Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt das Moratorium in der Identitätsentwicklung?
Was beschreibt das Moratorium in der Identitätsentwicklung?
- Eine Zeit der Selbsterfahrung ohne feste Werte. (correct)
- Die endgültige Integration der Identität.
- Die Übernahme von Erwachsenenrollen.
- Ein fester Glauben an die eigenen Werte.
Welche Aussage über die ethnische Identität ist richtig?
Welche Aussage über die ethnische Identität ist richtig?
- Sie ist unabhängig von der sozialen Umwelt der Person.
- Sie ist gleichbedeutend mit der kulturellen Identität einer Person.
- Sie umfasst das Gefühl der Zugehörigkeit zu einer ethnischen Gruppe. (correct)
- Sie bezieht sich ausschließlich auf die nationale Identität.
Wann beginnen Kinder im Alter von 7-10 Jahren, sich anhand ihrer ethnischen Gruppe zu identifizieren?
Wann beginnen Kinder im Alter von 7-10 Jahren, sich anhand ihrer ethnischen Gruppe zu identifizieren?
- Nach der Schulzeit.
- Im Alter von 7-10 Jahren. (correct)
- Im Alter von 10-11 Jahren.
- In der Vorschulzeit.
Wie wirkt sich die Familien- und Umweltrolle auf die Entwicklung der ethnischen Identität aus?
Wie wirkt sich die Familien- und Umweltrolle auf die Entwicklung der ethnischen Identität aus?
Welches Konzept beschreibt den Prozess der Anpassung an eine neue Kultur?
Welches Konzept beschreibt den Prozess der Anpassung an eine neue Kultur?
Welche Aussage über den Selbstwert im Kindes- und Jugendalter trifft zu?
Welche Aussage über den Selbstwert im Kindes- und Jugendalter trifft zu?
Welche der folgenden Behauptungen beschreibt einen Unterschied zwischen Jungen und Mädchen im Selbstwert?
Welche der folgenden Behauptungen beschreibt einen Unterschied zwischen Jungen und Mädchen im Selbstwert?
Was ist ein möglicher Grund für den niedrigeren Selbstwert bei Mädchen während der Jugend?
Was ist ein möglicher Grund für den niedrigeren Selbstwert bei Mädchen während der Jugend?
Was zeigt die Querschnittsstudie von Robins et al. (2002) über den Selbstwert während der Schulzeit?
Was zeigt die Querschnittsstudie von Robins et al. (2002) über den Selbstwert während der Schulzeit?
Was könnte ein Risiko sein, wenn Minderheiten ihre kulturellen Werte und Traditionen aufgeben?
Was könnte ein Risiko sein, wenn Minderheiten ihre kulturellen Werte und Traditionen aufgeben?
Was beschreibt das Konzept des 'Looking-Glass Self' von Cooley?
Was beschreibt das Konzept des 'Looking-Glass Self' von Cooley?
Wie entwickelt sich das Selbstkonzept laut dem sozialen Interaktionismus von Mead?
Wie entwickelt sich das Selbstkonzept laut dem sozialen Interaktionismus von Mead?
Welches Element gehört nicht zum hierarchischen Modell von Shavelson und Marsh?
Welches Element gehört nicht zum hierarchischen Modell von Shavelson und Marsh?
Was besagt das hierarchische Modell über die Stabilität des Selbstkonzepts?
Was besagt das hierarchische Modell über die Stabilität des Selbstkonzepts?
Welche Aussage über Geschlechtsunterschiede im Selbstkonzept ist korrekt?
Welche Aussage über Geschlechtsunterschiede im Selbstkonzept ist korrekt?
Was beschreibt das schulische Selbstkonzept gemäß dem Ansatz von Shavelson und Marsh?
Was beschreibt das schulische Selbstkonzept gemäß dem Ansatz von Shavelson und Marsh?
Was ist eine der Hauptannahmen des sozialen Interaktionismus?
Was ist eine der Hauptannahmen des sozialen Interaktionismus?
Was zeigt die empirische Bestätigung des hierarchischen Modells?
Was zeigt die empirische Bestätigung des hierarchischen Modells?
Welches der folgenden Merkmale wird im Vorschulalter typischerweise nicht beobachtet?
Welches der folgenden Merkmale wird im Vorschulalter typischerweise nicht beobachtet?
Welches Konzept wird ausschließlich im Grundschulalter entwickelt?
Welches Konzept wird ausschließlich im Grundschulalter entwickelt?
Welcher Faktor spielt eine entscheidende Rolle bei der Selbstentwicklung im Jugendalter?
Welcher Faktor spielt eine entscheidende Rolle bei der Selbstentwicklung im Jugendalter?
Was beeinflusst das Körperselbstkonzept von Jugendlichen am stärksten?
Was beeinflusst das Körperselbstkonzept von Jugendlichen am stärksten?
Ab welchem Alter können Kinder ein autobiografisches Gedächtnis bilden?
Ab welchem Alter können Kinder ein autobiografisches Gedächtnis bilden?
Welche Art von Denkmuster ist bei Vorschulkindern häufig zu beobachten?
Welche Art von Denkmuster ist bei Vorschulkindern häufig zu beobachten?
Welche Einflussquelle wird im Jugendalter zunehmend relevanter für das Selbstkonzept?
Welche Einflussquelle wird im Jugendalter zunehmend relevanter für das Selbstkonzept?
Was beschreibt das Fremd-Soll-Selbst?
Was beschreibt das Fremd-Soll-Selbst?
Was steht im Zusammenhang mit der Entwicklung des Selbstkonzepts im Grundschulalter?
Was steht im Zusammenhang mit der Entwicklung des Selbstkonzepts im Grundschulalter?
Während der frühen Kindheit sind Selbstbezogene Emotionen vor allem im Alter von ... zu beobachten?
Während der frühen Kindheit sind Selbstbezogene Emotionen vor allem im Alter von ... zu beobachten?
Welche Gruppe von Jugendlichen berichtete signifikant mehr über einen kontinuierlich steigenden Selbstwert?
Welche Gruppe von Jugendlichen berichtete signifikant mehr über einen kontinuierlich steigenden Selbstwert?
Was zeigt die Gruppe von Jugendlichen, deren Selbstwert kontinuierlich absank?
Was zeigt die Gruppe von Jugendlichen, deren Selbstwert kontinuierlich absank?
Was ist eine mögliche Folge eines ursprünglich hohen, aber kontinuierlich absinkenden Selbstwerts?
Was ist eine mögliche Folge eines ursprünglich hohen, aber kontinuierlich absinkenden Selbstwerts?
Zu welchem Zeitpunkt scheinen Maßnahmen zur Verbesserung des Selbstwerts besonders wirksam zu sein?
Zu welchem Zeitpunkt scheinen Maßnahmen zur Verbesserung des Selbstwerts besonders wirksam zu sein?
Welche der folgenden Quellen trägt nicht zur Entwicklung des selbstbezogenen Wissens bei?
Welche der folgenden Quellen trägt nicht zur Entwicklung des selbstbezogenen Wissens bei?
Welches Alter ist entscheidend für das visuelle Selbsterkennen bei Kindern?
Welches Alter ist entscheidend für das visuelle Selbsterkennen bei Kindern?
Was zeigt die Hälfte der Jugendlichen hinsichtlich ihres Selbstwerts über einen bestimmten Zeitraum?
Was zeigt die Hälfte der Jugendlichen hinsichtlich ihres Selbstwerts über einen bestimmten Zeitraum?
Welche Phase beschreibt den Beginn des Selbstkonzepts in der frühen Kindheit?
Welche Phase beschreibt den Beginn des Selbstkonzepts in der frühen Kindheit?
Welche Verhaltensweisen haben Jugendliche mit stabil hohem Selbstwert typischerweise weniger?
Welche Verhaltensweisen haben Jugendliche mit stabil hohem Selbstwert typischerweise weniger?
Welches Merkmal kennzeichnet Jugendliche mit einem kontinuierlich steigenden Selbstwert?
Welches Merkmal kennzeichnet Jugendliche mit einem kontinuierlich steigenden Selbstwert?
Was wird als Meilenstein der Selbstentwicklung betrachtet?
Was wird als Meilenstein der Selbstentwicklung betrachtet?
Was beschreibt der Rouge-Test hauptsächlich?
Was beschreibt der Rouge-Test hauptsächlich?
Was kann einen negativen Selbstwert in der Jugend stabilisieren?
Was kann einen negativen Selbstwert in der Jugend stabilisieren?
Wie alt sind Kinder typischerweise, wenn sie erkennbare Differenzierungen zwischen sich selbst und anderen zeigen?
Wie alt sind Kinder typischerweise, wenn sie erkennbare Differenzierungen zwischen sich selbst und anderen zeigen?
Was ist nicht Teil des informationstheoretischen Ansatzes nach Filipp?
Was ist nicht Teil des informationstheoretischen Ansatzes nach Filipp?
Welche Form der Selbstzuweisung bezieht sich auf Selbstbeobachtung?
Welche Form der Selbstzuweisung bezieht sich auf Selbstbeobachtung?
Welche der folgenden Phasen erfolgt zuerst in der Verarbeitung selbstbezogener Informationen?
Welche der folgenden Phasen erfolgt zuerst in der Verarbeitung selbstbezogener Informationen?
Welche Aussage zu Geschlechtsrollenstereotypen ist korrekt?
Welche Aussage zu Geschlechtsrollenstereotypen ist korrekt?
Flashcards
Looking-Glass Self
Looking-Glass Self
Das Selbstbild wird durch die Wahrnehmung und Bewertung anderer Menschen gebildet.
Sozialer Interaktionismus
Sozialer Interaktionismus
Das Selbst entsteht und verändert sich durch den Austausch und die Kommunikation mit anderen Menschen.
Hierarchisches Selbstkonzeptmodell
Hierarchisches Selbstkonzeptmodell
Das Selbstkonzept ist ein strukturiertes System mit verschiedenen, ineinandergreifenden Ebenen, wobei die höheren Ebenen stabiler sind.
Selbstkonzept (global)
Selbstkonzept (global)
Signup and view all the flashcards
Schulisches Selbstkonzept
Schulisches Selbstkonzept
Signup and view all the flashcards
Mathematisches Selbstkonzept
Mathematisches Selbstkonzept
Signup and view all the flashcards
Sprachliches Selbstkonzept
Sprachliches Selbstkonzept
Signup and view all the flashcards
Geschlechtsunterschiede im Selbstkonzept
Geschlechtsunterschiede im Selbstkonzept
Signup and view all the flashcards
Attributionsprozesse
Attributionsprozesse
Signup and view all the flashcards
Direkte Prädikatenzuweisung
Direkte Prädikatenzuweisung
Signup and view all the flashcards
Indirekte Prädikatenzuweisung
Indirekte Prädikatenzuweisung
Signup and view all the flashcards
Komparative Prädikatenselbstzuweisung
Komparative Prädikatenselbstzuweisung
Signup and view all the flashcards
Reflexive Prädikatenselbstzuweisung
Reflexive Prädikatenselbstzuweisung
Signup and view all the flashcards
Ideationale Prädikatenselbstzuweisung
Ideationale Prädikatenselbstzuweisung
Signup and view all the flashcards
Phasen der Verarbeitung selbstbezogener Informationen
Phasen der Verarbeitung selbstbezogener Informationen
Signup and view all the flashcards
Selbstkonzept in der frühen Kindheit
Selbstkonzept in der frühen Kindheit
Signup and view all the flashcards
Trennungsangst
Trennungsangst
Signup and view all the flashcards
Visuelles Selbsterkennen
Visuelles Selbsterkennen
Signup and view all the flashcards
Moratorium (Identitätsentwicklung)
Moratorium (Identitätsentwicklung)
Signup and view all the flashcards
Erarbeitete Identität
Erarbeitete Identität
Signup and view all the flashcards
Ethnische Identität
Ethnische Identität
Signup and view all the flashcards
Akkulturation
Akkulturation
Signup and view all the flashcards
Ethnische Identität im Jugendalter
Ethnische Identität im Jugendalter
Signup and view all the flashcards
Selbst im Spiegel erkennen
Selbst im Spiegel erkennen
Signup and view all the flashcards
Erste Verwendung von Personalpronomina
Erste Verwendung von Personalpronomina
Signup and view all the flashcards
Reaktionen auf Zielerreichung
Reaktionen auf Zielerreichung
Signup and view all the flashcards
Selbstbezogene Emotionen
Selbstbezogene Emotionen
Signup and view all the flashcards
Physische Merkmale und Fähigkeiten
Physische Merkmale und Fähigkeiten
Signup and view all the flashcards
Privates Selbst
Privates Selbst
Signup and view all the flashcards
Fremd-Soll-Selbst
Fremd-Soll-Selbst
Signup and view all the flashcards
Alles-oder-Nichts-Denken
Alles-oder-Nichts-Denken
Signup and view all the flashcards
Unrealistisch positive Selbsterkenntnis
Unrealistisch positive Selbsterkenntnis
Signup and view all the flashcards
Sozialer Vergleich
Sozialer Vergleich
Signup and view all the flashcards
Selbstwert in der Jugend
Selbstwert in der Jugend
Signup and view all the flashcards
Geschlechterunterschiede im Selbstwert
Geschlechterunterschiede im Selbstwert
Signup and view all the flashcards
Selbstwert und Kultur
Selbstwert und Kultur
Signup and view all the flashcards
Entwicklungsverlauf des Selbstwerts
Entwicklungsverlauf des Selbstwerts
Signup and view all the flashcards
Querschnittsstudie Robins et al.
Querschnittsstudie Robins et al.
Signup and view all the flashcards
Selbstwertverlauf in der Jugend
Selbstwertverlauf in der Jugend
Signup and view all the flashcards
Stabiler hoher Selbstwert
Stabiler hoher Selbstwert
Signup and view all the flashcards
Sinkender Selbstwert
Sinkender Selbstwert
Signup and view all the flashcards
Günstiger Zeitpunkt für Selbstwertsteigerung
Günstiger Zeitpunkt für Selbstwertsteigerung
Signup and view all the flashcards
Ziel der Selbstwertsteigerung
Ziel der Selbstwertsteigerung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Entwicklung des Selbst
- Das Selbstkonzept ist eine kognitive Komponente des Selbst, die aus der Selbstwahrnehmung und dem Wissen über die eigene Person besteht.
- Es umfasst persönliche Eigenschaften, Fähigkeiten, Interessen und typische Verhaltensweisen.
- Physisches Selbst (z. B. Größe) ist ein weiterer Aspekt.
- Selbstbewusstsein beinhaltet das Bewusstsein über die eigene Person.
- Selbstwert resultiert aus der Bewertung der eigenen Person oder von Aspekten, die die eigene Person ausmachen (Persönlichkeitseigenschaften, Fähigkeiten, emotionales Erleben).
Entwicklung des Selbstkonzepts von der frühen Kindheit bis zur Jugend
- Das Selbstverständnis beginnt mit der Wahrnehmung des physischen Selbst (2-4 Monate).
- Mit 3-5 Monaten können Kinder ihre eigenen Körperbewegungen kontrollieren.
- Mit 8 Monaten zeigen Kinder Trennungsangst, da sie sich von ihrer Bezugsperson getrennt wahrnehmen.
- Im Alter von 14 Monaten zeigen Kinder bereits ein Unterscheidung zwischen ihrem Selbst und anderen.
- Gemeinsame Aufmerksamkeit (joint attention) beginnt ca. mit 1 Jahr.
- Spiegel-Erkennung bei 18-20 Monaten als Meilenstein der Selbstentwicklung.
- Der Rouge-Test überprüft, ob das Kind sein Spiegelbild erkennt (notwendig, aber nicht hinreichend).
- Kriterien für Selbsterkennung im Detail: Flecklokalisierung, Fleck zeigen, eigenen Namen nennen, Erkennen-Kriterien.
- Verhaltensweisen, die kein Selbsterkennung zeigen: Vermeidung, Playmate-Verhalten, Experimentieren.
Theorien der Selbstkonzeptforschung
- William James (1890): Unterscheidet zwischen dem Subjekt („Ich“) und dem Objekt („Mich“) des Selbst. Das Subjekt ist die innere Wahrnehmung des Selbst, während das Objekt die Bewertung des Selbst durch andere darstellt.
- Cooley (1902): Das „Looking-Glass Self“ besagt, dass das Selbstkonzept ein Abbild ist, das durch den sozialen Spiegel geworfen wird.
- Mead (1934): Der soziale Interaktionismus betont, dass das Selbst durch den Austausch und die Kommunikation mit anderen Menschen entsteht und sich verändert. Die eigene Person wird zum Objekt der Wahrnehmung und Reflexion.
Entwicklung des Selbstkonzepts im Grundschulalter
- Sozialer Vergleich mit Gleichaltrigen spielt eine wichtige Rolle.
- Leistungen gewinnen an Bedeutung.
- Negative Bewertungen können zu Selbstabwertungen führen.
- „Big-fish-little-pond-Effekt" beschreibt, dass Kinder in manchen Kontexten ihr Selbstwertgefühl aufgrund der Vergleichsgruppe eher negativ empfinden.
- Lehrer übernehmen eine wichtige Funktion bei der Entwicklung des Selbstkonzepts.
- Integration einzelner Merkmale zu einem kohärenten Selbstverständnis im Laufe der Zeit.
Entwicklung des Selbstkonzepts im Jugendalter
- Selbstaufmerksamkeit und Selbstreflexion steigen.
- Informationen aus der eigenen Biografie beeinflussen die Interpretation aktueller Erlebnisse.
- Das Entwicklungspublikum bildet sich in diesem Alter aus.
- Körperliche Veränderungen spielen eine wichtige Rolle.
- Die Entwicklung der Identität und das Erreichen eines stabilen Selbstkonzepts sind wichtige Ziele in diesem Alter.
- Wichtig ist die Ablösung vom Elternhaus.
- Jugendliche wählen ihre Erfahrungsräume und bestimmen selbst über ihren weiteren Werdegang.
- Die Entwicklung eines stabilen und kohärenten Selbstkonzept ist wichtig für die Auseinandersetzung mit dem sozialen Umfeld.
Entwicklung der Identität im Jugendalter
- Jugendliche erleben eine Revision und Reorganisation ihres Selbst.
- Wichtige Faktoren wie Körperbild, Autonomie, Ideologien und Selbstwertgefühl spielen eine Rolle.
- Die Jugendliche erhalten eine große Bandbreite an möglichen Selbstentwürfen, um eine kohärente Identität zu formulieren.
- Identität wird durch die Auseinandersetzung mit sozialen Einflüssen beeinflusst und somit die eigene Identizität beeinflusst.
Entwicklung des Selbst und der Identität
- Die Vorstellungen eines Selbst sind variabel.
- Erikson (1959) beschreibt die Bedeutung der Kontinuität in der Wahrnehmung des Selbst über Zeit und Situationen.
- Allport (1955) beschreibt die Identität als die Konstanz des Selbst als wahrnehmendes Subjekt (Ich).
- Identität wird durch Zugehörigkeiten zu sozialen Gruppen beeinflusst
- Die Identität ist über Zeit und Situationen hinweg stabil ist.
Entwicklungspsychologische Aspekte des Selbstwertes
- Ein typischer Entwicklungsverlauf des Selbstwerts im Kindes- und Jugendalter zeigt einen kontinuierlichen Rückgang.
- Kinder haben häufig ein unrealistisch hohes Selbstbild.
- Fremdbeurteilungen und soziale Vergleiche beeinflussen die Selbstwahrnehmung.
- Mädchen entwickeln tendenziell einen negativeren Selbstwertverlauf.
- Biologische Faktoren und soziale/geschlechtsspezifische Interaktionen spielen eine Rolle bei der Entwicklung des Selbstwertes.
Identitätsentwicklung nach Erikson
- Stufe 5 (12-18 Jahre): Identität vs. Identitätsdiffusion.
- Jugendliche müssen eine Identität entwickeln, die sowohl mit sich selbst als auch mit anderen in Einklang steht.
- Kohärente Identität ist ein Resultat des Verstehens von sich selbst und der Rollen im sozialen Umfeld.
- Diese Phase ist von Entwicklungsaufgaben wie Auseinandersetzung mit lebensalterstypischen Aufgaben und Kontinuierlicher, reaktiver Auseinandersetzung mit sozialen Einflüssen geprägt.
- Unterschiedliche Identitätsstadien, die durch die Kombination von innerer Verpflichtung und psychosoziale Krise beeinflusst werden.
Ethnische Identität
- Ethnische Identität umfasst die Vorstellung, zu einer bestimmten ethnischen Gruppe zu gehören, einschließlich dessen, wie die Denk- und Verhaltensweisen damit verbunden sind.
- Akkulturation ist der Prozess, sich an eine neue Kultur anzupassen, aber gleichzeitig noch Teile der ursprünglichen Kultur zu bewahren.
- Kinder entwickeln ein Verständnis für ihre ethnische Zugehörigkeit im Verlauf der Kindheit.
- Soziale Erfahrungen und die Umwelt beeinflussen die Entwicklung der ethnischen Identität in der Jugendzeit.
- Die Frage der ethnischen Identität wird in der Adoleszenz besonders wichtig.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die Entwicklung des Selbstkonzepts von der frühen Kindheit bis zur Jugend. Es untersucht verschiedene Aspekte, einschließlich Selbstwahrnehmung, körperliche Identität und den Einfluss von Bezugspersonen auf das Selbstverständnis. Verstehen Sie, wie das Selbstbewusstsein und der Selbstwert im Laufe der Entwicklung entstehen.