Entwicklungs- und Sozialpsychologie I
58 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt die intraindividuelle Veränderung des Erlebens und Verhaltens?

  • Veränderungen innerhalb einer Person über die Zeit (correct)
  • Entwicklung von Gemeinschaftsgefühl
  • Unterschiede zwischen verschiedenen Individuen
  • Vergleich von Verhaltensweisen in einer Gruppe

Interindividuelle Unterschiede beziehen sich auf Variationen innerhalb eines Individuums.

False (B)

Was ist das Ziel bei der Analyse von intraindividuellen Veränderungen des Erlebens und Verhaltens?

Ursachen und Begründungen suchen

Die ___________ beschäftigt sich mit den Veränderungen des Erlebens und Verhaltens in Bezug auf die jeweilige Person.

<p>Analyse</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihren entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>Intraindividuelle Veränderungen = Veränderungen innerhalb einer Person Interindividuelle Unterschiede = Vergleiche zwischen verschiedenen Individuen Entwicklungsabläufe = Beschreibungen von Entwicklungsprozessen Ursachenforschung = Suche nach Gründen für Veränderungen</p> Signup and view all the answers

Welcher Ansatz beschreibt die Entwicklung als diskontinuierlich?

<p>Endogenistisch (A)</p> Signup and view all the answers

Exogenistische Theorien besagen, dass Kinder mit spezifischen Anlagen zur Welt kommen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne einen wichtigen Aspekt des exogenistischen Ansatzes.

<p>Erziehung</p> Signup and view all the answers

Der __________ Ansatz betrachtet die Entwicklung als kontinuierlichen Prozess.

<p>endogenistische</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begriffe den entsprechenden Ansätzen zu:

<p>Endogenistisch = Entwicklung in Phasen Exogenistisch = Verhalten wird durch Erziehung geformt Behaviorismus = Lernen durch Belohnung und Bestrafung Reifung = Irreversible Schritte</p> Signup and view all the answers

Was spielt eine wichtige Rolle in der exogenistischen Entwicklung?

<p>Umfeld und Erziehung (B)</p> Signup and view all the answers

Die endogenistische Sichtweise befürwortet die Bedeutung von Belohnung und Strafe in der Entwicklung.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet 'diskontinuierlich' in Bezug auf Entwicklung?

<p>Phasenhafte Entwicklung mit klaren Schritten</p> Signup and view all the answers

Welcher Begriff beschreibt das Ziel der Psychologie?

<p>Verhalten verstehen (A)</p> Signup and view all the answers

Die Psychologie hat eine lange Vergangenheit und eine lange Geschichte.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind die speziellen Fragen der Psychologie?

<p>Wie entstehen Vorstellungen oder Wahrnehmungen?</p> Signup and view all the answers

Die Psychologie beschäftigt sich mit der _______ von Verhalten und Erleben.

<p>Erklärung</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe den passenden Beschreibungen zu:

<p>empirische = auf Beobachtungen basierend Gründung = Schaffung einer Institution allgemeine Frage = breit gefasste Fragestellung spezielle Frage = konkrete und fokussierte Fragestellung</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die allgemeine Frage in der Psychologie am besten?

<p>Wie kommt es zu bestimmten Verhaltensweisen? (B)</p> Signup and view all the answers

Die Beschreibung und Klassifikation von Phänomenen ist Teil der psychologischen Forschung.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nenne eine der Herausforderungen in der Psychologie.

<p>Das Verständnis von komplexen Emotionen und Verhaltensweisen.</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet die klassischen Entwicklungstheorien?

<p>Entwicklung wird als einheitliches Phänomen gesehen (B)</p> Signup and view all the answers

Aktuelle Entwicklungstheorien sehen Entwicklung als einheitliches Phänomen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei Arten von Entwicklungsformen.

<p>Kontinuierlich und diskontinuierlich</p> Signup and view all the answers

Die _____ Entwicklung beschreibt einen kontinuierlichen Verlauf mit quantitativen Zuwächsen.

<p>kontinuierliche</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Entwicklungsbereiche den entsprechenden Merkmalen zu:

<p>Bereich A = Entwicklung kann unterschiedlich sein Bereich B = Entwicklung ist endogen Bereich C = Verbundenheit mit Erfahrungen Bereich D = Stufenförmiger Verlauf</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten diskontinuierliche Entwicklung?

<p>Entwicklung erfolgt in qualitativen Stadien (D)</p> Signup and view all the answers

Die betrachtete Entwicklung ist immer exogen beeinflusst.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind Entwicklungsmodule?

<p>Einheiten innerhalb aktueller Entwicklungstheorien, die unterschiedliche Entwicklungsverläufe darstellen.</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Vorteil des sicheren Bindungsstils?

<p>Sichere Menschen bieten eher Unterstützung an (C)</p> Signup and view all the answers

Das dimensionale Modell der Bindungsstile umfasst drei Haupttypen: sicher, ängstlich und vermeidend.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne eine psychologische Theorie, die das Verhalten von Menschen beeinflusst.

<p>Behaviorismus</p> Signup and view all the answers

Das Bedürfnis nach __________ ist eine elementare Motivation des Menschen.

<p>Zugehörigkeit</p> Signup and view all the answers

Ordne die Theorien den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>Bindungstheorie = Entwicklung sicherer Beziehungen Freuds Psychoanalyse = Psychosexuelle Entwicklungsphasen Behaviorismus = Verhalten durch Verstärkung beeinflusst Neufreudianer = Streben nach Überlegenheit</p> Signup and view all the answers

Welches Konzept beschreibt, dass unsere Persönlichkeit sowohl von genetischen Faktoren als auch vom Umfeld beeinflusst wird?

<p>Reziproker Determinismus (A)</p> Signup and view all the answers

Die Theorie von Jung besagt, dass es ein kollektives Unbewusstes gibt.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was sind die drei Grundannahmen der Psychoanalyse von Freud?

<p>Unbewusste Motivation, Psychosexuelle Entwicklungsphasen, Über-Ich</p> Signup and view all the answers

Nach Freud beeinflussen unsere __________ die meisten unserer Handlungen.

<p>Triebe</p> Signup and view all the answers

Ordne die verschiedenen Bindungsstile zu ihren beschreibenden Eigenschaften:

<p>Sicher = Bietet Unterstützung Ängstlich = Hohes Angstniveau Vermeidend = Meidet Vertrautheit Abweisend = Vertrautheit mit anderen meiden</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das unbewusste Konzept von Freud?

<p>Moral und Normen (C)</p> Signup and view all the answers

Sichere Menschen haben oft Schwierigkeiten, Beziehungen einzugehen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Minderwertigkeitskomplex laut Adler?

<p>Das Streben nach Überlegenheit aufgrund von Minderwertigkeitsgefühlen.</p> Signup and view all the answers

Die __________-Phase ist eine der phasen der psychosexuellen Entwicklung nach Freud.

<p>orale</p> Signup and view all the answers

Welches Bindungsverhalten zeigt ein Kind mit sicherer Bindung?

<p>Freude bei der Wiederkehr der Bezugsperson (B)</p> Signup and view all the answers

Unsicher-ambivalente Bindung ist durch Freude bei der Wiederkehr der Bezugsperson gekennzeichnet.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Hauptzweck des Bindungssystems bei Säuglingen?

<p>Nähe und Sicherheit durch Bezugsperson</p> Signup and view all the answers

Die Fähigkeit, zwischen fremden und vertrauten Personen zu unterscheiden, nennt man __________.

<p>Objektpermanenz</p> Signup and view all the answers

Ordne die Bindungsarten den entsprechenden Merkmalen zu:

<p>Sichere Bindung = Vermissen der Bezugsperson bei Trennung Unsicher-vermeidende Bindung = Vermeiden von Nähe Unsicher-ambivalente Bindung = Wütendes Verhalten bei Trennung Desorganisierte Bindung = Widersprüchliche Verhaltensweisen</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das äußere Verhalten von Kindern mit unsicher-vermeidender Bindung?

<p>Sie sind bei der Rückkehr der Bezugsperson kaum beunruhigt. (B)</p> Signup and view all the answers

Bindungstheorien basieren ausschließlich auf erlernten Verhaltensweisen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne zwei Merkmale eines intuitiven Elternprogramms.

<p>Signale des Kindes wahrnehmen und angemessen reagieren</p> Signup and view all the answers

Bindungsverhalten ist eine Verhaltensweise des Kindes, um __________ der Bezugsperson zu sichern.

<p>Nähe</p> Signup and view all the answers

Welches Verhalten ist charakteristisch für die Vorphase der Bindung?

<p>Reaktionen zur Bedürfnisbefriedigung (B)</p> Signup and view all the answers

Kulturelle Unterschiede beeinflussen die Bindungsqualitäten von Kindern.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was passiert im Fremdeln während der Bindungsentwicklung?

<p>Das Kind empfindet Sicherheit bei vertrauten Personen.</p> Signup and view all the answers

Reaktion auf die Signale eines Kindes wird als __________ bezeichnet.

<p>Sensitivität</p> Signup and view all the answers

Wie viele Eigenschaften zeigt ein unsicher-ambivalentes Bindungsverhalten bei Wiederkehr?

<p>Aggressive Reaktion (C)</p> Signup and view all the answers

Ordne die Bindungsphasen den Altersgruppen zu:

<p>Vorphase der Bindung = Geburt bis 6 Wochen Phase der spezifischen Bindung = 6 bis 8 Monate Phase der festigen Bindung = 1,5 bis 2 Jahre Phase der unspezifischen Bindung = 6 Wochen bis 6 Monate</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Was ist Psychologie?

Die Psychologie beschäftigt sich mit dem menschlichen Erleben und Verhalten.

Psychologie: Lange Vergangenheit, kurze Geschichte

Die Psychologie hat eine lange Geschichte, aber eine kurze Geschichte der wissenschaftlichen Erforschung.

Ziel der Psychologie

Die Psychologie versucht, mentale Prozesse und Verhaltensweisen zu erklären.

Inhalt des Bewusstseins

Die Psychologie untersucht die Inhalte des Bewusstseins.

Signup and view all the flashcards

Entstehung von Vorstellungen und Wahrnehmungen

Die Psychologie beschäftigt sich mit der Entstehung von Vorstellungen und Wahrnehmungen.

Signup and view all the flashcards

Mechanismen des Denkens

Die Psychologie untersucht die Mechanismen des Denkens

Signup and view all the flashcards

Spezielle Fragen der Psychologie

Spezielle Fragen der Psychologie fokussieren auf bestimmte Themenbereiche.

Signup and view all the flashcards

Allgemeine Fragen der Psychologie

Allgemeine Fragen der Psychologie beschäftigen sich mit grundlegenden Prinzipien.

Signup and view all the flashcards

Intraindividuelle Befindlichkeitsänderungen

Befindlichkeitsänderungen erfassen Veränderungen im Erleben und Verhalten einer einzelnen Person.

Signup and view all the flashcards

Interindividuelle Unterschiede bei Befindlichkeitsänderungen

Befindlichkeitsänderungen vergleichen Veränderungen im Erleben und Verhalten zwischen verschiedenen Personen.

Signup and view all the flashcards

Analyse von Befindlichkeitsänderungen in Bezug auf einen Faktor

Befindlichkeitsänderungen betrachten die Veränderungen im Erleben und Verhalten einer Person in Abhängigkeit von bestimmten Bezugspunkten.

Signup and view all the flashcards

Beschreibung von Entwicklungsabläufen

Die Beschreibung der Abläufe von Veränderungen im Erleben und Verhalten.

Signup and view all the flashcards

Erklärung von Entwicklungsveränderungen

Die Erklärung der Gründe für Veränderungen im Erleben und Verhalten.

Signup and view all the flashcards

Kontinuierliche Entwicklung

Entwicklung wird dabei als ein kontinuierlicher Prozess betrachtet, bei dem sich Fähigkeiten und Eigenschaften schrittweise, aber stetig verbessern und erweitern.

Signup and view all the flashcards

Diskontinuierliche Entwicklung

Entwicklung schreitet in Phasen voran, wobei jede Stufe qualitative Veränderungen und neue Fähigkeiten mit sich bringt. Diese Phasen sind erkennbar durch charakteristische Merkmale und Aufgaben.

Signup and view all the flashcards

Entwicklungsbereiche

Entwicklung in unterschiedlichen Bereichen wie Sprache, Motorik oder Sozialverhalten kann in unterschiedlichem Tempo und mit unterschiedlichen Schwerpunkten verlaufen.

Signup and view all the flashcards

Interaktion von Anlage und Umwelt

Entwicklung wird als Ergebnis komplexer Wechselwirkungen von Anlage und Umwelt verstanden.

Signup and view all the flashcards

Individuelle Entwicklungsverläufe

Entwicklungsverläufe können je nach Erfahrungen und Umwelteinflüssen stark variieren, selbst bei Menschen mit vergleichbarer genetischer Ausstattung.

Signup and view all the flashcards

Endogene Entwicklung

Entwicklungsprozesse werden als internal gesteuert und durch Reifungsprozesse beeinflusst, wobei die Umwelt eher als auslösendes Element fungiert.

Signup and view all the flashcards

Aktuelle Entwicklungstheorien

Entwicklung wird als Ergebnis des Zusammenspiels von Anlage, Umwelt und individueller Aktivität verstanden.

Signup and view all the flashcards

Entwicklungsmodule

Im Gegensatz zu klassischen Theorien gehen aktuelle Ansätze davon aus, dass es verschiedene Entwicklungsmodule gibt, die unabhängig voneinander verlaufen und wechselwirken können.

Signup and view all the flashcards

Entwicklungsstufen

Entwicklungsphasen, die durch spezifische Merkmale und Fähigkeiten gekennzeichnet sind und in einer bestimmten Reihenfolge durchlaufen werden.

Signup and view all the flashcards

Entwicklung durch Erziehung

Die Annahme, dass die Entwicklung durch äußere Einflüsse, wie z.B. Erziehung, in verschiedene Richtungen gelenkt werden kann.

Signup and view all the flashcards

Anlage-Umwelt-Interaktion

Die Annahme, dass Kinder mit bestimmten Anlagen geboren werden, die ihre Entwicklung beeinflussen.

Signup and view all the flashcards

Behaviorismus

Die Annahme, dass Kinder ohne angeborene Fähigkeiten auf die Welt kommen und ihre Entwicklung ausschließlich durch Umwelteinflüsse geprägt wird.

Signup and view all the flashcards

Bedürfnis nach Zugehörigkeit

Das Bedürfnis nach Zugehörigkeit ist eine grundlegende und angeborene Motivation des Menschen, Bindungen zu anderen aufzubauen. Diese Motivation treibt uns an, positive, starke und stabile Beziehungen zu knüpfen.

Signup and view all the flashcards

Bindungstheorie

Die Bindungstheorie beschreibt die Entwicklung einer sicheren Bindung zwischen Kleinkind und Bezugsperson. Diese sichere Bindung ist wichtig für die Entwicklung einer stabilen und intimen Beziehung im Erwachsenenalter.

Signup and view all the flashcards

Sichere Bindung

Ein sicherer Bindungsstil zeichnet sich durch Vertrauen, Nähe und Unterstützung in Beziehungen aus. Sicher gebundene Menschen haben eine positive Sichtweise auf Beziehungen und vertrauen darauf, dass sie Unterstützung von ihren Partnern erhalten können.

Signup and view all the flashcards

Dimensionales Modell der Bindungsstile

Das dimensionale Modell der Bindungsstile beschreibt verschiedene Arten von Bindungsstilen anhand von zwei Dimensionen: Angst und Vermeidung.

Signup and view all the flashcards

Ängstlich-ambivalenter Bindungsstil

Der ängstlich-ambivalente Bindungsstil zeichnet sich durch eine hohe Angst vor Trennung und eine hohe Abhängigkeit vom Partner aus. Menschen mit diesem Stil haben oft Angst, verlassen zu werden, und suchen gleichzeitig Nähe und Unterstützung.

Signup and view all the flashcards

Abweisender Bindungsstil

Im abweisenden Bindungsstil sind Menschen eher zurückhaltend und vermeiden emotionale Nähe. Sie haben oft Angst vor emotionaler Abhängigkeit und bevorzugen Distanz zu ihren Partnern.

Signup and view all the flashcards

Ängstlich-besitzergreifender Bindungsstil

Der ängstlich-besitzergreifende Bindungsstil zeichnet sich durch hohe Angst und hohe Vermeidung aus. Personen mit diesem Stil sind sehr unsicher in Beziehungen und haben Angst vor Verletzung, gleichzeitig wünschen sie sich aber auch Nähe und Kontrolle.

Signup and view all the flashcards

Persönlichkeit

Die Persönlichkeit ist geprägt von typischen Denk-, Fühl- und Verhaltensmustern, die sich im Laufe des Lebens entwickeln.

Signup and view all the flashcards

Eigenschaften

Eigenschaften sind stabile Anlagen, die unser Verhalten in vielen Situationen beeinflussen. Sie prägen unsere Persönlichkeit und lassen sich in verschiedene Dimensionen einteilen.

Signup and view all the flashcards

Vererbung von Persönlichkeitseigenschaften

Zwillings- und Adoptionsstudien zeigen, dass viele Persönlichkeitseigenschaften erblich sind, aber auch durch die Umwelt beeinflusst werden. Es handelt sich also um eine komplexe Interaktion zwischen Genen und Erfahrungen.

Signup and view all the flashcards

Psychoanalyse nach Freud

Die Psychoanalyse nach Freud geht von drei Grundannahmen aus: psychischer Determinismus, unbewusste Motivation und psychosexuelle Entwicklungsphasen.

Signup and view all the flashcards

Psychischer Determinismus

Nach Freud ist der psychische Determinismus ein zentrales Prinzip. Er besagt, dass alle unsere Gedanken, Gefühle und Handlungen durch vergangene Erfahrungen und unbewusste Prozesse bestimmt werden.

Signup and view all the flashcards

Psychosexuelle Entwicklungsphasen

Freuds Theorie der psychosexuellen Entwicklungsphasen beschreibt verschiedene Stadien der Entwicklung, die von den Bedürfnissen und Konflikten in bestimmten Körperzonen geprägt sind.

Signup and view all the flashcards

Kritik an der Psychoanalyse

Die Kritik an Freuds Psychoanalyse bezieht sich auf die mangelnde empirische Beweisbarkeit und die starke Sexualisierung seiner Theorie. Viele Aspekte seiner Annahmen konnten nicht wissenschaftlich bestätigt werden und werden heute nur noch eingeschränkt anerkannt.

Signup and view all the flashcards

Interaktionistisches Modell

Das bindungstheoretische Modell besagt, dass je größer das Potenzial des Kindes ist, desto größer die Effekte der Förderung.

Signup and view all the flashcards

Bindungssystem

Die Bindungstheorie besagt, dass Säuglinge ein angeborenes Bindungssystem besitzen, das aktiviert wird, wenn sie sich unsicher fühlen und sie dazu treibt, Nähe und Sicherheit bei ihrer Bezugsperson zu suchen.

Signup and view all the flashcards

Inneres Arbeitsmodell

Säuglinge speichern ihre bisherigen Erfahrungen mit Bindung in einem inneren Arbeitsmodell, das auch die Sensitivität ihrer Bezugsperson beinhaltet.

Signup and view all the flashcards

Fürsorgesystem

Die Bezugsperson eines Kindes besitzt ein Fürsorgesystem, welches die Bedürfnisse des Kindes nach Nähe und Sicherheit befriedigt.

Signup and view all the flashcards

Signale des Säuglings

Zu den Signalen, die Säuglinge einsetzen, um ihre Bindung zu signalisieren, gehören Weinen, Lächeln, Blickkontakt und frühkindliche Imitationen.

Signup and view all the flashcards

Bindungsverhalten des Säuglings

Bindungsverhalten umfasst körperlichen Kontakt, die aktive Suche nach der Bezugsperson, das Nachfolgen oder Festklammern.

Signup and view all the flashcards

Sensible Bezugsperson

Eine sensible Bezugsperson nimmt die Signale des Kindes konsistent wahr, interpretiert sie richtig und reagiert angemessen und prompt.

Signup and view all the flashcards

Intuitives Elternprogramm

Die Fähigkeit einer Bezugsperson, intuitiv auf die Signale eines Kindes zu reagieren, wird als intuitives Elternprogramm bezeichnet. Ein wichtiges Fundament für die sichere Bindung.

Signup and view all the flashcards

Regulation der Erregung

Die Entwicklung der Eltern-Kind-Interaktion basiert auf dem Prinzip der gegenseitigen Regulation der Erregung.

Signup and view all the flashcards

Entwicklung der Bindung

Die Bindung eines Kindes an seine Eltern entsteht über die interaktive Erfahrung, das Erleben gemeinsamer Momente und den Austausch von Informationen und Gefühlen.

Signup and view all the flashcards

Kognitive Voraussetzungen der Bindung

Die Bindung eines Kindes an seine Eltern ist eine entscheidende Rolle beim Aufbau der kognitiven und sozialen Entwicklung des Kindes.

Signup and view all the flashcards

Bindung

Die Bindung ist ein emotionales Band zwischen einem Kind und seiner Bezugsperson.

Signup and view all the flashcards

Bindungsverhalten

Bindungsverhalten des Kindes umfasst alle Verhaltensweisen, welche die Nähe der Bezugsperson sicherstellen.

Signup and view all the flashcards

Bindungsphase

Die Bindungsphase ist die Zeitspanne, in der sich die Bindung zwischen dem Kind und seiner Bezugsperson entwickelt.

Signup and view all the flashcards

Unsicher-vermeidende Bindung

Kinder mit einer unsicher-vermeidenden Bindung zeigen kaum Kummer oder Ängste bei der Trennung. Sie vermieden die Nähe und Interaktion mit der Bezugsperson bei der Wiederkehr, und zeigen kein deutliches Vertrauen in sie.

Signup and view all the flashcards

Unsicher-ambivalente Bindung

Kinder mit einer unsicher-ambivalenten Bindung zeigen bei der Trennung intensiven Kummer und Wut, und bei der Wiederkehr ambivalentes Verhalten. Sie lassen sich von fremden Personen nur schwer trösten.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Entwicklungs- und Sozialpsychologie I

  • Psychologie in der sozialen Arbeit: Psychologie als wissenschaftliche Grundlage für die soziale Arbeit.
  • Geschichte der Psychologie:
    • Kant (1724-1804): Fehlte räumliche Dimension, Messbarkeit war nicht möglich.
    • Fechner (1801-1887): Objektives Messen von Empfindungen.
    • Ebbinghaus (1850-1909): Neue empirische Vorgehensweise.
    • Wundt (1879): Gründung Institut für Psychologie.
  • Zentrale Fragen der Psychologie:
    • Spezielle Fragen: Inhalt Bewusstsein, Entstehung von Vorstellungen.
    • Allgemeine Fragen: Was ist da? Wie entsteht es?, Ursachen.
  • Ziel der Psychologie: Beschreiben, Erklärung der Mechanismen, Bestimmung der Ursache und Wirkung, Vorhersage.
  • Hauptströmungen der Psychologie:
    • Strukturalismus (ab 1880): Beschreiben von Empfindungen.
    • Funktionalismus (ab 1890): Ursachen, Wirkung und Nutzen einer Funktion.
    • Psychoanalyse (ab 1900): Unbewusste Vorgänge.
    • Behaviorismus (ab 1920): Beobachtbare Verhalten.
    • Gestaltpsychologie (ab ca. 1920): Wahrnehmung ganzer Gestalten.
    • Kognitive Psychologie (ab ca. 1950): Informationsverarbeitung.
    • Humanistische Psychologie: Mensch im Vordergrund, Selbstverwirklichung.
    • Biologische Psychologie: Hormonelle Vorgänge und kognitive Prozesse.
    • Evolutionsbiologische Psychologie: Handlung nach Überlebensfähigkeit.
    • Soziokulturelle Psychologie: Einfluss der Umwelt auf das Verhalten.
    • Interkulturelle Psychologie: kulturelle Unterschiede beim Verhalten.
  • Untersuchungsobjekte/Methoden: Erleben und Verhalten, physiologische Vorgänge, Situationsmerkmale, Datenquellen, Experimente, Alltagsbeobachtung, verschiedene Messungen.

Entwicklungs- und Sozialpsychologie II

  • Was ist Entwicklung? Relative, intraindividuelle Veränderungen des Erlebens und Verhaltens über die Zeit hinweg.
  • Gegenstand der Entwicklungspsychologie:
    • Intraindividuelle Veränderungen.
    • Interindividuelle Unterschiede in den Veränderungen.
    • Veränderungen in Bezug zur Umwelt.
  • Aufgaben der Entwicklungspsychologie:
    • Grundlagenforschung: Beschreibung und Erklärung der Entwicklungsabläufe.
    • Anwendungsorientiert: aktuellen und zukünftiger Entwicklungsstand, Interventionen, Entdeckung der Ursachen.
  • Entwicklungsstufen: Phylogenese (Spezies), Anthropogenese (Mensch), Ontogenese (individuelle Entwicklung).
  • Warum ist Kindheits- und Jugendalter wichtig? Schnelle Entwicklung, Beobachtung der Phänomene von Beginn an.

Entwicklungsformen

  • Kontinuierlich: quantitatives Wachstum.
  • Diskontinuierlich: qualitativer Wandel, Stufen.
  • Endogenistisch: Reifung, genetisch bestimmt.
  • Exogenistisch: Erfahrungen, lerntheoretisch.

Entwicklungs- und Sozialpsychologie III

  • Bindungstheorie: Interaktionsverhaltensweisen zwischen Säuglingen und Bezugspersonen basieren auf evolutionären Verhaltensprogrammen.
  • Bindungssystem: Aktiviert bei Bedrohung von Sicherheit (Nähe, Geborgenheit).
  • Fürsorgesystem: Bedrohungen oder Bedürfnisse befriedigen
  • Zentrale Rolle der Bindung: Grundlage des sicheren Bindungsgefühls an Bezugspersonen
  • Elterliches Fürsorgeverhalten: entscheidend für die Bindungsqualität.
  • Entwicklung der Bindung: verschiedenen Phasen, Frühphase bis zur Partnerschaft.
  • Bindungsqualität: Sicherheit, Unsicherheit-vermeidend, Unsicher-ambivalent, Desorganisiert. (Methoden/Bsp.: Fremde-Situations-Test);
  • Einflüsse auf Bindung: soziale Unterstützung

Entwicklungs- und Sozialpsychologie IV

  • Persönlichkeit: typische Denk-, Gefühls- und Verhaltensmuster (z. B. Eigenschaften, stabiler Muster).
  • Zwillingsstudien und Adoptionsstudien: viele Persönlichkeitseigenschaften sind vererbbar, aber ebenfalls vom Umfeld beeinflussbar.
  • Freuds Psychoanalyse: Bedürfnisbefriedigung, frühkindliche Erfahrungen, unbewusste Motivation, prägen das Verhalten.
  • Behaviorismus: Verhaltensmuster durch Verstärkung und Bestrafung erlernt.
  • Sozial-kognitive Theorien: Wechselwirkung zwischen Person, Verhalten und Umwelt (Modellierung).
  • Genetische Faktoren: beeinflussbar.

Entwicklungs- und Sozialpsychologie V

  • Das Selbst: Wissen über sich selbst und den Platz in der Welt.
  • Selbsthonzept: Überzeugungen über sich selbst, Erfahrungen, Beziehungen.
  • Selbstwertgefühl: Bewertung des eigenen Selbst positiv/negativ.
  • Introspection: Selbstbeobachtung.
  • Selbstwahrnehmungstheorie: Rückschlüsse auf eigene innere Zustände aufgrund des eigenen Verhaltens.
  • Sozialer Vergleich: Vergleich mit anderen.
  • Selbstschemata: mentale Strukturen zur Verarbeitung selbstbezogener Informationen.
  • Konstruktion des Selbst: Prozess der Interaktion mit der sozialen Umwelt.
  • Selbstreferenzeffekt: besseres Erinnern selbstbezogener Informationen.
  • Arbeitsselbsthonzept: relevante Aspekte des Selbstkonzepts in einer bestimmten Situation.

Zusammenfassung

  • Die angegebene Textpassage befasst sich mit verschiedenen Perspektiven aus der Entwicklungs- und Sozialpsychologie.
  • Dabei werden wichtige Konzepte wie Bindungstheorie, verschiedene Persönlichkeitstheorien (z.B. Freud, Humanistische Ansätze), sowie die Bedeutung des Selbst ausführlich behandelt.
  • Eine Fülle an Begriffen, Erklärungen und Verfahren, die diese Fachgebiete prägen, sind in der Zusammenfassung erfasst.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieses Quiz behandelt die Grundlagen der Psychologie in der sozialen Arbeit sowie die Geschichte und Hauptströmungen der Psychologie. Es werden zentrale Fragen der Psychologie sowie deren Ziel und Methoden thematisiert. Teste dein Wissen über bedeutende Psychologen und ihre Beiträge zur Disziplin.

More Like This

History of Social Psychology
15 questions

History of Social Psychology

RoomyBlueTourmaline3319 avatar
RoomyBlueTourmaline3319
Psicología Social: Desarrollo Histórico
48 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser