Entwicklungspsychologie Grundlagen
45 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt die Performanzdefinition von Hochbegabung?

  • Sie bezieht sich auf nicht kognitive Fähigkeiten.
  • Außergewöhnliche Leistung ist das zentrale Kriterium. (correct)
  • Hochbegabung basiert ausschließlich auf genetischen Faktoren.
  • Sie wird hauptsächlich bei Kindern verwendet.
  • Welche der folgenden Aussagen bezieht sich auf die eindimensionale Definition von Hochbegabung?

  • Sie ist auf einen spezifischen Leistungsbereich fokussiert. (correct)
  • Sie berücksichtigt die Wechselwirkungen zwischen Persönlichkeit und Umwelt.
  • Sie umfasst mehrere Persönlichkeitsmerkmale.
  • Sie wurde hauptsächlich bei Erwachsenen entwickelt.
  • Wie wird Begabung im entsprechenden Modell verstanden?

  • Als eine Möglichkeit, die sich nur in spezifischen Situationen zeigt.
  • Als ein überwiegend genetisch determinierter, angeborener Faktor. (correct)
  • Als etwas, das sich nicht in der kognitiven Leistung widerspiegelt.
  • Als ein erworbenes Merkmal, das durch die Umgebung geprägt wird.
  • Was ist ein Charakteristikum der mehrdimensionalen Definition von Hochbegabung?

    <p>Sie bezieht mehrere Persönlichkeitsmerkmale ein. (B)</p> Signup and view all the answers

    In welcher Beziehung steht die Forschung zur Hochbegabung zur Forschung zur Intelligenz?

    <p>Sie ist eng miteinander verbunden in der Psychologie. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie beeinflusst Armut die Impulskontrolle von Kindern?

    <p>Sie verschlechtert die Impulskontrolle und das Aufschieben von Belohnungen. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Teil des Gehirns wird durch den Stress, der mit Armut verbunden ist, negativ beeinflusst?

    <p>Präfrontaler Cortex (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Auswirkung hat die finanzielle Knappheit auf die Aufmerksamkeitslenkung?

    <p>Nützliche Informationen werden vernachlässigt, die den Zustand lindern könnten. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden exekutiven Funktionen kann durch Armut beeinträchtigt sein?

    <p>Arbeitsgedächtnis (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie können sich kontraproduktive Verhaltensweisen bei von Armut betroffenen Menschen erklären?

    <p>Durch die Vernachlässigung nützlicher Informationen aufgrund der Verengung der Aufmerksamkeit. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptziel der Psychologie?

    <p>Menschliches Erleben und Verhalten zu beschreiben und zu erklären. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was kennzeichnet das Selbst in der Entwicklungspsychologie?

    <p>Es ist subjektiv und entwickelt sich im Laufe der Zeit. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie beeinflussen personale und Kontextfaktoren menschliches Verhalten?

    <p>Sie bestimmen Verhalten und die Art des Erlebens. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet es, dass das Selbst keine stabile Größe ist?

    <p>Das Selbst passt sich lebenslangen Veränderungen an. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Merkmal der Persönlichkeit?

    <p>Sie ist die Gesamtheit der stabilen Eigenschaften eines Menschen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird der Begriff 'Selbst' in der Psychologie verwendet?

    <p>Als Zentrum der gesamten Person und Persönlichkeit. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Inhalte des Selbst ist richtig?

    <p>Sie sind subjektiv und vielfältig in ihrer Natur. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet es, dass wir 'in Arbeit' sind in Bezug auf unser Selbst?

    <p>Wir müssen unser Selbst regelmäßig aktualisieren. (B)</p> Signup and view all the answers

    Wie wird das Selbstkonzept bei Schulkindern zunehmend realistischer?

    <p>Durch Leistungsbewertungen basierend auf Vergleich mit Gleichaltrigen (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielt der Fischteicheffekt im Selbstkonzept von Kindern?

    <p>Er beeinflusst die Wahrnehmung eigener Leistungen in Abhängigkeit von der sozialen Bezugsgruppe. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein wichtiger Aspekt in der Entwicklung des Selbstkonzepts bei Kindern?

    <p>Die Integration von positiven und negativen Selbstkonzeptaspekten ist entscheidend. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine der Folgen eines unrealistisch positiven Selbstkonzepts?

    <p>Positive Rückmeldungen werden oft nicht integriert. (B)</p> Signup and view all the answers

    In welcher Hinsicht unterscheiden sich Jungen und Mädchen im Selbstkonzept?

    <p>Unterschiede im Selbstkonzept können nicht durch objektive Leistungsmaße erklärt werden. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Merkmale beschreibt das Selbstkonzept bei Schulkindern?

    <p>Es entwickeln sich hierarchische Strukturen innerhalb des Selbstkonzepts. (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie können Fachkräfte die Entwicklung eines positiven Selbstkonzepts bei Kindern fördern?

    <p>Durch differenzierte und leicht optimistische Rückmeldungen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die hierarchische Struktur des Selbstkonzepts?

    <p>Verhaltensweisen werden in höhere Ordnungskonzepte integriert. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Emotionen gelten als sekundäre Emotionen, die Kinder ab etwa dem zweiten Lebensjahr entwickeln?

    <p>Stolz, Scham, Schuld, Neid (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Konzept beschreibt die Notwendigkeit, Emotionen von ihrem äußeren Ausdruck zu trennen?

    <p>Display Rules (A)</p> Signup and view all the answers

    Was beinhaltet das Konzept der 'maximierung' im Emotionsausdruck?

    <p>Emotionen übertrieben auszudrücken (B)</p> Signup and view all the answers

    Ab welchem Alter können Kinder überzeugend Emotionsausdrücke vorspielen?

    <p>4 Jahre (B)</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet es, gemischte Gefühle zu haben?

    <p>Gleichzeitig mehrere Emotionen zu erleben (D)</p> Signup and view all the answers

    Wie zeigt sich die Fähigkeit von Neugeborenen im Hinblick auf Emotionen?

    <p>Sie zeigen Interesse an Gesichtsausdrücken (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt der Prozess der sozialen Bezugnahme?

    <p>Das Holen emotionaler Informationen von Bezugspersonen (C)</p> Signup and view all the answers

    Was passiert, wenn Kinder Emotionen anderer nicht richtig interpretieren?

    <p>Sie haben Schwierigkeiten im Umgang mit Gleichaltrigen (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Emotion ist nicht eine der sekundären Emotionen?

    <p>Angst (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Alterstufe entspricht das erste Erkennen von Gesichtsausdrücken durch Babys?

    <p>7 Monate (C)</p> Signup and view all the answers

    Was passiert, wenn Kinder wiederholt positive Erfahrungen mit der Kontrolle ihrer Umwelt machen?

    <p>Sie lenken ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf ihr eigenes Handeln. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage trifft auf Kinder zu, deren Selbstwirksamkeitserfahrungen ausbleiben?

    <p>Sie können unter negativem Stress leiden. (C)</p> Signup and view all the answers

    Ab wann beginnen Kinder, ihr eigenes Handeln kontrolliert zu erleben?

    <p>Im zweiten Lebensjahr. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was beeinflusst die Motivation eines Kindes, sich für etwas anzustrengen?

    <p>Die wahrgenommene Fähigkeit, Dinge aus eigener Kraft zu bewirken. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über Kindergartenkinder und Vorschulkinder ist korrekt?

    <p>Sie neigen dazu, ihre eigenen Fähigkeiten zu überschätzen. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was wird als wichtig für die Selbstwirksamkeitsentwicklung in den ersten Lebensjahren angesehen?

    <p>Das soziale Umfeld und die soziale Interaktion. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt der Begriff 'domänenspezifische Selbstwirksamkeitserwartungen'?

    <p>Spezifische Erwartungen in bestimmten Lebensbereichen wie Sport oder Sprache. (B)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Einfluss hat die Schulzeit auf die Selbstwirksamkeitsentwicklung?

    <p>Sie ist entscheidend für die Kultivierung von Kompetenzen und Selbstwirksamkeit. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Fähigkeit zeigen Menschen mit hoher Selbstwirksamkeit nach einem Misserfolg?

    <p>Sie strengen sich nach einem Misserfolg mehr an. (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Was ist die Psychologie?

    Die Psychologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die menschliches Erleben und Verhalten, einschließlich deren Entwicklung über die Lebensspanne, sowie die dafür verantwortlichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen untersucht. Sie befasst sich auch mit der Veränderung von Verhalten und Erleben.

    Was beeinflusst menschliches Verhalten?

    Personale Faktoren (z.B. Persönlichkeit, Einstellungen) und Kontextfaktoren (z.B. soziale Umgebung, Kultur) beeinflussen unser Verhalten.

    Was ist das Selbst?

    Das Selbst ist das Gefühl, ein einheitliches, konsistentes Wesen zu sein, das denkt, fühlt und handelt. Es ist das Zentrum unserer Persönlichkeit.

    Ist unser Selbstbild objektiv?

    Unser Selbstbild ist nicht immer vollständig, realistisch oder neutral. Es wird von subjektiven Erfahrungen und Perspektiven geprägt.

    Signup and view all the flashcards

    Was umfasst das Selbst?

    Das Selbst beinhaltet vergangene, gegenwärtige und zukünftige Aspekte unserer Persönlichkeit. Es ist ein komplexes Konstrukt, das sich ständig weiterentwickelt.

    Signup and view all the flashcards

    Was ist Persönlichkeit?

    Persönlichkeit umfasst alle charakteristischen Eigenschaften und Verhaltensdispositionen eines Menschen. Sie ist relativ stabil über die Zeit und Situationen hinweg.

    Signup and view all the flashcards

    Wie wird das Selbst gebildet?

    Das Selbst umfasst das Wissen und die Annahmen, die wir über uns selbst haben, und die kognitiven Prozesse, die dieses Wissen hervorbringen.

    Signup and view all the flashcards

    Ist das Selbst stabil?

    Das Selbst ist nicht statisch, sondern verändert sich ständig, um sich an die Veränderungen in unserem Leben und unserer Umwelt anzupassen. Wir sind immer in Bewegung und entwickeln uns weiter.

    Signup and view all the flashcards

    Entwicklungspotential-Definition von Hochbegabung

    Hochbegabung wird durch die Fähigkeit definiert, sich in vielen Bereichen zu entwickeln, auch ohne herausragende Leistungen zu erbringen. Diese Definition wird häufig bei der Bewertung von Kindern verwendet.

    Signup and view all the flashcards

    Performanz-Definition von Hochbegabung

    Hochbegabung wird hier durch sichtbare, außergewöhnliche Leistungen definiert. Besondere Begabung und unterstützende Umstände werden als Schlüsselfaktoren angesehen. Diese Definition findet oft bei Erwachsenen Anwendung.

    Signup and view all the flashcards

    Eindimensionale Definition von Hochbegabung

    Diese Definition berücksichtigt nur ein einzelnes Merkmal, z.B. Intelligenz oder sprachliche Fähigkeiten, als ausschlaggebend für Hochbegabung.

    Signup and view all the flashcards

    Mehrdimensionale Definition von Hochbegabung

    Diese Definition betrachtet das Zusammenspiel von verschiedenen Persönlichkeitsmerkmalen wie Intelligenz, Kreativität und Motivation, und berücksichtigt auch den Einfluss von Umweltfaktoren.

    Signup and view all the flashcards

    Hochbegabung und Intelligenzforschung

    In der Forschung wird Hochbegabung oft mit Intelligenz und damit mit kognitiven Prozessen und Leistungen in Verbindung gebracht.

    Signup and view all the flashcards

    Soziale Vergleiche in der Schule

    Der Vergleich der eigenen Fähigkeiten mit denen anderer spielt eine immer größere Rolle, ab dem Schulalter. Kinder vergleichen ihre Leistungen mit denjenigen ihrer Mitschüler und passen ihr Selbstkonzept an.

    Signup and view all the flashcards

    Subtile soziale Vergleiche

    Kinder vergleichen nicht nur offen, sondern auch subtil, indem sie Leistungen in unterschiedlichen Gruppen bewerten, um ihre eigenen Stärken zu betonen.

    Signup and view all the flashcards

    Fremdeinschätzungen beeinflussen das Selbstbild

    Die Leistungsbewertung von Kindern wird immer stärker von den Meinungen anderer bestimmt – vor allem von Lehrkräften. Diese Einschätzungen formen das Selbstbild der Schüler.

    Signup and view all the flashcards

    Hierarchische Struktur des Selbstkonzepts

    Das Selbstkonzept strukturiert sich mit zunehmendem Alter hierarchisch: Einzelne Verhaltensweisen werden zu umfassenderen Konzepten zusammengefasst.

    Signup and view all the flashcards

    Realistisches Selbstbild durch Integration

    Durch die Integration positiver und negativer Aspekte im Selbstkonzept entwickeln Kinder ein realistisches Bild ihrer Fähigkeiten und Schwächen.

    Signup and view all the flashcards

    Geschlechtsbezogene Unterschiede im Selbstkonzept

    Jungen und Mädchen haben ein ähnliches globales Selbstkonzept, unterscheiden sich jedoch stark in ihren Selbstbildern in bestimmten Bereichen.

    Signup and view all the flashcards

    Der Einfluss des Selbstkonzepts

    Das Selbstkonzept wirkt sich auf Verhalten, Entscheidungen, Wohlbefinden und den Lernprozess aus - es ist ein wichtiger Baustein der Entwicklung.

    Signup and view all the flashcards

    Förderung eines positiven Selbstbildes

    Positive Rückmeldungen und ein unterstützendes Umfeld helfen Kindern, ein positives Selbstbild zu entwickeln. Negative Selbstkonzepte können jedoch sehr stabil bleiben.

    Signup and view all the flashcards

    Armut und Impulskontrolle

    Kinder aus ärmeren Familien haben Schwierigkeiten, Belohnungen zu verzögern und Impulsen zu widerstehen, verglichen mit Kindern aus wohlhabenderen Familien. Dies wird oft im Marshmellow-Test beobachtet.

    Signup and view all the flashcards

    Armut und Stress

    Der Stress, der mit Armut verbunden ist, kann sich negativ auf den präfrontalen Cortex auswirken und Prozesse sowie Strukturen beeinträchtigen. Dies führt wiederum zu Problemen mit exekutiven Funktionen wie dem Arbeitsgedächtnis.

    Signup and view all the flashcards

    Armut und Aufmerksamkeitslenkung

    Die ständige Auseinandersetzung mit begrenzten Ressourcen führt dazu, dass sich die Aufmerksamkeit auf das Notwendigste konzentriert, z. B. auf das Sparen bei Lebensmitteln.

    Signup and view all the flashcards

    Verengung der Aufmerksamkeit bei Armut

    Trotz der Knappheit an Ressourcen können Menschen, die von Armut betroffen sind, wichtige Informationen übersehen, die ihre Situation verbessern könnten. Dies kann durch eine Verengung der Aufmerksamkeit erklärt werden.

    Signup and view all the flashcards

    Zusammenhänge zwischen Armut und psychischen Prozessen

    Armut kann sich auf verschiedene Arten auf die psychischen Prozesse eines Menschen auswirken, was zu Problemen bei Impulskontrolle, Stressverarbeitungsfähigkeit und Aufmerksamkeit führt.

    Signup and view all the flashcards

    Sekundäre Emotionen

    Komplexere Gefühle, die ab der Mitte des zweiten Lebensjahres entstehen. Sie erfordern Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, das eigene Verhalten zu reflektieren.

    Signup and view all the flashcards

    Stolz, Scham, Schuld

    Diese Emotionen zeigen, dass das Kind soziale Regeln und Normen kennt und diese bei der Bewertung seines eigenen Verhaltens berücksichtigt.

    Signup and view all the flashcards

    Trennung von Emotionserleben und -ausdruck

    Die Fähigkeit, das eigene emotionale Erleben vom äußeren Ausdruck zu trennen. Ab etwa 3 Jahren entwickeln Kinder Strategien, um ihre Gefühle zu kontrollieren.

    Signup and view all the flashcards

    Display Rules

    Gesellschaftliche Regeln, die bestimmen, welche Emotionen gezeigt werden sollten und welche nicht. Sie beeinflussen den Emotionsausdruck.

    Signup and view all the flashcards

    Maximierung

    Übertreibung des Emotionsausdrucks, um die Stärke der Emotion zu verstärken.

    Signup and view all the flashcards

    Minimierung

    Abschwächung des Emotionsausdrucks, um die Stärke der Emotion zu verbergen.

    Signup and view all the flashcards

    Maskierung

    Verbergen der wahren Emotion durch das Zeigen einer anderen.

    Signup and view all the flashcards

    Neutralisierung

    So tun, als ob man keine Emotionen verspürt, um seine Gefühle zu verbergen.

    Signup and view all the flashcards

    Emotionsausdruck vorspiegeln

    Ab etwa 4 Jahren können Kinder Emotionen schauspielerisch vortäuschen und ohne sie zu empfinden, zum Beispiel Freude darstellen.

    Signup and view all the flashcards

    Gemischte Gefühle

    Die Fähigkeit, mehrere Emotionen gleichzeitig zu erleben. Diese Fähigkeit entwickelt sich mit zunehmendem Alter.

    Signup and view all the flashcards

    Selbstwirksamkeitserleben

    Das Gefühl, die eigene Umwelt kontrollieren und beeinflussen zu können, entsteht durch wiederholte Erfahrungen des eigenen Handelns und seiner Wirkung.

    Signup and view all the flashcards

    Entwicklung von Selbstwirksamkeit in der frühen Kindheit

    In den ersten Lebensjahren lernen Kinder, dass sie durch ihre Fähigkeiten bestimmte Ziele erreichen können. Wenn dies nicht funktioniert, wird dies als Misserfolg gewertet.

    Signup and view all the flashcards

    Familieneinfluss auf die Selbstwirksamkeitsentwicklung

    Die Familie hat großen Einfluss auf die Entwicklung der Selbstwirksamkeit in den ersten Lebensjahren. Positive Erfahrungen und Unterstützung fördern das Selbstvertrauen des Kindes.

    Signup and view all the flashcards

    Selbstüberschätzung bei Kindergartenkindern

    Kinder im Kindergartenalter überschätzen ihre eigenen Fähigkeiten und Problemlösekompetenzen oft. Dieser Überschätzung wird es jedoch mit zunehmendem Alter schrittweise besser.

    Signup and view all the flashcards

    Domänenspezifische Selbstwirksamkeit

    Im Laufe der Schullaufbahn bildet sich neben der allgemeinen Selbstwirksamkeit eine domänenspezifische Selbstwirksamkeit aus. So kann eine Schüler*in in Sport stark, in Sprache jedoch schwach sein.

    Signup and view all the flashcards

    Selbstwirksamkeitsentwicklung in der Schule

    Schulzeit ist ein wichtiger Faktor für die Entwicklung und Validierung von Kompetenzen und Selbstwirksamkeit. Frühe Erfolgserlebnisse fördern die Entwicklung und Stabilisierung der Selbstwirksamkeit.

    Signup and view all the flashcards

    Einfluss der Lehrkraft auf die Selbstwirksamkeit

    Das Verhalten der Lehrkräfte, wie z.B. Leistungsfeedback, Aufmerksamkeit und Bewertungspraxis, hat großen Einfluss auf die Selbstwirksamkeitsentwicklung der Schüler*innen.

    Signup and view all the flashcards

    Positive Effekte von Selbstwirksamkeit

    Positive soziale Erfahrungen und frühe schulische Erfolge fördern das Selbstvertrauen und führen zu geringerem subjektiven Stress im Jugendalter.

    Signup and view all the flashcards

    Effekte einer hohen Selbstwirksamkeit

    Menschen mit hoher Selbstwirksamkeit setzen sich realistische Ziele, haben gute Ausdauer und lassen sich von Misserfolgen nicht so leicht entmutigen. Sie sind psychisch robust.

    Signup and view all the flashcards

    Relevanz von Selbstwirksamkeit im Leben

    Selbstwirksamkeitserleben hat bedeutende Auswirkungen auf unterschiedliche Lebensbereiche, wie z.B. den beruflichen Erfolg, die Beziehungen und die allgemeine Lebensqualität.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Entwicklungspsychologie

    • Die Psychologie ist eine empirische Wissenschaft, die menschliches Erleben und Verhalten, dessen Entwicklung im Laufe des Lebens und relevante innere und äußere Faktoren sowie Verfahren zur Veränderung beschreibt und erklärt.
    • Menschliches Verhalten wird durch personale Faktoren und Kontextfaktoren beeinflusst.
    • Personale Faktoren beinhalten Einstellungen, Fähigkeiten, Temperament etc., inklusive Entwicklungsfaktoren wie Genom und familiäre Erziehung.
    • Kontextfaktoren beinhalten Situationen, Anlässe, Anreize, Orte, Dinge, Tageszeit und interpersonale Beziehungen.
    • Eine Verhaltensanalyse verwendet einen Leitfaden, um Verhaltensbeispiele anhand von situativen Faktoren, interpersonellen Beziehungen, personalen Faktoren und Entwicklungsfaktoren zu untersuchen.
    • Das "Selbst" bezieht sich auf die Empfindung, ein einheitliches und konsistentes Wesen zu sein.
    • Das Selbst ist eine subjektive, vielfältige Sammlung vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Eigenschaften.
    • Persönlichkeit ist die Gesamtheit der Eigenschaften und Verhaltensdispositionen eines Menschen, die zeitlich relativ stabil sind.
    • Das Selbstkonzept besteht aus der Selbstwahrnehmung und dem Wissen über die eigene Person, inklusive Eigenschaften, Fähigkeiten, Neigungen und Verhaltensweisen.
    • Das Selbstkonzept dient als Rahmen für die Wahrnehmung und Interpretation selbstbezogener Informationen.
    • Der Selbstwert ist die affektive Komponente des Selbst, die die Bewertung der Person oder Aspekte der Person beinhaltet.
    • Der Selbstwert kann sich auf Persönlichkeitseigenschaften, Fähigkeiten und das emotionale Erleben beziehen.
    • Unterschiede zwischen Selbstwert und Selbstkonzept bestehen in der Komplexität und der Art der Bewertung.
    • Globaler Selbstwert bezieht sich auf die allgemeine positive oder negative Einstellung gegenüber dem eigenen Selbst.
    • Spezifischer Selbstwert bezieht sich auf die Bewertung spezifischer Aspekte des Selbst.
    • State-Selbstwert bezeichnet kurzfristige, situationsabhängige Schwankungen des Selbstwerts und ergänzt das Verständnis des Selbstwerts durch dynamische Aspekte.
    • Trait-Selbstwert ist eine stabile, konsistente Einschätzung des Selbstwerts über Zeit und Situationen hinweg.
    • Der State- und Trait-Selbstwert ist zusätzlich zur Differenzierung und Ergänzung des globalen Selbstwerts.
    • Der globale Selbstwert ist eine Kombination aus Trait-Selbstwert und den durchschnittlichen Schwankungen des State-Selbstwerts.
    • Selbstwirksamkeitserwartung basiert auf der Überzeugung, dass man über die Ressourcen verfügt, um Anforderungen zu bewältigen.
    • Diese Ressourcen beziehen sich auf die Fähigkeit, sich im Kontext von Aufgaben und Herausforderungen gezielt zu verhalten.
    • Die Quellen der Selbstwirksamkeitserwartung umfassen eigene Erfahrungen, stellvertretende Erfahrungen, wahrgenommene physiologische Erregung/Emotionen und verbale Einflussnahme durch andere.
    • Entwicklung des Selbstwirksamkeitserlebens bei Kindern beginnt bereits im Kleinkindesalter.
    • Die Entwicklung der Selbstwirksamkeitserwartung beinhaltet das Erkennen der eigenen Einflussnahme auf die Umwelt.
    • Hochbegabung, in der Forschung und in pädagogischen Feldern wie Schule und Kita, beschreibt Kinder, die sich in einem Bereich der Entwicklung überdurchschnittlich zeigen.
    • Hochbegabung kann aus Anlagefaktoren oder einer Kombination von Anlage- und Umweltfaktoren resultieren.
    • Der Selbstwert und die Selbstwirksamkeit hängen eng mit der Entwicklung der emotionalen Kompetenz zusammen.
    • Emotionale Kompetenz bezieht sich auf die Fähigkeit, mit eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer umzugehen.
    • Emotionale Kompetenz beinhaltet die Bewusstheit über den eigenen emotionalen Zustand, die Fähigkeit, Emotionen anderer zu erkennen, die Anwendung des Gefühlsvokabulars, die Fähigkeit, empathisch auf die Emotionen anderer einzugehen und die Fähigkeit zur Emotionsregulation.
    • Intelligenzminderung wird durch eine Abweichung der intellektuellen Fähigkeiten um mehr als zwei Standardabweichungen vom Durchschnitt der Altersgruppe gekennzeichnet, verbunden mit Einschränkungen der adaptiven Kompetenzen.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Entwicklungspsychologie PDF

    Description

    In diesem Quiz zur Entwicklungspsychologie wird das menschliche Verhalten und dessen Einflussfaktoren im Verlauf des Lebens behandelt. Es beleuchtet personale und Kontextfaktoren sowie die Rolle des 'Selbst' in der Verhaltensanalyse. Teste dein Wissen über die Zusammenhänge von Erleben, Verhalten und Entwicklung.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser