Ernährungstherapie bei Niereninsuffizienz - ohne Nierenersatzverfahren
48 Questions
3 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist der Hauptort der Rückresorption von filtriertem Bicarbonat im Nephron?

  • Proximaler Tubulus (correct)
  • Henle-Schleife
  • Sammelrohr
  • Distaler Tubulus
  • Wie viel Serumkaliumänderung ist pro 0.1 pH-Einheit zu erwarten?

  • 1.0 mmol/l
  • 2.0 mmol/l
  • 0.5 mmol/l (correct)
  • 0.1 mmol/l
  • Welches der folgenden Medikamente wird zur Stabilisation der Zellmembran bei Hyperkaliämie eingesetzt?

  • Dialyse
  • Insulin
  • Kaliumbinder
  • Calcium (correct)
  • Welches der folgenden Puffersysteme wird nicht zur H+-Ausscheidung erwähnt?

    <p>Carbonatpuffer (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Maßnahme gehört nicht zur internen Kaliumbilanz?

    <p>Erhöhte Ausscheidung via Urin (B)</p> Signup and view all the answers

    Was wird als Hauptwirkungsort von Kationenaustauschern beschrieben?

    <p>Dickdarm (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Referenzbereich für pH im Blutgasanalysen?

    <p>7.35-7.45 (B)</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Parameter ist kein Bestandteil einer Blutgasanalyse?

    <p>Serumkalium (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Lebensmittel hat den höchsten Kaliumgehalt?

    <p>Kartoffeln (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Organisationsteile befürworten die Reduzierung der Kaliumaufnahme bei Patienten mit Hyperkaliämie?

    <p>KDIGO und KDOQI (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird überschüssiges Bicarbonat im Körper verwaltet?

    <p>Durch Ausscheidung der Nieren (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein häufiges Problem bei der Verwendung von Kationenaustauschern?

    <p>Obstipation (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Werte liegt außerhalb des Referenzbereichs für PCO2?

    <p>6.5 kPa (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Empfehlung gilt für die Kaliumaufnahme bei älteren Empfehlungen der ESPEN?

    <p>1500 – 2000 mg/Tag (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie erfolgt die H+-Ausscheidung über Ammonium?

    <p>H+ bindet an Ammoniak und bildet Ammonium (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Lebensmittel ist nicht relevant für die Kaliumaufnahme?

    <p>Reis (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Ursachen können zu einer Hyperphosphatämie führen?

    <p>Niereninsuffizienz (A)</p> Signup and view all the answers

    Was sind mögliche Konsequenzen einer erhöhten gastrointestinalen Phosphataufnahme?

    <p>Reduzierte renale Ausscheidung (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen beschreibt einen Nachteil von Phosphatbindemitteln?

    <p>Teuer mit großen Kapseln (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine empfohlene Maßnahme zur Reduktion von Phosphat bei CKD G3a–G5D?

    <p>Limitierung der diätetischen Phosphataufnahme (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Erkrankungen kann zu einem Shift vom intrazellulären in den extrazellulären Raum führen?

    <p>Rhabdomyolyse (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine wichtige Funktion von Phosphatbindemitteln?

    <p>Bindung von Nahrungsphosphat (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches dieser Phosphatbinder enthält Aluminium, was nicht mehr empfohlen wird?

    <p>Aluminiumhydroxid (A)</p> Signup and view all the answers

    Was geschieht typischerweise bei der Einbringung von Phosphat in den Ernährungsplan?

    <p>Minderung der Phosphatbelastung (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Kaliumbinder sind in der Schweiz erhältlich?

    <p>Resonium®A (A), Lokelma® (C)</p> Signup and view all the answers

    Was sollte bei der Auswahl von Lebensmitteln zur Kaliumreduktion berücksichtigt werden?

    <p>Kaliumreiche Früchte sind zu vermeiden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Verfahren hilft, den Kaliumgehalt in Lebensmitteln zu reduzieren?

    <p>Die Kochflüssigkeit nach dem Kochen wegschütten. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen zur Kaliumreduktion im Alltag ist korrekt?

    <p>Essgewohnheiten müssen individuell angepasst werden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptziel der Ernährungstherapie bei Patienten mit Hyperkaliämie?

    <p>Exzesse vermeiden und individuelle Anpassungen vornehmen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was sollte bei der Zubereitung von Kartoffeln zur Kaliumreduktion beachtet werden?

    <p>Kartoffeln sollten in kaltem Wasser und ohne Salzen gekocht werden. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Strategie wird im Krankenhaus zur Kaliumreduktion angewendet?

    <p>Klare und strenge Regeln für die Ernährung gelten für alle. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine häufige Quelle von Kalium in der Ernährung, die beachtet werden sollte?

    <p>Kartoffeln und kaliumreiches Gemüse (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Zusammenhang besteht zwischen Natrium und chronischer Nierenerkrankung (CKD)?

    <p>Eine hohe Natriumaufnahme führt zu einer verminderten Nephronfunktion. (A), Eine verminderte Natriumausscheidung ist eine Hauptursache für Hypertonie bei CKD. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie wirkt sich eine moderate Reduktion des Salzkonsums auf Patienten mit CKD aus?

    <p>Sie kann den Blutdruck und die Proteinurie verbessern. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine mögliche Diagnose im Zusammenhang mit Kalium bei CKD?

    <p>Erhöhte Kaliumkonzentration im Blut. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Umrechnung von Natrium zu Natriumchlorid (NaCl)?

    <p>Natrium-Gehalt x 2.5 = NaCl-Gehalt. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie beeinflusst ein erhöhter Salzkonsum die Nierenfunktion bei CKD-Patienten?

    <p>Er kann die Proteinurie erhöhen und den Blutfluss in den Nieren beeinflussen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über Diuretika bei CKD ist korrekt?

    <p>Die Wirkung von Diuretika kann durch Natriumrestriktion erhöht werden. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielt gesunder Menschenverstand in der Ernährung bei CKD?

    <p>Gesunder Menschenverstand ist unerlässlich für bessere Entscheidungen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Warum sollte man Tomatenpurée bei CKD in normalen Mengen konsumieren?

    <p>Es gibt keine Verbote gegen den Konsum von Tomatenpurée in Maßen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches Kalziumziel ist für Erwachsene mit CKD G3a–G5D festgelegt?

    <p>Vermeidung von Hyperkalzämie (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche besonderen Produkte gelten als geeignet, um die Natriumaufnahme zu reduzieren?

    <p>Knorr Bouillon salzfrei (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie viel Natriumaufnahme wird von KDOQI 2020 für Erwachsene empfohlen?

    <p>&lt; 2.3 g Natrium pro Tag (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Einschränkungen gelten für die Flüssigkeitsaufnahme bei CKD-Patienten?

    <p>Einschränkungen gemäß ärztlicher Verordnung bei reduzierter Urinmenge (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine wichtige Überlegung bezüglich Kalzium im Serum?

    <p>Kalzium ist zu einem großen Teil an Albumin gebunden (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das empfohlene Ziel für die Natriumaufnahme in der Ernährungsberatung?

    <p>Langsame und schrittweise Anpassung (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie viel elementares Kalzium sollte Erwachsenen mit CKD 3-4 empfohlen werden?

    <p>800 - 1000 mg/d (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über natriumarme Salze ist korrekt?

    <p>Natriumarme Salze mit Kaliumchlorid sind ungeeignet. (A)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Hyperphosphatämie

    Ein erhöhter Phosphatspiegel im Blut, kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. eine erhöhte Aufnahme von Phosphat durch die Nahrung oder eine gestörte Ausscheidung durch die Nieren.

    Vitamin D-Mangel & Hyperphosphatämie

    Eine unzureichende Zufuhr von Vitamin D kann die Hyperphosphatämie verschlimmern, da Vitamin D die Aufnahme von Phosphat im Darm reguliert. Ein Mangel an Vitamin D kann zu einer verringerten Aufnahme von Phosphat aus dem Darm führen.

    Hyperparathyreoidismus & Hyperphosphatämie

    Ein erhöhter Spiegel des Hormons Parathormon (PTH) im Blut kann zu einer erhöhten Freisetzung von Phosphat aus den Knochen führen und somit die Hyperphosphatämie verstärken.

    Phosphatbinder

    Phosphatbinder sind Medikamente, die im Darm an Phosphat binden und so die Aufnahme von Phosphat ins Blut reduzieren. Es gibt verschiedene Arten von Phosphatbindern mit unterschiedlichen Wirkmechanismen.

    Signup and view all the flashcards

    Wie wirken Phosphatbinder?

    Die Hauptfunktion von Phosphatbindern ist die Reduzierung der Aufnahme von Phosphat aus dem Verdauungstrakt

    Signup and view all the flashcards

    Dosierung von Phosphatbindern

    Die Dosierung von Phosphatbindern sollte immer an den individuellen Bedarf angepasst werden.

    Signup and view all the flashcards

    Phosphathaltige Abführmittel

    Phosphathaltige Abführmittel oder Einläufe können die Aufnahme von Phosphat erhöhen und somit zu einer Hyperphosphatämie beitragen.

    Signup and view all the flashcards

    Niereninsuffizienz & Hyperphosphatämie

    Eine eingeschränkte Nierenfunktion (Niereninsuffizienz) kann zu einer verringerten Ausscheidung von Phosphat über den Urin führen und so zu einer Hyperphosphatämie beitragen.

    Signup and view all the flashcards

    Bikarbonat-Regulation in der Niere

    Die Niere reguliert den Säure-Basen-Haushalt des Körpers durch die Rückresorption, Regeneration und Ausscheidung von Bikarbonat.

    Signup and view all the flashcards

    H+ -Ausscheidung in der Niere

    Die Niere scheidet überschüssigen Wasserstoff (H+) direkt oder über Ammonium (NH4+) aus.

    Signup and view all the flashcards

    Weitere renale Puffersysteme

    Die Niere verfügt über weitere Puffersysteme, die helfen, den H+-Spiegel im Blut zu regulieren.

    Signup and view all the flashcards

    PCO2 (Kohlendioxidpartialdruck)

    Der Partialdruck von Kohlendioxid (PCO2) im Blut gibt Aufschluss über die Menge an Kohlendioxid, die im Blut gelöst ist.

    Signup and view all the flashcards

    HCO3- (Bicarbonat)

    Die Bicarbonatkonzentration (HCO3-) im Blut ist ein wichtiger Indikator für den Säure-Basen-Haushalt.

    Signup and view all the flashcards

    Blutgasanalyse (BGA)

    Die Blutgasanalyse (BGA) ist ein Labor-Test, der den Säure-Basen-Haushalt des Blutes misst.

    Signup and view all the flashcards

    Azidose

    Eine Azidose bezeichnet einen Zustand, bei dem der pH-Wert des Blutes unter 7,35 liegt.

    Signup and view all the flashcards

    Alkalose

    Eine Alkalose bezeichnet einen Zustand, bei dem der pH-Wert des Blutes über 7,45 liegt.

    Signup and view all the flashcards

    Hyperkaliämie

    Ein hoher Kaliumspiegel im Blut, der zu Komplikationen wie Herzrhythmusstörungen führen kann.

    Signup and view all the flashcards

    Kalium-Binder / Kationenaustauscher

    Medikamenten, die die Kaliumausscheidung über den Stuhl erhöhen.

    Signup and view all the flashcards

    Akute Hyperkaliämie

    Ein akuter Anstieg des Kaliumspiegels im Blut, der lebensbedrohlich sein kann.

    Signup and view all the flashcards

    Stabilisierung der Zellmembran bei Hyperkaliämie

    Stabilisierung der Zellmembran durch intravenöse Gabe von Calcium.

    Signup and view all the flashcards

    Interne Kaliumbilanz bei Hyperkaliämie

    Umlenkung von Kalium aus dem Blut ins Zellinnere durch Insulin und Glukose.

    Signup and view all the flashcards

    Reduzierte Kaliumaufnahme bei Hyperkaliämie

    Verminderung der Kaliumzufuhr durch Lebensmittel.

    Signup and view all the flashcards

    Externe Kaliumbilanz bei Hyperkaliämie

    Steigerung der Kaliumausscheidung über den Urin oder den Verdauungstrakt.

    Signup and view all the flashcards

    Kaliumreiche Lebensmittel

    Nahrungsmittel, die besonders kaliumreich sind.

    Signup and view all the flashcards

    CKD-Ernährungsempfehlung: Kalium

    Eine Ernährungsempfehlung für Menschen mit chronischer Nierenerkrankung, die einen stabilen Kaliumspiegel benötigen.

    Signup and view all the flashcards

    Veränderte Laborwerte: Kalium (NC -2.2)

    Veränderungen im Blutbild, die auf eine ungesunde Ernährung hindeuten, besonders im Hinblick auf den Kaliumspiegel.

    Signup and view all the flashcards

    Zu hoher Mineralstoffaufnahme: Kalium (NI-5.10.2)

    Eine zu hohe Aufnahme von Mineralien, insbesondere Kalium, kann die Nierenfunktion weiter belasten.

    Signup and view all the flashcards

    Ungenügende Lebensmittel- und Ernährungskenntnisse (NB-1.1)

    Fehlende oder unzureichende Kenntnisse über Ernährung und Lebensmittel, insbesondere bei Menschen mit CKD.

    Signup and view all the flashcards

    Umrechnung: Natrium ↔ Natriumchlorid (=Kochsalz)

    Die Umrechnung von Natrium zu Natriumchlorid ist notwendig, da in amerikanischen Studien oft nur der Natriumwert angegeben wird.

    Signup and view all the flashcards

    Salzempfindlichkeit bei CKD

    Jeder mit CKD ist empfindlich gegenüber Salz, da die Nierenfunktion eingeschränkt ist.

    Signup and view all the flashcards

    Natrium & Bluthochdruck bei CKD

    Eine Hauptursache für Bluthochdruck bei CKD ist die eingeschränkte Natriumausscheidung.

    Signup and view all the flashcards

    Diuretika & Natriumrestriktion

    Diuretika verstärken ihre Wirkung durch eine Natriumreduktion in der Nahrung.

    Signup and view all the flashcards

    Was sind Kaliumbinder?

    Kaliumbinder sind Medikamente, die im Darm an Kalium binden und so die Aufnahme von Kalium ins Blut reduzieren. Ziel ist die Behandlung von Hyperkaliämie bei chronischer Nierenerkrankung (CKD).

    Signup and view all the flashcards

    Nennen Sie 4 Arten von Kaliumbindern.

    Resonium®A (Natrium-Polystyrolsulfonat), Sorbisterit® (Calcium-Polystyrolsulfonat), Veltassa® (Patiromer Calciumsorbitol) und Lokelma® (Natriumzirconiumcyclosilicat) sind Beispiele für Kaliumbinder.

    Signup and view all the flashcards

    Welche Kaliumbinder sind in der Schweiz zugelassen?

    Veltassa® ist für die Behandlung von Hyperkaliämie bei Patienten mit CKD Stadium 3-4 zugelassen. Lokelma® ist in der Schweiz zugelassen, steht aber nicht auf der Spezialitätenliste und ist somit nicht kassenpflichtig.

    Signup and view all the flashcards

    Was sind saisonale Exzesse bei Kalium?

    Saisonale Exzesse bei kaliumreichen Lebensmitteln sollten beachtet werden. Beispielsweise sind Früchte wie Bananen, Melonen oder Trauben besonders in der Saison reichlich vorhanden und können zu einer erhöhten Kaliumaufnahme führen.

    Signup and view all the flashcards

    Welche Lebensmittel sollten bei Hyperkaliämie eingeschränkt werden?

    Kaliumreiche Lebensmittel sollten in der Ernährung bei Hyperkaliämie reduziert werden. Besonders kaliumreiche Früchte (>300 mg Kalium pro 100 g) und Gemüse (>400 mg Kalium pro 100 g) sollten eingeschränkt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Wie kann man Kalium beim Kochen entfernen?

    Beim Kochen kann man Kalium aus Lebensmitteln entfernen, indem man sie auskocht. Kartoffeln beispielsweise können klein geschnitten und in kaltem Wasser gekocht werden. Die Kochflüssigkeit sollte anschließend weggeschüttet werden.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist zu beachten bei kaliumhaltigen Zusatzstoffen?

    Der Einfluss von kaliumhaltigen Zusatzstoffen und der Bioverfügbarkeit von Kalium ist unklar. Daher sollten keine präventiven Einschränkungen bei der Ernährung erfolgen, sondern die individuelle Kaliumeinnahme im Labor anhand von Blutwerten kontrolliert werden.

    Signup and view all the flashcards

    Was sind die wichtigen Aspekte zur Kaliumreduktion im Alltag?

    Die Empfehlungen zur Kaliumreduktion im Alltag sollten an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Essgewohnheiten sollten abgeklärt und die Ernährung entsprechend modifiziert werden.

    Signup and view all the flashcards

    Natriumaufnahme - Empfehlungen

    Die empfohlene tägliche Natriumaufnahme liegt bei maximal 2 Gramm (KDOQI 2020) oder 5 Gramm Kochsalz (KDIGO 2024).

    Signup and view all the flashcards

    Natriumaufnahme - Alltagsbezug

    Speisen enthalten natürlicherweise Natrium. Daher bleibt für Zubereitung, Fertiggerichte und Snacks nur noch eine kleine Menge an Zusatzsalz übrig.

    Signup and view all the flashcards

    Natriumarme Salze - Vorsicht

    Natriumarme Salze, die Kaliumchlorid anstelle von Natriumchlorid verwenden, sind ungeeignet für Menschen mit Nierenerkrankungen.

    Signup and view all the flashcards

    Erhöhte Mineralstoffaufnahme - Diagnose

    Eine erhöhte Mineralstoffaufnahme, insbesondere von Natrium, kann ein Hinweis auf ein Problem sein.

    Signup and view all the flashcards

    Flüssigkeitsaufnahme - Empfehlung

    Die Trinkmenge sollte bei Nierenerkrankungen nicht eingeschränkt werden, es sei denn, der Arzt verordnet eine Reduktion aufgrund von reduzierter Urinmenge oder Ödemen.

    Signup and view all the flashcards

    Zielwert für Kalzium im Blut

    Bei Patienten mit CKD G3a-G5D ist Hyperkalzämie zu vermeiden. Bei Kindern sollte der Serumkalziumwert im altersgemässen Normbereich liegen.

    Signup and view all the flashcards

    Kalziumaufnahme - Empfehlung für Erwachsene

    Erwachsene mit CKD 3-4 sollten insgesamt 800-1000mg Kalzium pro Tag aufnehmen. Dies umfasst Kalzium aus der Nahrung, Supplemente und Phosphatbindern.

    Signup and view all the flashcards

    Kalziumwerte - korrekte Interpretation

    Bei der Interpretation von Kalziumwerten im Blut ist zu beachten, dass ein grosser Teil davon an Albumin gebunden ist. Daher sollte der Wert korrigiert oder der Gehalt an ionisiertem Kalzium gemessen werden.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Ernährung und Diätetik - Niereninsuffizienz ohne Nierenersatzverfahren

    • Thema: Ernährungstherapie bei Niereninsuffizienz ohne Nierenersatzverfahren.
    • Referenten: Rahel Stäger, BSc BFH, Ernährungsberaterin SVDE.
    • Institution: Kantonsspital Olten.

    Phosphat

    • Referenzwerte: Normbereich (bei ca. 1,5) - Referenzwert des Labors beachten.
    • KDIGO 2017, KDOQI 2020: Bei CKD G3a-G5D wird die Senkung erhöhter Phosphatwerte auf den Normalbereich (2C) empfohlen.
    • Praxis: Zielwerte bedürfen einer individuellen Absprache mit Nephrologen.
    • Aufnahme: KDOQI 2003: 800-1000 mg/Tag (max. 1000 mg/Tag), empfohlen 550mg/Tag; ESPEN 2006/2009: 600-1000 mg/Tag. KDOQI 2020: Ernährungsanpassung zur Aufrechterhaltung im Normalbereich (1B) – Laborwerte sind primär Massstab. Berechnung im Beratungsalltag spielt untergeordnete Rolle.
    • Problematik: Langsamer Anstieg und Abbau des Phosphates, längerfristige Problematik; beim Phosphat kann man sich mehr Zeit lassen (im Gegensatz zu Kalium).

    Hypophosphatämie

    • Mögliche Ursachen:
      • Shift von extra- in den intrazellulären Raum (Refeeding-Syndrom)
      • Insulintherapie
      • Alkalose
      • Verminderte gastrointestinale Aufnahme (z.B. Inappetenz)
      • Chronische Diarrhö
      • Vitamin-D-Mangel
      • Alkoholismus
      • Zu stark dosierte Phosphatbinder
      • Erhöhter renaler Verlust
      • Hyperparathyreoidismus

    Hyperphosphatämie

    • Mögliche Ursachen:
      • Shift vom intra- in den extrazellulären Raum
      • Tumorlyse-Syndrom
      • Rhabdomyolyse
      • Azidose
      • Insulinmangel
      • Erhöhte gastrointestinale Aufnahme
      • Phosphathaltige Abführmittel oder Einläufe
      • Zu niedrig dosierte Phosphatbinder
      • Vermindertes renaler Verlust
      • Niereninsuffizienz
      • Hypoparathyreoidismus

    Möglichkeiten zur Phosphatreduktion

    • Ernährung: Einschränkung phosphatreicher Nahrung, Berücksichtigung pflanzlicher/tierischer Quellen und Zusatzstoffe.
    • Phosphatbinder: Individuelle Auswahl und Dosierung durch Absprache mit Fachkräften aufgrund des Verlaufs und des Phosphatgehalts in der Nahrung (z.B. Calcium Acetat, Calcium Carbonat, Renvela(Pulver/Tabletten), Renagel, Fosrenol, Velphoro).

    Phosphatbinder (PB)

    • Nachteile: teuer, Aluminium, Eisen.
    • Präparate: Calcium-, Aluminium- und Eisenhaltige auf Polymerbasis (z.B. Sevelamer, Lanthanum), allgemeine Merkmale (orale Aufnahme zu den Mahlzeiten; Wirkung: Bindung des Nahrungsphosphats, Ausscheidung über Stuhl). Unterscheidung der Präparate anhand von Grösse (Kapseln, Tabletten, Kautabletten oder Pulver). Bindungsfähigkeit und Preis variieren zwischen den einzelnen Preparaten.
    • Anmerkung: PB nicht als grundsätzlicher Ersatz für Ernährungsanpassungen.

    Phosphat in der Ernährung

    • Vorkommen:
      • in allen proteinhaltigen Lebensmitteln (Fleisch, Fisch, Meeresfrüchte, Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Eier, Nüsse, Samen, Kerne, Flocken, Flockenmischungen, Schokolade, Kakao)
      • in bestimmten Getränken (z.B. Rivella, Cola, Sportgetränke), phosphathaltigen Zusatzstoffen.
    • Verhältnis Phosphat zu Protein: Zielquotient <15:1 (Beispiele: 100g Greyerzer, 100g Hüttenkäse)
    • Resorption: Phosphatzusätze (90-100%), tierisches Phosphat (40-60%), pflanzliches Phosphat (20-50%) – Einfluss auf die Ernährungstherapie

    Phosphatzusätze in Lebensmitteln

    • Wirkung: verbesserte Wasserbindungs-Kapazität, Stabilisierung des pH-Wertes und des Vitamin-C-Gehalts, Verbesserung des Schutzes gegen mikrobiologisches Wachstum.
    • Hauptvorkommen: verschiedene Lebensmittelgruppen (Wurstwaren, Getränke, Fertigprodukte)
    • Umsetzung: Bio-Produkte enthalten keine Phosphatzusätze, Verwendung von Naturaplan/Bioprodukten, Verpackungen kontrollieren

    Einnahme Phosphatbinder

    • korrekte Einnahme: unzerkaut zu den Mahlzeiten, Renvela®(Pulv.): 1 Beutel in 60ml Wasser/Getränk, Fosrenol®: vollständig zerkauen, während/unmittelbar nach der Mahlzeit, Velphoro®: vollständig zerkauen, zur Mahlzeit.
    • Dosierung: aufteilen bei 2-3 Phosphatbindern je Mahlzeit
    • Gesamtmenge zusammen mit Nephrologie besprechen

    Verteilung Phosphatbinder

    • Normalerweise mit den Hauptmahlzeiten, da maximale Phosphatwerte darin vorhanden.
    • Bei hohen Werten, Erhöhung der Dosierung (z.B. Renagel 2-2-2).
    • Anpassung: Menge des Phosphatbinders an den Phosphatgehalt der Mahlzeit anpassen.
    • Verteilung: Zwischen- und Hauptmahlzeiten gleichmäßig verteilen.

    Compliance Phosphatbinder

    • Überprüfung welcher Medikament Phosphatbinder sind.
    • Die Wirkung der Phosphatbinder und Einnahmezeitpunkt überprüfen.
    • Fallbeispiele für die nicht Einnahme und Folgen verstehen.
    • Phosphatbinder immer mit sich führen (Kantine etc)
    • Vergleich von verordneter/empfohlener Menge vs. tatsächlich eingenommene Menge von Phosphatbindern.
    • Repetition der Inhalte in jeder Beratung

    Kalium

    • Kalium - Zielwert Labor: KDOQI 2020: Kaliumspiegel im Normbereich (3,5-5,0 mmol/l) bei CKD 3-5D und nach Transplantation aufrechterhalten; NKF Pocketguide 2021: Normbereich.
    • Individuell: Zielwerte je nach Nebendiagnose (z.B. Kardiopathie, Diabetes) individuell abstimmen.
    • Aufnahme: Keine aktuellen Mengen-Einheiten. ESPEN 2006/2009: 1500 - 2000 mg/Tag (für Diätküche relevant)
    • KDOQI 2020: Reduktion Kaliumzufuhr bei erhöhtem Kaliumspiegel.
    • KDOQI 2024: Reduzierung der Aufnahme von kaliumreichen Lebensmitteln.
    • Vorkommen: Kartoffeln, Gemüse, Früchte, Trockenfrüchte, Säfte, Pilze, Nüsse, Samen, Kerne, Weizenkeime, Kastanien, Melasse, Hülsenfrüchte, Schokolade, Kakao, Milch und Joghurt. Bei grossen Mengen relevant: Hefeextrakte, Fleisch-Extrakte, Sojasauce, Worcestersauce, Tomatenpüree

    Kaliumreduktion im Alltag

    • Medikamente: Kationenaustauscher (Kaliumbinder): Wirkungsweise, Nachteile (Obstiparation), Beispiele: Resonium®, Sorbisterit®, VelTassa®, Lokelma®.
    • Auswahl Lebensmittel: Vermeiden extremer Aufnahme, Berücksichtigung von Saisonalität.

    Flüssigkeitszufuhr

    • Keine Einschränkungen der Trinkmenge, außer bei ärztlicher Verordnung bei reduzierter Urinmenge oder Ödemen.
    • Bei Herzinsuffizienz, Rücksprache mit Nephrologie/Kardiologie.

    Kalzium

    • Zielwert Labor: KDOQI Update CKD-MBD 2017 - Hypercalcamie vermeiden (2C) und Serum Kalzium im altersadäquaten Bereich aufrechterhalten ( Kinder mit CKD3a-G5D). Kalzium ist im Serum zu einem grossen Teil an Albumin gebunden. Alternativ: korrigiertes Kalzium oder ionisiertes Kalzium verwenden.
    • Aufnahme: KDOQI 2020: 800-1000 mg/Tag (inkl. Ernährung, Supplementierung und Kalzium-basierte Phosphatbinder) zur Kalziumbalance.

    Pflanzenbasierte Ernährung

    • Vorteile: Reduzierung der Azidose, Hyperphosphatämie, Hypertonie, bessere Kontrolle der kardiovaskulären Risikofaktoren, Verminderung von Urämischen toxinen.
    • Empfehlungen: DASH-Diät, Mediterrane Diät, MIND-Diät, Vegetarische Ernährung.
    • Praktischer Ansatz: Auswahl kalzium- und kaliumreicher Früchte und Gemüse.

    Nebendiagnose Diabetes Mellitus

    • Hintergrund: hohes Risiko für CKD, insbesondere Typ2
    • Ernährungsempfehlungen: Anpassung der bestehenden Richtlinien, Überwachung der Blutzucker- und Elektrolytspiegel.

    Stationäres Glucosemangelmanagement

    • ESPEN 2021: Blutzucker zwischen 140-180mg/dL (7,8-10 mmol/l) bei hospitalisierten Patienten,
    • Hintergrund: Insulin-Metabolisierung und renale Glukoneogenese muss berücksichtigt werden.

    Screening, Assessment und Beurteilung

    • KDOQI 2020, ESPEN 2021: Halbjährliches/jährliches Screening und Assessmentdurch Ärzte/ERB.
    • Faktoren für Beurteilung: akuter/chronischer Nierenfunktion, Ursache Niereninsuffizienz, Laborwerte, Lebensqualität.

    Monitoring

    • Zusammenarbeit: Nephrologe
    • Kontrolle: Laborwerte (Phosphat, Kalium, GFR), Gewicht, Appetit.

    Zusammenfassung

    • Beratung: Individuelle Ernährungsberatung.
    • Therapie: Energie- und Proteinaufnahme muss individuell an die Bedürfnisse angepasst werden. Vermeidung präventiver Einschränkungen.
    • Lebensqualität: Lebensqualität berücksichtigen!
    • Vorbereitung: Gute Vorbereitung auf eine Ernährungsinformation für Dialyse.
    • Prioritäten: Prioritäten setzen bei der Therapie anhand der Situation des Patienten.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    Dieses Quiz behandelt die Ernährungstherapie bei Niereninsuffizienz, speziell ohne Nierenersatzverfahren. Es werden wichtige Referenzwerte für Phosphat und Empfehlungen von KDIGO und KDOQI thematisiert. Zudem wird auf individuelle Absprachen mit Nephrologen eingegangen und die Problematik des Phosphathaushalts diskutiert.

    More Like This

    Nutrition Therapy and Healthcare Providers
    37 questions
    Nutritional Status and Therapy in CKD Patients
    10 questions
    Nutritional Management in Chronic Conditions
    12 questions
    Ernährungstherapie bei Niereninsuffizienz
    45 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser