Podcast
Questions and Answers
Wann begann die konsortiale Lizenzierung von E-Ressourcen auf regionaler Ebene?
Wann begann die konsortiale Lizenzierung von E-Ressourcen auf regionaler Ebene?
- 2010
- 2000
- 2004 (correct)
- 2015
Das DEAL-Konsortium stellt nationale Konsortien ohne DFG-Förderung dar.
Das DEAL-Konsortium stellt nationale Konsortien ohne DFG-Förderung dar.
True (A)
Nennen Sie einen großen Wissenschaftsverlag, mit dem Verträge im Projekt DEAL abgeschlossen wurden.
Nennen Sie einen großen Wissenschaftsverlag, mit dem Verträge im Projekt DEAL abgeschlossen wurden.
Elsevier
Ein neuer Lizenz- und Vertragstypus im Projekt DEAL ist der __________ .
Ein neuer Lizenz- und Vertragstypus im Projekt DEAL ist der __________ .
Ordnen Sie die folgenden Organisationen den entsprechenden Konsortien zu:
Ordnen Sie die folgenden Organisationen den entsprechenden Konsortien zu:
Welche dieser Plattformen ist eine Preprint-Plattform?
Welche dieser Plattformen ist eine Preprint-Plattform?
Crowdfunding kann als alternatives Finanzierungsmodell für Open-Access-Publikationen verwendet werden.
Crowdfunding kann als alternatives Finanzierungsmodell für Open-Access-Publikationen verwendet werden.
Was ist das Ziel des Projekts DEAL?
Was ist das Ziel des Projekts DEAL?
Was ist das Hauptziel des kooperativen Bestandsaufbaus?
Was ist das Hauptziel des kooperativen Bestandsaufbaus?
Die Sammlung Deutscher Drucke fokussiert sich nur auf zeitgenössische Werke.
Die Sammlung Deutscher Drucke fokussiert sich nur auf zeitgenössische Werke.
Was bedeutet die Abkürzung FID im Kontext des kooperativen Bestandsaufbaus?
Was bedeutet die Abkürzung FID im Kontext des kooperativen Bestandsaufbaus?
Das System des kooperativen Bestandsaufbaus wurde 1949 in Ermangelung einer ______ mit universalem Sammelauftrag gegründet.
Das System des kooperativen Bestandsaufbaus wurde 1949 in Ermangelung einer ______ mit universalem Sammelauftrag gegründet.
Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihren Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihren Beschreibungen zu:
Welches dieser Konzepte wurde als Reaktion auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters entwickelt?
Welches dieser Konzepte wurde als Reaktion auf die Anforderungen des digitalen Zeitalters entwickelt?
Die DFG finanziert keine bestandsaufbauenden Bibliotheken.
Die DFG finanziert keine bestandsaufbauenden Bibliotheken.
Nennen Sie einenKooperationspartner der Sammlung Deutscher Drucke.
Nennen Sie einenKooperationspartner der Sammlung Deutscher Drucke.
Flashcards
Konsortiale Lizenzierung
Konsortiale Lizenzierung
Ein Vertrag, der mehrere Bibliotheken oder Institutionen zusammenbringt, um gemeinsam digitale Ressourcen wie E-Journals, E-Books und Datenbanken zu lizenzieren.
GASCO
GASCO
Eine Organisation, die Konsortialaktivitäten im deutschsprachigen Raum bündelt.
DEAL
DEAL
Ein Projekt, das Lizenzverträge mit großen Wissenschaftsverlagen wie Elsevier, Springer Nature und Wiley abschließt.
Transformationsvertrag
Transformationsvertrag
Signup and view all the flashcards
Konsortiale Finanzierung
Konsortiale Finanzierung
Signup and view all the flashcards
Crowdfunding
Crowdfunding
Signup and view all the flashcards
Open Library of Humanities (OLH)
Open Library of Humanities (OLH)
Signup and view all the flashcards
Knowledge Unlatched (KU)
Knowledge Unlatched (KU)
Signup and view all the flashcards
Kooperativer Bestandsaufbau
Kooperativer Bestandsaufbau
Signup and view all the flashcards
Programm der Sondersammelgebiete (SSG)
Programm der Sondersammelgebiete (SSG)
Signup and view all the flashcards
Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID)
Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID)
Signup and view all the flashcards
Sammlung Deutscher Drucke (SDD)
Sammlung Deutscher Drucke (SDD)
Signup and view all the flashcards
Gründe für die Entstehung des SSG-Systems
Gründe für die Entstehung des SSG-Systems
Signup and view all the flashcards
Funktion des SSG-Systems
Funktion des SSG-Systems
Signup and view all the flashcards
Finanzierung der SSG
Finanzierung der SSG
Signup and view all the flashcards
FID-Lizenz
FID-Lizenz
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Fernstudium Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Modul 2.1
- Kurstitel: Bestandsaufbau und Erwerbung
- Dozent: Dr. Thomas Mutschler
- Semester: Wintersemester 2024/2025
- Modulnummer: M30
Agenda
- Definition
- SSG, FID, Konsortien
- Kooperative Erwerbungsmodelle für Open-Access-Publikationen
- DEAL
Kooperativer Bestandsaufbau
- Ziel: Vollständige oder themenspezifische Sammlung von Literatur und Informationen.
- Methode: Kooperative Zusammenarbeit von Bibliotheken in der Sammlung, Erschließung und Bereitstellung von Ressourcen.
- Arbeitsteilung: Sammeln, erschließen und verleihen der Bibliotheksmaterialien.
- Digitalisierung: Ressourcen auch digital zur Verfügung stellen.
Programm der Sondersammelgebiete (SSG) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Gründung: 1949
- Ziel: Nationale Verfügbarkeit von wissenschaftlicher Literatur ab 1950.
- Struktur: Definierte Arbeitsteilung unter verschiedenen Bibliotheken (Staatliche, Universitäts-, Spezial- und Forschungsbibliotheken).
- Sammelschwerpunkte: Ca. 100 fachliche oder regionale Schwerpunkte.
- Finanzierung: Förderung durch die DFG.
- Übersicht: Webis (Übersicht über Bibliotheken und Sammelschwerpunkte).
Fachinformationsdienste für die Wissenschaft (FID)
- Aufgaben: Weiterentwicklung des SSG Systems, Anpassung an digitale Anforderungen.
- Ziel: Bedarf der Forschung an E-Ressourcen decken.
- Dienstleistung: Direkter Service an Wissenschaftler*innen, Ermöglichung von Zugang zu Materialien (keine direkten Bibliotheks-Zugriffslizenzen).
- Lizenzierung: FID-Lizenz als spezieller Lizenztyp.
- Kompetenzen: Kompetenzzentrum für Lizenzierung (KfL) und Produktobericht.
Sammlung Deutscher Drucke (SDD)
- Umfang: Umfangreiche Sammlung gedruckter Werke deutscher Sprache und Kultur.
- Zeitraum: Vom Beginn des Buchdrucks bis in die Gegenwart.
- Kooperationspartner: BSB München, HAB Wolfenbüttel, SUB Göttingen, UB Frankfurt am Main, Staatsbibliothek zu Berlin.
- Einteilung: Chronologische Einteilung.
- Webpräsenz: Webpräsenz der Arbeitsgemeinschaft SDD.
Konsortiale Lizenzierung von E-Ressourcen
- Ziel: Gemeinsame Verhandlung von Lizenzverträgen.
- Ressourcen: E-Journals, E-Books, Datenbanken.
- Entwicklung: Regional und überregional ab 2004.
- Beispiele: Bayern-Konsortium, Friedrich-Althoff-Konsortium, Nationalkonsortien (DFG-Nationallizenzen, Allianzlizenzen, DEAL-Konsortium).
- Zusammenarbeit: GASCO-Organisation fasst Konsortialaktivitäten im deutschsprachigen Raum zusammen.
Projekt „DEAL“
- Ziel: Abschluss von Lizenzverträgen mit großen Wissenschaftsverlagen (Elsevier, Springer Nature, Wiley).
- Akteure: Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Max-Planck-Gesellschaft (MPG) u.a.
- Vertragsabschlüsse: Wiley (2018), Springer Nature (2019), Elsevier (2023).
- Lizenztyp: Neuer Lizenztyp, integrierte Subskriptionsmodell in Open-Access-Modell (Publish&Read).
Kooperative Finanzierungsmodelle
- Publikationsinfrastruktur: Preprint-Plattform arXiv
- Fachlich orientierte Projekte: Scoap3
- Crowdfunding: Alternative Finanzierungsmodelle mit vielen Geldgebenden. (Open Library of Humanities, Knowledge Unlatched).
- Verlagsseitige Finanzierung: Verlagsseitige Finanzierung von Monographien/ Schriftenreihen/ Einzel-ZSS.
- Transforamtionen von kostenpflichtigen Inhalten: Durch Crowdfunding
- Vorteile für Bibliotheken: Kostenminimierung, erhöhte Verhandlungsmacht bei Lizenzabschlüssen.
- Vorteile für Nutzer*innen: Zugang zu breiteren Spektrum an Materialien.
Fazit
- Kooperative Erwerbungsmodelle optimieren Kosten.
- Bibliotheken erreichen höhere Verhandlungsmacht.
- Zugang zu breiterem Materialangebot.
- Bündelung von Know-how und Kompetenzen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz werden die Grundlagen des Bestandsaufbaus und der Erwerbung in Bibliotheken behandelt. Themen sind die kooperative Mitarbeit von Bibliotheken sowie Modelle für den Zugang zu Open-Access-Publikationen. Testen Sie Ihr Wissen über SSG, FID und andere wichtige Konzepte im Bereich der Informationswissenschaft.