Podcast
Questions and Answers
In welchem Alter tritt die Egozentrische Phase auf, in der die Erfindung der Regeln anderen Personen zugeschrieben wird?
In welchem Alter tritt die Egozentrische Phase auf, in der die Erfindung der Regeln anderen Personen zugeschrieben wird?
- 5-6, 7 Jahre
- 11-12 Jahre
- 4-5 Jahre (correct)
- 9-10 Jahre
Was charakterisiert die heteronorme Moralvorstellung in der Egozentrischen Phase?
Was charakterisiert die heteronorme Moralvorstellung in der Egozentrischen Phase?
- Kinder unterwerfen sich einer fremden Gesetzgebung (correct)
- Kinder unterwerfen sich einer selbst erstellten Gesetzgebung
- Kinder entwickeln ihre eigene Moralvorstellung
- Kinder ignorieren jegliche Regeln und Gesetzgebung
Wie sehen Kinder in der Egozentrischen Phase die Veränderbarkeit von Regeln?
Wie sehen Kinder in der Egozentrischen Phase die Veränderbarkeit von Regeln?
- Sie sind unsicher, ob Regeln verändert werden können
- Sie akzeptieren, dass Regeln verändert werden können
- Sie denken, dass Regeln nicht verändert werden dürfen (correct)
- Sie haben keine Meinung zur Veränderbarkeit von Regeln
Was ist ein Merkmal der Konkret-operationalen Phase?
Was ist ein Merkmal der Konkret-operationalen Phase?
Warum sagen Kinder in der Egozentrischen Phase nein, wenn gefragt wird, ob alle Regeln geändert werden sollten?
Warum sagen Kinder in der Egozentrischen Phase nein, wenn gefragt wird, ob alle Regeln geändert werden sollten?
Was ist ein Charakteristikum der Regelbewusstheit in der Egozentrischen Phase?
Was ist ein Charakteristikum der Regelbewusstheit in der Egozentrischen Phase?
Wie würde ein Kind in der Egozentrischen Phase erklären, warum Regeln nicht verändert werden sollten?
Wie würde ein Kind in der Egozentrischen Phase erklären, warum Regeln nicht verändert werden sollten?
Was bedeutet die Transition von der Heteronomie zur Autonomie?
Was bedeutet die Transition von der Heteronomie zur Autonomie?
In welcher Phase der Entwicklung nach Piaget beginnen Kinder, ihre eigene Regeln aufzustellen und zu ändern?
In welcher Phase der Entwicklung nach Piaget beginnen Kinder, ihre eigene Regeln aufzustellen und zu ändern?
Was kennzeichnet die Übergangsphase in der Entwicklung von Kindern nach Piaget?
Was kennzeichnet die Übergangsphase in der Entwicklung von Kindern nach Piaget?
Was ist nach Piaget der entscheidende Faktor für das Entstehen eines Regelbewusstseins bei Kindern?
Was ist nach Piaget der entscheidende Faktor für das Entstehen eines Regelbewusstseins bei Kindern?
Wie entwickelt sich nach Piaget das Regelverständnis von Kindern?
Wie entwickelt sich nach Piaget das Regelverständnis von Kindern?
Was ist ein Merkmal der kooperativen Praxis in der Entwicklung von Kindern nach Piaget?
Was ist ein Merkmal der kooperativen Praxis in der Entwicklung von Kindern nach Piaget?
Wie bezeichnet Piaget den Übergangspunkt, an dem Kinder Regeln selbst machen und unter bestimmten Bedingungen gelten lassen?
Wie bezeichnet Piaget den Übergangspunkt, an dem Kinder Regeln selbst machen und unter bestimmten Bedingungen gelten lassen?
Worum handelt es sich bei dem Übergang von der Heteronomie zur Autonomie?
Worum handelt es sich bei dem Übergang von der Heteronomie zur Autonomie?
Wie wird nach Piaget die Verantwortlichkeit von Kindern und Jugendlichen beschrieben?
Wie wird nach Piaget die Verantwortlichkeit von Kindern und Jugendlichen beschrieben?
Was ist ein Merkmal der formal-operationalen Phase in der Entwicklung von Kindern nach Piaget?
Was ist ein Merkmal der formal-operationalen Phase in der Entwicklung von Kindern nach Piaget?
Wie werden nach Piaget Regeln von Kindern und Jugendlichen verstanden?
Wie werden nach Piaget Regeln von Kindern und Jugendlichen verstanden?
Wie entwickeln sich die Kinder in der konkret-operationalen Phase nach Piaget?
Wie entwickeln sich die Kinder in der konkret-operationalen Phase nach Piaget?
Wie äußert sich nach Piaget die Transition von heteronom zu autonom?
Wie äußert sich nach Piaget die Transition von heteronom zu autonom?
Was bedeutet die Tatsache, dass Kinder in der konkret-operationalen Phase Regeln ändern können?
Was bedeutet die Tatsache, dass Kinder in der konkret-operationalen Phase Regeln ändern können?
Was ist ein Merkmal der moralischen Verantwortung in der Entwicklung von Kindern nach Piaget?
Was ist ein Merkmal der moralischen Verantwortung in der Entwicklung von Kindern nach Piaget?
Wie wird nach Piaget die Gerechtigkeit von Kindern und Jugendlichen verstanden?
Wie wird nach Piaget die Gerechtigkeit von Kindern und Jugendlichen verstanden?
Wie wird die Untersuchungsmethode von Piaget beschrieben?
Wie wird die Untersuchungsmethode von Piaget beschrieben?
Study Notes
Egozentrische Phase (4-5 J.o)
- Regeln werden von anderen gemacht und gelten als fremd
- Kinder unterwerfen sich einer fremden Gesetzgebung und haben eine heteronorme Moralvorstellung
- Entwicklung der Autonomie ist stark themenabhängig und daher gibt es noch Diktaturen
- Regeln werden nicht als veränderbar gesehen, aber in der Praxis werden sie oft geändert
- Hohe Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln
Egozentrische Phase (5-6, 7 J.o)
- Kinder spielen regelkonform und sehen Regeln als von anderen gemacht
- Sie haben eine heteronorme Moralvorstellung und unterwerfen sich einer fremden Gesetzgebung
Regelbewusstsein (4-5 J.o)
- Kinder denken, dass das Verändern von Regeln nicht sein darf, aber wissen, dass man sie ändert
- Sie haben eine Diskrepanz zwischen Wissen und Handeln und sehen Regeln als unveränderbar an
Konkret-operationale Phase (bis etwa 9 J.o)
- Kinder lehnen Regeländerungsvorschläge verbal ab, aber beugen sich der Änderung
- Es gibt viele Widersprüche in der Reaktion auf Regeländerung
- Kinder wollen ihre Zustimmung von allen Teilnehmern und ewige Geltung
- Sie spielen regelkonform und wissen, ob Regel eingehalten wurde oder verletzt
Konkret-operationale Phase (ab ca. 10 J.o)
- Kinder haben Verständnis dafür, dass Regel neu erfunden wurde und haben eine realistische Vorstellung
- Defizite sind weitestgehend überwunden und Kinder sind durchweg kooperativ
- Kooperation: Über Sinn eines Spieles verhandeln und erkennen Mehrheitsargument an
- Sozialer Aspekt: Spaß steht im Vordergrund
Formal-operationale Phase (ab ca. 12-14 J.o)
- Kinder führen selbst rituelle Handlungen aus und erzeugen spontane regelmäßige Wiederholungen
- Nach Piaget ist das Entstehen eines Gefühls der Verpflichtung entscheidend für das Regelbewusstsein
- Verstöße führen zu einem schlechten Gewissen
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Testen Sie Ihr Wissen über die egozentrische Phase 4-5 in der Entwicklungspsychologie, einschließlich der heteronormen Moralvorstellung und der Entwicklung der Autonomie.