Podcast
Questions and Answers
Wie hoch ist der internationale Mittelwert der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen?
Wie hoch ist der internationale Mittelwert der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen?
- 511
- 46.3% (correct)
- 49.2%
- 526
Die schulische Nutzung digitaler Medien hat in Deutschland einen positiven Zusammenhang mit den Kompetenzniveaus der Schüler.
Die schulische Nutzung digitaler Medien hat in Deutschland einen positiven Zusammenhang mit den Kompetenzniveaus der Schüler.
False (B)
Wie viele Leistungspunkte erreichen Mädchen im Durchschnitt in Deutschland?
Wie viele Leistungspunkte erreichen Mädchen im Durchschnitt in Deutschland?
526
Die Leistungspunkte von Jungen in Deutschland betragen im Durchschnitt _____ Punkte.
Die Leistungspunkte von Jungen in Deutschland betragen im Durchschnitt _____ Punkte.
Ordne die Länder den Arten des Zusammenhangs zwischen digitaler Mediennutzung und Kompetenzen zu:
Ordne die Länder den Arten des Zusammenhangs zwischen digitaler Mediennutzung und Kompetenzen zu:
Welches Land hat in der ICILS-2018 Studie einen niedrigeren Anteil an computer- und informationsbezogenen Kompetenzen als Deutschland?
Welches Land hat in der ICILS-2018 Studie einen niedrigeren Anteil an computer- und informationsbezogenen Kompetenzen als Deutschland?
Die Leistungsdifferenz zwischen Mädchen und Jungen liegt bei 16 Punkten.
Die Leistungsdifferenz zwischen Mädchen und Jungen liegt bei 16 Punkten.
Welche Aufgabentypen werden in den Tests für computer- und informationsbezogene Kompetenzen unterschieden?
Welche Aufgabentypen werden in den Tests für computer- und informationsbezogene Kompetenzen unterschieden?
Wie viele Punkte haben Jungen in der ICILS 2013 Studie im Durchschnitt erreicht?
Wie viele Punkte haben Jungen in der ICILS 2013 Studie im Durchschnitt erreicht?
In Deutschland wurden nur international entwickelte Tests ohne Ergänzungen eingesetzt.
In Deutschland wurden nur international entwickelte Tests ohne Ergänzungen eingesetzt.
Was sind zwei der Ziele, die durch digitale Systeme erreicht werden sollen?
Was sind zwei der Ziele, die durch digitale Systeme erreicht werden sollen?
In den Schülertests für 'Computational Thinking' gibt es unter anderem die Aufgabentypen: visuelle Kodieraufgaben, nicht lineare Transferaufgaben, und _________.
In den Schülertests für 'Computational Thinking' gibt es unter anderem die Aufgabentypen: visuelle Kodieraufgaben, nicht lineare Transferaufgaben, und _________.
Ordne die Aufgabentypen den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordne die Aufgabentypen den entsprechenden Beschreibungen zu:
Welche der folgenden Kompetenzen wird im Bereich ‚Computational Thinking‘ untersucht?
Welche der folgenden Kompetenzen wird im Bereich ‚Computational Thinking‘ untersucht?
Die ICILS 2018 Studie beschäftigt sich nur mit mathematischen Fähigkeiten.
Die ICILS 2018 Studie beschäftigt sich nur mit mathematischen Fähigkeiten.
Nenne zwei Arten von Fragen, die in den ICILS 2018 Tests verwendet wurden.
Nenne zwei Arten von Fragen, die in den ICILS 2018 Tests verwendet wurden.
Wie hoch ist das Verhältnis der Schüler/innen zu digitalen Geräten in Deutschland?
Wie hoch ist das Verhältnis der Schüler/innen zu digitalen Geräten in Deutschland?
In Dänemark bringen über 90 Prozent der Schüler/innen eigene digitale Endgeräte zur Schule mit.
In Dänemark bringen über 90 Prozent der Schüler/innen eigene digitale Endgeräte zur Schule mit.
Welches Verhältnis hatten Schüler/innen zu Computern in Deutschland im Jahr 2013?
Welches Verhältnis hatten Schüler/innen zu Computern in Deutschland im Jahr 2013?
In Deutschland besuchen nur ______ Prozent der Achtklässler/innen eine Schule mit Zugang zu einem schulischen WLAN.
In Deutschland besuchen nur ______ Prozent der Achtklässler/innen eine Schule mit Zugang zu einem schulischen WLAN.
Ordne die Länder den richtigen Schüler/innen-Computer-Verhältnissen zu:
Ordne die Länder den richtigen Schüler/innen-Computer-Verhältnissen zu:
Wie viele mobile Endgeräte steht den Schüler/innen in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern zur Verfügung?
Wie viele mobile Endgeräte steht den Schüler/innen in Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern zur Verfügung?
In Dänemark haben nur Lehrkräfte Zugang zu einem schulischen WLAN.
In Dänemark haben nur Lehrkräfte Zugang zu einem schulischen WLAN.
Wie hoch ist der internationale Mittelwert für den Zugang zu einem schulischen WLAN?
Wie hoch ist der internationale Mittelwert für den Zugang zu einem schulischen WLAN?
Welches Geschlecht schätzt die Relevanz digitaler Medien für die Gesellschaft geringer ein?
Welches Geschlecht schätzt die Relevanz digitaler Medien für die Gesellschaft geringer ein?
Die Studie ICILS 2013 fand kein Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und computerbezogenen Kompetenzen.
Die Studie ICILS 2013 fand kein Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und computerbezogenen Kompetenzen.
Was zeigt sich hinsichtlich der Nutzung digitaler Medien in Schulen für unterschiedliche soziale Herkunft?
Was zeigt sich hinsichtlich der Nutzung digitaler Medien in Schulen für unterschiedliche soziale Herkunft?
Die Kompetenzunterschiede zeigen sich in der _____ und _____ der Schülerinnen und Schüler.
Die Kompetenzunterschiede zeigen sich in der _____ und _____ der Schülerinnen und Schüler.
Ordnen Sie die Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Ordnen Sie die Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:
Wie hoch war der Kompetenzunterschied in Punkten zwischen Jugendlichen aus privilegierten und weniger privilegierten Elternhäusern für Deutschland in der ICILS 2018?
Wie hoch war der Kompetenzunterschied in Punkten zwischen Jugendlichen aus privilegierten und weniger privilegierten Elternhäusern für Deutschland in der ICILS 2018?
Wie hoch liegt das 95. Perzentil des Kompetenzspektrums im Bereich ‚Computational Thinking‘ in Deutschland?
Wie hoch liegt das 95. Perzentil des Kompetenzspektrums im Bereich ‚Computational Thinking‘ in Deutschland?
Die Relevanz digitaler Medien wird von Jungen im Vergleich zu Mädchen höher eingeschätzt.
Die Relevanz digitaler Medien wird von Jungen im Vergleich zu Mädchen höher eingeschätzt.
Was ist ein zentrales Ergebnis der Studie ICILS 2018 bezüglich der sozialen Herkunft?
Was ist ein zentrales Ergebnis der Studie ICILS 2018 bezüglich der sozialen Herkunft?
Mädchen erreichen in Deutschland im Mittel deutlich höhere Leistungspunkte als Jungen im Bereich ‚Computational Thinking‘.
Mädchen erreichen in Deutschland im Mittel deutlich höhere Leistungspunkte als Jungen im Bereich ‚Computational Thinking‘.
Wie viele Leistungspunkte erreichen Achtklässler an Gymnasien in Deutschland im Durchschnitt?
Wie viele Leistungspunkte erreichen Achtklässler an Gymnasien in Deutschland im Durchschnitt?
Die Kompetenzunterschiede zwischen Jungen und Mädchen in Deutschland betragen im Durchschnitt ___ Leistungspunkte.
Die Kompetenzunterschiede zwischen Jungen und Mädchen in Deutschland betragen im Durchschnitt ___ Leistungspunkte.
In welchem Land schneiden Mädchen besser ab als Jungen im Bereich ‚Computational Thinking‘?
In welchem Land schneiden Mädchen besser ab als Jungen im Bereich ‚Computational Thinking‘?
Ordne die folgenden Länder den durchschnittlichen Leistungspunkten im Bereich ‚Computational Thinking‘ zu:
Ordne die folgenden Länder den durchschnittlichen Leistungspunkten im Bereich ‚Computational Thinking‘ zu:
Die Kompetenzunterschiede nach sozialer Herkunft in Deutschland sind kleiner als im internationalen Durchschnitt.
Die Kompetenzunterschiede nach sozialer Herkunft in Deutschland sind kleiner als im internationalen Durchschnitt.
Wie hoch sind die sozialen Disparitäten im Bereich ‚Computational Thinking‘ in Deutschland zuungunsten von Jugendlichen aus weniger privilegierten Elternhäusern?
Wie hoch sind die sozialen Disparitäten im Bereich ‚Computational Thinking‘ in Deutschland zuungunsten von Jugendlichen aus weniger privilegierten Elternhäusern?
Welche Gruppe von Schülerinnen und Schülern erreicht im Durchschnitt die höchsten computer- und informationsbezogenen Kompetenzen?
Welche Gruppe von Schülerinnen und Schülern erreicht im Durchschnitt die höchsten computer- und informationsbezogenen Kompetenzen?
Die Leistungsdifferenz zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Zuwanderungshintergrund hat sich signifikant verändert von 2013 zu 2018.
Die Leistungsdifferenz zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Zuwanderungshintergrund hat sich signifikant verändert von 2013 zu 2018.
Wie viele durchschnittliche Punkte erreichen Achtklässlerinnen und Achtklässler mit einer anderen Familiensprache als Deutsch im Vergleich zu ihren deutschsprachigen Mitschülern?
Wie viele durchschnittliche Punkte erreichen Achtklässlerinnen und Achtklässler mit einer anderen Familiensprache als Deutsch im Vergleich zu ihren deutschsprachigen Mitschülern?
Achtklässlerinnen und Achtklässler, die am häufigsten __________ sprechen, zeigen signifikante Kompetenzunterschiede zu ihren deutschsprachigen Mitschülern.
Achtklässlerinnen und Achtklässler, die am häufigsten __________ sprechen, zeigen signifikante Kompetenzunterschiede zu ihren deutschsprachigen Mitschülern.
Ordne die folgenden Begriffe den zugehörigen Ergebnissen zu:
Ordne die folgenden Begriffe den zugehörigen Ergebnissen zu:
Was hat an nicht gymnasialen Schulformen signifikante Effekte auf die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen?
Was hat an nicht gymnasialen Schulformen signifikante Effekte auf die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen?
Wie viele Punkte erreichen Achtklässler ohne Zuwanderungshintergrund durchschnittlich in Deutschland?
Wie viele Punkte erreichen Achtklässler ohne Zuwanderungshintergrund durchschnittlich in Deutschland?
Die sozialen Lagen der Schülerfamilien haben keinen Einfluss auf die Kompetenzunterschiede.
Die sozialen Lagen der Schülerfamilien haben keinen Einfluss auf die Kompetenzunterschiede.
Flashcards
Probleme formulieren und analysieren
Probleme formulieren und analysieren
Die Fähigkeit, ein Problem zu verstehen und in seine Einzelteile zu zerlegen.
Relevante Daten erheben
Relevante Daten erheben
Informationen aus verschiedenen Quellen sammeln, um ein Problem besser zu verstehen.
Daten repräsentieren
Daten repräsentieren
Die gesammelten Daten in einer übersichtlichen und verständlichen Form darstellen.
Lösungen planen und bewerten
Lösungen planen und bewerten
Signup and view all the flashcards
Algorithmen entwickeln
Algorithmen entwickeln
Signup and view all the flashcards
Programme entwickeln
Programme entwickeln
Signup and view all the flashcards
Schnittstellen entwickeln
Schnittstellen entwickeln
Signup and view all the flashcards
ICILS 2018 - Aufgabentypen
ICILS 2018 - Aufgabentypen
Signup and view all the flashcards
Schüler/Gerät Verhältnis
Schüler/Gerät Verhältnis
Signup and view all the flashcards
Internationaler Vergleich
Internationaler Vergleich
Signup and view all the flashcards
IT-Ausstattung: Stabilität
IT-Ausstattung: Stabilität
Signup and view all the flashcards
Mobile Geräte: Ausstattungsniveau
Mobile Geräte: Ausstattungsniveau
Signup and view all the flashcards
Gerätegebrauch: Eigeninitiative
Gerätegebrauch: Eigeninitiative
Signup and view all the flashcards
WLAN-Zugang: Deutschland
WLAN-Zugang: Deutschland
Signup and view all the flashcards
WLAN-Zugang: Dänemark und EU
WLAN-Zugang: Dänemark und EU
Signup and view all the flashcards
Kompetenzbandbreite in Deutschland
Kompetenzbandbreite in Deutschland
Signup and view all the flashcards
Internationale Kompetenzspanne
Internationale Kompetenzspanne
Signup and view all the flashcards
Schulleistungsunterschiede
Schulleistungsunterschiede
Signup and view all the flashcards
Ausnahme: Höchstleistungen
Ausnahme: Höchstleistungen
Signup and view all the flashcards
Geschlechterunterschiede in Deutschland
Geschlechterunterschiede in Deutschland
Signup and view all the flashcards
Internationale Geschlechterunterschiede
Internationale Geschlechterunterschiede
Signup and view all the flashcards
Soziale Herkunft
Soziale Herkunft
Signup and view all the flashcards
Soziale Disparität
Soziale Disparität
Signup and view all the flashcards
Migrationshintergrund & Digitalkompetenz
Migrationshintergrund & Digitalkompetenz
Signup and view all the flashcards
Stabilität des Leistungsunterschieds
Stabilität des Leistungsunterschieds
Signup and view all the flashcards
Familiensprache & Digitalkompetenz
Familiensprache & Digitalkompetenz
Signup and view all the flashcards
Schulform & Sprach-Effekt
Schulform & Sprach-Effekt
Signup and view all the flashcards
Migrationshintergrund an Gymnasien
Migrationshintergrund an Gymnasien
Signup and view all the flashcards
Migrationshintergrund an Nicht-Gymnasien
Migrationshintergrund an Nicht-Gymnasien
Signup and view all the flashcards
Familiensprache vs. Migrationshintergrund
Familiensprache vs. Migrationshintergrund
Signup and view all the flashcards
Technologiebezug in der 8. Klasse
Technologiebezug in der 8. Klasse
Signup and view all the flashcards
Relevanz digitaler Medien (Geschlechtervergleich)
Relevanz digitaler Medien (Geschlechtervergleich)
Signup and view all the flashcards
Soziale Herkunft und digitale Kompetenzen (ICILS)
Soziale Herkunft und digitale Kompetenzen (ICILS)
Signup and view all the flashcards
Kompetenzunterschiede und soziale Herkunft (ICILS)
Kompetenzunterschiede und soziale Herkunft (ICILS)
Signup and view all the flashcards
Kompetenzunterschiede und soziale Herkunft (Deutschland)
Kompetenzunterschiede und soziale Herkunft (Deutschland)
Signup and view all the flashcards
Digitale Mediennutzung und soziales Kapital
Digitale Mediennutzung und soziales Kapital
Signup and view all the flashcards
Besorgnis: Soziale Herkunft und digitale Kompetenzen
Besorgnis: Soziale Herkunft und digitale Kompetenzen
Signup and view all the flashcards
ICILS 2018: Unterschiede in digitalen Kompetenzen
ICILS 2018: Unterschiede in digitalen Kompetenzen
Signup and view all the flashcards
Digitale Medien Nutzung in Deutschland im Vergleich
Digitale Medien Nutzung in Deutschland im Vergleich
Signup and view all the flashcards
Zusammenhang zwischen Digitaler Nutzung und Kompetenz
Zusammenhang zwischen Digitaler Nutzung und Kompetenz
Signup and view all the flashcards
Positiver Zusammenhang zwischen Digitaler Nutzung und Kompetenz
Positiver Zusammenhang zwischen Digitaler Nutzung und Kompetenz
Signup and view all the flashcards
Geschlechtsspezifische Leistungsdifferenz in Deutschland
Geschlechtsspezifische Leistungsdifferenz in Deutschland
Signup and view all the flashcards
Signifikanz der Leistungsdifferenz
Signifikanz der Leistungsdifferenz
Signup and view all the flashcards
Entwicklung der Kompetenzen im Vergleich zu 2013
Entwicklung der Kompetenzen im Vergleich zu 2013
Signup and view all the flashcards
Kausale Interpretation des Ergebnisses
Kausale Interpretation des Ergebnisses
Signup and view all the flashcards
ICILS 2018 Studie
ICILS 2018 Studie
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Kapitel I: Die Studie ICILS 2018 im Überblick – Zentrale Ergebnisse und mögliche Entwicklungsperspektiven
- Die Studie ICILS 2018 (International Computer and Information Literacy Study) ist eine internationale vergleichende Schulleistungsstudie, die von der IEA (International Association for the Evaluation of Educational Achievement) koordiniert wird.
- Sie wurde zum zweiten Mal durchgeführt, und zwar nach der Studie ICILS 2013.
- Die Studie misst die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von Schülern der achten Jahrgangsstufe mithilfe von computerbasierten Tests.
- Die Studie ermöglicht Vergleiche zwischen den Ergebnissen der ICILS-Zyklen.
- Ein internationaler Vergleich der Kompetenzen im Bereich „Computational Thinking“ wurde über eigens entwickelte computerbasierte Tests durchgeführt.
- Die Studie erfasst die Rahmenbedingungen für den Kompetenzerwerb von Schülern, Lehrkräften und Schulleitungen.
- Informationen zum Kontext und zu den Rahmenbedingungen des Kompetenzerwerbs wurden durch Fragebögen erhoben.
- In Deutschland liegt die Leitung des nationalen Forschungszentrums der Studie ICILS 2018 bei Prof. Dr. Birgit Eickelmann an der Universität Paderborn.
- 14 Bildungssysteme weltweit nehmen an der Studie teil.
- Insgesamt nahmen 3655 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse in Deutschland an der Studie teil.
Kapitel II:Das Konstrukt der Kompetenzen im Bereich Computational Thinking im Zusatzmodul zu ICILS 2018
- Der Kompetenzbereich „Computational Thinking“ umfasst die Fähigkeiten von Schülern, realweltliche Probleme zu erkennen, zu modellieren und zu lösen, die durch Informatik operationalisierbar sind.
- Der Kompetenzbereich wird aus zwei Teilbereichen gebildet:
- Probleme konzeptualisieren
- Lösungen operationalisieren
- Die Studie ICILS 2018 setzte computerbasierte Kompetenztests für die Erfassung ein.
Kapitel III: Das Konstrukt der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen und das Konstrukt der Kompetenzen im Bereich Computational Thinking in ICILS 2018
- Die Studie ICILS 2018 definiert computer- und informationsbezogene Kompetenzen als individuelle Fähigkeiten von Schülern, die es ihnen erlauben, digitale Medien zum Recherchieren, Gestalten und Kommunizieren von Informationen zu nutzen und diese zu bewerten.
- Das Konstrukt umfasst vier Teilbereiche und damit differenzierte Aspekte:
- Teilbereich I: Wissen zur Nutzung von Computern
- Teilbereich II: Informationen sammeln und organisieren
- Teilbereich III: Informationen erzeugen
- Teilbereich IV: Digitale Kommunikation
Kapitel IV: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von SchülerInnen der 8. Jahrgangsstufe in Deutschland im zweiten internationalen Vergleich
- Der Durchschnitt der computer- und informationsbezogenen Kompetenz von Schülern in Deutschland lag 2018 bei 518 Punkten.
- Die Standardabweichung lag bei 80 Punkten.
- Der Durchschnitt für die Vergleichsgruppe EU lag bei 509 Punkten.
- Die durchschnittliche Punktzahl von Gymnasiasten übertraf die von Schülern in anderen Schulformen signifikant.
- Der Anteil der Schüler, die die höchste Kompetenzstufe (V) erreichten, war gering.
- Ein hoher Prozentsatz der Schüler lag auf den unteren Kompetenzstufen (I und II)
Kapitel V: Schulische Voraussetzungen als Lern- und Lehrbedingungen in den ICILS-2018-Teilnehmerländern
- Ergebnisse zur IT-Ausstattung von Schulen (z.B. Computer-Schüler-Verhältnis, Verfügbarkeit von Laptops/Notebooks und Tablets, interaktive Whiteboards, 3D-Drucker usw.).
- Ergebnisse zum technischen und pädagogischen IT-Support (z.B. Zuständigkeit für den technischen IT-Support, Einschätzung der IT-Ausstattung und des -Supports durch Lehrkräfte, Verfügbarkeit von Lernmanagement-Systemen und digitaler Medien im Unterricht).
Kapitel VI-VIII: Schulische Prozesse als Lern- und Lehrbedingungen
- Ergebnisse zur Darstellung schulischer Ziele.
- Ergebnisse zur Darstellung schulischer Prioritätensetzungen in Zusammenhang mit Schulen.
- Ergebnisse zur Lehrerkooperation im Kontext des Lehrens und Lernens mit digitalen Medien.
Kapitel IX: Nutzung digitaler Medien aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler
- Ergebnisse aus der Sicht der SchülerInnen über die Häufigkeit der Nutzung digitaler Medien im Unterricht und außerhalb der Schule (z.B. Häufigkeit, Nutzungsdauer und für welche Zwecke).
- Ergebnisse zur Nutzung in verschiedenen Fächern durch SchülerInnen.
Kapitel X: Sozialer Herkunft und computer- und informationsbezogene Kompetenzen von SchülerInnen
- Die soziale Herkunft hat einen signifikanten Einfluss auf die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen von SchülerInnen in Deutschland.
- Ergebnisse zeigen Differenzen zwischen SchülerInnen mit hohem und niedrigem kulturellen Kapital in ihren Kenntnissen und Fähigkeiten.
- Auch in anderen ICILS-2018-Teilnehmerländern gibt es signifikante Unterschiede.
Kapitel XI: Kompetenzen zwischen Mädchen und Jungen
- Mädchen erzielten 2018 im Durchschnitt höhere Punktzahlen im Vergleich zu Jungen.
- Die Unterschiede bleiben signifikant in Bezug auf Kompetenzstufen.
Kapitel XII: Der Kompetenzbereich,Computational Thinking', im internationalen Vergleich
- Ergebnisse der internationalen Studie über „Computational Thinking“.
- In Deutschland liegt die durchschnittliche Punktzahl der Schüler in dieser Kategorie unter dem internationalen Durchschnitt.
- Leistungen der SchülerInnen in Deutschland verglichen mit anderen Teilnehmerländern.
- Ergebnisse im Vergleich zu ICILS 2013
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz erfährst du mehr über den internationalen Mittelwert der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen sowie die Unterschiede zwischen Geschlechtern in Deutschland. Es werden auch verschiedene Aspekte der digitalen Mediennutzung und deren Zusammenhang mit den Kompetenzen behandelt. Teste dein Wissen über die ICILS-Studien und die Leistungspunkte der Schüler.