Erwerbungspolitik und Bestandsprofile in Bibliotheken
35 Questions
3 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist ein Ziel von Bestandsprofilen?

  • Transparente Kriterien für die Aufnahme von Publikationen (correct)
  • Erhöhung der Benutzerzahlen
  • Verbesserung des Designs der Bibliotheksräume
  • Verringerung der Kosten für Software
  • Erwerbungsprofile sind für Hochschulbibliotheken irrelevant.

    False

    Welche Art von Modell wird im Zusammenhang mit Etatverteilung erwähnt?

    Etatverteilungsmodelle

    Das _____-Modell wird in der Fachdiskussion zu Bestands- und Erwerbungsprofilen erwähnt.

    <p>Conspectus</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Begriffe den richtigen Beschreibungen zu:

    <p>Bestandsprofile = Kriterien für die Sammlung von Medien Erwerbungsprofile = Richtlinien für die Akquisition von Materialien Etatbedarf = finanzielle Mittel, die benötigt werden Etatverteilung = Zuteilung des Budgets an verschiedene Bereiche</p> Signup and view all the answers

    Was initiierte die Diskussion über Erwerbungspolitik und Bestandsaufbau in Deutschland?

    <p>Erwerbungskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts</p> Signup and view all the answers

    Die Diskussion über Erwerbungspolitik in Deutschland begann bereits in den 1980er Jahren.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie zwei Faktoren, die das Erwerbungsprofil an Hochschulbibliotheken beeinflussen.

    <p>Lehrstühle, Fachgebiete</p> Signup and view all the answers

    In den 1990er Jahren führte eine __________ auf dem Informationsmarkt zur 'Zeitschriftenkrise'.

    <p>Kostenexplosion</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Vorteil des Conspectus-Modells?

    <p>Vergleich zwischen Bibliotheken möglich</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Jahre den entsprechenden Ereignissen zu:

    <p>1991/93 = Einsetzung einer Expert*innengruppe 1999 = Umsetzungsempfehlungen des DBI 2000/2010 = Neue Parameter der Profilbildung für E-Ressourcen</p> Signup and view all the answers

    Das Conspectus-Modell hat eine hohe Verbreitung in Deutschland.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Nennen Sie eine Praxisbibliothek, die das Conspectus-Modell verwendet.

    <p>Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts</p> Signup and view all the answers

    Ein Nachteil des Conspectus-Modells ist die ________________ bei Erstellung und Aktualisierung.

    <p>hohe Aufwand</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die Bibliotheken ihren jeweiligen Bestandsprofilen zu:

    <p>Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF = Spezialbibliothek und Forschungsbibliothek Zentral- und Landesbibliothek Berlin = Wissenschaftliche öffentliche Bibliothek Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz = Universalbibliothek Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts = Forschungsbibliothek</p> Signup and view all the answers

    Was ist das Hauptziel von Etatverteilungsmodellen?

    <p>Ermittlung idealer Mittelbedarfe für verschiedene Bibliothekstypen</p> Signup and view all the answers

    Etatbedarf ist gleich Etatverteilung.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein Beispiel für eine Herausforderung in der Etatverteilung während der Open Access Transformation?

    <p>Ungleichgewicht in der Mittelverteilung zwischen traditionellen und digitalen Medien.</p> Signup and view all the answers

    Das __________ Modell wird bei der Etatplanung verwendet.

    <p>Conspectus</p> Signup and view all the answers

    Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihren Beschreibungen zu:

    <p>Etatbedarf = Ideal ermittelter Mittelbedarf für Bibliotheken Etatverteilung = Verteilung von Erwerbungsmitteln auf Fachbereiche Informationsbudget = Finanzielle Mittel für Informationsressourcen Praxisbeispiel = Konkrete Anwendung eines Modells in der Bibliothek</p> Signup and view all the answers

    Welcher Prozentsatz von Studierenden zu wissenschaftlichem Personal wird in der Etatverteilung genannt?

    <p>30:70</p> Signup and view all the answers

    Die Etatverteilungsmethoden sind vollständig an die Realitäten der heutigen Wissenschaftskommunikation angepasst.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Was stellt eine Herausforderung in der Open-Access-Transformation dar?

    <p>Volatilität des Publikationsaufkommens</p> Signup and view all the answers

    In der Etatverteilung wird eine Abfederung angewendet, wenn die Abweichungen zu Vorjahreswerten mehr als _____ % betragen.

    <p>20</p> Signup and view all the answers

    Ordne die folgenden Herausforderungen der Open-Access-Transformation den richtigen Aspekten zu:

    <p>Prognosen = Volatilität des Publikationsaufkommens Verteilungsgerechtigkeit = Teilhabe der unterschiedlichen Statusgruppen Beteiligung = Einbeziehung der Forschenden</p> Signup and view all the answers

    Warum ist die Abbildung von Medienprodukten in Etatverteilungsmodellen oft schwierig?

    <p>Medienprodukte sind zusehends interdisziplinär ausgerichtet.</p> Signup and view all the answers

    Die Abbildung von Medienprodukten in Etatverteilungen ist unter Berücksichtigung der Fachbezogenheit einfach.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Nenne ein Beispiel für ein Anwendungsszenario in der Etatverteilung.

    <p>prospektiver Bestandsaufbau mittels Monographienerwerbung</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein zentraler Bestandteil des Informationsbudgets laut den Empfehlungen des Wissenschaftsrats?

    <p>Integration aller Ausgaben für Informationsversorgung und Publikationsdienstleistungen</p> Signup and view all the answers

    Die Finanzierungsströme müssen nicht an die Open-Access-Transformation angepasst werden.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Wie werden die Etatverteilungsmodelle mit den Erwerbungsprofilen in Verbindung gesetzt?

    <p>Die Etatverteilungsmodelle regeln, wie finanzielle Ressourcen aufgeteilt werden und sind eng mit den Erwerbungsprofilen verknüpft.</p> Signup and view all the answers

    Die wachsende Bedeutung kostenpflichtiger _______ erfordert eine Anpassung bisheriger Modelle.

    <p>Open Access-Publikationen</p> Signup and view all the answers

    Was ist eine Funktion von Erwerbungsprofilen?

    <p>Sie dienen als Leitlinien für den Bestandsaufbau.</p> Signup and view all the answers

    Monitoring von Publikationsausgaben ist nicht erforderlich für die erfolgreiche Implementierung.

    <p>False</p> Signup and view all the answers

    Die _______ sind unterschiedlich vom Stand und Modus der Umsetzung zwischen den Einrichtungen.

    <p>Implementierungen</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Fernstudium Bibliotheks- und Informationswissenschaft

    • Modul 2.1: Bestandsaufbau und Erwerbung
    • Dozent: Dr. Thomas Mutschler
    • Semester: Wintersemester 2024/2025

    Agenda - Teil I: Bestands- und Erwerbungsprofile

    • Was sind Bestandsprofile? Welche Ziele verfolgen sie?
    • Fachdiskussion
    • Erwerbungsprofile an Hochschulbibliotheken
    • Conspectus-Modell

    Agenda - Teil II: Etatverteilungsmodelle

    • Etatbedarf versus Etatverteilung
    • Kriterien für Etatverteilungsmodelle
    • Praxisbeispiele
    • Herausforderungen für die Etatverteilung in der Open Access Transformation
    • Informationsbudget

    Bestands- und Erwerbungsprofile

    • Bestandskonzept (engl.: acquisition policies, collection management policies)
    • Bestandsprofil, -richtlinie
    • Erwerbungsprofil, -grundsätze

    Ziele und Instrumente

    • transparente Kriterien für die Aufnahme von Publikationen und Lizenzen
    • Information über den Sammelschwerpunkt der Bibliothek
    • prospektive versus retrospektive Bestandsgestaltung
    • Aussagen zu e-preferred- oder e-only-Policies

    Fachdiskussion

    • Systematische Diskussion von Fragen der Erwerbungspolitik und des Bestandsaufbaus in Deutschland relativ spät.
    • Veränderte Rahmenbedingungen in den 1990er Jahren (strukturelle Etatkrise).
    • Neubeginn im Bestandsaufbau in den "neuen Ländern" (Divergenz).
    • Kostenexplosion auf dem Informationsmarkt ("Zeitschriftenkrise").
    • Initiator der Debatte: Erwerbungskommission des Deutschen Bibliotheksinstituts (DBI).

    Erwerbungsprofil an Hochschulbibliotheken (nach Griebel, 1994)

    • Universitäres Anforderungsprofil
    • Außeruniversitäre Aufgaben
    • Finanzielle Rahmenbedingungen
    • Lehrstühle, Fachgebiete, Forschungsschwerpunkte, Studierendenzahlen etc.
    • Kontingent für Monos, ZSS, E-Medien
    • Bestellunterlagen für Titelauswahl
    • Fachsystematische Gliederung
    • Erwerbungsstufen (Sammelintensität)
    • Erwerbungsabstimmung
    • Deakquisition (= Aussonderung)

    Erwerbungsstufen (nach Griebel)

    • Stufe 1 (Randbereich): Nachschlagewerke, Datenbanknachweise, Bibliographien (Deutsch, ausnahmsweise Englisch)
    • Stufe 2 (enge Auswahl): Aktuelle einführende und allgemeine Literatur, Handbücher, historische Überblicke, wichtige Werke, Enzyklopädien, Lexika, Wörterbücher, Bibliographien, Adressbücher.
    • Stufe 3 (Studienstufe): Ausreichend Ausbildung und Studium. Grundlegende und aktuelle Lehrbücher, Monographien und Handbücher, wichtige Quellen, Enzyklopädien, Lexika, Wörterbücher, Bibliographien, wichtige Zeitschriften.
    • Stufe 4 (Forschungsstufe): Umfangreiche Sammlung von spezialisierten Monographien, Forschungsberichten, Konferenzberichten, Dissertationen.
    • Stufe 5 (umfassende Sammlung): Umfangreiche Sammlung (z.B. Sondersammelgebiete, Vollständigkeit)

    Bestandsprofile öffentlicher Bibliotheken

    • Aufgaben der Bibliothek (Allgemeines, Teilhabe, Schule/Beruf, Alltag, Hobby, Leseförderung)
    • Beispiele für Medienangebote (Nachschlagewerke, Zeitungen, Lehrbücher, Fachliteratur, Reiseführer, Spiele)

    Conspectus-Modell

    • Entwicklung in den 1970er Jahren (Research Library Group, RLG, USA).
    • Zuerst für Spezialbibliotheken, später auf andere Bibliothekstypen erweitert.
    • Verbreitung im US-amerikanischen Bibliothekswesen breiter als im deutschsprachigen Raum.
    • Grundidee: Übersicht über Leistungskraft, Sammelintensität und Archivierungsintensität von Bibliotheksbeständen (tabellarische Form nach DDC).
    • Leistungsniveau und Ausbaustufen (z.B. Minimal, Basic, Advanced)

    Beispiel: Ibero-Amerikanisches Institut

    • Erwerbungsgrundsätze (z.B. Provinz-Regional-Amerika, Karibik, Spanien, Portugal, USA, Inhalte basierend auf Sprachgebiete etc.)

    Etatverteilung

    • Etatbedarf versus Etatverteilung
    • Etatbedarfsmodelle: Ermittlung idealer Mittelbedarfe für verschiedene Bibliothekstypen (WBs, ÖBs)
    • Etatverteilungsmodelle: Instrument zur Etatplanung und Etatverteilung; Verteilung der Erwerbungsmittel auf die einzelnen Fachbereiche
    • Politisches Instrument zur Bedarfsanmeldung gegenüber Träger.

    Kriterien für Etatverteilung (WBs)

    • Publikationsaufkommen, Literaturproduktion
    • Durchschnittspreise nach Ländern etc.
    • Bedarf
    • Nutzung (Wissenschaftler*innen)

    Praxisbeispiele

    • Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF
    • Zentral- und Landesbibliothek Berlin
    • Bibliothek des Ibero-Amerikanischen Instituts
    • Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz

    Grenzen & Kritik der Etatverteilung

    • unzureichende Berücksichtigung interdisziplinärer Medien
    • auf Einzelfächer heruntergebrochene Modelle
    • Problem der Anwendung für offene Zugang (OA)

    Herausforderungen in der Open-Access-Transformation

    • Volatilität des Publikationsaufkommens
    • Verteilungsgerechtigkeit
    • Beteiligung von Forschenden und Fakultäten an der Finanzierung

    Informationsbudget

    • Empfehlung zur Transformation des wissenschaftlichen Publizierens zu Open Access des Wissenschaftsrats (2022)
    • Integration von Publikations- und Informationsdienstleistungen
    • Strukturanpassung der Finanzierungsströme
    • Notwendigkeit der Monitoring von Publikationsausgaben
    • Standardisierung der Umsetzung

    Vorschlag für ein Informationsbudget (Schalenmodell)

    • Kategorien: Übersetzungen, Literaturverwaltung, Loseblatt, Normen, Forschungsdatenmanagement, Green OA intern/extern, Büchereien, Bibliotheks-Kataloge, Personalkosten, Erwerbungskosten, Andere Ausgaben.

    Fazit

    • Erwerbungsprofile als Leitlinien für Bestandsaufbau
    • Definition relevanter Inhalte für Nutzenden
    • Etatverteilungsmodelle und Erwerbungsprofile eng verknüpft
    • Bedeutung von OA-Publikationen
    • Anpassung von Modellen ('Informationsbudget')

    Literaturhinweise

    • Bestandsmanagement
    • Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen
    • Informationsbudget : Konzept und Werkstattbericht
    • Monitoringverfahren für wissenschaftliche Publikationen und Kosten

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Testen Sie Ihr Wissen über Erwerbungspolitik und Bestandsprofile in Hochschulbibliotheken. Die Fragen beinhalten Modelle, wichtige Ereignisse und Einflussfaktoren auf die Beschaffung von Ressourcen. Ideal für Studierende und Fachleute im Bibliothekswesen.

    More Like This

    Library Collection Development
    29 questions
    Library Collection Development Concepts
    13 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser