dass ein Keim fakultativ pathogen ist?

<p>Er kann nur unter bestimmten Bedingungen pathogen wirken. (D)</p> Signup and view all the answers

Was sind typische Merkmale von Parasiten?

<p>Sie leben auf Kosten des Wirts. (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher dieser Erreger wurde als neu entdeckt und 2003 identifiziert?

<p>SARS-CoV-1 (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt die Bovine Meat and Milk Factors (BMMF) am besten?

<p>Sie sind ringförmige DNA-Elemente mit Eigenschaften von Viren und Bakterien. (A)</p> Signup and view all the answers

Wann wurde Penicillium marneffei erstmals entdeckt?

<p>1973 (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Erreger, der 1977 identifiziert wurde, ist bekannt für gastrointestinale Erkrankungen?

<p>Campylobacter sp. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein charakteristisches Merkmal der neuen Klasse von Erregern, die BMMF umfasst?

<p>Sie haben Ähnlichkeiten mit Acinetobacter baumannii. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Jahr markiert die Entdeckung von SARS-CoV-2?

<p>2019 (A)</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Erreger wurde nicht in den 1980er Jahren identifiziert?

<p>SARS-CoV-1 (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Übertragungswege sind bei neuen Pathogenen am häufigsten?

<p>Horizontale, direkte Übertragungswege (B)</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Merkmale beschreibt die Merkmale von Viren und Bakterien, die für BMMF typisch sind?

<p>Sie sind einzellig und besitzen ringförmige DNA. (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Erreger, der 2012 entdeckt wurde, zählt zu neueren Pathogenen?

<p>MERS-CoV (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten eine nosokomiale Infektion?

<p>Eine Infektion, die bei einem Krankenhausaufenthalt erworben wird. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine häufige Form der nosokomialen Infektion?

<p>Atemwegsinfektion (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Erreger kann als fakultativ intrazellulär klassifiziert werden?

<p>Salmonella (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt am besten die minimale Infektionsdosis?

<p>Die geringste Anzahl an Mikroorganismen, die eine Infektion verursachen kann. (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Erreger wird oft mit chronisch persistierenden Infektionen in Verbindung gebracht?

<p>Helicobacter pylori (C), Treponema pallidum (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Pathogenitätsstrategie beschreibt einen 'hit-and-run'-Verlauf?

<p>Vibrio cholerae (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind die Voraussetzungen für Kochschen Postulate?

<p>Kultureller Nachweis des Pathogens (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über Bakteriämien ist korrekt?

<p>Bakteriämie beschreibt das Vorhandensein von Bakterien im Blut. (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher dieser Mikroben lebt extrazellulär?

<p>E. coli (C)</p> Signup and view all the answers

Was führt typischerweise zu einem septischen Schock?

<p>Bakterien im Blutkreislauf (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt am besten eine stumme Infektion?

<p>Eine Infektion ohne klinische Symptome (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt den Begriff der Inkubationszeit?

<p>Die Zeit zwischen Infektion und dem Auftreten von Krankheitssymptomen (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen beschreibt eine endogene Infektion?

<p>Infektion durch kolonisierende Mikroorganismen (D)</p> Signup and view all the answers

Was trifft auf die Virulenz zu?

<p>Sie beschreibt den Grad der Pathogenität einer Spezies auf eine Population bezogen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen zu Eintrittspforten ist korrekt?

<p>Der Erreger muss den Körper auch aktiv betreten. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Pathogenitätsfaktor?

<p>Ein Molekül, das für die Erkrankung entscheidend ist (C)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter exogener Infektion?

<p>Infektion durch Mikroorganismen, die von außen eindringen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten Pathogenität?

<p>Die Fähigkeit eines Keims, Krankheiten hervorzurufen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Beispiel für eine Eintrittspforte für Krankheitserreger?

<p>Kleine Wunden der Haut oder der Schleimhaut (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Obligat pathogene Keime

Erreger, die bei fast jedem nicht-immunen Individuum krankheitserregend sind.

Fakultativ pathogene Keime

Erreger, die nur bei allgemeiner oder lokaler Abwehrschwäche zu opportunistischen Infektionen führen.

Lokale Infektion

Die Infektion beschränkt sich auf die Eintrittspforte des Erregers (z.B. Wundinfektion).

Generalisierte Infektion

Erreger dringen ins Gefäßsystem vor und ziehen den gesamten Organismus in Mitleidenschaft. Generalisierte Infektionen können zu einer Sepsis führen (z.B. Typhus).

Signup and view all the flashcards

Sepsis

Systemerkrankung, die durch Mikroorganismen und/oder deren toxischen Bestandteile verursacht wird. Oft ist ein lokaler Herd vorhanden, von dem aus die Bestandteile in die Blutbahn gelangen.

Signup and view all the flashcards

Parasiten

Organismen, die auf Kosten eines Wirts in oder auf ihm leben.

Signup and view all the flashcards

Septischer Schock

Eine lebensbedrohliche Reaktion auf eine Infektion, die zu Organschäden und Multiorganversagen führen kann.

Signup and view all the flashcards

Infektionsdosis

Die minimale Anzahl an Mikroorganismen, die eine Infektion verursachen.

Signup and view all the flashcards

Nosokomiale Infektion

Im Krankenhaus erworbene Infektion.

Signup and view all the flashcards

Habitat

Der Ort, wo ein Mikroorganismus lebt und sich vermehrt.

Signup and view all the flashcards

intrazellulär

Innerhalb der Zelle

Signup and view all the flashcards

fakultativ intrazellulär

Kann innerhalb oder außerhalb der Zelle überleben.

Signup and view all the flashcards

extrazellulär

Außerhalb der Zelle

Signup and view all the flashcards

akut

Schnell auftretend und kurz andauernd

Signup and view all the flashcards

chronisch-persistierend

Lang anhaltend und dauerhaft

Signup and view all the flashcards

Koch'sche Postulate

Eine Reihe von Kriterien, um einen Krankheitserreger zu identifizieren.

Signup and view all the flashcards

Bakteriämien

Bakterien im Blut

Signup and view all the flashcards

Sepsis

Eine lebensbedrohliche Reaktion auf eine Infektion

Signup and view all the flashcards

Neue Pathogene

Neue Krankheitserreger, die noch nicht bekannt sind oder erst kürzlich entdeckt wurden.

Signup and view all the flashcards

Bovine Meat and Milk Factors (BMMF)

Einzelsträngige, ringförmige DNA-Elemente mit Ähnlichkeiten zu Bakterien und Viren, die in Kuhmilch und Rindfleisch gefunden werden.

Signup and view all the flashcards

Übertragungswege

Die Wege, auf denen Krankheitserreger von einer Person oder einem Tier auf eine andere übertragen werden. Ein Beispiel hierfür ist der Kontakt mit den Händen.

Signup and view all the flashcards

Horizontale, direkte Übertragung

Die direkte Weitergabe von Krankheitserregern von einem Lebewesen auf ein anderes ohne Zwischenwirt.

Signup and view all the flashcards

Kontakt

Physikalischer Kontakt zwischen infiziert und nicht infizierten Wesen, eine Möglichkeit der Übertragung von Krankheitserregern.

Signup and view all the flashcards

1899

Kommissionär behauptet, alles Erfindbare sei bereits erfunden.

Signup and view all the flashcards

1969

Medizinischer General meint, die Zeit ist reif, die Bücher über Infektionskrankheiten zu schließen.

Signup and view all the flashcards

1973

Datum, an dem Penicillium marneffei entdeckt wurde.

Signup and view all the flashcards

Penicillium marneffei

Ein neuer Pilz entdeckt im Jahr 1973.

Signup and view all the flashcards

SARS-CoV-2

Dieser Viren Typ war 2019 Ursache für die COVID-19 Pandemie.

Signup and view all the flashcards

Stumme Infektion

Infektion ohne klinische Symptome.

Signup and view all the flashcards

Inkubationszeit

Zeit zwischen Infektion und Auftreten von Krankheitssymptomen.

Signup and view all the flashcards

Endogene Infektion

Infektion durch bereits im Körper anwesende Mikroorganismen.

Signup and view all the flashcards

exogene Infektion

Infektion durch von außen eindringende Mikroorganismen.

Signup and view all the flashcards

Pathogenität

Fähigkeit eines Erregers, Krankheiten hervorzurufen.

Signup and view all the flashcards

Virulenz

Grad der Krankheitserreger-Eigenschaft einer Spezies.

Signup and view all the flashcards

Eintrittspforten (Infektion)

Wege, wie Krankheitserreger in den Körper gelangen.

Signup and view all the flashcards

Virulenzgrad

Der Vergleich des Grades der Krankheitserregung verschiedener Krankheitserreger.

Signup and view all the flashcards

Pathogenitätsfaktor (Virulenzfaktor)

Gibt an ob ein Molekül (z.B. Enzym, Toxin) kausal für eine Krankheit wichtig ist.

Signup and view all the flashcards

E. coli

Ein Bakterienstamm, der sowohl harmlose als auch krankheitsverursachende Variationen aufweist. Besonders typisch für den Darm.

Signup and view all the flashcards

Pathogene E. coli

Krankheitsverursachende Stämme von E. coli, die verschiedene Erkrankungen hervorrufen können.

Signup and view all the flashcards

EPEC

Eine pathogene E. coli-Variante, die Säuglingsenteritis verursacht (Darmentzündung).

Signup and view all the flashcards

EAggEC

Eine pathogene E. coli-Variante, die durch Fimbrien an den Darmzellen haftet und Diarrhoe verursacht.

Signup and view all the flashcards

ETEC

Eine pathogene E. coli-Variante, die Cholera-ähnliche Symptome, oft Reisediarrhoe, erzeugt.

Signup and view all the flashcards

EIEC

Eine pathogene E. coli-Variante, die Zellen invasiv angreift, Symptome ähneln Ruhr.

Signup and view all the flashcards

EHEC

Eine pathogene E. coli-Variante, die hämorrhagische Kolitis und hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) verursachen kann. Adhärenz durch Toxine.

Signup and view all the flashcards

Horizontaler Gentransfer

Übertragung von Genen zwischen verschiedenen Bakterienarten.

Signup and view all the flashcards

Virulenzplasmide

Plasmide, die die Pathogenität/Krankheitserregerfähigkeit eines Bakteriums beeinflussen.

Signup and view all the flashcards

Pathogenitätsinseln

Genetische Abschnitte, die die Fähigkeit eines Bakteriums erhöhen, krankheitserregend zu wirken.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Todesfälle durch Infektionskrankheiten in den USA

  • Mortalitätsrate pro 100 000 Menschen
  • Abnahme der Sterblichkeitsrate im Laufe der Zeit
  • Influenzapandemie 1918/19 führte zu einem starken Anstieg der Todesfälle
  • Im Zeitraum 1900-1990 grosse Schwankungen in der Sterblichkeit
  • Im 20ten Jahrhundert deutliche Abnahme der Todesfälle durch Infektionskrankheiten.

Definition von Infektionskrankheit

  • Eine Infektionskrankheit ist eine Erkrankung, die durch das Eindringen und die Vermehrung von Mikroorganismen (z.B. Bakterien, Viren, Pilze oder Protozoen) im menschlichen Körper hervorgerufen wird.
  • Viele, aber nicht alle Infektionskrankheiten sind ansteckend (infektiös) und werden von Mensch zu Mensch übertragen.

Klassifizierung von Krankheiten nach Häufigkeit

  • Endemie: andauernd gehäuftes Auftreten einer Infektionskrankheit in einer begrenzten Region oder Population.
  • Epidemie: Auftreten einer Krankheit in ungewöhnlich hohen Fallzahlen in einer örtlich begrenzten Population.
  • Pandemie: weltumspannende Epidemie.

Todesursachen im Jahr 2001

  • Weltweit waren Infektionskrankheiten die häufigste Todesursache (ca. 35%)
  • In Afrika 2002: 10,7 Millionen Todesfälle durch Infektionskrankheiten
  • In Nord- und Südamerika 2002: 6,0 Millionen Todesfälle durch Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten in den USA

  • 3 von 10 Todesfällen sind auf Infektionskrankheiten zurückzuführen
  • 25% aller Arztbesuche sind Infektionskrankheits-bezogen
  • Die Gesamtkosten für Infektionskrankheiten in den USA belaufen sich auf 120 Mrd. US-Dollar (15% der Gesundheitskosten)
  • Nosokomiale Infektionen (Krankenhausinfektionen) verursachen 2 Millionen Todesfälle pro Jahr.
  • Kosten für nosokomiale Infektionen in den USA: 9,5 Mia US-Dollar
  • Kosten für die Behandlung resistenter Keime: 4 Mia US-Dollar

Todesursachen weltweit

  • Akute Atemwegsinfektionen (inkl. Influenza, Pneumonie): 3,5 Mio. Todesfälle
  • HIV/AIDS: 2,3 Mio. Todesfälle
  • Durchfallerkrankungen: 2,2 Mio. Todesfälle
  • Tuberkulose: 1,5 Mio. Todesfälle
  • Malaria: 1,1 Mio. Todesfälle
  • Masern: 0,9 Mio. Todesfälle

Begriffe

  • Parasiten: Organismen, die auf Kosten eines Wirts leben
  • Obligat pathogene Keime: Krankheitserreger, die bei fast jedem nicht-immunen Individuum krankheitserregend sind.
  • Fakultativ pathogene Keime: Krankheitserreger, die nur bei Abwehrschwäche zu Infektionen führen.

Weitere Begriffe

  • Lokale Infektion: beschränkt sich auf die Eintrittspforte des Erregers (z.B. Wundinfektion)
  • Generalisierte Infektion: Erreger dringen ins Gefäßsystem ein und befallen den gesamten Organismus.
  • Sepsis: Systemerkrankung, die durch Mikroorganismen bzw. deren toxische Bestandteile verursacht wird.
  • Infektionsdosis: minimale Anzahl an Mikroorganismen, die eine Infektion verursachen.

Nosokomiale Infektion

  • Krankenhausinfektion.
  • Jede durch Mikroorganismen verursachte Infektion im Krankenhausaufenthalt, die nicht im Zusammenhang mit der Grunderkrankung steht.
  • Häufigkeit: Harnwegsinfektionen, postoperative Wundinfektionen, Atemwegsinfektionen, Bakteriämien und Sepsis

Erreger nosokomialer Infektionen

  • Eschericia coli (19%)
  • Koagulase-negative Staphylokokken (18%)
  • Candida spp. (15%)
  • Enterococcus faecium (13%)
  • Pseudomonas aeruginosa (10%)

Pathogenitätsstrategien

  • verschiedene Mechanismen, um in den Wirt einzudringen
  • Anhaftung
  • Invasion
  • Ausbreitung
  • Transzytose
  • Transmigration

Pathogenitätsstrategien (Habitat, Verlauf)

  • intrazellulär: Chlamydien, Rickettsien
  • fakultativ intrazellulär: Legionella, Salmonella, Helicobacter pylori, Staphylokokken, E. coli
  • extrazellulär: Vibrio cholerae, Rhinoviren
  • akut (hit-and-run): Vibrio cholerae, Rhinoviren
  • chronisch-persistierend: Mykobakterien, Treponema pallidum, Helicobacter pylori

Koch'schen Postulate

  • vier Kriterien, um einen Mikroorganismus als Ursache einer Krankheit zu identifizieren
  • Optischer Nachweis
  • Kultureller Nachweis
  • Pathogenitätsnachweis
  • Mikrob muss aus infizierten Organismus erneut kultivierbar sein

Streptococcus

  • Kettenbildende Kokken
  • Gram-positiv
  • Beta-hämolysierend: löst Erythrozyten auf
  • Ursachen: Scharlach, Mittelohrentzündung, usw.

Bacillus anthracis

  • Stäbchen
  • Gram-positiv
  • Sporenbildend: Bildung von Endosporen verbessert Überlebensfähigkeit in der Umwelt
  • Milzbrand: erhöhte Überlebensfähigkeit durch Sporen

Bacillus anthracis (Infektionswege, Symptome, Sterblichkeitsrate)

  • Einatmen, Verzehr von kontaminierten Materialien
  • Symptome: Schnupfen, hohes Fieber, Schock, blutige Durchfälle, Geschwüre
  • Hohe Sterblichkeitsrate (5-20% bei Hautmilzbrand)

Seuchen und ihre Erreger

  • Liste von Seuchen und ihre Erreger (inkl. Erregername und Entdeckungsjahr)

Neue Pathogene

  • Liste neuer Krankheitserreger und das Jahr ihrer Entdeckung

Bovine Meat and Milk Factors (BMMF)

  • unbekannter Erreger in Kuhmilch und Rindfleisch
  • einzelsträngige, ringförmige DNA
  • Ähnlichkeit zu Acinetobacter baumannii und Gemycircular Virus

Übertragungswege

  • Horizontale, direkte Übertragungswege (Kontakt, Sexualkontakte, Aerogen, Aerosol)
  • Horizontale, indirekte Übertragungswege (Vehikel, Vektor)
  • Vertikale Übertragungswege (Pränatal, Perinatal)

Pathogenität

  • Stumme/manifeste Infektion?
  • Inkubationszeit?
  • Infektionsdosis?
  • Lokale/Allgemeine Infektion?
  • Endogene/Exogene Infektion?
  • Nosokomiale Infektion?

Begriffe (stumm, Inkubationszeit, endogen, exogen)

  • Stumme Infektion: Infektion ohne klinische Symptome
  • Inkubationszeit: Zeit zwischen Infektion und Auftreten von Krankheitssymptomen
  • Endogene Infektion: Infektion, die von einem Erreger ausgeht, der schon im Körper vorhanden ist
  • Exogene Infektion: Infektion, die durch einen Erreger von ausserhalb des Körpers hervorgerufen wird.

Begriffe (Pathogenität, Virulenz)

  • Pathogenität: Fähigkeit eines Keims, Krankheiten hervorzurufen
  • Virulenz: Grad der Pathogenität einer pathogenen Spezies auf eine Population bezogen

Eintrittspforten

  • Kleinste Wunden der Haut oder Schleimhaut
  • Insektenstiche
  • Eindringen durch intakte Schleimhaut
  • Aktives Eindringen durch intakte Haut
  • Vor der Geburt diaplazentar

Mikrobielle Virulenz

  • hoch virulente Organismen (z.B. Streptococcus pneumoniae) benötigen eine deutlich geringere Anzahl an Zellen, um einen Wirt zu töten, im Vergleich zu mäßig virulente Organismen (z.B. Salmonella typhimurium).

Pathogenitätsfaktor/Virulenzfaktor

  • Ist ein gegebenes Molekül (Enzym, Toksin etc.) kausal für die Krankheit wichtig?
  • Ist es ein Pathogenitätsfaktor? (ja/nein)
  • Ist es ein Virulenzfaktor? (quantitativ wichtig, ja/nein)
  • Ist es ein (unwichtiges) Begleitprodukt?

Virulenz- und Pathogenitätsfaktoren (Kodierung)

  • Plasmide
  • Transposons
  • Chromosom
  • Phagen

Übertragung medizinisch wichtiger Eigenschaften zwischen Bakterien

  • Antibiotika-Resistenz (z.B. NDM-1)
  • Pathogenitäts- und Virulenzfaktoren

Pathogenitätsfaktoren von E. coli

  • Liste von Pathogenitätsfaktoren von E. coli (z.B. Enterotoxine, Virulenzplasmid, O-Antigene, Eisenaufnahmesysteme, Fimbrien)

Pathogenitätsfaktoren

  • Ziel: Kolonisierung, Schädigung des Gewebes u./oder Zell-Verbreitung
  • Fitnessfaktoren
  • Siderophore
  • Adhäsine
  • Invasine
  • Exotoxine/Aggressine
  • Endotoxin
  • Kapsel
  • Impedine
  • Moduline

Escherichia coli

  • 1919 entdeckt
  • Gram-negativer Bakterientyp
  • Peritriche Begeißelung
  • Über 100 Serotypen
  • Teil der Darmflora
  • Fakultativ pathogene Enterobakterien verursachen Infektionen im Darm

Escherichia coli - intestinale Infektionen

  • EPEC (Epitheladhärenz)
  • EAggEC (enteroaggregativ)
  • ETEC (enterotoxisch)
  • EIEC (enteroinvasiv)
  • EHEC (hämolytisch)

EHEC im Jahr 2011

  • Daten über Fälle, die mit EHEC zusammenhängen

Escherichia coli

  • E. coli K-12 ist typischer Darmbewohner
  • Erregerreservoir Mensch
  • Kann septisch werden
  • Nichtpathogene E. coli vs. Pathogene E. coli (Intestinale Infektionen, Extraintestinale Infektionen)

Das Pathogenitätspotential steckt im Genotyp

  • E. coli K-12
  • EPEC
  • EHEC
  • EAggEC
  • ETEC
  • EIEC

Pathogenitätsinseln

  • identifizierbare Gene-Cluster im Bakteriengenom
  • Funktionen (adherence, toxins, iron uptake systems, type III secretion, invasion determinants etc)

Aufbau von Pathogenitätsinseln

  • Träger von Virulenzgenen
  • Sind häufig in pathogenen Stämmen, aber nicht in nicht-pathogenen Stämmen
  • Große DNA-Fragmente (10-200 kb)
  • Unterschiedliche G+C-Gehalte und „Codon Usage“ zum Restgenom
  • Beweglich, flankiert von Wiederholungssequenzen

Die Komponenten der Infektionsabwehr

  • Angeborene Immunantwort
  • Physikalische Barrieren (Haut, Mukosa)
  • Zelluläre Abwehr (Granulozyten, Makrophagen, NK-Zellen)
  • Chemische Barrieren (pH, Lipide, Enzyme)
  • Erworbene (spezifische) Immunantwort
  • Zelluläre Abwehr
  • Humorale Abwehr

Abwehrstrategien (Natürliche Barrieren)

  • Haut (trocken, verhornt, saurer pH, Fettsäuren, Normalflora)
  • Schleimhaut (Schleim, Normalflora auf Epithelzellen)
  • Respirationstrakt (Ziliarbewegung, Flimmerepithel)
  • Magen (Salzsäure)
  • Darm (Peristaltik, Normalflora)
  • Harntrakt (Harnstrom)

Pathogene des Verdauungsweges des Menschen

  • Übersicht über häufige pathogene Bakterien im Verdauungstrakt des Menschen.

Pathogene der Atemwege des Menschen

  • Übersicht über häufige pathogene Bakterien/Viren im Respirationstrakt
  • verschiedene Regionen u. Pathogene

Adhärenz

  • Adhärenz ist selektiv (Schlüssel-Schloss-Prinzip)
  • Bakterien-Adhäsin und Zell-Rezeptor
  • Spezifische Gewebe- und Zelldurchlässigkeit

Pathogene E. coli– intestinale Infektionen

  • EPEC, EAggEC, ETEC, EIEC, EHEC
  • pathogene Mechanismen

Adaptive Immunsystem

  • zwei Teilsysteme (humoral, zellulär)
  • adaptiv: lernen auf neue Erreger spezifisch zu reagieren
  • Entwicklung der adaptiven Antwort dauert länger
  • Verbindet angeborene und erworbene Immunantwort

Zellen der erworbenen Immunantwort

  • B-Zellen, T-Zellen (Helfer-, zytotoxische, regulatorische; Gedächtniszellen)
  • Plasmazellen, Antikörper

Antigen-Antikörper-Komplex

  • Proteine der Klasse der Globuline reagieren auf Antigene
  • Antikörper werden durch eine Klasse von weißen Blutzellen erzeugt
  • Antigene sind Stoffe, die Antikörper und bestimmte Lymphozyten-Rezeptoren binden können

Was passiert in einer Schnittwunde?

  • Zusammenfassung der Abwehrmechanismen, sowohl unspezifisch (z.B. Phagozytose) als auch spezifisch (z.B. Antikörper).

NETs als Mechanismus der Erregerabwehr

  • Neutrophilen Extracelluläre Fallen
  • Extrazelluläre Strukturen, die zur Abtötung von Bakterien beitragen
  • Ein Mechanismus der angeborenen Immunantwort

Antigenpräsentierende Zellen

  • Makrophagen, Monozyten
  • charakteristische Fragmente übrig nach Verdauung von Bakterien
  • Präsentation von Antigenen auf der Oberfläche (MHC-Komplex), aktivieren weitere Immunzellen.

Die pro-inflammatorische Antwort

  • LPS, LBP, CD14, TLR4
  • Zytokine, ihre Funktion und Rolle bei Entzündungsreaktionen
  • (z.B. IL-1, IL-8, TNF-α, IL-6, IL-12)

Phagozytose

  • Aufnahme von Nahrungspartikeln durch Fresszellen bis hin zu kleineren Zellen.
  • Intracelluläre Verdauung der Erreger.

Mikroorganismen (und Pathogenese)

  • Der Verlauf einer Infektion.
  • Kontakte mit Pathogenen
  • Adhäsion an Zielen
  • Eindringen
  • Besiedelung, Wachstum
  • Toxizität
  • Invasivität
  • Schädigung des Gewebes, Krankheit

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Infections: Past Papers PDF

Description

Testen Sie Ihr Wissen über Escherichia coli, einschließlich der verschiedenen Typen, die mit hämorrhagischer Kolitis und HUS assoziiert sind. Der Quiz behandelt auch die Eigenschaften enterotoxischer Escherichia coli (ETEC) und deren Pathogenitätspotential. Ideal für Studenten der Mikrobiologie und verwandter Fächer.

More Like This

Escherichia coli (Lec 20)
25 questions

Escherichia coli (Lec 20)

ResplendentMountainPeak avatar
ResplendentMountainPeak
Escherichia coli et antibiotiques
16 questions

Escherichia coli et antibiotiques

AuthenticBlueLaceAgate7213 avatar
AuthenticBlueLaceAgate7213
Use Quizgecko on...
Browser
Browser