Folien: Digitalisierung im Schulkontext
36 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was beschreibt den Begriff 'Implementation' im schulischen Kontext?

  • Die Integration digitaler Medien in den Schulalltag (correct)
  • Die Auswahl geeigneter Lehrmittel für den Unterricht
  • Die bloße Anschaffung von Hardware und Software
  • Die Schulung von Schülern im Umgang mit digitalen Medien

Welche Voraussetzung ist für die nachhaltige Nutzung digitaler Medien an Schulen wichtig?

  • Einmalige Investitionen in neue Technologien
  • Technische Schulungen für Eltern und Schüler
  • Verantwortlichkeiten innerhalb des Kollegiums (correct)
  • Überwachung der mediennutzungs-Statistiken

Wie beeinflussen digitale Medien die Kompetenzen von Lehrpersonen?

  • Sie verändern technische und didaktische Handlungsmuster. (correct)
  • Sie reduzieren die Notwendigkeit für pädagogische Fähigkeiten.
  • Sie erfordern mehr Präsenzunterricht zur Anpassung.
  • Sie machen Lehrer unabhängig von digitalen Ressourcen.

Was ist ein zentrales Element der Implementierung digitaler Medien an Schulen?

<p>Einrichtung von Netzwerken (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Merkmal ist entscheidend für die Verbindung zwischen Digitalisierung und Schulentwicklung?

<p>Die langfristige Nutzung digitaler Medien über einen längeren Zeitraum (D)</p> Signup and view all the answers

Wie viele Schülerinnen und Schüler in Deutschland besuchten 2013 Schulen, in denen hohe Priorität auf Fortbildungen zum IT-Einsatz gelegt wurde?

<p>Weniger als ein Achtel (C)</p> Signup and view all the answers

Was muss bei der Implementierung digitaler Medien in Schulen beachtet werden?

<p>Es sind klare Verantwortlichkeiten im Kollegium erforderlich. (C)</p> Signup and view all the answers

Was charakterisiert professionelle Lerngemeinschaften?

<p>Thematische enge Zusammenarbeit (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt die Kooperation zwischen Lehrkräften für die Implementierung digitaler Medien?

<p>Sie ist ein wichtiger Prädiktor für den Erfolg. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion haben Schul- bzw. Lehrkräftenetzwerke in europäischen Bildungssystemen?

<p>Initiierung durch Ministerien (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind Schlüsselvoraussetzungen für die Nutzung digitaler Medien im Unterricht laut der ICILS-Studie?

<p>Technische Infrastruktur und geeignete Mediennutzung. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage ist falsch hinsichtlich der Prioritäten von Schulleitungen in Deutschland laut ICILS 2013?

<p>Die Mehrheit der Schulleitungen setzt hohe Priorität auf IT-Fortbildungen. (B)</p> Signup and view all the answers

Was zeigt die ICILS-Studie zu der Kooperation zwischen Lehrkräften in Deutschland?

<p>Sie ist nicht ausreichend entwickelt. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Element trägt zur professionellen Entwicklung von Lehrkräften bei?

<p>Fortbildungen und Personalentwicklung. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Ergebnis der ICILS-Studie bezüglich der finanziellen Unterstützung in Dänemark?

<p>Schulen werden erhebliche Mittel für digitale Lernmaterialien bereitgestellt. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt die digitale Ausstattung der Schulen?

<p>Schüler*innen arbeiten hauptsächlich mit eigenen Geräten. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist eines der Ziele für Schulen in Deutschland laut der ICILS-Studie 2018?

<p>Den Anteil von Schüler*innen auf höheren Kompetenzstufen zu erhöhen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen trifft auf die internationale Anschlussfähigkeit in Deutschland zu?

<p>Die Teilnahme an der ICILS 2023 wird zur Leistungsdokumentation beitragen. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie wird die Nutzung digitaler Medien an Schulen beschrieben?

<p>Die tägliche Nutzung ist überdurchschnittlich hoch. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Entwicklungsmöglichkeiten für Schulen wurden in der ICILS-Studie erwähnt?

<p>Optimierung der Fortbildungs- und Kooperationsaktivitäten. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie wird die Implementation digitaler Medien in Schulen beschrieben?

<p>Sie muss sich kontinuierlich an verändernde Rahmenbedingungen anpassen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Gefahr besteht bei Bottom-Up-Ansätzen in der Schul-Implementation?

<p>Sie könnten Konzepte hervorbringen, die nicht robust genug sind. (A)</p> Signup and view all the answers

Was sind die vier Ebenen der kognitiven Aktivierung?

<p>Passiv, Aktiv, Konstruktiv, Interaktiv (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine notwendige Voraussetzung für die Implementation digitaler Medien?

<p>Ein hohes Maß an Innovationskapazität von Schulen. (B)</p> Signup and view all the answers

Wie können digitale Medien den Lernerfolg beeinflussen?

<p>Durch die Erhöhung der Wahrscheinlichkeit bestimmter kognitiver Prozesse (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aspekte dürfen bei der Implementierung digitaler Medien nicht ignoriert werden?

<p>Die aktuellen technischen Entwicklungen und rechtlichen Bedingungen. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht?

<p>Die Möglichkeit für Schüler, ihre Fehler selbst zu korrigieren (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine Form der aktiven Mediennutzung?

<p>Mitarbeit in Gruppenarbeiten mit digitalen Tools (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt den Charakter der Implementationsprozesse mit digitalen Medien?

<p>Sie erfordern eine Öffnung hin zur ständigen Entwicklung. (A)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die Umwandlung von aktiven zu konstruktiven Lernprozessen?

<p>Die Anwendung von Wissen in neuen Kontexten (C)</p> Signup and view all the answers

Wie trägt die Ausarbeitung von Maßnahmen durch Lehrkräfte zur Innovation bei?

<p>Sie sorgt für eine stärkere Teilnahme an schulischen Entscheidungen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welchen Einfluss hat die deutsche Tradition der Implementation von Innovationen auf die Schulen?

<p>Sie ermöglicht eine individuelle Anpassung an den lokalen Kontext. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Methode könnte helfen, kognitive Prozesse in einer Lernaktivität zu fördern?

<p>Verwendung einer Quizz-App statt einer mündlichen Abfrage (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine mögliche Konsequenz von unzureichenden Kenntnissen über die Implementation?

<p>Weniger effektive Maßnahmen im Schulwesen. (A)</p> Signup and view all the answers

Was sollte im Englischunterricht gefördert werden, um den Lernerfolg zu steigern?

<p>Zielgerichtete Nachdenkzeiten für Schüler (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Form des Lernens trägt am wenigsten zur kognitiven Aktivierung bei?

<p>Passive Lernmethoden (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Kooperation in der Schule

Wenn Lehrkräfte eng zusammenarbeiten, wird die Einführung neuer Methoden und Technologien in der Schule effektiver.

Professionelle Lerngemeinschaften

Gruppen von Personen aus unterschiedlichen Bereichen, die sich mit der Schulqualität befassen und eng zusammenarbeiten.

Schulnetzwerke

Die Einrichtung von Netzwerken zwischen Schulen und Lehrkräften ist wichtig für die erfolgreiche Einführung digitaler Medien im Unterricht.

Implementation

Der Prozess, neue Methoden und Technologien in die Praxis der Schule zu integrieren.

Signup and view all the flashcards

Ko-Konstruktion

Die gemeinsame Entwicklung und Gestaltung von Unterrichtsmaterialien und -methoden durch Lehrkräfte.

Signup and view all the flashcards

Digitale Schulentwicklung

Veränderungen in der Schule, um digitale Technologien zu nutzen.

Signup and view all the flashcards

Implementation in der Schule

Die Einführung neuer Ideen oder Methoden in den Schulalltag.

Signup and view all the flashcards

Digitale Medien im Unterricht

Breiter Einsatz digitaler Medien im Unterricht.

Signup and view all the flashcards

Digitale Kompetenzen von Lehrkräften

Veränderungen der Fähigkeiten und Arbeitsweisen von Lehrkräften durch digitale Medien.

Signup and view all the flashcards

Nachhaltigkeit der Digitalisierung an Schulen

Längerfristige Nutzung von digitalen Medien an Schulen, unabhängig von besonderen Initiativen.

Signup and view all the flashcards

Verbesserung des Kompetenzniveaus

Der Anteil von Schülerinnen und Schülern auf den unteren Kompetenzstufen soll verringert werden, um so mehr Schüler auf den oberen Kompetenzstufen zu befördern.

Signup and view all the flashcards

ICILS 2023 – Ein Schritt zur Evaluierung

ICILS 2023 ermöglicht Deutschland, die Erreichung eigener Ziele im Bereich der digitalen Kompetenz zu bewerten.

Signup and view all the flashcards

Entwicklungspotenzial in Bezug auf Schulentwicklung

Deutschland sollte sich auf die Weiterentwicklung von Fortbildungs- und Kooperationsaktivitäten konzentrieren.

Signup and view all the flashcards

Digitales Lernen in deutschen Schulen

Deutsche Schulen zeichnen sich durch eine gute IT Ausstattung und hohe Priorität der digitalen Medienintegration aus.

Signup and view all the flashcards

ICILS 2018 - Ein wichtiger Beitrag zur digitalen Bildung

Die Studie ICILS 2018 analysiert die digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland.

Signup and view all the flashcards

Kooperation in der digitalen Bildung

Kooperation zwischen Lehrkräften ist ein wichtiger Faktor für die erfolgreiche Einführung digitaler Medien im Unterricht.

Signup and view all the flashcards

Vorteile der Lehrkräfte-Kooperation

ICILS-Studie 2018 zeigt, dass die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften die Motivation, Orientierung und Weiterentwicklung im digitalen Bereich fördert.

Signup and view all the flashcards

Kooperation in deutschen Schulen (2013)

Eine Studie aus 2013 ergab, dass die Kooperation zwischen Lehrkräften in deutschen Schulen noch nicht zur Gewohnheit geworden ist.

Signup and view all the flashcards

Implementierung digitaler Medien

Die Implementierung digitaler Medien in der Schule benötigt verschiedene Ressourcen, Prozesse und Ergebnisse.

Signup and view all the flashcards

Dänische Investition in digitale Bildung

Dänemark investiert in digitale Lernmaterialien und Infrastruktur für Schulen.

Signup and view all the flashcards

Differenzierte Mediennutzung

Die Art und Weise der Mediennutzung beeinflusst den Lernerfolg. Es ist wichtig, die Lernaktivitäten mit und ohne digitalen Medien zu unterscheiden.

Signup and view all the flashcards

Kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht

Kognitive Aktivierung im Unterricht, insbesondere im Fach Mathematik, wirkt sich positiv auf den Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler aus.

Signup and view all the flashcards

Aktive Beteiligung im Englischunterricht

Aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler im Englischunterricht durch Sprechen, Nachdenken und selbstständiges Korrigieren von Fehlern führt zu besseren Lernergebnissen.

Signup and view all the flashcards

Wissensstrukturen verändern

Lernen basiert auf Prozessen, die bestehendes Wissen verändern, erweitern, vernetzen oder neu bilden. Erfolgvoller Unterricht ermöglicht diese Prozesse und steigert deren Wahrscheinlichkeit.

Signup and view all the flashcards

Ebenen der kognitiven Aktivierung

Vier Ebenen der kognitiven Aktivierung im Unterricht:

Signup and view all the flashcards

Digitale Medien: Wahrscheinlichkeit kognitiver Prozesse steigern

Digitale Medien können die Wahrscheinlichkeit bestimmter kognitiver Prozesse innerhalb einer Aktivitätsebene steigern und so den Lernerfolg verbessern.

Signup and view all the flashcards

Digitale Medien: Aktivitätsebene steigern

Digitale Medien können die Aktivitätsebene des Lernens steigern und so den Lernerfolg verbessern.

Signup and view all the flashcards

Passive Mediennutzung im Unterricht

Zusammenfassung wissenschaftlicher Studien: Passive Mediennutzung, z.B. Videos schauen, hat keinen positiven Effekt auf den Lernerfolg.

Signup and view all the flashcards

Bottom-Up-Ansatz bei der Implementierung von Innovationen

In der deutschen Schullandschaft dominieren Bottom-Up-Ansätze bei der Implementierung von Innovationen, insbesondere im Bereich der Digitalisierung. Dies bedeutet, dass Lehrkräfte eine große Rolle spielen und ein hohes Maß an Autonomie bei der Umsetzung von Konzepten und der Anpassung an den lokalen Kontext haben.

Signup and view all the flashcards

Wie sind Innovationen in der deutschen Schule implementiert?

Die Praxis der Implementierung von Neuerungen an Schulen in Deutschland ist stark von Bottom-Up-Ansätzen geprägt. Dies bedeutet, dass Lehrerinnen und Lehrer eine zentrale Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung von Innovationen spielen. Sie entwickeln und passen Konzepte an ihren eigenen Bedürfnissen und Gegebenheiten an, wodurch die Partizipation an den Schulen gefördert wird.

Signup and view all the flashcards

Was sind die Vor- und Nachteile von Bottom-Up-Ansätzen bei der Implementierung?

Die Anpassung von Innovationen an den jeweiligen Kontext durch Lehrkräfte hat zwar den Vorteil der Partizipation und Flexibilität, birgt aber auch die Gefahr, dass die Konzepte zu wenig robust gegenüber wechselnden Rahmenbedingungen sind und daher in der Breite weniger effektiv eingesetzt werden können.

Signup and view all the flashcards

Wie wirkt sich der Wandel auf die Implementierung digitaler Medien aus?

Die dynamische Entwicklung digitaler Medien und die sich ständig ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen (z.B. Datenschutzgrundverordnung und Urheberrecht) erfordern eine fortlaufende Anpassung von Implementierungsprozessen und -ergebnissen. Dies bedeutet, dass die Implementierung von Digitalisierung in der Schule ein fortlaufender Prozess ist und keine statische Lösung.

Signup and view all the flashcards

Wodurch zeichnet sich die zeitliche Dimension der Implementierung digitaler Medien aus?

Die Implementierung digitaler Medien in Schulen muss in deutlich kürzeren Zeiträumen erfolgen als bei anderen Innovationen. Dies liegt daran, dass die Technologie und die rechtlichen Rahmenbedingungen sich ständig verändern, wodurch die Implementierung zu einem dynamischen Prozess wird, der keine festen Endpunkte kennt.

Signup and view all the flashcards

Was ist eine wichtige Voraussetzung für die Implementierung digitaler Medien?

Die Innovationskapazität von Schulen ist eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Implementierung digitaler Medien. Schulen müssen in der Lage sein, neue Technologien und Methoden zu erlernen, zu adaptieren und in ihren Unterricht zu integrieren.

Signup and view all the flashcards

Wie kann die Implementierung von Innovationen in Schulen gelingen?

Die Implementierung von Innovationen in Schulen ist ein dynamischer Prozess und erfordert eine stetige Anpassung an sich ändernde Bedingungen. Daher ist es wichtig, dass Schulen über die notwendige Innovationskapazität verfügen, um neue Technologien und Methoden effektiv zu nutzen und in den Unterricht zu integrieren.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Digitalisierung: Transformation von Unterricht und Schule

  • Thema: Digitalisierung im Schulkontext
  • Referent: Prof. Dr. Stefan Münzer
  • Semester: HWS 2024

Kompetenzen für eine digitale Welt (ICILS-Studie 2018)

  • Fragestellung: Welche Aspekte der Schule müssen entwickelt werden, um die Digitalisierung erfolgreich zu implementieren?
  • Kontext: ICILS-Studie 2018, "Rahmenbedingungen"

Schule: Implementation

  • Definition: Umsetzung neuer Technologien/Innovationen in der Praxis (nach Gräsel et al., 2020)
  • Key Aspekte:
    • Digitalisierung im Unterricht (breiter Einsatz durch Lehrkräfte)
    • Änderung von technischen & pädagogischen Kompetenzen & Handlungsmustern von Lehrkräften
    • Klärung von Verantwortlichkeiten für Nutzung und Weiterentwicklung im Kollegium
    • Sicherstellung der Nachhaltigkeit (auch über die Projektphase hinaus)

Input, Prozess, Output der Implementation

  • Input:
    • Technische Infrastruktur
    • Voraussetzungen, Kompetenzen und Einstellungen von Lehrkräften
    • Vorgaben (Curriculum/Rahmenrichtlinien, Bildungsstrategie)
    • Schulleitung, Prioritätensetzung
  • Prozess:
    • Lernförderliche Mediennutzung im Unterricht
    • Technischer Support
    • Pädagogischer Support
    • Medienkonzept
    • Personalentwicklung, Fortbildungen
    • Kooperationsentwicklung, Lerngemeinschaften
  • Output:
    • Fachliche Kompetenzen
    • Überfachliche Kompetenzen
    • Bildungsertrag
    • Gesellschaftliche Herausforderungen im Kontext von Digitalisierung

Kompetenzen und Einstellungen der Lehrpersonen

  • Bedeutung: Fachliche, fachdidaktische und medienbezogene Lehrerkompetenzen sind für den erfolgreichen Einsatz digitaler Medien entscheidend.
  • Studien (ICILS): Deutsche Lehrkräfte äußern oft Bedenken und Selbstzweifel bezüglich ihrer fachdidaktischen Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien.

Vorgaben in Rahmenrichtlinien, Bildungsplänen und Curricula

  • Bericht Europäische Kommission: Viele europäische Länder arbeiten daran, die Curricula hinsichtlich der digitalen Kompetenzen von Schüler*innen zu ergänzen/anpassen.
  • KMK-Papier (2016): "Bildung in der digitalen Welt" – geht über den bisherigen Fokus auf Medienbildung hinaus.

Technische Infrastruktur (Input)

  • ICILS 2018 & Pandemie: Durch die Pandemie initiierte Entwicklung von Medienkonzepten und dem Digitalpakt Schule
  • Zu berücksichtigen: Unterschiedliche Medienkonzepte, Nachhaltigkeit (Wartung, Updates, Ersatzgeräte, Anpassungen), Hardware, Betriebssysteme, Server und Plattformen, Software

Bedeutung verschiedener Bildungsziele

  • Förderung des digitalen Verständnisses: Nutzung und Umgang mit digitalen Medien.
  • Computerbezogene Fähigkeiten: Grundkenntnisse in Computern.
  • Förderung im Umgang mit digitalen Medien: Förderung der Selbstständigkeit und des Problemlösungsvermögens.
  • Zugang zu und Nutzung digitaler Informationen: Zugriff auf relevante digitale Ressourcen.
  • Förderung der Verantwortung für eigenes Lernen: Nutzung digitaler Medien für die eigenständige Erarbeitung von Wissen.
  • Verbesserung des Lernens: Steigerung des Lernens durch digitale Medien.
  • Zusammenarbeit mit anderen: Unterstützung der Zusammenarbeit mit anderen durch die Nutzung digitaler Medien.

Priorität des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht

  • Internationale Vergleichsstudien: Unterschiedliche Prioritäten in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern

Medienkonzept/Schulprogramm

  • Dokumente: Pläne und Regeln für Mediennutzung an der Schule (Formulierung, Erstellung und Weiterentwicklung)
  • Bedeutung: Projekte aus den 1990er Jahren zeigten, dass die Konzeption von Medienkonzepten im Rahmen von Implementationsprojekten essenziell sind, für nachhaltige Implementation.
  • Bestandteile: Zielsetzung, Organisationsstruktur, Verantwortlichkeiten, Bestandsaufnahme, Schul- und Unterrichtsentwicklung, IT-Ausstattung, Betriebs- und Servicekonzept, Fortbildungskonzept, Elternarbeit, Zeitplanung/Meilensteine, Evaluation

Personalentwicklung

  • Fortbildungen: Wichtige Rolle. Studien zeigen, dass deutsche Lehrkräfte seltener an mediendidaktischen Fortbildungen teilnehmen als der europäische Durchschnitt.

Kooperation

  • Schulinterne Kooperation: Wichtig für gelingende Implementation und Motivation der Lehrkräfte.
  • Außerschulische Kooperationen: Netzwerkstrukturen mit außerschulischen Partnern können die Professionalisierung im Umgang mit digitalen Medien unterstützen.

Digitalisierung, Transformation: Was haben wir gelernt?

  • Auswahl Digitaler Medien: Berücksichtigung der lernförderlichen Auswahl und Anwendung der Medien in Verbindung mit kognitiven Aktivierung und Konstruktionsprozessen.
  • Schulische Entwicklungsprozesse: Begutachtung der Annahmen und Möglichkeiten in Schulen für Medien in Bezug auf Konzept, Zusammenarbeit und schnelle Reaktionen auf neue Technologien.
  • Implementationsprozesse: Besprechung des Wissens über erfolgreiche Implementationsprozesse digitaler Medien.
  • Zusammenarbeit: Herausarbeitung, wie Netzwerke gebildet und Zusammenarbeit gefördert werden kann.

Digitalisierung, Transformation: Weitere Punkte

  • Zukünftige Forschung: Forschung zu angemessenen Anzahlen von Schüler*innen auf den niederen Stufe der Kompetenzen im Bereich Medienbildung und die Förderung der Leistungsspitzen wird empfohlen.
  • Zukunftsaufgaben: Optimierung der medienpädagogischen Ausbildung von Lehrkräften und Förderung von Kooperations- und Praxisnetzwerken betont.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieses Quiz behandelt die Digitalisierung in der Schule, basierend auf der ICILS-Studie 2018. Es werden wichtige Aspekte der Implementierung neuer Technologien im Unterricht sowie die Entwicklung von Kompetenzen der Lehrkräfte thematisiert. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche digitale Transformation im schulischen Kontext zu verstehen.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser