Einführung in die Politikwissenschaft - Internationale Kooperation
42 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Theorie betrachtet internationale Politik als anarchisch?

  • Realismus (correct)
  • Institutionalismus
  • Liberalismus
  • Konstruktivismus

Die Vereinten Nationen haben uneingeschränkte Macht über Staaten.

False (B)

Nenne zwei internationale Organisationen, die Einfluss auf internationale Beziehungen haben.

UN, EU, NATO

Kooperation im Realismus basiert auf dem Eigeninteresse der ______.

<p>Staaten</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Optionen sind Theorien zur Erklärung internationaler Beziehungen? Ordne sie zu.

<p>Neo-Realismus = A Institutionalismus = B Liberalismus = C Konstruktivismus = D</p> Signup and view all the answers

Welches Konzept beschreibt das Gefühl von Bedrohung zwischen Staaten?

<p>Sicherheitsdilemma (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Hegemon ist ein Staat, der in einer unterlegenen Position im internationalen System ist.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel hat internationale Kooperation laut Realismus?

<p>Erhöhung der eigenen Sicherheit</p> Signup and view all the answers

Wie bewerten Experten die Wirksamkeit der Maßnahmen gegen den Klimawandel?

<p>Die Maßnahmen verhindern einige negative Folgen. (D)</p> Signup and view all the answers

Die Europäische Union hat ein Demokratiedefizit.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie eine Herausforderung, die die internationale Zusammenarbeit im Klimaschutz erschwert.

<p>Politische Differenzen</p> Signup and view all the answers

Die meisten Experten glauben, dass diese Maßnahmen die ________ des Klimawandels verhindern werden.

<p>Folgen</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die EU-Organe ihren Funktionen zu:

<p>Europäisches Parlament = Gesetzgebung und Vertretung der Bürger Europäische Kommission = Überwachung der Einhaltung von EU-Recht Rat der Europäischen Union = Repräsentation der Mitgliedstaaten Europäischer Gerichtshof = Rechtsprechung in rechtlichen Angelegenheiten</p> Signup and view all the answers

Welche Theorie behandelt die internationale Zusammenarbeit im Klimaschutz?

<p>Liberalismus (C), Konstruktivismus (D)</p> Signup and view all the answers

Die internationale Zusammenarbeit im Klimaschutz wird ausschließlich durch wirtschaftliche Faktoren behindert.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind die Hauptziele der Europäischen Union?

<p>Förderung des Friedens und der wirtschaftlichen Zusammenarbeit</p> Signup and view all the answers

Was ist eine grundlegende Annahme des Realismus in Bezug auf internationale Kooperation im Klimaschutz?

<p>Kooperation wird als Bedrohung der Souveränität wahrgenommen. (A)</p> Signup and view all the answers

Laut dem Liberalismus können alle Staaten von der Bekämpfung des Klimawandels profitieren.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie eine Organisation von großer Bedeutung für den internationalen Klimaschutz.

<p>UNFCCC</p> Signup and view all the answers

Das Problem des ___ bedeutet, dass Individuen von den Ergebnissen kollektiven Handelns profitieren, ohne selbst etwas beizutragen.

<p>Trittbrettfahrers</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Theorien den entsprechenden Aussagen zu:

<p>Realismus = Kooperation sehr unwahrscheinlich Liberalismus = Klimaschutz als globales Gut Institutionalismus = Wichtigkeit von Institutionen betont Konstruktivismus = Klimaschutz als Norm</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Probleme kann den Fortschritt in der internationalen Kooperation erschweren?

<p>Hohe Kosten und geringer Nutzen (C)</p> Signup and view all the answers

Dem Konstruktivismus wird zugeschrieben, dass er Klimaschutz als Ziel für alle Staaten sieht.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was sind zwei Hauptgründe, warum manche Staaten die Kooperation im Klimaschutz ablehnen?

<p>Hohe Kosten und Bedrohung der Souveränität.</p> Signup and view all the answers

Welche Theorie argumentiert, dass Anarchie überwindbar ist?

<p>Institutionalismus (B)</p> Signup and view all the answers

Demokratien führen Kriege gegeneinander, laut der Theorie des demokratischen Friedens.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein zentrales Element zur Förderung von Kooperation im Institutionalismus?

<p>Regeln und Normen</p> Signup and view all the answers

Im Bereich des __________ wird betont, dass Normen das Verhalten von Staaten prägen.

<p>Konstruktivismus</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Theorien den jeweiligen Kooperationsperspektiven zu:

<p>Realismus = Kooperation instabil und selten Institutionalismus = Förderung von Kooperation durch Regeln Liberalismus = Kooperation aufgrund wirtschaftlicher Vorteile Konstruktivismus = Kooperation durch geteilte Normen</p> Signup and view all the answers

Welche Theorie sieht wirtschaftspolitische Zusammenarbeit als Kernziel?

<p>Institutionalismus (A)</p> Signup and view all the answers

Staaten handeln ausschließlich rational in internationalen Beziehungen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wie werden Sanktionen im Institutionalismus beschrieben?

<p>Sanktionen bei Nichteinhaltung von Verträgen</p> Signup and view all the answers

Der __________ wird als wichtiger Wert im Liberalismus bezeichnet.

<p>Demokratische Frieden</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Theorien ihren Kernzielen zu:

<p>Realismus = Macht und Sicherheit Institutionalismus = Regeln und Normen Liberalismus = Wirtschaftliche Interessen und Demokratie Konstruktivismus = Normenbasierte Politik</p> Signup and view all the answers

Was sind häufige Bedenken von Staaten in Bezug auf Klimaschutzmaßnahmen?

<p>Hohe Kosten (B), Unzureichende Unterstützung der Bürger:innen (D)</p> Signup and view all the answers

Internationale Kooperation führt immer zu einer sofortigen Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt die Unterstützung der Bürger:innen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen?

<p>Die Unterstützung ist entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung, insbesondere bei kostspieligen Maßnahmen.</p> Signup and view all the answers

Bürger:innen sind eher bereit, ______________ für Klimaschutzmaßnahmen zu tragen, wenn andere Länder ebenfalls Maßnahmen ergreifen.

<p>Kosten</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Konzepte mit ihren entsprechenden Erklärungen:

<p>Multilateralismus = Erhöhung der Glaubwürdigkeit bei Klimaschutzmaßnahmen CO₂-Steuer = Zusätzliche Steuer auf den CO₂-Gehalt von Brennstoffen Trittbrettfahren = Hinauszögern von Leistungen durch Staaten Klimaschutzproteste = Globale Mobilisierung für bessere Klimapolitik</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel verfolgt die Studie von Bechtel, Scheve und van Lieshout (2022)?

<p>Einfluss von Multilateralismus auf öffentliche Zustimmung zu nationaler CO₂-Steuer (B)</p> Signup and view all the answers

Klimaschutzproteste finden nur in einzelnen Ländern statt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Auswirkungen hat internationale Kooperation auf Bürger:innen-Präferenzen?

<p>Internationale Kooperation kann die Präferenzen der Bürger:innen positiv beeinflussen, sodass sie eher bereit sind, Kosten zu tragen.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Anarchie in der internationalen Politik

Die internationale Politik wird als anarchisch angesehen, da es keine übergeordnete Macht oder Regierung gibt, die Gesetze durchsetzen kann.

Staaten als Hauptakteure

Staaten sind die Hauptakteure in der internationalen Politik und handeln rational, um ihre eigenen Interessen zu schützen.

Sicherheitsdilemma

Das Sicherheitsdilemma beschreibt die Situation, in der sich Staaten durch die Aktionen anderer bedroht fühlen und deshalb selbst Maßnahmen ergreifen, die andere wiederum bedrohen.

Kooperation im Realismus

Kooperation innerhalb der Realismus-Theorie ist nur dann möglich, wenn sie das eigene Sicherheitsinteresse der Staaten fördert.

Signup and view all the flashcards

Hegemon

Ein Hegemon ist ein Land mit dominanter Macht im internationalen System, das die internationalen Beziehungen durch die Schaffung von Regeln stabilisiert.

Signup and view all the flashcards

Liberalismus in der internationalen Politik

Der Liberalismus betont die Wichtigkeit von internationalen Organisationen und demokratischen Werten für die Förderung von Kooperation und Frieden.

Signup and view all the flashcards

Institutionalismus in der internationalen Politik

Der Institutionalismus argumentiert, dass internationale Organisationen eine wichtige Rolle bei der Förderung von Kooperation und der Reduzierung von Konflikten spielen.

Signup and view all the flashcards

Konstruktivismus in der internationalen Politik

Der Konstruktivismus betont die Bedeutung von Ideen, Normen und Identitäten für die Gestaltung der internationalen Beziehungen.

Signup and view all the flashcards

Unterschiedliche Einschätzungen zum Klimawandel

Verschiedene Länder haben unterschiedliche Meinungen zur Bedrohung durch den Klimawandel und befürchten unterschiedliche Verluste durch Klimaschutzmaßnahmen.

Signup and view all the flashcards

Verluste durch Klimaschutz

Einige Länder, insbesondere solche mit starkem Fokus auf fossile Brennstoffe, könnten durch Klimaschutzmaßnahmen große wirtschaftliche Verluste befürchten.

Signup and view all the flashcards

Kosten für Klimaschutz

Länder zögern manchmal Klimaschutzmaßnahmen, da sie hohe finanzielle Kosten befürchten.

Signup and view all the flashcards

Trittbrettfahren

Länder zögern manchmal mit der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen, da sie hoffen, dass andere Länder die Last tragen, während sie selbst von den positiven Auswirkungen des Klimaschutzes profitieren.

Signup and view all the flashcards

Fehlende Weltregierung

Die globale Gemeinschaft hat keine Weltregierung, die verbindliche Klimaschutzmaßnahmen durchsetzen kann.

Signup and view all the flashcards

Erfolgreiche Klimaschutzmaßnahmen

Trotz der Herausforderungen gibt es im Bereich des internationalen Klimaschutzes auch Erfolge.

Signup and view all the flashcards

Bürger:innen-Unterstützung für Klimaschutz

Die erfolgreiche Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen in einem Land erfordert die Unterstützung der Bürger:innen.

Signup and view all the flashcards

Einfluss von internationaler Kooperation

Internationale Zusammenarbeit kann die Zustimmung der Bürger:innen zu Klimaschutzmaßnahmen beeinflussen.

Signup and view all the flashcards

Warum ist globale Zusammenarbeit beim Klimawandel notwendig?

Kein einzelner Staat kann das globale Klimaproblem alleine lösen, da es sich um ein globales Problem handelt, das viele Staaten betrifft.

Signup and view all the flashcards

Realismus und Klimawandel?

Die Theorie des Realismus argumentiert, dass Staaten im internationalen System primär an ihren eigenen Interessen interessiert sind und daher eher an ihren eigenen wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Vorteilen festhalten als an der Zusammenarbeit beim Klimaschutz.

Signup and view all the flashcards

Liberalismus und Klimawandel?

Der Liberalismus argumentiert, dass die Bekämpfung des Klimawandels ein globales Gut ist, von dem alle Staaten profitieren können. Durch grüne Technologien kann die Wirtschaft wachsen und demokratische Staaten würden eher bei der Zusammenarbeit und Einhaltung von Abkommen mitwirken.

Signup and view all the flashcards

Wie hilft der Institutionalismus beim Klimaschutz?

Der Institutionalismus betont die Bedeutung von internationalen Institutionen wie der UNFCCC (Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen) oder dem Pariser Klimaabkommen, um verbindliche Rahmenbedingungen für den Klimaschutz zu schaffen.

Signup and view all the flashcards

Was sagt der Konstruktivismus über den Klimawandel?

Der Konstruktivismus argumentiert, dass die Bekämpfung des Klimawandels eine Norm ist, die Staaten vorantreibt, da der Klimaschutz als ein Ziel für alle Staaten betrachtet wird.

Signup and view all the flashcards

Warum ist kollektives Handeln beim Klimawandel so schwierig?

Kollektives Handeln ist für die Lösung des globalen Klimaproblems notwendig, aber manche Staaten schätzen die Kosten als extrem hoch und den Nutzen als gering ein. Außerdem kann es zum Trittbrettfahrerproblem kommen, bei dem Individuen von den Ergebnissen des kollektiven Handelns profitieren, ohne selbst beizutragen.

Signup and view all the flashcards

Was ist die größte Herausforderung beim Klimawandel?

Die Lösung des globalen Klimaproblems erfordert von allen Staaten ein gemeinsames Handeln, um die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen und die Erde für zukünftige Generationen zu bewahren.

Signup and view all the flashcards

Wie beeinflussen die Auswirkungen des Klimawandels die globale Zusammenarbeit?

Die Auswirkungen des Klimawandels betreffen alle Staaten gleichermaßen. Daher kann die Zusammenarbeit aller Staaten zu einer effektiven Bekämpfung des Klimawandels beitragen.

Signup and view all the flashcards

Institutionalismus: Anarchie überwinden

Anarchie kann durch die Schaffung von Institutionen überwunden werden, die Normen und Regeln vorgeben und somit Vertrauen zwischen Staaten schaffen.

Signup and view all the flashcards

Institutionalismus: Staaten und Macht

Staaten streben weiterhin nach Macht, sind aber durch Institutionen in der Lage zu kooperieren, wenn der Nutzen der Kooperation klar erkennbar ist.

Signup and view all the flashcards

Institutionalismus: Institutionen und Kooperation

Internationale Institutionen vereinfachen die Kooperation durch die Reduzierung von Transaktionskosten, die Verringerung von Unsicherheiten und die Einführung von Sanktionen bei Vertragsbruch.

Signup and view all the flashcards

Liberalismus: Innerstaatliche Akteure

Neben Staaten spielen auch innerstaatliche Gruppen und Akteure eine wichtige Rolle im liberalen Ansatz.

Signup and view all the flashcards

Liberalismus: Kooperation und Abhängigkeit

Kooperation zwischen Staaten ist im Liberalismus möglich und wünschenswert, da zunehmende Abhängigkeit zu Vorteilen bei Kooperationen führt und Vertrauen geschaffen wird.

Signup and view all the flashcards

Liberalismus: Demokratischer Frieden

Der demokratische Frieden besagt, dass Demokratien keine Kriege gegeneinander führen, da sie die Normen der Demokratie respektieren.

Signup and view all the flashcards

Konstruktivismus: Normen und soziale Strukturen

Internationale Beziehungen werden nicht nur durch Macht bestimmt, sondern auch durch Normen und soziale Strukturen, die das Verhalten von Staaten und Akteuren beeinflussen.

Signup and view all the flashcards

Konstruktivismus: Internationale Politik als Konstruktion

Internationale Politik ist eine soziale Konstruktion, bei der Interaktionen zwischen Staaten und Akteuren Beziehungen bestimmen und Konflikte lösen können.

Signup and view all the flashcards

Konstruktivismus: Normen und Verhalten

Normen, oft durch internationale oder innerstaatliche Organisationen geschaffen, bestimmen, welches Verhalten akzeptiert wird und beeinflussen das Verhalten von Staaten.

Signup and view all the flashcards

Konstruktivismus: Beispiel Menschenrechte

Staaten erfüllen meist Menschenrechte, wenn sie dazu verpflichtet sind, selbst wenn es gegen ihre nationalen Interessen geht, aufgrund des Drucks von internationaler Seite.

Signup and view all the flashcards

Wirksamkeit von Klimamaßnahmen

Dieser Begriff beschreibt die Wahrscheinlichkeit, dass Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels erfolgreich sind und die gewünschten Auswirkungen haben.

Signup and view all the flashcards

Die Europäische Union

Die Europäische Union ist eine supranationale Organisation, die aus 27 Mitgliedstaaten besteht. Sie wurde 1957 gegründet und setzt sich für die politische, wirtschaftliche und soziale Integration ihrer Mitglieder ein. Die EU hat verschiedene Organe, die für verschiedene Bereiche der Entscheidungsfindung verantwortlich sind.

Signup and view all the flashcards

Organe der EU

Die Organe der EU arbeiten zusammen, um Entscheidungen für die EU zu treffen. Zu den wichtigsten Organen gehören das Europäische Parlament, der Europäische Rat, die Europäische Kommission, der Rat der Europäischen Union und der Gerichtshof der Europäischen Union.

Signup and view all the flashcards

Demokratiedefizit in der EU?

Die Frage, ob die EU ausreichend demokratisch ist, wird in der politischen Diskussion immer wieder gestellt. Kritiker argumentieren, dass die Entscheidungen der EU nicht immer den Bedürfnissen der Bürger entsprechen und die Bürger keinen ausreichenden Einfluss auf die Politik haben. Befürworter hingegen betonen, dass die EU ein wichtiger Schritt in Richtung einer demokratischen und friedlichen Europaordnung darstellt.

Signup and view all the flashcards

Herausforderungen im internationalen Klimaschutz

Politische, wirtschaftliche und soziale Herausforderungen können die internationale Zusammenarbeit im Klimaschutz erschweren. Zum Beispiel können unterschiedliche Interessen zwischen Ländern zu Konflikten führen. Wirtschaftliche Abhängigkeiten, z.B. von fossilen Brennstoffen, können es schwierig machen, klimafreundliche Lösungen zu finden. Auch soziale Ungleichheit kann zu Konflikten führen, wenn einige Länder eher von den Folgen des Klimawandels betroffen sind als andere.

Signup and view all the flashcards

Expertenmeinung zu Klimamaßnahmen

Die meisten Experten sind der Meinung, dass Maßnahmen gegen den Klimawandel wirksam sind, um die Folgen des Klimawandels zu verhindern oder abzuschwächen. Es gibt jedoch unterschiedliche Meinungen darüber, wie stark diese Maßnahmen sein müssen, um eine ausreichende Wirkung zu erzielen.

Signup and view all the flashcards

Multilateralismus und Klimaschutz

Die öffentliche Unterstützung für Klimamaßnahmen kann durch den Multilateralismus, also die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ländern, erhöht werden. Menschen sind eher bereit, Maßnahmen zu unterstützen, wenn sie wissen, dass andere Länder auch an der Lösung des Problems arbeiten.

Signup and view all the flashcards

Unterschiedliche Meinungen zum Klimawandel

Die Tatsache, dass Menschen unterschiedliche Meinungen und Standpunkte zum Thema Klimawandel haben, ist wichtig. Es ist wichtig, diese Meinungen zu verstehen und zu berücksichtigen, um Lösungen zu finden, die von möglichst vielen Menschen akzeptiert und unterstützt werden können.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Einführung in die Politikwissenschaft - Internationale Kooperation

  • Thema: Internationale Kooperation
  • Referentin: Dr. Christina-Marie Juen
  • Datum: 07.01.2025

Offene Sitzung am 21.01.

Ziele und Inhalte

  • Zielsetzung: Erklärung internationaler Beziehungen und der Schwierigkeiten beim globalen Klimaproblem
  • Inhalte: internationale Beziehungen erklären; globale Klimaproblem gemeinsam lösen

Internationale Beziehungen

  • Definition: Teilbereich der Politikwissenschaft; umfasst politische und wirtschaftliche Interaktionen zwischen Staaten
  • Inhalte: Konflikte und Zusammenarbeit zwischen Staaten auf internationaler Ebene; Betrachtung von Machtverhältnissen und diplomatischen Beziehungen; Einfluss internationaler Organisationen (wie UN, EU, NATO); Erforschung von Frieden und Konflikten; Regelung globaler Probleme (Global Governance)

Theorien zur Erklärung internationaler Beziehungen

  • Neo-Realismus: Internationale Politik ist anarchisch (keine übergeordnete Macht), Staaten sind rational, Sicherheitsdilemma, Machtstreben, wenig Kooperation.
  • Institutionalismus: Anarchie ist überwindbar durch Institutionen, Kooperation durch Normen, Regeln und Vertrauen, Institutionen zentral.
  • Liberalismus: Neben Staaten auch innerstaatliche Gruppen, Kooperation ist möglich, zunehmende Abhängigkeit, Frieden durch Demokratie.
  • Konstruktivismus: Internationale Beziehungen werden durch Normen und soziale Strukturen beeinflusst, Staaten handeln auch normativ, Interaktionen gestalten Beziehungen, Kooperation löst Konflikte.

Realismus

  • Internationale Politik: Anarchisch, Staaten streben nach Macht und Sicherheit, Macht und Kooperation begrenzt, Sicherheitsdilemma, Aufrüstung als Beispiel.
  • Kooperation: Nur wenn eigene Interessen gefördert oder Bedrohung bekämpft wird.
  • Hegemon: Wichtig für Kooperation, Staat mit überlegener politischer, wirtschaftlicher und militärischer Macht, initiiert Regelungen. Beispiel: USA nach dem Zweiten Weltkrieg.

Institutionalismus

  • Anarchie: Überwindbar durch Institutionen
  • Normen/Regeln: Ermöglichen Kooperation und Vertrauen, Transaktionskosten senken, Sanktionen bei Nichteinhaltung wichtiger.
  • Kooperation: Wichtig, da Staaten auf gegenseitige Abhängigkeiten angewiesen sind, Institutionen fördern langfristige Kooperationen.

Liberalismus

  • Gruppen/Akteure: Neben Staaten auch andere Akteure wichtig, zunehmende Abhängigkeit führt zu Kooperation, wirtschaftliche und politische Zusammenarbeit, Frieden durch Demokratie.
  • Kooperation: Möglich und erwünscht, zunehmende Abhängigkeit führt zu Gewinnen, Vertrauen ist zentral.

Konstruktivismus

  • Internationale Beziehungen: Nicht nur durch Macht bestimmt, sondern auch durch Normen und soziale Strukturen (z. B. Menschenrechte), Staaten handeln auch normativ, Normen meist durch internationale Organisationen geprägt, Interaktionen prägen Beziehungen und Kooperation, löst Konflikte.

Globales Klimaproblem

  • Problem: Kein Staat kann Klimaproblem allein lösen, zahlreiche Faktoren: Klimawandel, Verschmutzung der Weltmeere, Ressourcenerschöpfung, betrifft alle Staaten.
  • Lösung: Internationale Kooperation zwingend notwendig, gemeinsame Abkommen zwischen Staaten nötig.

Globales Klimaproblem und Theorien

  • Realismus: Kooperation unwahrscheinlich wegen Machtkämpfe und Sicherheitsinteressen.
  • Liberalismus: Klimawandel als globales Problem, dass alle Vorteile erzielen können (Wirtschaft/Wachstum).
  • Institutionalismus: Institutionen (z.B. UNFCCC, Pariser Klimaabkommen) wichtig für Kooperation, Rahmen.
  • Konstruktivismus: Klimawandel als Norm, Staaten streben Klimaschutz an.

Globales Klimaproblem lösen?

  • Schwierigkeiten: Kollektives Handeln schwierig, Kosten/Nutzen-Abwägungen, Trittbrettfahrerverhalten, je mehr Akteure desto komplexer Zusammenarbeit.
  • Kooperation: Schwierig wegen unterschiedlicher Einschätzungen, Länder mit fossilen Brennstoffen, möglicher Kosten, nicht verpflichtender Leistungen.

Pariser Klimaabkommen

  • 2015: Internationales Abkommen zum Klimaschutz.

Einfluss von internationaler Kooperation auf die Unterstützung der Bevölkerung

  • Unterschiedliche Perspektiven: Berücksichtigung der Interessengruppen, Kostenfolgen für die Bevölkerung, politische Entscheidungen.

Unterstützung im eigenen Staat

  • Bürger:innen: Staaten brauchen Unterstützung von Bürger:innen, z. B. für Maßnahmen zum Klimaschutz.

Unterstützung der Bürgerinnen

  • Multilaterismus: Wichtig für die Glaubwürdigkeit der Bürgererhöhung

Vignettenexperiment

  • CO2-Steuer: Umfrage, ob das ein guter Weg ist, dem Klimawandel zu begegnen.
  • Ergebnisse: Unterschiedliche positive/negative Einschätzungen der Wirksamkeit.

Ergebnisse (Bechtel, Scheve und van Lieshout, 2022)

  • Erhebung (diagramm): Multilaterismus und Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen. (positive Zustimme des Volkes)

Reflektionsfrage

  • Herausforderungen: Political, wirtschaftliche und sociale Einflüsse bei internationaler Zusammenarbeit im Klimaschutz.

Die Europäische Union

  • Woche 11: Besprechung der EU
  • Themen: Aufgaben der EU, Organe, Demokratiedefizit.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

In diesem Quiz lernen Sie die Grundlagen der internationalen Beziehungen und die Herausforderungen beim globalen Klimaproblem kennen. Es werden Konflikte, Zusammenarbeit zwischen Staaten und der Einfluss internationaler Organisationen behandelt. Testen Sie Ihr Wissen über diese wichtigen Themen der Politikwissenschaft.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser