Blut & Säure-Base-Haushalt Quiz
57 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was passiert bei einer respiratorischen Azidose im Blut?

  • Die Respirationsrate erhöht sich zur Kompensation.
  • Der pH-Wert steigt aufgrund von unkontrollierter H+-Produktion.
  • Die Pufferkapazität des Blutes nimmt ebenfalls zu.
  • Der pH-Wert sinkt unter den normalen Bereich aufgrund von CO2-Überkonzentration. (correct)
  • Welche der folgenden Aussagen beschreibt die respiratorische Alkalose?

  • Die H+-Ionenkonzentration im Blut bleibt konstant.
  • Protonenbildung im Stoffwechsel erhöht sich.
  • Sie ist durch eine Erhöhung des pH-Wertes im Blut gekennzeichnet. (correct)
  • Sie wird häufig durch Hypoventilation verursacht.
  • Wie beeinflusst der pKas-Wert eine Pufferlösung?

  • Der pKas-Wert hat keinen Einfluss auf die Pufferkapazität.
  • Je größer der pKas-Wert, desto schwächer ist die Säure. (correct)
  • Eine hohe pKas führt zu einer erhöhten Protonenbildung.
  • Der pKas-Wert entscheidet über die Konsistenz des Puffers.
  • Was ist der Halbäquivalenzpunkt in einer Titration?

    <p>Der Punkt, an dem die pH-Werte gleich pKs sind.</p> Signup and view all the answers

    Welches Puffersystem ist im Blut am häufigsten?

    <p>Bicarbonat-Puffer System.</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über den pH-Wert des Blutplasmas ist korrekt?

    <p>Der pH-Wert liegt normalerweise zwischen 7,35 und 7,45.</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Prinzipien gilt für die Henderson-Hasselbalch-Gleichung?

    <p>Der pH-Wert verändert sich nur, wenn sich das Verhältnis von Base zu Säure ändert.</p> Signup and view all the answers

    Welche Chemikalie ist ein wichtiger Faktor in der Protonenbildung im Stoffwechsel?

    <p>Laktat.</p> Signup and view all the answers

    Was geschieht bei einer respiratorischen Azidose im Körper?

    <p>Die Hypoventilation führt zu einem Anstieg des CO2-Partialdrucks.</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die Bicarbonat-Pufferkapazität im Vergleich zu Nicht-Bicarbonat-Puffern?

    <p>Nicht-Bicarbonat-Puffer können CO2 nicht eliminieren.</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Indikator für eine Metabolische Alkalose?

    <p>Bicarbonatkonzentration ist höher als der normale Bereich.</p> Signup and view all the answers

    Wie wird das Säure-Base-Gleichgewicht durch die Abatmung von CO2 beeinflusst?

    <p>Die Abatmung reduziert die Bildung von Kohlensäure und damit die H+-Konzentration.</p> Signup and view all the answers

    Welches System ist der Hauptverantwortliche Nicht-Bicarbonat-Puffer im menschlichen Körper?

    <p>Hämoglobin-System</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt den Bohr-Effekt im Hämoglobin-System?

    <p>Die O2-Affinität sinkt mit zunehmender Acidität.</p> Signup and view all the answers

    Wie wirkt sich das freie Protonenverhältnis auf die Blutgasanalyse aus?

    <p>Der pH-Wert ist ein direktes Maß für die freie Protonenkonzentration.</p> Signup and view all the answers

    Was kann bei einem hohen pCO2-Wert aufgrund von Hypoventilation im Körper auftreten?

    <p>Es kann zu einer respiratorischen Azidose kommen.</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Rolle des Hämoglobins im Säure-Base-Gleichgewicht?

    <p>Desoxy-Hb fungiert als starke Säure.</p> Signup and view all the answers

    Was geschieht mit dem pCO2-Wert bei einer respiratorischen Azidose?

    <p>Er steigt aufgrund von unzureichender Atmung.</p> Signup and view all the answers

    Wie beeinflusst Hyperventilation das Säure-Base-Gleichgewicht im Körper?

    <p>Es entfernt CO2 und kann zu respiratorischer Alkalose führen.</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zur Henderson-Hesselbach-Gleichung ist korrekt?

    <p>Der pH-Wert wird durch das Verhältnis von Base zu Säure bestimmt.</p> Signup and view all the answers

    Was passiert, wenn die Bicarbonatpuffer im Blut nicht ausreichen?

    <p>Es entwickelt sich eine metabolische Azidose.</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Rolle von Kohlensäure im Atemstoffwechsel?

    <p>Sie stabilisiert den pH-Wert durch Bicarbonatbildung.</p> Signup and view all the answers

    Welche Konzentration von Erythrozyten wird normalerweise im Blut gefunden?

    <p>5 Millionen / microliter</p> Signup and view all the answers

    Welche Bedingungen können zur Ausbildung einer Hypoxämie führen?

    <p>Erhöhter pCO2 und verminderter pO2.</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt den Effekt von Protonen auf den pH-Wert?

    <p>Protonen senken den pH-Wert.</p> Signup and view all the answers

    Wie kann man den Äquivalenzpunkt in einer Titration bestimmen?

    <p>Durch die Änderung des Steigungsverhaltens im Diagramm.</p> Signup and view all the answers

    Welches Risiko kann bei einer unzureichenden Atmung auftreten?

    <p>Hypoxämie und Azidose.</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt korrekt die Bildung von CO2 im Stoffwechsel?

    <p>Die Hauptquelle von CO2 im Körper ist der Abbau von Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen.</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Hauptverbindung, die aus CO2 und Wasser im Körper entsteht?

    <p>Kohlensäure</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zur Protonenbildung im Stoffwechsel ist falsch?

    <p>Protonen stammen ausschließlich aus der Zellatmung.</p> Signup and view all the answers

    Wie viel H+-Ionen müssen täglich über die Nieren ausgeschieden werden?

    <p>60 +/- 20 mmol</p> Signup and view all the answers

    Was geschieht mit Lactat unter anaeroben Bedingungen?

    <p>Es wird in Glucose umgewandelt.</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine mögliche Folge einer respiratorischen Azidose?

    <p>Ansammlung von CO2 im Blut.</p> Signup and view all the answers

    Worin besteht die Hauptaufgabe der Niere im Stoffwechsel?

    <p>Ausscheidung von Netto-Protonen.</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt am besten die Rolle der Ketonkörper im Körper?

    <p>Sie können zur Energiegewinnung in kritischen Systemen genutzt werden.</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine typischer Zustand bei respiratorischer Alkalose?

    <p>Erhöhter pH-Wert im Blut.</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Verbindungen sind Endprodukte der Ketogenese?

    <p>Aceton</p> Signup and view all the answers

    Welche Verbindung entsteht aus der Reaktion von CO2 und Wasser im Stoffwechsel?

    <p>Kohlensäure</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Hauptquelle der täglich produzierten H+-Ionen im menschlichen Körper?

    <p>Citratzyklus</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Bildung von Ketonkörpern ist korrekt?

    <p>Sie sind ein Notfallvorrat, wenn die Fettsäureoxidation nicht ausreicht.</p> Signup and view all the answers

    Was geschieht im Körper mit Lactat unter anaeroben Bedingungen?

    <p>Es wird in der Leber in Glucose umgewandelt.</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt die Hauptfunktion der Nieren im Stoffwechsel?

    <p>Die Nieren eliminieren H+-Ionen aus dem Stoffwechsel.</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Pufferkapazität eines Puffersystems am besten?

    <p>Die Pufferkapazität ist am höchsten bei einem pH, der gleich dem pKs ist.</p> Signup and view all the answers

    Wie beeinflusst die Konzentration der Puffersäuren und -basen den pH-Wert eines Systems?

    <p>Eine höhere Konzentration kann zu einer besseren Pufferkapazität führen.</p> Signup and view all the answers

    Was passiert mit dem pH-Wert, wenn das Verhältnis von Base zu Säure in einem Puffer gleich 1 ist?

    <p>Der pH-Wert ist gleich dem pKs-Wert der Säure.</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über den negativen dekadischen Logarithmus der H+-Ionen-Konzentration ist korrekt?

    <p>Je mehr H+-Ionen vorhanden sind, desto niedriger ist der pH-Wert.</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Hauptgrund für die Existenz von Puffersystemen im Blut?

    <p>Um die Entstehung von Protonen zu kompensieren.</p> Signup and view all the answers

    Welches Konzept beschreibt den Punkt in der Titration, an dem die gesamte Säure durch Base neutralisiert wurde?

    <p>Äquivalenzpunkt</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Werte beschreibt eine sehr starke Säure?

    <p>pKs kleiner 1</p> Signup and view all the answers

    Was erklärt die hohe Effektivität des Bicarbonat-Puffers trotz eines pKs-Werts von 6,1?

    <p>Es handelt sich um ein offenes System mit der Lunge, das CO2 eliminieren kann.</p> Signup and view all the answers

    Was spielt eine entscheidende Rolle in der Henderson-Hasselbalch-Gleichung?

    <p>Das Verhältnis von Base zu Säure.</p> Signup and view all the answers

    Warum haben Nicht-Bicarbonat-Puffer Systeme eine geringere Pufferkapazität im Vergleich zum Bicarbonat-Puffer?

    <p>Nicht-Bicarbonat-Puffer bestehen aus geschlossenen Systemen.</p> Signup and view all the answers

    Welches System trägt am meisten zur Nicht-Bicarbonat-Pufferung im Blut bei?

    <p>Hämoglobin-System</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über den Bohr-Effekt ist korrekt?

    <p>Die O2-Affinität von Hämoglobin sinkt bei erhöhtem CO2-Partialdruck.</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Basenabweichung (Base Excess)?

    <p>Gibt an, wie viel Mol Base zu viel oder zu wenig im Blut vorkommen.</p> Signup and view all the answers

    Was passiert im Körper, wenn die pCO2-Werte aufgrund von Hypoventilation steigen?

    <p>Es kommt zu einer respiratorischen Azidose durch Anstieg von CO2.</p> Signup and view all the answers

    Welche Faktoren sind wichtig zur Beurteilung des Säure-Base-Gleichgewichts?

    <p>Freie Protonenkonzentration, pCO2, Bicarbonat</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Blut & Säure-Base-Haushalt & pH-Wert

    • Die normale Blut-Zusammensetzung: Erythrozyten (rote Blutkörperchen), Leukozyten (weiße Blutkörperchen), Thrombozyten (Blutplättchen).
    • Erythrozyten: 5 Mio/µl, Leukozyten: 4-10.000/µl, Thrombozyten: 150-400.000/µl.
    • Die normale pH-Wert des Blutes: 7,35 bis 7,45
    • Die normale pCO₂-Wert des Blutes: 35 bis 45 mmHg
    • Die normale pO₂-Wert des Blutes: 80 bis 100 mmHg
    • Ein pH-Wert unter 7,35 gilt als Azidose, ein pH-Wert über 7,45 gilt als Alkalose.

    Puffersysteme im Blut

    • Puffersysteme dienen dazu, den pH-Wert des Blutes konstant zu halten.
    • Im Blut gibt es zwei wichtige Puffersysteme: Bicarbonat-Puffer (75%) und Nicht-Bicarbonat-Puffer (25%).
    • Wichtigste Nicht-Bicarbonat-Puffer: Hämoglobin-System, Protein-System, Dihydrogenphosphat-System.
    • Hämoglobin ist der wichtigste Nicht-Bicarbonat-Puffer im Blut & macht 75% dieser Puffer aus..
    • Die Pufferkapazität hängt von der Gesamtkonzentration des Systems und der Nähe des pH-Werts der Lösung zum pKs-Wert des Systems ab.

    Bicarbonat-Puffer

    • Der Bicarbonat-Puffer ist ein offenes System, das mit der Lunge zusammenarbeitet.
    • Die Säurekomponente des Bicarbonat-Puffers (CO2) kann abgeatmet werden.
    • Dieses System ist im Blutplasma am effektivsten.

    Nicht-Bicarbonat-Puffer

    • Nicht-Bicarbonat-Puffer sind geschlossene Systeme, wobei die Säurekomponente nicht eliminiert werden kann.

    Protonenbildung & Herkunft

    • Der Stoffwechsel produziert täglich 13-20 mol CO2, was zu 850 mmol/h entspricht.
    • CO2 + H₂O ⇌ H₂CO₃ ⇌ HCO₃⁻ + H⁺
    • Protonen resultieren aus drei Quellen:
      • CO2 Produktion durch den Abbau von Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen.
      • Anhäufung von flüchtigen organischen Säuren, wie Laktat.
      • Bildung von nicht-flüchtigen anorganischen Säuren, wie Schwefel- und Phosphorsäure.

    Diagnostische Messgrößen des Säure-Base-Haushalts

    • pH: Bestimmung der freien Protonenkonzentration im Blutplasma.
    • pCO2: Bestimmung der respiratorischen Komponente, des Partialdrucks von CO2 im Blutplasma.
    • Bicarbonat (HCO3-), Standardbicarbonat, Basenabweichung (BE): Bestimmung der metabolischen Komponente des Säure-Base-Gleichgewichts.
    • Basenabweichung (BE) gibt an, wie viel Mol Base zu viel oder zu wenig im Blut vorliegen.
    • BE = 0 Keine Abweichung vom physiologischen Zustand.
    • BE < 0 Zu viel Säure im Blut Basenmangel.
    • BE > 0 Zu viel Base im Blut Säuremangel.

    Stoffwechselstörungen des Säure-Base-Gleichgewichts

    • Respiratorische Azidose:
      • Hypoventilation, d.h. die Atmung ist zu langsam und/oder zu schwach, wodurch CO2 nicht ausreichend abgeatmet wird.
      • Steigender pCO2 - Wert im Blut.
      • Es entsteht eine Übersäuerung des Blutes.
    • Respiratorische Alkalose:
      • Hyperventilation, d.h. die Atmung ist zu schnell und/oder zu tief, wodurch zu viel CO2 abgeatmet wird.
      • Sinkender pCO2 - Wert im Blut.
      • Es entsteht eine Entsäuerung des Blutes.
    • Metabolische Azidose:
      • Bildung von zu viel Säure oder Verlust von Base.
      • Niedrige Bicarbonatwerte im Blut.
      • Es entsteht eine Übersäuerung des Blutes.
    • Metabolische Alkalose:
      • Verluste an Säure oder Aufnahme von zu viel Base.
      • Hohe Bicarbonatwerte im Blut.
      • Es entsteht eine Entsäuerung des Blutes.

    Hämoglobin & Bohr-Effekt & Sauerstofftransport

    • Hämoglobin ist eine starke Base, die Protonen aufnehmen kann.
    • Oxy-Hämoglobin (HbO2) ist eine starke Säure, die Protonen abgeben kann.
    • Der Bohr-Effekt beschreibt die Änderung der Sauerstoffaffinität von Hämoglobin in Abhängigkeit vom pH-Wert.
    • Ein niedriger pH-Wert (Azidose) führt zu einer verringerten Sauerstoffaffinität von Hämoglobin.
    • In der Lunge:
      • Desoxy-Hämoglobin, das Protonen aus dem Gewebe aufgenommen hat, kommt in die Lunge.
      • In der Lunge wird es oxygeniert.
      • Oxyhämoglobin gibt die Protonen in die Lunge ab und das CO2 wird abgeatmet.
      • Oxy-Hämoglobin geht dann ins Gewebe.
      • Im Gewebe wird Sauerstoff abgegeben und das Hämoglobin nimmt erneut Protonen auf.
      • Die Protonen werden dann wieder in der Lunge abgegeben.
    • Die Abatmung in der Lunge, die Absorption im Gewebe und die Abatmung in der Lunge - das ist ein Kreislauf für die Protonenemilmination.

    Wichtige Punkte

    • Der pH-Wert des Blutes ist ein entscheidendes Maß für die Gesundheit des Körpers, da er die Funktion von Enzymen und anderen wichtigen biochemischen Prozessen beeinflusst.
    • Puffersysteme sind unerlässlich, um den pH-Wert des Blutes konstant zu halten und so die Gesundheit zu gewährleisten.

    Protonenbildung im Stoffwechsel

    • CO2-Bildung führt zur Bildung von Säureäquivalenten in Form von freien H+
    • CO2 reagiert mit Wasser zu Kohlensäure (H2CO3)
    • Kohlensäure zerfällt in Bicarbonat (HCO3-) und Protonen (H+)
    • Gesamtmenge pro Tag: 13-20 mol (850 mmol/h)
    • Entspricht der H+-Menge in 13-20 Litern einer 1 molaren Salzsäure

    Quellen der Protonen

    • CO2-Produktion durch Stoffwechsel (Abbau von Kohlenhydraten, Lipiden, Proteinen)
    • Anhäufung von H+ aus dem Intermediärstoffwechsel (flüchtige organische Säuren wie Laktat)
    • Bildung von Netto-Protonen (nicht flüchtige anorganische Säuren wie Schwefel- und Phosphorsäure)

    Protonenbildung aus Kohlenhydraten

    • Glucose + 6 Sauerstoff ---> 6 CO2 + 6 Wasser \ 6 HCO3- (Hydrogencarbonat) + 6 H+

    Protonenbildung aus Lipiden

    • Palmitat- + H+ + 23 Sauerstoff ---> 16 CO2 + 16 Wasser \ 16 HCO3- + 16 H+

    Protonenbildung aus Proteinen

    • Alanin + 3 O2 + 2 Wasser ---> 3 CO2 + 3 Wasser + NH3 \ 3 HCO3- + 2 H+ + NH4+

    Protonenbildung unter anaeroben Bedingungen

    • Abbau des Zuckers unter anaeroben Bedingungen (bei Sauerstoffmangel) führt zur Laktatbildung:
      • Glucose ---> 2 Milchsäure \ 2 Lactat- + 2 H+
    • Palmitat- + H+ + 5 O2 ---> 4 beta-OH-Buttersäure \ 4 beta-OH-Butyrat- + 4H+
    • Anaerobe Glykolyse bei Sauerstoffmangel:
      • Milchsäure ---> Lactat ---> Gluconeogenese in Leber und Niere ---> Glucose ---> Milchsäure
    • Normalwerte:
      • Lactat: 1 mM
      • Ketonkörper: < 0,5 mM
    • Erhöht bei verstärktem Fettabbau, Fasten oder Diabetes mellitus

    Protonenelimination aus dem Stoffwechsel

    • CO2: Ausatmung über die Lunge
    • Ketonkörper: Über Lunge (Oxidation zu CO2 + H2O, Acetongeruch)
    • Lactat: Über Lunge (Oxidation zu CO2 + H2O) oder die Leber (Gluconeogenese: Glucose)
    • Netto-Protonen: Über Nieren (Oxidation von Stoffwechselbasen Lactat, Maltat, Citrat)
    • Die Nieren scheiden täglich ca. 60 +/- 20 mmol H+ aus
    • Der Gesamtbestand des Körpers an H+-Ionen beträgt etwa 105 mmol, gebunden an Basen (Puffer)
    • Insg. sind rd. 700 mMol Pufferbasen vorhanden

    Bedeutung der Protonen

    • H+-Gradient treibt ATP-Synthese voran (ADP3- + HPO4^2- + H+ \ ATP + Wasser)
    • Es muss im Blut Puffersysteme geben, die die Entstehung von vielen Protonen ausgleichen

    Säure-Base-Haushalt

    • pH-Wert des Blutplasmas: Negativer dekadischer Logarithmus der H+-Ionen-Konzentration
    • Normbereich: 7,35-7,45
    • Überlebensbereich: 6,8-7,8
    • Azidose: pH < 7,35
    • Alkalose: pH > 7,45

    pKa/pKs-Wert: Die Säurestärke

    • Je kleiner der pKs-Wert, desto stärker ist die Säure
    • Z.B. Säure mit pKs 3-4: Bei pH 7,4 vollständig dissoziiert
    • Säure mit pKs über 9 undissoziiert
    • Säure mit pKs kleiner 1: SEHR STARK

    Puffersysteme

    • Puffersysteme halten den pH-Wert konstant, trotz Zugabe von Säure oder Base
    • Kompensieren zusätzliche H+/OH-
    • Wichtig im Blut, um Stoffwechselprodukte auszuhalten, ohne den physiologischen pH zu verlieren
    • Prinzip: Zusätzliche Säuren/Basen werden dem System entzogen, in dem sie wegreagieren
    • Henderson-Hasselbalch-Gleichung: pH= pKs + log (Base/Säure)
    • Der pH-Wert ist nur abhängig vom Verhältnis der Base zur Säure, NICHT von der Konzentration

    Pufferkapazität

    • Abhängig von der Gesamtkonzentration des Puffersystems
    • Je konzentrierter, desto größer die Pufferkapazität
    • Verdünnte Systeme sind weniger effektiv
    • Pufferkapazität am größten bei pH=pKs (Säure-Base-Verhältnis gleich)

    Titrationskurve eines Puffersystems

    • Halbäquivalenzpunkt: Verhältnis Säure zu Base = 1, pH=pKs
    • Pufferung am stärksten
    • Äquivalenzpunkt: Punkt an dem Säure komplett durch Base kompensiert wurde. Es liegt nur noch Base vor
    • Titration: Man kann feststellen, wie viel Säure in einem System vorlag, wenn man die Menge der zugegebenen Base misst

    Puffersysteme im Blut

    • Bicarbonat-Puffer: Wichtigster Puffer (75% Pufferung)
    • Nicht-Bicarbonat-Puffer: Mehrere Systeme mit 25% Gesamtkapazität

    Bicarbonat-Puffer

    • Im Metabolismus entsteht CO2
    • CO2 reagiert mit Wasser zu Kohlensäure, die in Bicarbonat (HCO3-) und Protonen (H+) zerfällt
    • Protonen müssen kompensiert werden, da sie sonst den pH-Wert senken
    • Offenes System: Die CO2-Komponente kann über die Lunge abgeatmet werden
    • So entsteht weniger Kohlensäure und weniger H+
    • Wirkung vor allem im Blutplasma

    Nicht-Bicarbonat-Puffer

    • Geschlossenes System: Säurekomponente nicht eliminierbar
    • pKs günstiger: 6,8-8,25

    Diagnostische Messgrößen des Säure-Base-Haushalts

    • Freie Protonenkonzentration (pH)
    • Respiratorische Komponente (pCO2)
    • Metabolische Komponente (Bicarbonat, Standardbicarbonat, Basenabweichung)

    Basenabweichung (Base Excess, BE)

    • Gibt an, wie viel Mol Base zu viel oder zu wenig vorliegen
    • BE = 0: Keine Abweichung vom physiologischen Zustand
    • -BE: Zu viel Säure (Basenmangel)
    • +BE: Zu viel Base (Säurenmangel)

    Diagnose Azidose/Alkalose

    • Azidose: pH zu niedrig (pH < 7,35)
    • Alkalose: pH zu hoch (pH > 7,45)

    Nicht-Bicarbonat-Puffer

    • Hämoglobin-System: Wichtigster NBP (75%)
    • Protein-System:
    • Dihydrogenphosphat-System:

    Hämoglobin

    • Oxy-Hb: Starke Säure, gibt Protonen ab
    • Desoxy-Hb: Starke Base, bindet Protonen
    • Bohr-Effekt: Sauerstoffaffinität von Hb ändert sich mit der Acidität (pCO2 steigt, O2-Affinität von Hb sinkt)

    Hämoglobin-System mit Lunge

    • Desoxy-Hb aus dem Gewebe kommt in die Lunge, hat Protonen gebunden
    • Oxygeniert in der Lunge; wird zu starker Säure und gibt Protonen ab
    • Oxygeniertes Hb gelangt in den Gewebe und wird zu Desoxy-Hb (starke Base) und nimmt Protonen auf
    • Protonen werden in der Lunge abgeatmet

    Störungen des Säure-Base-Gleichgewichts

    • Respiratorische Azidose:
      • Hypoventilation (zu wenig CO2 abgeatmet)
      • Hypoxämie (zu wenig O2 aufgenommen)
      • Hyperkapnie (pCO2 steigt)
    • Respiratorische Alkalose:
      • Hyperventilation (zu viel CO2 abgeatmet)
      • Hypokapnie (pCO2 sinkt)

    Fallbeispiel

    • pH zu niedrig (Azidose)
    • pCO2 zu hoch (respiratorisch)
    • BE gut (nicht metabolisch)
    • pO2 zu niedrig (respiratorisch)
    • Diagnose: Respiratorische Azidose

    Blut

    • Zelluläre Bestandteile: Erythrozyten, Leukozyten, Thrombozyten
    • Erythrozyten: 5 Mio/µl
    • Leukozyten: 4-10 000/µl
    • Thrombozyten: 150-400 000/µl

    Versuch I: Photometrische pH-Bestimmung

    • p-Nitrophenol (farblose Säure) ---> p-Nitrophenolat (gelb)
    • Extinktion bei 405 nm am höchsten
    • pH-Wert berechnet mit der Henderson-Hesselbach-Gleichung
    • Äquivalenzpunkt (ÄP): 100% Base vorhanden
    • pK : Punkt an dem Säure : Base = 1 : 1
    • c1 x V1 = c2 x V2: Formel zur Berechnung der p- Nitrophenol-Konzentration.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Testen Sie Ihr Wissen über die Zusammensetzung des Blutes und die Regulierung des pH-Werts. Dieses Quiz behandelt die normalen Werte von Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten sowie wichtige Puffersysteme im Blut. Überprüfen Sie Ihr Verständnis der Azidose und Alkalose.

    More Like This

    Blood Composition and Function Quiz
    27 questions
    Blood Composition and Functions
    51 questions
    Blood and Urine Composition Quiz
    4 questions
    Blood Composition and Immunity
    16 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser