Business Case Grundlagen und Prozesse Fragen 1-34
34 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist ein Business Case?

  • Ein Tool zur Personalverwaltung.
  • Eine detaillierte Marktanalyse.
  • Eine Investitionsfolgenabschätzung. (correct)
  • Ein Bericht über Unternehmensausgaben.

Welche der folgenden Aussagen ist korrekt?

  • Der Ersteller eines Business Cases sollte neutral sein. (correct)
  • Ein Business Case kann ohne Alternativen erstellt werden.
  • Ein Business Case ist identisch mit einer Kostenrechnung.
  • Ein Business Case enthält immer eine Entscheidungsvorgabe.

Was unterscheidet einen Business Case von einem Business Plan?

  • Ein Business Case analysiert Alternativen, ein Business Plan beschreibt den Weg zur Umsetzung. (correct)
  • Es gibt keinen Unterschied zwischen den beiden.
  • Ein Business Plan enthält nur Kalkulationen.
  • Ein Business Plan ist immer Teil eines Business Cases.

Welche Phase gehört NICHT zum idealtypischen Business Case-Prozess?

<p>Marketinganalyse. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist der erste Schritt bei der Erstellung eines Business Cases?

<p>Klärung der Aufgabenstellung. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Rollen gibt es typischerweise in einem Business Case Prozess?

<p>Auftraggeber, Entscheider, Ersteller. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Methode berücksichtigt den Zeitwert des Geldes?

<p>Barwertmethode (Net Present Value). (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über dynamische Methoden ist richtig?

<p>Sie berücksichtigen den Zeitwert des Geldes. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Methode dient zur Analyse kritischer Inputfaktoren?

<p>Sensitivitätsanalyse. (A)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet es, wenn ein Business Case "unsicher" ist?

<p>Die Inputdaten oder das Modell enthalten Unsicherheiten. (B)</p> Signup and view all the answers

Wann sollte ein Business Case erstellt werden?

<p>Wenn eine komplexe Entscheidung ansteht. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Konsequenzen analysiert ein Business Case primär?

<p>Finanzielle Konsequenzen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Form der Darstellung eines Business Cases ist korrekt?

<p>Die Darstellung sollte an die Zielgruppe angepasst sein. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aufgabe gehört zur Phase „Daten“ im idealtypischen Prozess?

<p>Sammlung der Inputdaten. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aktivitäten gehört zur Phase „Berechnung“?

<p>Berechnung der Wirtschaftlichkeitskennzahlen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist bei der Modellierung eines Business Cases zu beachten?

<p>Nur wesentliche Faktoren sollten im Modell enthalten sein. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über Inputdaten ist korrekt?

<p>Subjektive Annahmen sind oft unvermeidlich. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Merkregel ist bei der Datensammlung wichtig?

<p>Daten sollten einheitlich und nachvollziehbar sein. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist die häufigste statische Methode zur Wirtschaftlichkeitsrechnung?

<p>Statische Rentabilitätsrechnung (ROI). (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel hat die Barwertmethode (Net Present Value)?

<p>Berechnung des gesamten Überschusses einer Investition. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Unterschied zwischen statischen und dynamischen Methoden?

<p>Dynamische Methoden berücksichtigen den Zeitwert des Geldes. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Methode berücksichtigt Wahrscheinlichkeitsverteilungen für kritische Inputvariablen?

<p>Monte Carlo Simulation. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Vorteil von Sensitivitätsanalysen?

<p>Sie identifizieren kritische Inputfaktoren. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Methoden liefert keine Wahrscheinlichkeit für den Output?

<p>Szenarioanalyse. (D)</p> Signup and view all the answers

Was sollte in der Dokumentation eines Business Cases enthalten sein?

<p>Annahmen, Ziele, und Quellen der Inputdaten. (C)</p> Signup and view all the answers

Warum ist die Zielgruppe wichtig für die Präsentation eines Business Cases?

<p>Sie beeinflusst die Darstellungsform der Ergebnisse. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche typische Metrik wird für die Rentabilität verwendet?

<p>Return on Investment (ROI). (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage ist korrekt?

<p>Ein positiver Barwert zeigt, dass sich die Investition lohnt. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Metrik misst, wie lange es dauert, bis eine Investition gedeckt ist?

<p>Amortisationsdauer. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Entscheidungen ist ein typischer Anwendungsfall für einen Business Case?

<p>Outsourcing des internen IT-Supports. (B)</p> Signup and view all the answers

Warum sollte ein Business Case ergebnisoffen sein?

<p>Um objektiv verschiedene Alternativen zu bewerten. (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Aspekt sollte in der Phase „Klärung“ geklärt werden?

<p>Welche Alternativen sich gegenseitig ausschließen. (D)</p> Signup and view all the answers

In welcher Phase werden Unsicherheiten berücksichtigt?

<p>Alle Phasen, insbesondere in der Berechnung. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Kombination der Rollen ist möglich?

<p>Auftraggeber und Ersteller können dieselbe Person sein. (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Business Case

Eine strukturierte Analyse, die die Folgen einer Entscheidung bewertet, in der Regel investitionsbezogene Entscheidungen.

Investitionsfolgenabschätzung

Analyse der finanziellen Konsequenzen einer Entscheidung (z.B. Investition).

Neutralität des Erstellers

Der Ersteller eines Business Cases sollte objektiv sein und alle Alternativen fair bewerten.

Entscheidungsvorgabe

Ein klares Ziel, das der Business Case unterstützen soll. Nicht Teil in allen Cases.

Signup and view all the flashcards

Alternativenanalyse

Vergleich verschiedener Möglichkeiten, um die beste Entscheidung zu treffen, ein zentraler Punkt eines Business Case.

Signup and view all the flashcards

Barwertmethode (NPV)

Methode zur Berechnung des Nettogegenwartswertes einer Investition, berücksichtigt den Zeitwert des Geldes.

Signup and view all the flashcards

Dynamische Methoden

Wirtschaftlichkeitsberechnungen, die den Zeitwert des Geldes berücksichtigen.

Signup and view all the flashcards

Sensitivitätsanalyse

Analyse der Auswirkungen von Veränderungen in den Inputdaten auf das Ergebnis.

Signup and view all the flashcards

Unsicherheiten

Unvorhersehbare Faktoren, die die Ergebnisse eines Business Cases beeinflussen können.

Signup and view all the flashcards

Return on Investment (ROI)

Eine gängige Metrik zur Messung der Rentabilität einer Investition; oft statisch.

Signup and view all the flashcards

Amortisationsdauer

Die Zeitspanne, in der die Investitionskosten durch den Gewinn gedeckt sind.

Signup and view all the flashcards

Inputdaten

Die Informationen, die verwendet werden, um einen Business Case zu erstellen.

Signup and view all the flashcards

Modellierung

Vereinfachte Darstellung der Realität, um den Business Case zu analysieren.

Signup and view all the flashcards

Kostenvergleichsrechnung

Eine statische Methode, um die Kosten verschiedener Alternativen zu vergleichen.

Signup and view all the flashcards

Szenarioanalyse

Das Durchspielen verschiedener Szenarien, um die Risiken eines Business Case abzuschätzen.

Signup and view all the flashcards

Monte-Carlo-Simulation

Statistische Methode zur Berücksichtigung von Unsicherheiten in den Inputdaten.

Signup and view all the flashcards

Zielgruppe der Präsentation

Die Gruppe der Personen, die den Business Case sehen und verstehen müssen.

Signup and view all the flashcards

Dokumentation

Alle schriftlichen Informationen, die einen Business Case unterstützen.

Signup and view all the flashcards

Status Quo

Die aktuelle Situation oder der aktuelle Zustand, eine immer notwendige Alternative.

Signup and view all the flashcards

Aufgabe/Problemklärung

Die Definition aller nötigen Informationen und die Priorisierung der Punkte, die kritisch für die Entscheidung sind.

Signup and view all the flashcards

Netto-Zahlungsstrom

Die Bilanz aus all den Zahlungen eines Projektes

Signup and view all the flashcards

Durchschnittliche Wachstumsrate

Das durchschnittliche Wachstum im Laufe der Zeit

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Multiple-Choice- und Single-Choice-Fragen zum Business Case

  • Fragen decken prüfungsrelevante Inhalte des Business Case ab.
  • Themen: Grundlagen, Prozessschritte, Modellierung, Unsicherheiten, Präsentation, Metriken.

Grundlagen des Business Case

  • Business Case: Eine Investitionsfolgenabschätzung.
  • Korrekte Aussage: Ein Business Case sollte neutral erstellt sein.
  • Business Case vs. Business Plan: Ein Business Case analysiert Alternativen, während ein Business Plan die Umsetzung beschreibt.

Phasen und Schritte des Business Case Prozesses

  • Nicht zum Prozess gehörend: Marketinganalyse.
  • Erster Schritt: Klärung der Aufgabenstellung.
  • Rollen: Auftraggeber, Entscheider, Ersteller.

Wirtschaftlichkeitsrechnung und Modelle

  • Zeitwert des Geldes: Barwertmethode (Net Present Value).
  • Dynamische Methoden: Berücksichtigen den Zeitwert des Geldes.

Umgang mit Unsicherheiten

  • Analyse kritischer Inputfaktoren: Sensitivitätsanalyse.
  • Unsicherer Business Case: Inputdaten oder Modell enthalten Unsicherheiten.

Weitere Themen (u.a. ausgewählte Stichpunkte)

  • Erstellung wann: Bei komplexen Entscheidungen.
  • Primäre Analyse: Finanzielle Konsequenzen.
  • Darstellung: An die Zielgruppe angepasst.
  • Daten-Phase: Sammlung der Inputdaten.
  • Berechnung-Phase: Wirtschaftlichkeitskennzahlen werden berechnet.
  • Modellierung: Nur wesentliche Faktoren sollten berücksichtigt sein.
  • Inputdaten: Subjektive Annahmen sind oft unvermeidbar.
  • Datensammlung: Daten sollten einheitlich und nachvollziehbar sein.

Wirtschaftlichkeitsrechnung und Methoden (Fortsetzung)

  • Häufigste statische Methode: Statische Rentabilitätsrechnung (ROI).
  • Barwertmethode Ziel: Berechnung des gesamten Überschusses einer Investition.
  • Unterschied statisch/dynamisch: Dynamische Methoden berücksichtigen den Zeitwert des Geldes.

Unsicherheiten und Risikoanalyse (Fortsetzung)

  • Wahrscheinlichkeitsverteilungen: Monte Carlo Simulation.
  • Vorteil Sensitivitätsanalyse: Identifizierung kritischer Inputfaktoren.
  • Keine Wahrscheinlichkeit: Szenarioanalyse.

Präsentation und Dokumentation

  • Dokumentation: Annahmen, Ziele, Datenquellen.
  • Zielgruppe der Präsentation: Darstellung an die Zielgruppe anpassen.

Typische Metriken und Übungen

  • Rentabilität: Return on Investment (ROI).
  • Positiver Barwert: Investition lohnt sich.
  • Amortisationsdauer: Zeit bis zur Kostendeckung.

Praktische Übungen und Szenarien

  • Entscheidungspunkt (Beispiel): Kauf einer neuen Maschine vs. Nutzung der alten.
  • Relevante Daten (Beispiel): Investitionskosten und erwartete Einsparungen.
  • Immer enthaltene Alternative: Der Status Quo.

Unsicherheiten in praktischen Beispielen

  • Reduktion Unsicherheiten: Sensitivitäts- oder Szenarioanalysen.
  • Steigende Kapitalkosten: Berechnung kritischer Werte.

Entscheidungsfindung

  • IT-Outsourcing: Einmalige und laufende Kosten.
  • Amortisationszeitpunkt: Statische Amortisationsrechnung.

Szenarien

  • Neue Filiale: NPV und erwarteter Umsatz.
  • Annahme (Filiale): Anzahl der Kunden pro Monat.
  • IT-Aktualisierung: Nich-monetäre Faktoren wie Kundenzufriedenheit.
  • Teilmodelle (IT): Investitionsmodell und Technisches Modell.
  • Produktionsverlagerung: Arbeitskosten und Logistikaufwand.
  • Risikobewertung (Verlagerung): Sensitivitätsanalyse.

Typische Fehler in Business Cases

  • Fehler: Falscher Zeithorizont oder falsche Inputdaten.
  • Vermeidung falscher Inputdaten: Prüfung der Datenquellen.

Weiteres Szenario: Entscheidungen basierend auf ROI

  • ROI-Prioritäten: Projekt mit höherem ROI.
  • ROI-Einschränkung: Berücksichtigung von Zeitaspekten.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Dieses Quiz behandelt die wesentlichen Aspekte des Business Case, einschließlich der Grundlagen, Prozessschritte, Modellierung und Unsicherheiten. Es werden prüfungsrelevante Inhalte abgefragt, um ein tiefes Verständnis für die Erstellung und Analyse eines Business Case zu fördern.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser