Differentielle Psychologie: Persönlichkeitsentwicklung
26 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Gemäß der Conley-Formel zur Stabilität in Abhängigkeit vom Testabstand bleibt die langfristige Stabilität des IQ unabhängig vom Retestintervall konstant.

False (B)

Welches der folgenden Prinzipien beeinflusst NICHT die Stabilität von Persönlichkeitseigenschaften gemäß den Erkenntnissen aus Längsschnittstudien?

  • Die Stabilität ist in allen Persönlichkeitsbereichen gleichbleibend. (correct)
  • Die Stabilität nimmt mit zunehmendem Abstand zwischen den Messungen ab.
  • Die Stabilität kann durch eine instabile Umwelt reduziert werden.
  • Die Stabilität ist in jüngerem und sehr hohem Alter geringer.
  • Das Prinzip, dass die Stabilität von Eigenschaften mit wachsendem Abstand zwischen den Messungen sinkt, wird durch die ______-Formel quantifiziert.

    Conley

    Nennen Sie zwei Faktoren, die laut den Prinzipien der Eigenschaftsstabilität die langfristige Stabilität von Persönlichkeitseigenschaften beeinflussen.

    <p>Retest-Intervall, Stabilität der Umwelt.</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Faktoren ihren Auswirkungen auf die Stabilität von Persönlichkeitseigenschaften zu:

    <p>Zunehmendes Retest-Intervall = Verringert die Stabilität Stabile Umwelt = Erhöht die Stabilität Jüngeres oder sehr hohes Alter = Verringert die Stabilität Kurzfristige Retest-Reliabilität = Beeinflusst die Ausgangsbasis der Stabilitätsschätzung</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt am besten die Beziehung zwischen wahrer 1-Jahresstabilität (r) und langfristiger Stabilität ($r_{21}$) gemäß der Conley-Formel?

    <p>$r_{21}$ ist das Produkt aus kurzfrisitger Retest-Realibilität und einem Ausdruck, der die wahre 1-Jahresstabilität und das Retest-Intervall beinhaltet. (B)</p> Signup and view all the answers

    Positionsstabilität bezieht sich auf die Veränderung des Mittelwerts einer Eigenschaft über die Zeit, während Mittelwertstabilität die relative Position eines Individuums innerhalb einer Gruppe beschreibt.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Das ______ beschreibt das Ausmaß, in dem die relative Position eines Individuums innerhalb einer Gruppe über die Zeit erhalten bleibt.

    <p>Korresponsivitätsprinzip</p> Signup and view all the answers

    Welcher Persönlichkeitsbereich zeigt die höchste Stabilität über die Lebensspanne?

    <p>Intelligenz (C)</p> Signup and view all the answers

    Die Stabilität von Persönlichkeitseigenschaften bleibt über die gesamte Lebensspanne konstant, unabhängig vom Alter.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Formel wurde verwendet, um die Stabilität des IQ über 69 Jahre in der Deary et al. (2004) Studie abzuschätzen?

    <p>Conley-Formel</p> Signup and view all the answers

    Laut Asendorpf (1992) verändert sich Schüchternheit bei Kindern stärker bei Änderungen der _______.

    <p>Umwelt</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Altersabschnitte ihrer typischen Stabilität von Persönlichkeitseigenschaften zu:

    <p>Frühe Kindheit = Sehr niedrige Stabilität Kindheit = Zunehmende Stabilisierung Pubertät = Vorübergehende Destabilisierung Erwachsenenalter = Konstantes Niveau</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Einfluss von Umweltveränderungen auf die Stabilität von Persönlichkeitseigenschaften?

    <p>Instabile Umwelten führen zu einer geringeren Stabilität von Persönlichkeitseigenschaften. (C)</p> Signup and view all the answers

    Die Stabilität von Intelligenz nimmt im hohen Alter deutlich ab, was zu einer starken Veränderung des IQ führt.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Nenne die vier Prinzipien der Stabilität von Eigenschaften nach Neyer & Asendorpf (2018).

    <ol> <li>genetische Einflüsse, 2) unterschiedliche Stabilität für verschiedene Persönlichkeitsbereiche, 3) sinkende Stabilität bei instabiler Umwelt, 4) geringere Stabilität in jüngerem und sehr hohem Alter</li> </ol> Signup and view all the answers

    Welcher Effekt hat die Pubertät typischerweise auf die Stabilität von Persönlichkeitseigenschaften?

    <p>Eine vorübergehende Destabilisierung. (D)</p> Signup and view all the answers

    Im ___________ erreicht die Stabilität der Persönlichkeitseigenschaften typischerweise ein konstantes Niveau über viele Jahre.

    <p>Erwachsenenalter</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Faktoren hat keinen signifikanten Einfluss auf die Positionsstabilität von Persönlichkeitseigenschaften?

    <p>Die genetische Veranlagung einer Person in Bezug auf bestimmte Persönlichkeitseigenschaften. (A)</p> Signup and view all the answers

    Eine hohe Korrelation zwischen den Messwerten einer Persönlichkeitseigenschaft zu zwei verschiedenen Zeitpunkten (t1 und t2) impliziert notwendigerweise, dass sich die absoluten Werte dieser Eigenschaft für die einzelnen Personen nicht verändert haben.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Erläutern Sie kurz, wie sich Mittelwertveränderungen innerhalb einer Stichprobe auf die Positionsstabilität der Persönlichkeitseigenschaften auswirken können. Nennen Sie ein Beispiel.

    <p>Mittelwertveränderungen beeinflussen die Positionsstabilität nicht, solange die relative Reihenfolge der Personen zueinander in Bezug auf die Eigenschaft erhalten bleibt. Beispiel: Wenn alle Personen einer Stichprobe im Laufe der Zeit gewissenhafter werden, bleibt die Positionsstabilität der Gewissenhaftigkeit hoch, obwohl sich der durchschnittliche Gewissenhaftigkeitswert erhöht hat.</p> Signup and view all the answers

    Die Positionsstabilität einer Eigenschaft wird typischerweise durch die ______ zwischen den Messungen dieser Eigenschaft zu verschiedenen Zeitpunkten quantifiziert.

    <p>Korrelation</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Szenarien den entsprechenden Veränderungen in der Persönlichkeit zu:

    <p>Eine Person wird durch eine Beförderung im Beruf selbstsicherer. = Änderung im Selbstwertgefühl Ein Jugendlicher entwickelt nach dem Tod eines Haustieres mehr Empathie. = Erhöhte emotionale Sensibilität Eine ältere Person wird im Ruhestand kontaktfreudiger und offener für neue Erfahrungen. = Zunehmende Extraversion und Offenheit Jemand wird nach einer Therapie weniger ängstlich und stabiler. = Reduzierter Neurotizismus</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt am besten das Korrespondenzprinzip im Kontext der Persönlichkeitsentwicklung?

    <p>Die Auswirkungen von Lebenserfahrungen auf die Persönlichkeit werden im Laufe der Zeit konsistenter. (B)</p> Signup and view all the answers

    Das Korrespondenzprinzip impliziert, dass die Persönlichkeit eines Menschen mit zunehmendem Alter immer stabiler wird und keine Veränderungen mehr auftreten.

    <p>False (B)</p> Signup and view all the answers

    Beschreiben Sie, wie das Eingehen einer Partnerschaft mit einer Veränderung des Neurotizismus zusammenhängen kann, wie Neyer & Asendorpf (2001) festgestellt haben.

    <p>Das Eingehen einer ersten Partnerschaft kann zu einem Rückgang des Neurotizismus führen. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass eine stabile Beziehung soziale Unterstützung, emotionale Sicherheit und die Möglichkeit zur Entwicklung von Bewältigungsstrategien bietet, die mit geringerem Neurotizismus einhergehen.</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Mittelwertstabilität

    Die Stabilität des Durchschnitts von Merkmalen über die Zeit.

    Mittelwertveränderung

    Die Veränderung des Durchschnitts von Merkmalen über die Zeit.

    Prinzipien der Eigenschaftsstabilität

    Regeln, die die Stabilität von Persönlichkeitseigenschaften beschreiben.

    Retest-Intervall

    Der Zeitraum zwischen zwei Messungen einer Eigenschaft.

    Signup and view all the flashcards

    Conley-Formel

    Formel zur Berechnung der Stabilität von Eigenschaften über Zeitintervalle.

    Signup and view all the flashcards

    Kurzfristige Retest-Reliabilität

    Die Zuverlässigkeit von Messergebnissen bei kurzen Intervallen.

    Signup and view all the flashcards

    Langfristige Stabilität des IQ

    Die Tendenz, dass IQ-Werte über viele Jahre stabil bleiben.

    Signup and view all the flashcards

    Einfluss der Umwelt auf Stabilität

    Die Umwelt kann die Stabilität von Eigenschaften beeinflussen.

    Signup and view all the flashcards

    Neurotizismus

    Eine Persönlichkeitsdimension, die emotionale Instabilität beschreibt.

    Signup and view all the flashcards

    Gewissenhaftigkeit

    Eine Persönlichkeitsdimension, die sich auf Selbstdisziplin und Zielorientierung bezieht.

    Signup and view all the flashcards

    Verträglichkeit

    Eine Persönlichkeitsdimension, die soziale Harmonie und Kooperation beschreibt.

    Signup and view all the flashcards

    Positionsstabilität

    Die Konstanz von Persönlichkeitsmerkmalen über die Zeit.

    Signup and view all the flashcards

    Längsschnittstudie

    Eine Studie, die über längere Zeiträume hinweg Daten sammelt.

    Signup and view all the flashcards

    Korrelation

    Ein Maß für die Beziehung zwischen zwei Variablen oder Messungen.

    Signup and view all the flashcards

    Mittlere Stabilität

    Der Durchschnitt der Stabilität von Eigenschaften in einer Stichprobe.

    Signup and view all the flashcards

    Eigenschaftsveränderung

    Die Veränderung von Persönlichkeitsmerkmalen über die Zeit.

    Signup and view all the flashcards

    Eigenschaftsstabilität

    Die Beständigkeit von Persönlichkeitsmerkmalen über Zeit.

    Signup and view all the flashcards

    Stabilität der Intelligenz

    Intelligenz zeigt über einen Zeitraum von 69 Jahren hohe Stabilität.

    Signup and view all the flashcards

    Temperamentseigenschaften

    Eigenschaften wie emotionale Reaktionen zeigen ebenfalls Stabilität.

    Signup and view all the flashcards

    Lebenszufriedenheit

    Allgemeine Zufriedenheit mit dem Leben ist weniger stabil.

    Signup and view all the flashcards

    Selbstwertgefühl

    Das eigene Gefühl von Wertschätzung ist weniger stabil.

    Signup and view all the flashcards

    Umweltinstabilität

    Die Stabilität von Eigenschaften sinkt bei instabilen Umgebungen.

    Signup and view all the flashcards

    Schüchternheit bei Kindern

    Änderungen in der Umwelt beeinflussen das Verhalten von Kindern.

    Signup and view all the flashcards

    Kindheit und Stabilität

    In der Kindheit ist die Stabilität von Eigenschaften niedrig.

    Signup and view all the flashcards

    Pubertät

    Während der Pubertät gibt es eine vorübergehende Destabilisierung von Eigenschaften.

    Signup and view all the flashcards

    Erwachsenenalter

    Im Erwachsenenalter stabilisieren sich Eigenschaften auf konstantem Niveau.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Vorlesung Differentielle Psychologie - Entwicklung der Persönlichkeit über die Lebensspanne

    • Thema: Differentielle Psychologie, PsyBSc6, Wintersemester 2024/2025
    • Dozentin: Prof. Dr. Sonja Rohrmann
    • Inhalt: Entwicklung der Persönlichkeit über die Lebensspanne
    • Literatur: Neyer & Asendorpf (2018), Psychologie der Persönlichkeit, Springer

    Inhalt der Vorlesung

    • Intro: Individuelle, durchschnittliche und differentielle Veränderung
    • Stabilität / Veränderung von Mittelwerten: Diskussion der Veränderungen in der Durchschnittsausprägung einer Eigenschaft über die Zeit.
    • Stabilität / Veränderung von Positionen: Betrachtung der Veränderung von Positionen innerhalb einer Verteilung von Eigenschaften.
    • Stabilität / Veränderung von Profilen und Typen: Erörterung der Stabilität von Persönlichkeitsprofilen und deren Zuordnung zu Typen über die Zeit.
    • Homotype und heterotype Stabilität: Differenzierung zwischen Stabilität desselben Konstrukts mit demselben Messinstrument (homotyp) und mit unterschiedlichen Messinstrumenten (heterotyp).
    • Langfristige Vorhersagekraft der Persönlichkeit: Analyse der Fähigkeit, zukünftige Entwicklungen anhand von Persönlichkeitsmerkmalen vorherzusagen.

    Arten der Stabilität / Veränderung von Persönlichkeitseigenschaften

    • Individuumzentriert: Ermittlung der Stabilität eines Merkmals einer Person.
    • Mittelwertorientiert: Betrachtung der Stabilität durchschnittlicher Ausprägungen einer Eigenschaft in einer Referenzgruppe.
    • Positionsorientiert: Untersuchung des stabilen Platzes einer Person innerhalb der Verteilung einer Eigenschaft.
    • Personorientiert: Analyse der Stabilität von Persönlichkeitsprofilen und der Zuordnung zu bestimmten Typen.
      • Profilstabilität: Betrachtung der Stabilität von Persönlichkeitsprofilen.
      • Typologische Stabilität: Betrachtung der Stabilität der Zuordnung von Personen zu Persönlichkeitstypen.

    Kernfrage: Ändert sich die Persönlichkeit über die Lebensspanne?

    • Unterschiedliche Perspektiven: Die Frage wird aus verschiedenen Sichtweisen (individuumzentriert, variablenorientiert, personorientiert) betrachtet.

    Individuelle, Durchschnittliche und Differentielle Veränderung

    • Definition: Die differentielle Veränderung bezieht sich auf Abweichungen von durchschnittlichen Veränderungen für eine Altersgruppe.

    Worauf schauen wir? (individuelle vs. Gruppen-Veränderung)

    • Leitfrage: Weicht das Individuum in seinen Merkmals-Veränderungen von der Altersgruppe ab?
    • Ziel: Identifikation von individuellen Besonderheiten in der Entwicklung.

    Wie definiert sich differentielle Veränderung?

    • Zusammensetzung: Besteht aus Durchschnittlicher Veränderung (alterstypisch) und differentieller Veränderung (individueller Veränderung).
    • Gleichung: Differentielle Veränderung = Individuelle Veränderung - Durchschnittliche Veränderung

    Mittelwertstabilität / Mittelwertveränderung

    • Stabilität: Graphische Darstellung, wo Mittelwert über Messzeitpunkte hinweg gleich bleibt.
    • Veränderung: Graphische Darstellung, wo Mittelwert über Messzeitpunkte hinweg variiert.

    Mittelwertstabilität und –veränderungen bei Persönlichkeitsmerkmalen (Big Five)

    • Junges Erwachsenenalter (20-40): Neurotizismus nimmt ab, Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit, Extraversion und Offenheit steigen an.
    • Mittleres Erwachsenenalter (40-75): Fortsetzung der Entwicklungstendenzen.
    • Hohes Alter (75+): Rückgang in manchen Bereichen, aber weitere positive Entwicklung in anderen (z.B. Gewissenhaftigkeit, Verträglichkeit).

    Soziales Investitionsprinzip

    • Idee: Übernahme sozialer Rollen bewirkt Veränderungen in der Persönlichkeit.

    Positionsstabilität und -veränderungen

    • Längsschnittstudie: Untersuchung der Stabilität über mehrere Messzeitpunkte.
    • Korrelation: Maß der Beziehung zwischen Eigenschaftsmessungen an verschiedenen Zeitpunkten.
    • Mittlere Stabilität: Durchschnittliche Stabilität der Eigenschaftswerte in der Stichprobe

    4 Prinzipien der Stabilität von Eigenschaften

    • Abstand/Intervall: Die Stabilität sinkt mit dem Abstand zwischen den Messzeitpunkten.
    • Persönlichkeitsbereich: Die Stabilität unterscheidet sich für verschiedene Persönlichkeitsbereiche.
    • Umweltstabilität: Ein instabile Umwelt verringert die Stabilität vieler Eigenschaften.
    • Alter: Stabilität ist in jüngerem Alter und im hohen Alter geringer.

    Conley-Formel

    • Berechnung von Stabilität in Abhängigkeit vom Testabstand, berücksichtigend die wahre 1-Jahres-Stabilität und den Retest-Intervall.
    • Beispiel: Die Stabilität des IQ über die Zeit.

    Homotype und heterotype Stabilität

    • Homotyp: 1 Konstrukt, gemessen mit dem gleichen Messinstrument.
    • Heterotyp: 1 Konstrukt, gemessen mit verschiedenen Messinstrumente.

    Langfristige Vorhersagekraft der Persönlichkeit

    • Fragestellung: Können Persönlichkeitsmessungen langfristige Entwicklungsergebnisse vorhersagen?
    • Beispiele: Dunedin Längsschnittstudie, die Korrelation zwischen Persönlichkeit und verschiedenen Lebensausgängen.

    Zusammenfassung

    • Fokus Individuum: Differentielle Entwicklung (Abweichung vom Altersdurchschnitt)
    • Fokus Eigenschaften: Mittlere Veränderung von Eigenschaftswerten, hohe Positionsstabilität im Erwachsenenalter.
    • Fokus Person: Persönlichkeitsprofile sind oft stabil, langfristige Vorhersage ist möglich.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Diese Vorlesung behandelt die Entwicklung der Persönlichkeit über die Lebensspanne. Themen sind individuelle Veränderungen, Stabilität von Mittelwerten und Positionen sowie die Stabilität von Persönlichkeitsprofilen. Es wird auch auf homotype und heterotype Stabilität eingegangen.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser