Podcast
Questions and Answers
Was ist das Ziel der Primärprävention?
Was ist das Ziel der Primärprävention?
- Behandlung von bestehenden Krankheiten
- Verhinderung des Auftretens von Krankheiten (correct)
- Früherkennung und Intervention
- Verbesserung der Lebensqualität
Welches der folgenden Beispiele gehört zur Sekundärprävention?
Welches der folgenden Beispiele gehört zur Sekundärprävention?
- Impfung gegen Masern
- Gesunde Ernährung
- Hygienemaßnahmen wie Händewaschen
- Vorsorgeuntersuchungen wie Mammographie (correct)
Welche Maßnahme zählt zur Expositionsprophylaxe?
Welche Maßnahme zählt zur Expositionsprophylaxe?
- Isolation von Infizierten (correct)
- Gesunde Ernährung
- Gesundheitsförderung
- Rehabilitation nach einer Erkrankung
Was ist eine Maßnahme der Dispositionsprophylaxe?
Was ist eine Maßnahme der Dispositionsprophylaxe?
Welches Gesetz regelt die Meldefrist für Tuberkulose?
Welches Gesetz regelt die Meldefrist für Tuberkulose?
Was beschreibt eine horizontale Infektion?
Was beschreibt eine horizontale Infektion?
Welcher Verlauf einer Infektion ist durch plötzliche, rapide Symptome gekennzeichnet?
Welcher Verlauf einer Infektion ist durch plötzliche, rapide Symptome gekennzeichnet?
Wie zeichnet sich eine manifeste Infektion aus?
Wie zeichnet sich eine manifeste Infektion aus?
Welche der folgenden Beschreibungen beschreibt am besten Kolonisation?
Welche der folgenden Beschreibungen beschreibt am besten Kolonisation?
Was charakterisiert eine kurze Inkubationszeit?
Was charakterisiert eine kurze Inkubationszeit?
Welcher Übertragungsweg wird am häufigsten mit sexuellen Infektionen in Verbindung gebracht?
Welcher Übertragungsweg wird am häufigsten mit sexuellen Infektionen in Verbindung gebracht?
Was ist ein Beispiel für einen direkten Übertragungsweg?
Was ist ein Beispiel für einen direkten Übertragungsweg?
Welcher Risikofaktor kann das Risiko einer Infektion erhöhen?
Welcher Risikofaktor kann das Risiko einer Infektion erhöhen?
Was beschreibt die Begriffe Prävalenz und Inzidenz in der Epidemiologie?
Was beschreibt die Begriffe Prävalenz und Inzidenz in der Epidemiologie?
Was ist kein Merkmal eines obligat pathogenen Erregers?
Was ist kein Merkmal eines obligat pathogenen Erregers?
Was charakterisiert eine Pandemie?
Was charakterisiert eine Pandemie?
Welcher dieser Begriffe bezieht sich auf die Fähigkeit eines Mikroorganismus, eine Krankheit auszulösen?
Welcher dieser Begriffe bezieht sich auf die Fähigkeit eines Mikroorganismus, eine Krankheit auszulösen?
Welche der folgenden Aussagen über Infektionen ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über Infektionen ist korrekt?
Welche der folgenden Begriffe beschreibt die Ansteckungsfähigkeit eines Erregers?
Welche der folgenden Begriffe beschreibt die Ansteckungsfähigkeit eines Erregers?
Welche der folgenden Infektionsarten wird durch Erreger aus der eigenen Flora verursacht?
Welche der folgenden Infektionsarten wird durch Erreger aus der eigenen Flora verursacht?
Was beschreibt die Morbidität in der Epidemiologie?
Was beschreibt die Morbidität in der Epidemiologie?
Flashcards
Expositionsprophylaxe
Expositionsprophylaxe
Maßnahmen, die den Kontakt mit Krankheitserregern verhindern. Zum Beispiel: Isolation, Mückenschutz, Kondome, Schutzkleidung, Desinfektion/Sterilisation oder Meldepflicht.
Dispositionsprophylaxe
Dispositionsprophylaxe
Maßnahmen, die die Widerstandsfähigkeit des Körpers gegen eine Infektionskrankheit stärken. Zum Beispiel: Impfung, gesunde Ernährung, Gesundheitsförderung oder eine gesunde Umwelt.
Primärprävention
Primärprävention
Ziel: Verhinderung der Entstehung von Krankheiten. Zum Beispiel: Impfungen, Schutzkleidung oder Hygienemaßnahmen.
Sekundärprävention
Sekundärprävention
Signup and view all the flashcards
Tertiärprävention
Tertiärprävention
Signup and view all the flashcards
Epidemiologie
Epidemiologie
Signup and view all the flashcards
Pathogenität
Pathogenität
Signup and view all the flashcards
Virulenz
Virulenz
Signup and view all the flashcards
Inzidenz
Inzidenz
Signup and view all the flashcards
Prävalenz
Prävalenz
Signup and view all the flashcards
Letalität
Letalität
Signup and view all the flashcards
Morbidität
Morbidität
Signup and view all the flashcards
Mortalität
Mortalität
Signup and view all the flashcards
Horizontale Infektion
Horizontale Infektion
Signup and view all the flashcards
Vertikale Infektion
Vertikale Infektion
Signup and view all the flashcards
Akute Infektion
Akute Infektion
Signup and view all the flashcards
Chronische Infektion
Chronische Infektion
Signup and view all the flashcards
Latente Infektion
Latente Infektion
Signup and view all the flashcards
Kolonisation
Kolonisation
Signup and view all the flashcards
Kontamination
Kontamination
Signup and view all the flashcards
Inkubationszeit
Inkubationszeit
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Epidemiologie
- Definition: The science of disease distribution, causes, and prevention within a population. Derived from Greek roots: "epi" (upon), "demos" (people), and "logos" (study).
- Aims: Identifying disease causes, determining disease prevalence and severity in populations, evaluating preventative health strategies, and providing a basis for public health decisions.
Key Concepts
- Virulence: The ability of a pathogen to cause an infection.
- Pathogenicity: Microorganism's capacity to trigger a disease.
- Obligate Pathogens: Always cause disease.
- Facultative Pathogens: Can cause disease under specific conditions.
- Apathalogenic pathogens: Do not cause disease.
- Host Range: A microorganism's preference for particular host species.
- Organotropism: A microorganism's preference for particular organs.
- Incidence: New cases of a disease within a specific time frame.
- Prevalence: Total cases of a disease in a given population.
- Point Prevalence: Existing cases at a specific moment.
- Period Prevalence: Existing cases over a specific time period.
- Mortality: Death rate in a population.
- Morbidity: Illness rate in a population.
Disease Types
- Endemic: Continuously present disease within a particular area.
- Epidemic: A sudden increase in the occurrence of a disease in a specific region.
- Pandemic: Worldwide spread of a disease.
Infection
- Definition: A microorganism's capability to multiply in host tissue, trigger an immune response, and possibly inflict tissue damage.
- Inflammation Indicators: Symptoms associated with immune system activation (e.g., heat, redness, swelling).
Types of Infections
- Endogenous Infection: Pathogens from body's own flora causing disease in an unusual location.
- Exogenous Infection: Pathogens that are introduced into the host from the outside environment.
- Horizontal Infection: Transmission between individuals of the same generation.
- Vertical Infection: Transmission from one generation to the next (e.g., mother to fetus).
Infection Course and Manifestations
- Course: The progression of an infection. Can be sudden and severe, slow and persistent, or intermittent.
- Foudroyant ("thunderbolt"): Rapid, severe, and often fatal.
- Acute: Abrupt onset with symptoms lasting a shorter duration.
- Chronic: Slow onset with symptoms that persist longer.
- Recurrent: Episodes of infection followed by periods with no symptoms.
- Manifestations: Symptoms exhibited during an infection.
- Latent: Period without noticeable symptoms.
- Silent (Inapparent): Infection present, but no noticeable symptoms.
- Manifest/Obvios: Infection with noticeable symptoms.
- Subclinical: Infection with mild symptoms that are not easily identified.
Colonization and Contamination
- Colonization: Pathogen establishment in the host without an overt immune response.
- Contamination: Pathogens present on surfaces without their proliferation or invasion of the tissue.
Incubation Period
- The time interval between pathogen exposure and the appearance of symptoms or disease manifestations.
Routes of Transmission
- Direct transmission: Close contact transmission of pathogens (e.g., droplet spread, touch)
- Indirect transmission: Transmission of pathogens via vehicles (e.g., contaminated food, water) or vectors (e.g., insects/arthropods).
Infection Targets
- Risk factors influencing susceptibility, including age, weakened immune systems, chronic conditions, medications, and nutritional state.
Prevention
- Primary prevention: Measures to prevent an infection before it occurs (e.g., vaccination, hygiene, personal protective equipment).
- Secondary prevention: Measures to detect infection early and intervene (e.g., screening, diagnostics).
- Tertiary prevention: Measures to reduce the impact and treat complications of infections (e.g., supportive care, rehabilitation).
Notifiable Diseases
- Diseases legally required to be reported to public health authorities.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.