Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt die Dehydratisierende Kondensation?
Was beschreibt die Dehydratisierende Kondensation?
- Die kovalente Verbindung von zwei Monomeren unter Wasserabspaltung. (correct)
- Die Umwandlung von Polymere in Monomere.
- Die Entstehung neuer Monomere durch Wärme.
- Die Spaltung von Polymere durch Wasser.
Was ist ein charakteristisches Merkmal von Lebewesen?
Was ist ein charakteristisches Merkmal von Lebewesen?
- Der Verzicht auf Energieumwandlung aus der Umwelt.
- Eine zufällige Anordnung von Molekülen.
- Die Fähigkeit, Kontextinformationen zu ignorieren.
- Ein hohes Maß chemischer Komplexität und mikroskopischer Organisation. (correct)
Was beschreibt die Funktion von Hydrolase?
Was beschreibt die Funktion von Hydrolase?
- Die Abspaltung von Wasser aus Polymeren.
- Die Bindungsspaltung durch eine Reaktion mit Wasser. (correct)
- Die Bindung von zwei Monomeren durch Kovalenzbindung.
- Die Verbindung von Monomere durch chemische Energie.
Was sind Polymere?
Was sind Polymere?
Wie reagieren Organismen auf Veränderungen ihrer Umgebung?
Wie reagieren Organismen auf Veränderungen ihrer Umgebung?
Was besagt der erste Hauptsatz der Thermodynamik?
Was besagt der erste Hauptsatz der Thermodynamik?
Was geschieht laut dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik bei natürlichen Prozessen?
Was geschieht laut dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik bei natürlichen Prozessen?
Was ist die Einheit der molaren Reaktionsenthalpie?
Was ist die Einheit der molaren Reaktionsenthalpie?
Was sind die Hauptbestandteile von Glykogen und Stärke?
Was sind die Hauptbestandteile von Glykogen und Stärke?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Fotosynthese am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Fotosynthese am besten?
Bei welcher Art von Anomer liegt die Hydroxylgruppe auf der gleichen Seite wie die CH2OH-Gruppe?
Bei welcher Art von Anomer liegt die Hydroxylgruppe auf der gleichen Seite wie die CH2OH-Gruppe?
Welche Elemente benötigen Pflanzen in kleinen Mengen?
Welche Elemente benötigen Pflanzen in kleinen Mengen?
Welches Merkmal macht Glykogen wasserlöslicher als Stärke?
Welches Merkmal macht Glykogen wasserlöslicher als Stärke?
Wie lautet die korrekte Definition von Enthalpie?
Wie lautet die korrekte Definition von Enthalpie?
Wie entstehen glykosidische Bindungen zwischen Zuckermolekülen?
Wie entstehen glykosidische Bindungen zwischen Zuckermolekülen?
Welches Polysaccharid dient als mechanisches Hilfsmaterial?
Welches Polysaccharid dient als mechanisches Hilfsmaterial?
Was passiert mit der Energie bei chemischen Veränderungen?
Was passiert mit der Energie bei chemischen Veränderungen?
Was ist der physiologische Brennwert einer Nahrungseinheit?
Was ist der physiologische Brennwert einer Nahrungseinheit?
Wie geschieht die Speicherung der Zuckereinheiten in tierischen Zellen?
Wie geschieht die Speicherung der Zuckereinheiten in tierischen Zellen?
Welche Bindung ist typisch für die meisten Glucoseeinheiten in Polysacchariden?
Welche Bindung ist typisch für die meisten Glucoseeinheiten in Polysacchariden?
Was passiert bei zu hoher Zuckerkonzentration im Körper?
Was passiert bei zu hoher Zuckerkonzentration im Körper?
Welche der folgenden Aminosäuren gilt als basisch?
Welche der folgenden Aminosäuren gilt als basisch?
Was bewirkt eine hohe pH-Umgebung bei Tyrosin und Cystein?
Was bewirkt eine hohe pH-Umgebung bei Tyrosin und Cystein?
Welche Eigenschaft haben Aminosäuren in Wasser?
Welche Eigenschaft haben Aminosäuren in Wasser?
Was beschreibt das Verhalten von Prolin als sekundäre Aminosäure?
Was beschreibt das Verhalten von Prolin als sekundäre Aminosäure?
Welches dieser Aminosäuren hat eine saure Seitenkette?
Welches dieser Aminosäuren hat eine saure Seitenkette?
Was passiert bei der Carboxylation einer Aminosäure?
Was passiert bei der Carboxylation einer Aminosäure?
Welche der folgenden Aminosäuren zählt zu den semi-essentiellen Aminosäuren?
Welche der folgenden Aminosäuren zählt zu den semi-essentiellen Aminosäuren?
Was charakterisiert eine Ketose?
Was charakterisiert eine Ketose?
Welche Aussage beschreibt die Zwitterion-Eigenschaft von Aminosäuren?
Welche Aussage beschreibt die Zwitterion-Eigenschaft von Aminosäuren?
Wie wird die D/R-Konfiguration definiert?
Wie wird die D/R-Konfiguration definiert?
Was beschreibt die Konstitutionsisomerie?
Was beschreibt die Konstitutionsisomerie?
Welche Aussage über stereoisomere Verbindungen ist korrekt?
Welche Aussage über stereoisomere Verbindungen ist korrekt?
Welche Hybridisierung hat ein Kohlenstoffatom mit vier Valenzelektronen?
Welche Hybridisierung hat ein Kohlenstoffatom mit vier Valenzelektronen?
Welche Oxidationszahlen sind für Kohlenstoff am häufigsten?
Welche Oxidationszahlen sind für Kohlenstoff am häufigsten?
Wie wird Konformationsisomerie definiert?
Wie wird Konformationsisomerie definiert?
Welche der folgenden Aussagen über natürliche Kohlenhydrate ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen über natürliche Kohlenhydrate ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine funktionelle Gruppe in Kohlenhydraten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine funktionelle Gruppe in Kohlenhydraten?
Was ist die Hauptfunktion von Kohlenhydraten im Organismus?
Was ist die Hauptfunktion von Kohlenhydraten im Organismus?
Welche Struktur charakterisiert Polysaccharide?
Welche Struktur charakterisiert Polysaccharide?
Was bedeutet die D,L-Nomenklatur bei Kohlenhydraten?
Was bedeutet die D,L-Nomenklatur bei Kohlenhydraten?
Wie wirken sich funktionelle Gruppen auf die Eigenschaften von Kohlenhydraten aus?
Wie wirken sich funktionelle Gruppen auf die Eigenschaften von Kohlenhydraten aus?
Was unterscheidet Aldosen von Ketosen?
Was unterscheidet Aldosen von Ketosen?
Welche Rolle spielen Kohlenhydrate in der Zell-Zell-Kommunikation?
Welche Rolle spielen Kohlenhydrate in der Zell-Zell-Kommunikation?
Was sind Enantiomere in Bezug auf Kohlenhydrate?
Was sind Enantiomere in Bezug auf Kohlenhydrate?
Flashcards
Dehydratisierende Kondensation
Dehydratisierende Kondensation
Ein Prozess, bei dem zwei Monomere unter Abspaltung eines Wassermoleküls kovalent miteinander verbunden werden.
Hydrolyse
Hydrolyse
Die Umkehrung der Kondensation – die Spaltung einer Bindung durch eine Reaktion mit Wasser.
Polymere
Polymere
Makromoleküle, die aus vielen kleinen, sich wiederholenden Bausteinen (Monomeren) bestehen, die durch kovalente Bindungen miteinander verbunden sind.
Monomere
Monomere
Kleine, einfache Moleküle, die als Bausteine für Polymere dienen.
Signup and view all the flashcards
Merkmale des Lebens
Merkmale des Lebens
Komplexe chemische Organisation, Energiegewinnung und -nutzung, definierte Funktionen der Bestandteile, Reaktion auf die Umwelt, Reproduktion.
Signup and view all the flashcards
Zucker
Zucker
Ein Kohlenhydrat, das aus einer oder mehreren Monosaccharideinheiten besteht.
Signup and view all the flashcards
Polysaccharide
Polysaccharide
Komplexe Kohlenhydrate, die aus vielen Monosaccharideinheiten bestehen, die durch glykosidische Bindungen miteinander verbunden sind.
Signup and view all the flashcards
α-Anomer
α-Anomer
Ein Isomer eines Zuckers, bei dem die Hydroxylgruppe an C-1 auf der gegenüberliegenden Seite der CH2OH-Gruppe liegt.
Signup and view all the flashcards
β-Anomer
β-Anomer
Ein Isomer eines Zuckers, bei dem die Hydroxylgruppe an C-1 auf der gleichen Seite wie die CH2OH-Gruppe liegt.
Signup and view all the flashcards
Glykosidische Bindung
Glykosidische Bindung
Eine Bindung, die zwischen zwei Zuckermolekülen entsteht, wenn ein Wassermolekül abgespalten wird.
Signup and view all the flashcards
Stärke
Stärke
Ein Polysaccharid, das in Pflanzen als Energiespeicher dient, besteht hauptsächlich aus α-1,4-glykosidischen Bindungen und einigen α-1,6-Bindungen.
Signup and view all the flashcards
Glykogen
Glykogen
Ein Polysaccharid, das in Tieren als Energiespeicher dient, besteht aus α-1,4-glykosidischen Bindungen und vielen α-1,6-Bindungen.
Signup and view all the flashcards
Cellulose
Cellulose
Ein Polysaccharid, das in Pflanzen als Strukturmaterial dient, besteht aus β-1,4-glykosidischen Bindungen.
Signup and view all the flashcards
Kohlenhydrate: Aufbau
Kohlenhydrate: Aufbau
Kohlenhydrate bestehen aus Zucker-Monomeren und den daraus resultierenden Polymeren. Sie sind Polyalkohole mit einer zusätzlichen Carbonylgruppe (Aldehyde oder Ketone) und vielen Hydroxylgruppen.
Signup and view all the flashcards
Kohlenhydrate: Formen
Kohlenhydrate: Formen
Kohlenhydrate können lineare und verzweigte Ketten, sowie zyklische Strukturen bilden. Sie sind vielfältig in Form und Größe.
Signup and view all the flashcards
Kohlenhydrate: Funktionen
Kohlenhydrate: Funktionen
Kohlenhydrate dienen als Energiespeicher, Brennstoffe und Metaboliten. Sie sind wichtige Bestandteile von RNA und DNA (Ribose und Desoxyribose) und bilden Strukturelemente in Zellwänden.
Signup and view all the flashcards
Kohlenhydrate: Bedeutung
Kohlenhydrate: Bedeutung
Kohlenhydrate sind mit vielen Proteinen und Lipiden verbunden und spielen eine Schlüsselrolle in der Zell-Zell-Kommunikation und bei der Vermittlung von Wechselwirkungen zwischen Zellen und ihrer Umgebung.
Signup and view all the flashcards
Zucker: Definition
Zucker: Definition
Zucker sind Kohlenhydrate mit der allgemeinen Formel (CH2O)n, wobei n=3, 5 oder 6.
Signup and view all the flashcards
Aldose
Aldose
Eine Aldose ist ein Kohlenhydrat mit einer Aldehydgruppe.
Signup and view all the flashcards
Enantiomere: Definition
Enantiomere: Definition
Enantiomere sind Stereoisomere, die sich wie Bild und Spiegelbild zueinander verhalten.
Signup and view all the flashcards
D,L-Nomenklatur: Glycerinaldehyd
D,L-Nomenklatur: Glycerinaldehyd
Die D,L-Nomenklatur verwendet Glycerinaldehyd als Referenz für die Zuweisung von D- oder L-Konfigurationen. Die Konfiguration der meisten Zucker wird durch ihren Bezug zu D-Glycerinaldehyd bestimmt.
Signup and view all the flashcards
Energieerhaltungssatz
Energieerhaltungssatz
Dieser Satz besagt, dass die Gesamtmenge der Energie im Universum konstant bleibt. Energie kann nicht verloren gehen, sondern nur umgewandelt werden.
Signup and view all the flashcards
Entropie
Entropie
Entropie ist ein Maß für die Unordnung oder Zufälligkeit eines Systems. Der Entropiesatz besagt, dass die Entropie im Universum immer zunimmt.
Signup and view all the flashcards
Fischer-Projektion
Fischer-Projektion
Eine dreidimensionale Darstellung eines Zuckermoleküls, bei der die vertikalen Bindungen hinter der Papierebene und die horizontalen Bindungen vor der Papierebene liegen.
Signup and view all the flashcards
Molare Reaktionsenthalpie
Molare Reaktionsenthalpie
Die Änderung der Enthalpie (Wärmeinhalt) einer chemischen Reaktion, bezogen auf die Stoffmenge der Reaktion. Gibt an, wie viel Wärme bei einer bestimmten Reaktion freigesetzt oder absorbiert wird.
Signup and view all the flashcards
Fotosynthese
Fotosynthese
Dieser Prozess, in dem Pflanzen mithilfe von Sonnenlicht energiereiche organische Moleküle (z. B. Zucker) aus Kohlendioxid und Wasser herstellen.
Signup and view all the flashcards
Nukleinsäuren
Nukleinsäuren
Nukleinsäuren sind große Biopolymere, die aus Nukleotiden bestehen. Sie speichern und übertragen genetische Informationen.
Signup and view all the flashcards
Nukleotide
Nukleotide
Nukleotide sind die Bausteine von Nukleinsäuren. Jedes besteht aus einem Zuckermolekül, einer Phosphatgruppe und einer stickstoffhaltigen Base.
Signup and view all the flashcards
D/L-Konfiguration
D/L-Konfiguration
Die absolute Konfiguration eines chiralen Zentrums in einem Zuckermolekül. D-Konfiguration bedeutet, dass die Hydroxylgruppe am chiralen Zentrum am weitesten von der Carbonylgruppe entfernt, auf der rechten Seite der Fischer-Projektion liegt.
Signup and view all the flashcards
Konstitutionsisomere
Konstitutionsisomere
Isomere mit der gleichen Summenformel, aber unterschiedlicher Verknüpfung der Atome.
Signup and view all the flashcards
Aminosäuren
Aminosäuren
Aminosäuren sind die Bausteine von Proteinen. Sie bestehen aus einer Aminosäuregruppe, einer Carboxylgruppe and einer variablen Seitenkette.
Signup and view all the flashcards
Stereoisomere
Stereoisomere
Isomere mit der gleichen Summenformel und gleicher Verknüpfung der Atome, aber unterschiedlicher räumlicher Anordnung der Atome.
Signup and view all the flashcards
Konformationsisomere
Konformationsisomere
Stereoisomere, die durch Drehung um Einfachbindungen ineinander überführt werden können. Diese Form der Isomerie entsteht durch die freie Drehbarkeit um Einfachbindungen.
Signup and view all the flashcards
sp3-Hybridisierung
sp3-Hybridisierung
Eine Art der Hybridisierung, bei der ein Kohlenstoffatom vier sp3-Hybridorbitale bildet. Diese Orbitale sind tetraedrisch angeordnet und ermöglichen die Bildung von vier Einfachbindungen.
Signup and view all the flashcards
Zwitterion
Zwitterion
Eine Aminosäure, die sowohl eine positive als auch eine negative Ladung trägt, da ihre funktionellen Gruppen -NH2 & -COOH zu -COO- & NH3+ dissoziieren.
Signup and view all the flashcards
Protonendonatoren
Protonendonatoren
Stoffe, die Protonen (H+) abgeben können, z.B. saure Seitenketten in Aminosäuren wie Asparaginsäure und Glutaminsäure.
Signup and view all the flashcards
Protonakzeptoren
Protonakzeptoren
Stoffe, die Protonen (H+) aufnehmen können, z.B. basische Seitenketten in Aminosäuren wie Lysin, Arginin und Histidin.
Signup and view all the flashcards
Essenzielle Aminosäuren
Essenzielle Aminosäuren
Aminosäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann und die über die Nahrung aufgenommen werden müssen.
Signup and view all the flashcards
Semi-essenzielle Aminosäuren
Semi-essenzielle Aminosäuren
Aminosäuren, die der Körper unter bestimmten Bedingungen selbst herstellen kann, aber in einigen Fällen über die Nahrung aufgenommen werden müssen.
Signup and view all the flashcards
Zwitterion als Säure
Zwitterion als Säure
Ein Zwitterion gibt Protonen ab, wenn es als Säure fungiert.
Signup and view all the flashcards
Zwitterion als Base
Zwitterion als Base
Ein Zwitterion nimmt Protonen auf, wenn es als Base fungiert.
Signup and view all the flashcards
Carboxylation
Carboxylation
Eine mesomeriestabilisierte Struktur, bei der die π-Elektronen delokalisiert sind. Die Bindungslänge zwischen Kohlenstoff und Carboxylation sind dabei gleich.
Signup and view all the flashcardsStudy Notes
Stoffwechsel
- Der Stoffwechsel umfasst alle chemischen Reaktionen im Körper, die zur Aufrechterhaltung des Lebens notwendig sind.
- Er wird in zwei Hauptkategorien eingeteilt: Katabolismus und Anabolismus.
Katabolismus
- Der Katabolismus ist der Abbau von großen Molekülen in kleinere Moleküle.
- Er liefert Energie für den Anabolismus.
- Beispiele für katabole Reaktionen sind die Glykolyse, der Citratzyklus und die oxidative Phosphorylierung.
Anabolismus
- Der Anabolismus ist der Aufbau von großen Molekülen aus kleineren Molekülen.
- Er benötigt Energie, die vom Katabolismus bereitgestellt wird.
- Beispiele für anabole Reaktionen sind die Proteinsynthese, die Lipidsynthese und die Glykogensynthese.
Energie
- Energie ist die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.
- ATP (Adenosintriphosphat) ist die wichtigste Energiequelle für den Stoffwechsel.
- ATP wird bei katabolen Reaktionen gebildet und bei anabolen Reaktionen verbraucht.
Biochemische Reaktionen
- Viele wichtige Biochemische Reaktionen benötigen Enzyme als Katalysatoren.
- Enzyme beschleunigen Reaktionen, indem sie die Aktivierungsenergie senken.
- Enzyme sind oft hoch spezifisch & katalysieren nur eine bestimmte Reaktion.
Weitere Schlüsselbegriffe
- Redoxreaktion: Eine Reaktion, bei der Elektronen übertragen werden.
- Hydrolyse: Eine Reaktion, bei der eine Bindung durch Wasser aufgespalten wird.
- Kondensation: Eine Reaktion, bei der zwei Moleküle unter Abspaltung von Wasser verbunden werden.
- Coenzym: Kleine organische Moleküle die in der katalytischen Reaktion von Enzymen helfen.
- Substrat: das Molekül das in katalytischer Reaktion durch Enzym umgewandelt wird.
- Produkt: das Molekül das aus der katalytischen Reaktion durch Enzym entsteht.
- Zwischenprodukte: die Moleküle das bei katalytischen Reaktion als Ergebnis von schrittweise Reaktionen entstehen.
- Homolytische Spaltung: ist, wenn bei der Spaltung von chemischen Bindungen das Bindungselektron jedem Atom zugeordnet wird und somit zwei freie Radikale entstehen.
- Heterolytische Spaltung: ist der Prozess, bei dem bei der Spaltung einer Bindung das Elektronenpaar einem Atom zugeordnet wird, um zwei geladene Spezies zu erzeugen.
Stoffwechselwege
- Stoffwechselwege sind eine Serie aufeinander folgender Reaktionen, die durch Enzyme katalysiert werden.
- Beispiele für Stoffwechselwege sind die Glykolyse, der Citratzyklus, die oxidative Phosphorylierung und der Calvin-Zyklus.
Zyklische Stoffwechselwege
- Mehrere Stoffwechselwege verlaufen zyklisch.
- D.h., die Zwischenprodukte des Weges werden wiederverwendet.
- Beispiele für zyklische Stoffwechselwege ist der Citrat-Zyklus und der Calvin-Zyklus.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.