Podcast
Questions and Answers
Welche Symptome sind typischerweise mit Ängsten und Sorgen verbunden?
Welche Symptome sind typischerweise mit Ängsten und Sorgen verbunden?
Welche der folgenden Optionen stellt eine empfohlene Maßnahme zur Unterstützung in Schulen dar?
Welche der folgenden Optionen stellt eine empfohlene Maßnahme zur Unterstützung in Schulen dar?
Was sind typische Symptome bei emotionalen Störungen im Kindesalter?
Was sind typische Symptome bei emotionalen Störungen im Kindesalter?
Welche Form der Angststörung zeigt sich diffus und ohne Anlass?
Welche Form der Angststörung zeigt sich diffus und ohne Anlass?
Signup and view all the answers
Welche Aussage beschreibt die Häufigkeit von emotionalen Störungen bei Jungen?
Welche Aussage beschreibt die Häufigkeit von emotionalen Störungen bei Jungen?
Signup and view all the answers
Welche Art von Angst tritt typischerweise in neuen, fremden Situationskontexten auf?
Welche Art von Angst tritt typischerweise in neuen, fremden Situationskontexten auf?
Signup and view all the answers
Welche somatische Beschwerde tritt am häufigsten bei Kindern mit emotionalen psychischen Problemen auf?
Welche somatische Beschwerde tritt am häufigsten bei Kindern mit emotionalen psychischen Problemen auf?
Signup and view all the answers
Flashcards
Angststörung
Angststörung
Eine psychische Störung, die durch übermäßige Ängste und Sorgen gekennzeichnet ist.
Symptome einer Angststörung
Symptome einer Angststörung
Mindestens 3 Symptome wie Ruhelosigkeit, Müdigkeit oder Schlafstörungen treten auf.
Diagnosekriterien
Diagnosekriterien
Ängste müssen in mindestens 2 verschiedenen Lebenssituationen auftreten und leiden verursachen.
Relativer Auslöser
Relativer Auslöser
Signup and view all the flashcards
Entspannungstechniken
Entspannungstechniken
Signup and view all the flashcards
Symptome einer Depression
Symptome einer Depression
Signup and view all the flashcards
Somatisierungsstörungen
Somatisierungsstörungen
Signup and view all the flashcards
Ursachen für Depressionen
Ursachen für Depressionen
Signup and view all the flashcards
Hyperarousal
Hyperarousal
Signup and view all the flashcards
Intrusionen
Intrusionen
Signup and view all the flashcards
Vermeidungsverhalten
Vermeidungsverhalten
Signup and view all the flashcards
Diagnosekriterien ICD-10
Diagnosekriterien ICD-10
Signup and view all the flashcards
Intensive Ängste
Intensive Ängste
Signup and view all the flashcards
Emotionale Störungen des Kindesalters
Emotionale Störungen des Kindesalters
Signup and view all the flashcards
Häufigkeit emotionaler Störungen
Häufigkeit emotionaler Störungen
Signup and view all the flashcards
Panikstörung
Panikstörung
Signup and view all the flashcards
Generalisierte Angststörung im Kindesalter
Generalisierte Angststörung im Kindesalter
Signup and view all the flashcards
Trennungsangst
Trennungsangst
Signup and view all the flashcards
Soziale Ängstlichkeit
Soziale Ängstlichkeit
Signup and view all the flashcards
Prävalenzrate bei Jungen
Prävalenzrate bei Jungen
Signup and view all the flashcards
Somatisierung
Somatisierung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Emotionale Störungen - Generalisierte Angststörung des Kindesalters
- Die generalisierte Angststörung im Kindesalter fällt unter die Kategorie der emotionalen Störungen im Kindesalter (ICD-10, F93).
- Kinder und Jugendliche zeigen intensive Ängste und Sorgen, beispielweise in Bezug auf schulische oder berufliche Leistungen.
- Die Symptome treten in unterschiedlicher Ausprägung auf und können verschiedene Formen annehmen (z.B. Somatisierung).
Störungsbild
- Generalisierte Angststörung zeigt Ähnlichkeiten zu anderen Angststörungen (Sozial-, Phobische Störungen).
- Allerdings manifestiert sich die Symptomatik in der Kindheit anders.
- Studien belegen eine Prävalenzrate von 4% bei Kindern im Alter von 5 bis 16 Jahren für emotionale Probleme.
- Eine US-amerikanische Studie fand eine Prävalenzrate von 4,7 % für Angststörungen und 3,9 % für Depressionen im Alter zwischen 3 und 17 Jahren.
- Jungen weisen eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit für diese Problematik auf.
Weitere Störungsbilder
- Panikstörung äußert sich durch Panikattacken, die nicht zwingend durch äußere Reize ausgelöst werden.
- Trennungsangst ist gekennzeichnet von Angst vor Trennung von Bezugspersonen und manifestiert sich überdurchschnittlich in der Kindheit.
- Soziale Angst äußert sich durch Misstrauen gegenüber Fremden und Ängsten in sozialen Situationen.
- Diese Störungen gehen oft mit körperlichen Beschwerden einher, wie z. B. erhöhte Herzfrequenz, Atemnot, Schwitzen, Zittern, Schmerzen im Brust- oder Bauchbereich und Übelkeit.
Ursachen
- Die genauen Ursachen für emotionale Störungen im Kindesalter sind komplex und oft schwer zu bestimmen.
- Häufigste Faktoren sind eine Kombination aus genetischen Prädispositionen und ungünstigen Umweltfaktoren.
- Unbehandelte Störungen haben lang- und kurzfristige Auswirkungen auf die persönliche Entwicklung, das Berufsleben und die Beziehungen.
Diagnostische Kriterien (ICD-10)
- Kinder und Jugendliche äußern oft weniger typische Symptome einer generalisierten Angststörung als Erwachsene.
- Die vegetativen Symptome treten oft weniger stark in den Vordergrund.
- Wichtige Kriterien sind intensive Ängste und Sorgen über mindestens sechs Monate, die sich auf mehrere Lebensbereiche erstrecken.
- Die Ängste und Sorgen sind oft mit verschiedenen körperlichen und psychischen Begleitsymptomen verbunden.
Optionen für die Schule
- Emotionen können mithilfe von Gesprächen, Bildern, Karten (Emotionskarten, Dino-Karten), Entspannungsübungen, Aromatherapie oder Musik thematisiert und bearbeitet werden.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt die generalisierte Angststörung im Kindesalter, eine häufige emotionale Störung, die intensive Ängste und Sorgen bei Kindern und Jugendlichen auslöst. Es werden Symptome, Ähnlichkeiten zu anderen Angststörungen und aktuelle Prävalenzraten vorgestellt. Testen Sie Ihr Wissen über dieses wichtige Thema!