Podcast
Questions and Answers
Wann zeigen Kinder typischerweise Verlegenheit, wenn sie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen?
Wann zeigen Kinder typischerweise Verlegenheit, wenn sie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen?
- Mit 2-3 Jahren
- Mit 15-24 Monaten (correct)
- Mit 6-12 Monaten
- Mit 3-4 Monaten
Welche Emotionen können Kinder ab dem Alter von 2 Jahren unterscheiden?
Welche Emotionen können Kinder ab dem Alter von 2 Jahren unterscheiden?
- Stolz und Scham
- Freude und Ekel
- Angst und Traurigkeit
- Schuld und Scham (correct)
Welche emotionale Reaktion wird mit 3 Jahren in der Regel sichtbar?
Welche emotionale Reaktion wird mit 3 Jahren in der Regel sichtbar?
- Ekel
- Zorn
- Sham
- Schuld (correct)
Was versteht man unter dem Konzept der 'Theory of Mind' im Kontext der emotionalen Entwicklung?
Was versteht man unter dem Konzept der 'Theory of Mind' im Kontext der emotionalen Entwicklung?
Wie verändert sich die emotionale Intensität im Laufe der Adoleszenz?
Wie verändert sich die emotionale Intensität im Laufe der Adoleszenz?
In welchem Alter beginnen Kinder, die Differenzierung zwischen Wut und Traurigkeit zu zeigen?
In welchem Alter beginnen Kinder, die Differenzierung zwischen Wut und Traurigkeit zu zeigen?
Wann entwickeln Kinder ein tieferes Verständnis für die Ursachen von Emotionen?
Wann entwickeln Kinder ein tieferes Verständnis für die Ursachen von Emotionen?
Wann fängt die Differenzierung zwischen echten und vorgetäuschten Emotionen an?
Wann fängt die Differenzierung zwischen echten und vorgetäuschten Emotionen an?
Welche Aussage beschreibt am besten den Unterschied zwischen Emotionen und Gefühlen?
Welche Aussage beschreibt am besten den Unterschied zwischen Emotionen und Gefühlen?
Welche der folgenden Komponenten gehört nicht zu den Emotionen gemäß Izard (2010)?
Welche der folgenden Komponenten gehört nicht zu den Emotionen gemäß Izard (2010)?
Was beschreibt die funktionalistische Theorie der Emotionen?
Was beschreibt die funktionalistische Theorie der Emotionen?
Welche der folgenden Aussagen über die Entstehung von Emotionen ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die Entstehung von Emotionen ist korrekt?
Welche der folgenden Theorien auf die Entstehung von Emotionen klassifiziert Emotionen als angeboren?
Welche der folgenden Theorien auf die Entstehung von Emotionen klassifiziert Emotionen als angeboren?
Was beschreibt die Handlungsmotivation im Zusammenhang mit Emotionen?
Was beschreibt die Handlungsmotivation im Zusammenhang mit Emotionen?
Welche physiologischen Faktoren sind nicht Teil der Definition von Emotionen?
Welche physiologischen Faktoren sind nicht Teil der Definition von Emotionen?
Wie variiert die Ausdrucksweise von Emotionen laut dem funktionalistischen Ansatz?
Wie variiert die Ausdrucksweise von Emotionen laut dem funktionalistischen Ansatz?
Welches Temperamentstypus wird im Modell von Thomas und Chess nicht genannt?
Welches Temperamentstypus wird im Modell von Thomas und Chess nicht genannt?
Welche Dimension gehört NICHT zur Reaktivität im Temperamentsmodell von Rothbart?
Welche Dimension gehört NICHT zur Reaktivität im Temperamentsmodell von Rothbart?
Welcher Faktor spielt bei der Bestimmung des Temperaments eines Kindes eine Rolle?
Welcher Faktor spielt bei der Bestimmung des Temperaments eines Kindes eine Rolle?
Was beschreibt den Begriff 'Anpassungsgüte'?
Was beschreibt den Begriff 'Anpassungsgüte'?
Welche Aussage über die Entwicklung des Temperaments im Kindesalter ist falsch?
Welche Aussage über die Entwicklung des Temperaments im Kindesalter ist falsch?
Was beschreibt die differenzielle Suszeptibilität?
Was beschreibt die differenzielle Suszeptibilität?
Was sind Ausdrucksregeln?
Was sind Ausdrucksregeln?
Kriterien für die Unterscheidung der Temperamentsdimensionen bei Rothbart sind unter anderem:
Kriterien für die Unterscheidung der Temperamentsdimensionen bei Rothbart sind unter anderem:
Wie hoch ist der prozentuale Anteil der 'schwierigen Kinder' im Modell von Thomas und Chess?
Wie hoch ist der prozentuale Anteil der 'schwierigen Kinder' im Modell von Thomas und Chess?
Wann beginnt ein Kind, Diskrepanzen zwischen scheinbarer und tatsächlicher Emotion zu verstehen?
Wann beginnt ein Kind, Diskrepanzen zwischen scheinbarer und tatsächlicher Emotion zu verstehen?
Was bedeutet emotionale Ambivalenz in Bezug auf Kinder im Alter von 8-10 Jahren?
Was bedeutet emotionale Ambivalenz in Bezug auf Kinder im Alter von 8-10 Jahren?
Was wird unter Emotionsregulation verstanden?
Was wird unter Emotionsregulation verstanden?
Wie nennt man die Unterstützung durch Betreuungspersonen bei der Emotionsregulation von Kindern?
Wie nennt man die Unterstützung durch Betreuungspersonen bei der Emotionsregulation von Kindern?
Welche Rolle spielt das Verbergen von Emotionen in der sozialen Interaktion?
Welche Rolle spielt das Verbergen von Emotionen in der sozialen Interaktion?
Welches Beispiel zeigt ein selbstberuhigendes Verhalten?
Welches Beispiel zeigt ein selbstberuhigendes Verhalten?
Was zeichnet moralische Emotionen bei Vorschulkindern aus?
Was zeichnet moralische Emotionen bei Vorschulkindern aus?
Wann beginnt das soziale Lächeln bei Babys typischerweise?
Wann beginnt das soziale Lächeln bei Babys typischerweise?
Welches Alter ist mit dem Beginn der Trennungsangst verbunden?
Welches Alter ist mit dem Beginn der Trennungsangst verbunden?
Welche Emotion zeigen Kleinkinder in der Regel nicht als einzelne Emotion?
Welche Emotion zeigen Kleinkinder in der Regel nicht als einzelne Emotion?
Wann haben Kinder typischerweise ihre Wut auf dem Höhepunkt?
Wann haben Kinder typischerweise ihre Wut auf dem Höhepunkt?
In welchen Situationen zeigen Kleinkinder oft Traurigkeit?
In welchen Situationen zeigen Kleinkinder oft Traurigkeit?
Was signalisiert Überraschung bei Säuglingen?
Was signalisiert Überraschung bei Säuglingen?
Wie lernen Kinder, worauf sie mit Ekel reagieren sollten?
Wie lernen Kinder, worauf sie mit Ekel reagieren sollten?
Was ist eine emotionale Reaktion auf ein plötzliches Ereignis?
Was ist eine emotionale Reaktion auf ein plötzliches Ereignis?
Welche Emotionen fallen unter die selbstbezogenen Emotionen?
Welche Emotionen fallen unter die selbstbezogenen Emotionen?
Ab welchem Alter beginnen selbstbezogene Emotionen zu entstehen?
Ab welchem Alter beginnen selbstbezogene Emotionen zu entstehen?
Was beschreibt die Selbstablenkung in der Emotionsregulation?
Was beschreibt die Selbstablenkung in der Emotionsregulation?
Wie entwickeln sich die Ablenkungsfähigkeiten der Kinder im Laufe der ersten Jahre?
Wie entwickeln sich die Ablenkungsfähigkeiten der Kinder im Laufe der ersten Jahre?
Was ist eine Fähigkeit, die soziale Kompetenz beinhaltet?
Was ist eine Fähigkeit, die soziale Kompetenz beinhaltet?
Welche Rolle spielt der elterliche Emotionsausdruck bei der emotionalen Entwicklung von Kindern?
Welche Rolle spielt der elterliche Emotionsausdruck bei der emotionalen Entwicklung von Kindern?
Wie wirken sich kulturelle Prägungen auf die emotionale Entwicklung von Kindern aus?
Wie wirken sich kulturelle Prägungen auf die emotionale Entwicklung von Kindern aus?
Was sind kognitive Strategien, die ältere Kinder zur Emotionsregulation verwenden?
Was sind kognitive Strategien, die ältere Kinder zur Emotionsregulation verwenden?
Welches Element ist kein Teil des Temperaments eines Kindes?
Welches Element ist kein Teil des Temperaments eines Kindes?
Was ist eine Funktion von sozialer Unterstützung in der Emotionsregulation?
Was ist eine Funktion von sozialer Unterstützung in der Emotionsregulation?
Flashcards
Emotionen
Emotionen
Komplexe Zustände, die durch neuronale und körperliche Reaktionen, subjektive Gefühle, Kognitionen und Handlungsimpulse gekennzeichnet sind.
Basisemotionen
Basisemotionen
Angeborene Emotionen, die von Geburt an vorhanden sind und mit unverwechselbaren körperlichen und mimischen Reaktionen verbunden sind.
Emotionsverständnis
Emotionsverständnis
Die Fähigkeit, eigene und fremde Emotionen zu erkennen, zu verstehen und zu benennen.
Emotionsregulation
Emotionsregulation
Signup and view all the flashcards
Temperament
Temperament
Signup and view all the flashcards
Funktionalistischer Ansatz
Funktionalistischer Ansatz
Signup and view all the flashcards
Frühe Freude
Frühe Freude
Signup and view all the flashcards
Emotionstheorie
Emotionstheorie
Signup and view all the flashcards
Soziales Lächeln
Soziales Lächeln
Signup and view all the flashcards
Angst vor Fremden
Angst vor Fremden
Signup and view all the flashcards
Trennungsangst
Trennungsangst
Signup and view all the flashcards
Wut bei Kleinkindern
Wut bei Kleinkindern
Signup and view all the flashcards
Traurigkeit bei Kleinkindern
Traurigkeit bei Kleinkindern
Signup and view all the flashcards
Ekel bei Kleinkindern
Ekel bei Kleinkindern
Signup and view all the flashcards
Überraschung bei Kleinkindern
Überraschung bei Kleinkindern
Signup and view all the flashcards
Selbstbezogene Emotionen
Selbstbezogene Emotionen
Signup and view all the flashcards
Adaptive Funktion von Wut
Adaptive Funktion von Wut
Signup and view all the flashcards
Adaptive Funktion von Traurigkeit
Adaptive Funktion von Traurigkeit
Signup and view all the flashcards
Verlegenheit im Kleinkindalter
Verlegenheit im Kleinkindalter
Signup and view all the flashcards
Stolz im Kleinkindalter
Stolz im Kleinkindalter
Signup and view all the flashcards
Schuld vs. Scham
Schuld vs. Scham
Signup and view all the flashcards
Emotionale Entwicklung: Kognitive Einflüsse
Emotionale Entwicklung: Kognitive Einflüsse
Signup and view all the flashcards
Emotionale Entwicklung: Alter und Intensität
Emotionale Entwicklung: Alter und Intensität
Signup and view all the flashcards
Emotionsverständnis: Identifizieren und Verstehen
Emotionsverständnis: Identifizieren und Verstehen
Signup and view all the flashcards
Soziales Referenzieren
Soziales Referenzieren
Signup and view all the flashcards
Empathie im Kleinkindalter
Empathie im Kleinkindalter
Signup and view all the flashcards
Vorgetaeuschte Emotion
Vorgetaeuschte Emotion
Signup and view all the flashcards
Ausdrucksregeln
Ausdrucksregeln
Signup and view all the flashcards
Wann verstehen Kinder Diskrepanzen zwischen scheinbarer und tatsaechlicher Emotion?
Wann verstehen Kinder Diskrepanzen zwischen scheinbarer und tatsaechlicher Emotion?
Signup and view all the flashcards
Simultane Emotionen
Simultane Emotionen
Signup and view all the flashcards
Emotionale Ambivalenz
Emotionale Ambivalenz
Signup and view all the flashcards
Co-Regulation
Co-Regulation
Signup and view all the flashcards
Selbstberuhigende Verhaltensweisen
Selbstberuhigende Verhaltensweisen
Signup and view all the flashcards
Selbstablenkung
Selbstablenkung
Signup and view all the flashcards
Behaviorale Strategien
Behaviorale Strategien
Signup and view all the flashcards
Sprachliche Mittel
Sprachliche Mittel
Signup and view all the flashcards
Kognitive Strategien
Kognitive Strategien
Signup and view all the flashcards
Soziale Kompetenz
Soziale Kompetenz
Signup and view all the flashcards
Soziale Unterstützung
Soziale Unterstützung
Signup and view all the flashcards
Einfluss der Eltern auf die emotionale Entwicklung
Einfluss der Eltern auf die emotionale Entwicklung
Signup and view all the flashcards
Kultureller Einfluss auf Emotionen
Kultureller Einfluss auf Emotionen
Signup and view all the flashcards
Temperamentsdimensionen nach Thomas und Chess
Temperamentsdimensionen nach Thomas und Chess
Signup and view all the flashcards
Rothbart's Temperamentsmodell
Rothbart's Temperamentsmodell
Signup and view all the flashcards
Einfluss der Gene auf das Temperament
Einfluss der Gene auf das Temperament
Signup and view all the flashcards
Einfluss der Umwelt auf das Temperament
Einfluss der Umwelt auf das Temperament
Signup and view all the flashcards
Anpassungsgüte
Anpassungsgüte
Signup and view all the flashcards
Differenzielle Suszeptibilität
Differenzielle Suszeptibilität
Signup and view all the flashcards
Temperament und spätere Entwicklung
Temperament und spätere Entwicklung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Emotionale Entwicklung
- Emotionen sind komplexer als Gefühle
- Emotionen basieren auf neuronaler Aktivität, physiologischen Faktoren (Herz- und Atemfrequenz, Hormonspiegel) und subjektiven Gefühlen.
- Emotionale Ausdrucksformen beeinflussen Handlungsmotivationen (z.B. Menschen oder Dinge in der Umwelt zu nähern oder meiden)
Theorien über das Wesen und die Entstehung von Emotionen
- Theorie der diskreten Emotionen (Basisemotionen): Emotionen sind angeboren und von Geburt an vorhanden, mit spezifischen körperlichen und mimischen Reaktionen.
- Funktionalistischer Ansatz der Emotionstheorie: Emotionen dienen der zielgerichteten Handlung, und sie sind nicht strikt voneinander abgegrenzt, ihr Ausdruck variiert je nach sozialer Umwelt.
Die Entstehung von Emotionen
- Das Lächeln ist das erste eindeutige Signal von Freude bei Säuglingen, und es wird schon bei Babys in der REM-Phase beobachtet.
- Soziales Lächeln (bei Menschen gerichtet) tritt ab dem Alter von 6-7 Wochen auf.
- Positive Emotionen nehmen im Verlauf des ersten Lebensjahres zu.
- Bereits ab dem Alter von 5 Monaten können Babies lachen, wenn sie etwas lustig finden (z.B. komische Geräusche).
- Ab sieben Monaten zeigen sich erste Angst-Anzeichen; später der Angst vor Fremden.
- Trennungsangst wächst vom 8. bis ca. 15. Lebensmonat und klingt dann wieder ab.
- Kinder lernen, zwischen realen und imaginären Ängsten und anderen Emotionen wie z.B. Furcht vor Dunkelheit zu unterscheiden.
- Wut wird in der Regel in Kombination mit anderen Emotionen (z.B. Traurigkeit) ausgeprägt, insbesondere bis zum Alter von 18-24 Monaten.
- Später in der Kindheit, können Kinder Emotionen wie Wut besser ausdrücken.
- Traurigkeit wird oft in Situationen gezeigt, in denen Kinder Ärger zeigen, als Intensität oder eine längeren Zeit.
- Auslöser für Ekel sind oft Lebensmittel oder Verhaltensweisen, die als unappetitlich oder moralisch verwerflich eingeschätzt werden.
- Überraschung ist eine Reaktion auf plötzliche, unerwartete Ereignisse.
Selbstbezogene Emotionen
- Die Emotionen beziehen sich auf die eigene Wahrnehmung des Selbst und darauf, wie andere auf einen reagieren.
- Verlegenheit, Stolz, Schuld und Scham beginnen im zweiten Lebensjahr.
- Stolz und Scham beziehen sich auf Leistungen und Bewertungen durch andere
- Kinder entwickeln ein Bewusstsein für eigene Handlungen und ihre Konsequenzen sowie die Bewertungen anderer Menschen.
Emotionale Entwicklung
- Die Auslösung von Emotionen verändert sich mit der kognitiven Entwicklung der Kinder.
- Mit zunehmender Altersentwicklung werden diese Emotionen weniger intensiv.
- Emotionale Intensitäten steigen während der Adoleszenz.
Emotionsverständnis in der Kindheit
- Kinder lernen, Emotionen zu erkennen und zu unterscheiden, die Ursachen von Emotionen verstehen sowie zwischen echten und vorgetäuschten Emotionen zu unterscheiden.
- Der Entwicklungsstand des Emotionsverständnisses steht auch im Zusammenhang mit der "Theory of Mind".
Emotionsverständnis in der Kindheit: Identifizieren und Erkennen
- Kinder zwischen 4 und 7 Monaten beginnen, Emotionen, Stimmen und emotionale Ausdrücke zuzuordnen.
- Zwischen 8 und 12 Monaten lernen Kinder, mit dem emotionalen Ausdruck Anderer Handlungen und Konsequenzen zu verbinden.
- Im Alter von 18-24 Monaten zeigen Kinder Empathie, indem sie zwischen eigenen und fremden Emotionen unterscheiden und Emotionen als innere Erfahrungen erkennen.
- Kinder um die 3 Jahre haben grundlegende sprachliche Kategorien für Emotionen (v.a. positive Emotionen), können Wut und Traurigkeit unterscheiden.
- Im Vorschulalter entwickeln Kinder ein differenzierteres Verständnis von Emotionen (z.B. Unterschied von positive und negative Emotionen).
- Kinder zwischen 5 und 6 Jahren lernen, zwischen realen und imaginären Ängsten zu unterscheiden.
- In der mittleren Grundschulzeit entwickeln Kinder ein differenzierteres Verständnis und können differenzierte emotionale Reaktionen zeigen.
Emotionsverständnis in der Kindheit: Reale vs. Vorgetäuschte Emotionen
- Kinder lernen, zwischen wahren und vorgetäuschten Emotionen zu unterscheiden, indem sie lernen, dass der emotionale Ausdruck nicht immer den tatsächlichen Gefühlszustand widerspiegelt.
- Kinder lernen zwischen etwa 3-5 Jahren, dass Emotionen vom Kontext beeinflusst werden, indem sie Ausdrucksregeln einsetzen. Diese Regeln helfen ihnen beim Verstehen und Identifizieren von sozialen Situationen.
Emotionsverständnis in der Kindheit: Simultane und ambivalente Emotionen
- Ab 5-7 Jahren verstehen Kinder, dass sie mehrere kompatible Emotionen gleichzeitig empfinden können (z.B. Freude und Erregung).
- Später verstehen sie, dass Emotionen ambivalente oder komplexe Muster haben können.
Emotionsregulation
- Emotionsregulation beinhaltet Prozesse zur Steuerung und Modulation von emotionalen Erfahrungen und Reaktionen.
- Prozesse können willkürlich, unbewusste und komplexe Mechanismen sein.
- Emotionsregulation umfasst Steuerung von inneren Gefühlszuständen, emotionalen physiologischen Prozessen, Kognitionen, und Verhalten.
- Co-Regulation ist der Prozess, bei dem eine Bezugsperson dem Kind Trost oder Hilfe bietet, um sich besser zu fühlen.
- Selbstberuhigung umfasst wiederholte Handlungen, wie z.B. Daumenlutschen, um die Erregung zu regulieren.
Emotionsregulation
- Kinder entwickeln ihre Fähigkeit, sich von einer unangenehmen Situation abzulenken und selbstständig zu spielen, um mit Emotionen umzugehen.
- Ältere Kinder nutzen auch kognitive Strategien (z.B. Zielen verändern, andere Sichtweisen) um mit Emotionen besser umzugehen.
Soziale Kompetenz und Anpassung
- Soziale Kompetenz umfasst Fähigkeiten, um Ziele in sozialen Situationen zu erreichen und gleichzeitig positive Beziehungen zu anderen aufrechtzuerhalten.
- Sozial kompetente Kinder können auf die Gefühle von anderen Menschen reagieren, und sie regulieren ihre eigenen Emotionen in sozialen Situationen.
Rolle der Eltern in der emotionalen Entwicklung
- Die Qualität der Beziehung zwischen Eltern und Kindern ist wichtig für die emotionale Entwicklung der Kinder.
- Eltern, die ihre eigenen Emotionen angemessen regulieren, können ihren Kindern in der Emotionsregulation helfen.
- Die kulturellen Normen und Werte können die Art und Weise, wie Kinder Emotionen ausdrücken, beeinflussen.
Temperament
- Temperament ist eine Reihe von stabilen Verhaltensstilen, die sich schon früh zeigen und von genetischen Faktoren geprägt sind.
- Temperament kann sowohl Verhalten als auch Emotionen beeinflussen, und es ist ein wichtiger Teil des elterlichen Verhaltens.
Temperamentdimensionen
- Stabile behaviorale und emotionale Verhaltensreaktionen, die schon früh deutlich werden und stark von genetischen Faktoren beeinflusst sind.
- Modell nach Thomas und Chess (v.a. drei Dimensionen, mit Subtypen): Problemlose/einfache Kinder, Schwierige Kinder, Langsam auftauende Kinder.
- Rothbart's Modell: Reaktivität (Aktivitätsniveau, Aufmerksamkeitsspanne, Ängstlichkeit, Reizbarkeit, Positive Stimmung) und Selbstregulation.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz erkunden wir die Aspekte der emotionalen Entwicklung, einschließlich der Unterschiede zwischen Emotionen und Gefühlen. Wir betrachten auch verschiedene Theorien über die Entstehung und den Ausdruck von Emotionen, sowie deren Einfluss auf menschliches Verhalten.