Podcast
Questions and Answers
Was passiert mit autoreaktiven Lymphozyten, um Autoimmunität zu verhindern?
Was passiert mit autoreaktiven Lymphozyten, um Autoimmunität zu verhindern?
- Sie werden selektiv verstärkt.
- Sie entwickeln sich in regulatorische T-Zellen.
- Sie werden aktiv stimuliert.
- Sie müssen beseitigt oder neutralisiert werden. (correct)
Welche Mechanismen tragen zur Immuntoleranz bei?
Welche Mechanismen tragen zur Immuntoleranz bei?
- Steigerung der autoreaktiven T-Zellen
- Erhöhung der T-Zell-Aktivierung
- Klonale Deletion unreifer B-Zellen im Knochenmark (correct)
- Unzureichende Kostimulation von T-Zellen (correct)
Welches HLA-Allel ist mit Spondylitis ankylosans assoziiert?
Welches HLA-Allel ist mit Spondylitis ankylosans assoziiert?
- HLA-DR3
- HLA-DR5
- HLA-B27 (correct)
- HLA-DR4
Welche Aussage beschreibt die klonale Anergie?
Welche Aussage beschreibt die klonale Anergie?
Welche der folgenden Erkrankungen ist nicht mit dem HLA-Allel DR3 assoziiert?
Welche der folgenden Erkrankungen ist nicht mit dem HLA-Allel DR3 assoziiert?
Was ist ein Mechanismus des Verlustes von Toleranz im immunologischen Kontext?
Was ist ein Mechanismus des Verlustes von Toleranz im immunologischen Kontext?
Welche Aussage beschreibt korrekt molekulares Mimikry?
Welche Aussage beschreibt korrekt molekulares Mimikry?
Was ist entscheidend für die Elimination von autoreaktiven T-Zellen?
Was ist entscheidend für die Elimination von autoreaktiven T-Zellen?
I welche Autoimmunerkrankung kann molekulares Mimikry beteiligt sein?
I welche Autoimmunerkrankung kann molekulares Mimikry beteiligt sein?
Welche der folgenden Aussagen über Autoimmunerkrankungen ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über Autoimmunerkrankungen ist falsch?
Was beschreibt den Zustand der Autoimmunität?
Was beschreibt den Zustand der Autoimmunität?
Was ist das Gegenteil von Autoimmunität?
Was ist das Gegenteil von Autoimmunität?
Welche Art von Hypersensitivitätsreaktion ist Typ I?
Welche Art von Hypersensitivitätsreaktion ist Typ I?
Welches Beispiel gehört zur Hypersensitivitätsreaktion vom Typ II?
Welches Beispiel gehört zur Hypersensitivitätsreaktion vom Typ II?
Wie wird die Immunreaktion bei Hypersensitivitätsreaktionen vom Typ II vermittelt?
Wie wird die Immunreaktion bei Hypersensitivitätsreaktionen vom Typ II vermittelt?
Was ist ein häufiges Symptom von Myasthenia gravis?
Was ist ein häufiges Symptom von Myasthenia gravis?
Was beschreibt das klinische Bild von Morbus Basedow?
Was beschreibt das klinische Bild von Morbus Basedow?
Welches dieser Symptome ist ein Beispiel für Typ I Hypersensitivität?
Welches dieser Symptome ist ein Beispiel für Typ I Hypersensitivität?
Was ist typisch für die pathologischen Immunreaktionen?
Was ist typisch für die pathologischen Immunreaktionen?
Welcher HLA-Typ ist mit Morbus Basedow assoziiert?
Welcher HLA-Typ ist mit Morbus Basedow assoziiert?
Welches der folgenden ist ein Beispiel für eine Typ III Hypersensitivitätsreaktion?
Welches der folgenden ist ein Beispiel für eine Typ III Hypersensitivitätsreaktion?
Was kennzeichnet Typ IV Hypersensitivitätsreaktionen?
Was kennzeichnet Typ IV Hypersensitivitätsreaktionen?
Welches Symptom ist nicht typisch für Myasthenia gravis?
Welches Symptom ist nicht typisch für Myasthenia gravis?
Welche der folgenden Aussagen über Typ IV Hypersensitivitätsreaktionen ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über Typ IV Hypersensitivitätsreaktionen ist korrekt?
Was ist ein typisches Zeichen von Morbus Basedow?
Was ist ein typisches Zeichen von Morbus Basedow?
Was beschreibt das Erregungsübertragungsproblem bei Myasthenia gravis?
Was beschreibt das Erregungsübertragungsproblem bei Myasthenia gravis?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt das klinische Präsentationsbild der Autoimmunpankreatitis Typ 1?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt das klinische Präsentationsbild der Autoimmunpankreatitis Typ 1?
Welches Alter ist typischerweise mit Autoimmunpankreatitis Typ 2 verbunden?
Welches Alter ist typischerweise mit Autoimmunpankreatitis Typ 2 verbunden?
Was sind häufige Begleiterkrankungen bei Autoimmunpankreatitis Typ 1?
Was sind häufige Begleiterkrankungen bei Autoimmunpankreatitis Typ 1?
Wie unterscheiden sich die Serologiewerte bei Autoimmunpankreatitis Typ 1 von Typ 2?
Wie unterscheiden sich die Serologiewerte bei Autoimmunpankreatitis Typ 1 von Typ 2?
Was ist die typische symptomatische Präsentation bei Autoimmunpankreatitis Typ 2?
Was ist die typische symptomatische Präsentation bei Autoimmunpankreatitis Typ 2?
Welches Steroidverhalten ist typisch für Autoimmunpankreatitis Typ 1 und Typ 2?
Welches Steroidverhalten ist typisch für Autoimmunpankreatitis Typ 1 und Typ 2?
Was ist eine häufige Komplikation der Autoimmunpankreatitis Typ 2?
Was ist eine häufige Komplikation der Autoimmunpankreatitis Typ 2?
Wie hoch ist die Rückfallrate bei Patienten mit Autoimmunpankreatitis Typ 1 im Vergleich zu Typ 2?
Wie hoch ist die Rückfallrate bei Patienten mit Autoimmunpankreatitis Typ 1 im Vergleich zu Typ 2?
Welche Autoimmunerkrankung ist in der Regel mit dem Vorhandensein von antimitochondrialen Antikörpern (AMA) assoziiert?
Welche Autoimmunerkrankung ist in der Regel mit dem Vorhandensein von antimitochondrialen Antikörpern (AMA) assoziiert?
Wie wird das Geschlechtsverhältnis bei der primären biliären Zirrhose beschrieben?
Wie wird das Geschlechtsverhältnis bei der primären biliären Zirrhose beschrieben?
In welchem Stadium der primären biliären Cholangitis findet die portale Fibrose statt?
In welchem Stadium der primären biliären Cholangitis findet die portale Fibrose statt?
Welche der folgenden Autoimmunerkrankungen ist typischerweise mit einer destruktiven Veränderung kleiner und mittlerer Gallengänge assoziiert?
Welche der folgenden Autoimmunerkrankungen ist typischerweise mit einer destruktiven Veränderung kleiner und mittlerer Gallengänge assoziiert?
Welches HLA-Typ wird häufig mit der primären biliären Zirrhose in Verbindung gebracht?
Welches HLA-Typ wird häufig mit der primären biliären Zirrhose in Verbindung gebracht?
Welche Erkrankung kann als Überlappungssyndrom zur primären biliären Cholangitis auftreten?
Welche Erkrankung kann als Überlappungssyndrom zur primären biliären Cholangitis auftreten?
Welcher Begriff bezeichnet die Erkrankung, die charakteristisch mit Eosinophilie des Gallengangsepithels einhergeht?
Welcher Begriff bezeichnet die Erkrankung, die charakteristisch mit Eosinophilie des Gallengangsepithels einhergeht?
Welches der folgenden Symptome ist ein charakteristisches Merkmal der primären biliären Cholangitis im Stadium I?
Welches der folgenden Symptome ist ein charakteristisches Merkmal der primären biliären Cholangitis im Stadium I?
Flashcards
Mechanismen des Toleranz-Verlustes
Mechanismen des Toleranz-Verlustes
Ursachen, die zur Aktivierung autoreaktiver T-Zellen führen können.
Molekulares Mimikry
Molekulares Mimikry
Kreuzreaktion von Antikörpern gegen mikrobielles Antigen mit Selbstpeptiden.
Autoimmunerkrankungen
Autoimmunerkrankungen
Erkrankungen mit nachweisbaren Autoantikörpern oder autoreaktiven T-Lymphozyten, die Gewebeschädigung verursachen.
Regulatorische T-Zellen
Regulatorische T-Zellen
Signup and view all the flashcards
FOXP3
FOXP3
Signup and view all the flashcards
Hashimoto
Hashimoto
Signup and view all the flashcards
Morbus Basedow
Morbus Basedow
Signup and view all the flashcards
Primäre biliäre Zirrhose (PBC)
Primäre biliäre Zirrhose (PBC)
Signup and view all the flashcards
Diagnose von PBC
Diagnose von PBC
Signup and view all the flashcards
Stadium der PBC
Stadium der PBC
Signup and view all the flashcards
Überlappungssyndrome
Überlappungssyndrome
Signup and view all the flashcards
Goodpasture Syndrom
Goodpasture Syndrom
Signup and view all the flashcards
Myasthenia gravis
Myasthenia gravis
Signup and view all the flashcards
Symptome von Myasthenia gravis
Symptome von Myasthenia gravis
Signup and view all the flashcards
TSH-Rezeptor Autoantikörper
TSH-Rezeptor Autoantikörper
Signup and view all the flashcards
Hypersensitivitätsreaktionen Typ III
Hypersensitivitätsreaktionen Typ III
Signup and view all the flashcards
Beispiele für Typ III Reaktionen
Beispiele für Typ III Reaktionen
Signup and view all the flashcards
Hypersensitivitätsreaktionen Typ IV
Hypersensitivitätsreaktionen Typ IV
Signup and view all the flashcards
Beispiele für Typ IV Reaktionen
Beispiele für Typ IV Reaktionen
Signup and view all the flashcards
Autoimmunität
Autoimmunität
Signup and view all the flashcards
Autoimmuntoleranz
Autoimmuntoleranz
Signup and view all the flashcards
Hypersensitivitätsreaktion Typ I
Hypersensitivitätsreaktion Typ I
Signup and view all the flashcards
Beispiele Typ I
Beispiele Typ I
Signup and view all the flashcards
Hypersensitivitätsreaktion Typ II
Hypersensitivitätsreaktion Typ II
Signup and view all the flashcards
Beispiele Typ II
Beispiele Typ II
Signup and view all the flashcards
Überempfindlichkeitsreaktionen
Überempfindlichkeitsreaktionen
Signup and view all the flashcards
Immunreaktion und Antigen
Immunreaktion und Antigen
Signup and view all the flashcards
Immuntoleranz
Immuntoleranz
Signup and view all the flashcards
Klonale Deletion
Klonale Deletion
Signup and view all the flashcards
Anergie
Anergie
Signup and view all the flashcards
Autoimmunpankreatitis
Autoimmunpankreatitis
Signup and view all the flashcards
AIP Typ 1
AIP Typ 1
Signup and view all the flashcards
AIP Typ 2
AIP Typ 2
Signup and view all the flashcards
Serologie Typ 1
Serologie Typ 1
Signup and view all the flashcards
Serologie Typ 2
Serologie Typ 2
Signup and view all the flashcards
Symptome von AIP
Symptome von AIP
Signup and view all the flashcards
Beteiligung anderer Organe Typ 1
Beteiligung anderer Organe Typ 1
Signup and view all the flashcards
Steroide bei AIP
Steroide bei AIP
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Autoimmunerkrankungen - Zusammenfassung
- Autoimmunerkrankungen sind Erkrankungen, bei denen pathogenetisch relevante Autoantikörper oder autoreaktive T-Lymphozyten nachweisbar sind.
- Die Autoimmunreaktion führt dauerhaft zur Gewebeschädigung.
- Autoantikörper und autoreaktive T-Lymphozyten sind auch bei gesunden Menschen nachweisbar.
- Die Serologie muss mit der Klinik in Verbindung gebracht werden.
- Es gibt ca. 60 bekannte Autoimmunerkrankungen.
Grundlagen pathologischer Immunreaktionen
- Der Ort des Antigenkontakts ist entscheidend (Kontaktregel).
- Exogene Antigene treten an Haut, Schleimhaut und Gefäßen auf.
- Endogene Antigene treten bei der Aufnahme von z.B. Arzneimitteln auf.
- Die Immunreaktion ist vom Typ der Immunantwort abhängig, nicht vom Antigen.
- Bei verschiedenen Antigenen kann die gleiche Reaktion auftreten (z.B. Pollen und Milben).
- Bei gleichem Antigen können verschiedene Reaktionen auftreten (z.B. Urtikaria und Ekzem).
Hypersensitivitätsreaktionen
- Überempfindlichkeitsreaktionen werden nach Gell und Coombs klassifiziert.
- Typ I (Atopie/Allergie): IgE-vermittelt (Sofortreaktion).
- Beispiele: Asthma bronchiale, Rhinitis allergica, Urticaria, Quincke-Ödem, Medikamente.
- Typ II (3 Subtypen): Antikörper gegen Zelloberflächenantigene.
- Antikörper-vermittelte Komplementaktivierung.
- Antikörper-vermittelte zelluläre Zytotoxizität.
- Antikörper-vermittelte Funktionsstörung.
- Beispiele: Transfusionszwischenfall, Rhesusinkompatibilität, Autoimmunhämolyse, Goodpasture-Syndrom, Pemphigus/Pemphigoid, Humorale Transplantatabstoßung, M. Basedow, Myasthenia gravis, Präeklampsie.
- Typ III: Immunkomplex-vermittelt.
- Bildung von Antigen-Antikörper-Komplexen, die zu Entzündungsreaktionen führen.
- Beispiele: Serumkrankheit, Farmerlunge, post-Streptokokken Glomerulonephritis, systemischer Lupus Erythematodes (SLE), rheumatoide Arthritis, Polyarteriitis nodosa.
- Typ IV (verzögerte Immunreaktion): Zell-vermittelt.
- Beispiele: Mantoux-Reaktion (TBC-Test), Virusinfektionen (z.B. Hepatitis B, C), Tumorabwehr, zelluläre Transplantatabstoßung, Granulombildung.
Autoimmunität - Autoaggression
- Folge des Verlustes immunologischer Toleranz.
- Antigenrezeptoren von T- und B-Zellen werden nach Zufallsprinzip generiert.
- Autoreaktive Lymphozyten müssen beseitigt oder neutralisiert werden.
Immuntoleranz
- Beseitigung (Deletion) oder Neutralisation (Anergie) von autoreaktiven B- und T-Lymphozyten.
- B-Lymphozyten: Klonale Deletion unreifer B-Zellen im Knochenmark, Deletion autoreaktiver B-Zellen in Milz/Lymphknoten, Induktion der Anergie, Fehlen notwendiger T-Zell-Hilfe.
- T-Lymphozyten: Deletion unreifer autoreaktiver T-Zellen im Thymus, Anergie durch ungenügende Kostimulation, Aktivität regulatorischer T-Zellen.
Mechanismen des Toleranz-Verlustes
- Genetisch: Bestimmte HLA-Allele (z.B. B27, DR2, DR3, DR3/4, DR4, DR5) können anfällig für bestimmte Autoimmunerkrankungen sein.
- Mikrobiell: Molekulares Mimikry, Expression kostimulatorischer Moleküle, Freisetzung sequestrierter Selbstantigene, polyklonale Lymphozytenaktivierung.
- Immunologisch: Fehlerhafte periphere T-Zelltoleranz, Umgehung der Anergie-Induktion, polyklonale T-Zellaktivierung, funktionelle Defekte, Fehlerhafte Regulation regulatorischer T-Zellen, Modifikation von Proteinen (z.B. durch Medikamente).
Autoimmunerkrankungen - Morbus Basedow
- Definition: Tachykardie, Struma, Exophthalmus.
- Geschlechtsverhältnis: w:m = 10:1.
- Altersgipfel: 3.-4. Dekade.
- HLA-Typen: HLA-B8, DR3.
- Immunpathologisch: Aktivierende TSH-Rezeptor-Autoantikörper (TRAK).
- Klinik: Hyperthyreose mit/ohne Struma, endokrine Orbitopathie.
Primäre biliäre Cholangitis (PBC)
- Geschlechtsverhältnis: 90% Frauen.
- Altersgipfel: 4.-6. Dekade.
- HLA-Typen: HLA-DR8, gelegentlich familiär.
- Immunpathologisch: 90% der Fälle: Antimitochondriale Antikörper (AMA), spezifisch Anti-M2.
- Assoziiert mit: Hashimoto Thyreoiditis, rheumatoide Arthritis, Autoimmunhepatitis.
- Überlappungssyndrome: CREST-Syndrom (10%).
- Stadium I-IV: Destruktion kleiner/mittlerer Gallengänge, Intraepitheliale Lymphozyten, Proliferation von Ductuli, portale Fibrose, Zirrhose.
Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)
- Definition: Entzündlich-fibrosierender Prozess mit Atrophie/Obliteration intra- und extrahepatischer Gallengänge.
- Folge: Biliäre Zirrhose.
- Altersgipfel: 25.-40. Lebensjahr, (M/W 2:1)
- Immunpathologisch: Unklarer Ätiologie
- Charakteristisch: Herdförmige periduktale Entzündung, Progressive periduktale Fibrose, Verlust von Gallengängen, Ersatz durch Narbenstränge, Proximal mechanische Cholestase.
Nichtinfektiöse Cholangitiden
- PBC: Antimitochondriale Antikörper (M2), assoziierte Erkrankungen (84% der Patienten: z.B. Autoimmunthyreoiditis, Sklerodermie, rheumatoide Arthritis...).
- PSC: HLA-B6, -DR3, -DR2, -DR4-DRw52a; Autoantikörper (ANCA), assoziierte Erkrankungen (75% der Patienten: z.B. chronisch-entzündliche Darmerkrankung, Autoimmunthyreoiditis, Insulinpflichtiger Diabetes mellitus).
Autoimmunpankreatitis (Typ 1 und 2)
- Typ 1:
- histologisches Bild: Lymphoplasmazelluläres Entzündungsinfiltrat, reichliche IgG4-positive Plasmazellen, Storiforme Fibrose, Obliterierende Phlebitis.
- Typ 2:
- histologisches Bild: lymphoplasmazelluläres Entzündungsinfiltrat, keine oder wenige IgG4-positiven Plasmazellen, storiforme Fibrose, Intraluminale und intraepitheliale neutrophile Granulozyten (GEL), Destruktion und Obliteration der Ganglichtungen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Quiz behandelt die Mechanismen der Immuntoleranz sowie die Rolle von autoreaktiven Lymphozyten in der Autoimmunität. Zudem werden Erkrankungen und Hypersensitivitätsreaktionen thematisiert, die mit spezifischen HLA-Allelen in Verbindung stehen. Teste dein Wissen über die grundlegenden Konzepte in der Immunologie.