Deutsche Verfassungsgeschichte
34 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welches Grundgesetz wurde am 23. Mai 1949 für die Bundesrepublik Deutschland verabschiedet?

  • Grundgesetz (correct)
  • Reichsverfassung von 1871
  • Paulskirchenverfassung
  • Weimarer Reichsverfassung

Welche Bedeutung hat das Bundesverfassungsgericht bei der Verfassungsinterpretation?

Das Bundesverfassungsgericht hat eine wichtige Rolle bei der Verfassungsinterpretation, da es die (funktionellen) Grenzen der Verfassungsinterpretation festlegt.

Welches Prinzip betont die 'Herrschaft des Volkes' und die Volkssouveränität gemäß Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG? Das Demokratieprinzip betont die ____________.

Herrschaft des Volkes

Was ist ein wesentlicher Teil des Verfassungsrechts, das klassischerweise in die beiden Einheiten Grundrechte und Staatsorganisationsrecht unterteilt wird?

<p>Staatsorganisationsrecht (D)</p> Signup and view all the answers

Ist die Verfassung die Grundlage allen staatlichen Rechts?

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel der Vorlesung?

<p>Vertiefung, Akzentuierung, Problembewusstsein wecken, Hintergründe erläutern</p> Signup and view all the answers

Welche Arbeitsregel wird als erste genannt? Immer anhand des Gesetzestextes ________.

<p>arbeiten</p> Signup and view all the answers

Welcher Staatsrechtslehrer gehört zu den klassischen Staatsrechtslehrern der Weimarer Zeit und hat die Integrationslehre begründet?

<p>Rudolf Smend (C)</p> Signup and view all the answers

Verfassungsrecht wird oft in eine ___ Verfassung und eine ___ Verfassung unterteilt.

<p>geschriebene, ungeschriebene</p> Signup and view all the answers

Welche Funktionen hat die Präambel des Grundgesetzes? (Wähle alle zutreffenden Antworten)

<p>Bezugnahme auf andere Verfassungsnormen (B), Grundlegung und Bekenntnis (C), Legitimatorische Anknüpfung an die Vergangenheit (D)</p> Signup and view all the answers

Eine Verfassung im formellen Sinne bezieht sich auf den Stil des Rechts- und Staatslebens.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist die 'Menschenwürdeformel' im Grundgesetz und warum ist sie wichtig?

<p>Die Menschenwürdeformel ist der erste Artikel des Grundgesetzes (Art. 1 Abs. 1 GG). Sie ist wichtig, da sie die 'anthropologische Prämisse' des Verfassungsstaates darstellt und die Basis für die staatliche Gemeinschaft bildet.</p> Signup and view all the answers

Der Bundesrat ist ein Organ der Länder.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was betont Heller in Bezug auf das Zusammenwirken?

<p>Heller betont den Prozess des bewussten, planmäßig organisierten Zusammenwirkens.</p> Signup and view all the answers

Was ist für K.Hesse entscheidend in Bezug auf die Verfassung?

<p>Normative Kraft der Verfassung (D)</p> Signup and view all the answers

Ist das Bundesverfassungsgericht der Meinung, dass die Verfassung Einheitsstiftung mit einem Wertesystem ist?

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Richter am US-Supreme Court wagte ein Verfassungsverständnis von trial and error: „Our Constitution is an experiment, as all life is an experiment.“?

<p>Holmes</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie den folgenden Personen die entsprechenden Verfassungsbegriffe zu:

<p>H.Ehmke = Beschränkung und Rationalisierung von Macht K.Hesse = Normative Kraft der beschränkenden Verfassung P.Häberle = Verfassung als Ausdruck kultureller Entwicklung Heller = Prozess des bewussten Zusammenwirkens</p> Signup and view all the answers

Wer bestimmt de facto die Richtlinien der Politik?

<p>Der Bundeskanzler (B)</p> Signup and view all the answers

Das Grundgesetz sieht einen echten zweiten Kammer bei der Gesetzgebung vor.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle wird dem Bundespräsidenten im Grundgesetz hauptsächlich zugewiesen?

<p>Repräsentative Rolle</p> Signup and view all the answers

Wer wird gemäß Art. 65 S. 1 GG ermächtigt, die Richtlinien der Politik zu bestimmen?

<p>Bundeskanzler</p> Signup and view all the answers

Welche Verfassungsgrundsätze sind durch Artikel 79 III GG besonders geschützt?

<p>Vorschriften zur Amtshaftung (A), Vorschriften zur kommunalen Selbstverwaltung (B), Übertragung von Hoheitsrechten (C), Vorschriften zur Eu- ropäischen Integration (D)</p> Signup and view all the answers

Was regeln die Artikel 70-82 GG?

<p>Grundsätze der Bundesgesetzgebung</p> Signup and view all the answers

Ein Staat ist nach der 3-Elemente-Lehre von G.Jellinek charakterisiert durch Staatsvolk, Staatsgewalt und Staatsgebiet.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was umfassen die Artt. 83 ff. GG? Die umfassenden Regelungen enthalten Vorschriften zur Ausführung der ________ und der Kompetenz zur Ausführung der Gesetze.

<p>Gesetzgebungskompetenz</p> Signup and view all the answers

Was sind formelle Gesetze?

<p>Gesetze, die im Bundestag erlassen werden (B)</p> Signup and view all the answers

Wer muss formelle Gesetze nach der Veröffentlichung in den Gesetzblättern unterzeichnen?

<p>Der Bundespräsident</p> Signup and view all the answers

Sind Satzungen und Verordnungen Gesetze im materiellen Sinne?

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Unterschied zwischen Privatrecht und öffentlichem Recht?

<p>Privatrecht regelt Beziehungen zwischen Bürgern bzw. natürlichen/juristischen Personen, während öffentliches Recht auf den Staat und seine Organe zugeschnitten ist.</p> Signup and view all the answers

Welche Theorie besagt, dass öffentliches Recht der Durchsetzung öffentlicher Interessen dient, während Privatrecht die Interessen Privater durchsetzen möchte?

<p>Interessentheorie (C)</p> Signup and view all the answers

Das öffentliche Recht entspricht eher dem monarchischen Obrigkeitsstaat als dem demokratischen Verfassungsstaat.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Das Verwaltungsrecht grenzt sich vom spezifischen Verfassungsrecht durch sog. ___________ ab.

<p>doppelte Verfassungsunmittelbarkeit</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Bereiche dem öffentlichen Recht zu:

<p>Polizeirecht = Sicherheitsrecht Baurecht = Kommunalrecht Strafrecht = Prozessrecht</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Constitutional Law

The fundamental law of a state, establishing the basic principles and structures of government.

State Organization Law

Part of constitutional law focusing on the structure and functions of government bodies.

Constitution (as 'norm of norms')

The supreme law of the land, serving as a foundational rule for all other laws.

Normative Constitution

The constitution's intended legal framework, not just its practical implementation.

Signup and view all the flashcards

Empirical Constitution

The practical workings of the constitution in reality, often differing from the intended framework.

Signup and view all the flashcards

Fundamental Rights

Basic rights and freedoms guaranteed to individuals by the constitution.

Signup and view all the flashcards

Rule of Law

The principle that all individuals and institutions are subject to and accountable under law.

Signup and view all the flashcards

Separation of Powers

A model of government where governmental power is divided among different branches, such as legislative, executive, and judicial.

Signup and view all the flashcards

Basic Rights

Fundamental guarantees for citizens.

Signup and view all the flashcards

Democracy Principle

Government by the people, exercised either directly or through elected representatives.

Signup and view all the flashcards

Social State Principle

The government's responsibility to ensure social well-being and equality.

Signup and view all the flashcards

German Basic Law

The constitution of the Federal Republic of Germany.

Signup and view all the flashcards

Preamble (of a constitution)

The introductory part of a constitution, outlining goals and values.

Signup and view all the flashcards

Human Dignity

The inherent worth and respect owed to every human being.

Signup and view all the flashcards

Federal State Principle

A system of government where power is divided between a central authority and constituent states.

Signup and view all the flashcards

Written Constitution

A codified document setting out fundamental principles of government.

Signup and view all the flashcards

Unwritten Constitution

Constitutional principles not explicitly written in a single document.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Einführung in das Staatsrecht I

  • Die Vorlesung behandelt das Staatsorganisationsrecht als Teil des Verfassungsrechts.
  • Das Verfassungsrecht wird klassischerweise in zwei Einheiten unterteilt: Grundrechte und Staatsorganisationsrecht.

Begriffliches Grundlagen

  • Verfassungsrecht: Setzt sich aus der Verfassung und den Grundrechten zusammen.
  • Staatsrecht: Umfasst die Regelungen des Staates und seiner Organe.
  • Staatsorganisationsrecht: Teil des Verfassungsrechts, das sich mit der Organisation und den Aufgaben der Staatsorgane beschäftigt.

Inhaltsverzeichnis

  • § 1: Einführung und Klärung grundlegender Begriffe des Verfassungsrechts
    • Begriffliche Abgrenzung: Verfassungsrecht, Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Die Verfassung als "Norm der Normen", die Normenhierarchie
  • § 2: Historisch-entwicklungsgeschichtliche Vergewisserung: Die verfassungsgeschichtliche Einordnung des Grundgesetzes
  • § 3: Verfassungsinterpretation
  • § 4: Die Grundentscheidungen der Verfassung, die Staatszielbestimmungen
  • § 5: Die Verfassungsorgane
  • § 6: Die drei staatlichen Gewalten im Verfassungsstaat – Wiederholung und Vertiefung
  • § 7: Zusammenfassung, Wiederaufgreifen der Ausgangsfrage
  • § 8: Überblick über das Verfassungsprozessrecht

Literaturhinweise

  • N.Horn, Einführung in die Rechtswissenschaft und Rechtsphilosophie, 6.Aufl. 2016 (empfehlenswertes Einführungsbuch)### Verfassungsrecht und Staatsrecht
  • Das Verfassungsrecht ist die Grundlage allen staatlichen Rechts (Art. 1 GG) und beeinflusst alle anderen Rechtsgebiete.
  • Es gibt einen Werteüberbau, z.B. im Zivilrecht (soziales Mietrecht, Schutz der Vertragspartner) und im Strafrecht (Schuldprinzip, Unschuldsvermutung).
  • Ziel der Vorlesung: Vertiefung und Akzentuierung des Stoffes, Wecken von Problembewusstsein, Erläuterung von Hintergründen, Vermittlung solider Kenntnisse des positiven Staatsorganisationsrechts und wichtiger Meinungen in der Literatur.

Literaturhinweise

  • Spezifische Lehrbücher: Battis, Badura, Degenhart, Hesse, Ipsen/Kaufhold/Wischmeyer, Katz, Zippelius/Würtenberger, Papier/Krönke, Sodan/Ziekow
  • Grundlagenliteratur: Rousseau, Montesquieu, Kant, Kelsen, Radbruch, Saladin, Smend
  • Kommentare, Handbücher, Nachschlagewerke: Jarass/Pieroth, Gröpl/Windthorst/von Coelln, Sachs, Dreier
  • Europarechtliche Literaturhinweise: Häberle/Kotzur, Oppermann/Classen/Nettesheim, Streinz, Herdegen
  • Fallsammlungen: Bumke/Voßkuhle
  • Ausbildungszeitschriften: Juristische Schule, Juristische Ausbildung, JURA
  • Übungsklausuren: Ch.Degenhart, W.Höfling/St.Rixen

Begriffliche Abgrenzung: Verfassungsrecht, Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht

  • Verfassungsrecht: Moderner Verfassungsbegriff, empirische (tatsächliche) Verfassung, normative (rechtliche) Verfassung
  • Divergierende Verfassungsverständnisse:
    • Erstens: Moderner Verfassungsbegriff, Leitbegriff ist das Gemeinwesen, nicht der Staat
    • Zweitens: Grundlegende Differenzierungen (empirische - normative Verfassung, geschriebene - ungeschriebene Verfassung, formelle - materielle Verfassung)
    • Drittens: Differenzierung nach den Funktionen einer Verfassung (R.Smend, H.Heller, W.Kägi, U.Scheuner, R.Bäumlin, H.Ehmke, K.Hesse, P.Häberle)Here are the study notes:

Einführung und Klärung grundlegender Begriffe des Verfassungsrechts

  • Der moderne Verfassungsbegriff beinhaltet nicht nur die tatsächliche, sondern die rechtlich verbindliche Verfassung
  • Die rechtlich verbindliche Verfassung ist Kerngedanke des Konstitutionalismus, der Französischen Revolution entspringt
  • Ein rein formelles Verfassungsverständnis greift zu kurz; notwendig ist ein materielles und funktionales Verfassungsverständnis

Die Verfassung als Grundlage der politischen Gemeinschaft

  • Die Verfassung ist Grundlage von Staat und Gesellschaft, auch wenn die klassische Trennung von Staat und Gesellschaft erhalten bleibt
  • Die Verfassung ist Grundlage des gesamten Verfassungsrechts und grundlegende Norm und Grundentscheidung aller, die in verfassungsstaatlicher Gemeinschaft zusammenleben wollen

Mindestinhalte einer Verfassung

  • Materielle Gehalte einer freiheitlich-demokratischen Verfassung:
    • Garantie der Grund- und Menschenrechte
    • Verankerung des Demokratieprinzips und des Rechtsstaatsgedankens (vor allem der Gewaltenteilung)
    • Regelung der Grundzüge des Staatsorganisationsrechts
  • Funktionelle Dimension:
    • Höchstrangigkeit der Verfassung
    • Normativität der Verfassung
    • Die Bindung muss im Sinne der egalitären Demokratie eine gleiche sein
    • Die Verfassung muss die umfassende Legitimationsgrundlage politischer Herrschaft bilden

Die Grundlagen des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland

  • Das Grundgesetz von 1949
  • Die Landesverfassungen
  • Die Europäische Union (EUV, AEUV) und die Europäische Grundrechtecharta

Der Aufbau des Grundgesetzes

  • Präambel:
    • Funktionen der Präambel: Grundlegung, Bekenntnis, Bezugnahme auf andere Verfassungsnormen
    • Rechtliche Verbindlichkeit: nur in Wechselwirkung mit dem operativen Teil der Verfassung
  • Der Grundrechtsteil:
    • Menschenwürdeformel aus Art. 1 Abs. 1 GG als Grundlage der staatlichen Gemeinschaft
    • Juristische Erfassung des Menschenwürdebegriffs: Schwierigkeiten und Ansätze
  • Der Bund und die Länder:
    • Zentrale Bedeutung der Staatsfundamentalnorm des Art. 20 GG
    • Bundesstaatsprinzip, Demokratieprinzip, Sozialstaatsprinzip, Rechtsstaatsprinzip

And so on...

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Erfahre mehr über die Geschichte der deutschen Verfassung und die Entwicklung des Bundesrates. Erforsche die historischen Traditionslinien, die zum heutigen Bundesrat geführt haben.

More Like This

Quiz
5 questions

Quiz

PlayfulKangaroo avatar
PlayfulKangaroo
Arbeitspapier 5 pt. 3
12 questions

Arbeitspapier 5 pt. 3

VibrantTranscendental avatar
VibrantTranscendental
Notstandsgesetze in Deutschland
5 questions

Notstandsgesetze in Deutschland

ReputablePreRaphaelites avatar
ReputablePreRaphaelites
Use Quizgecko on...
Browser
Browser