Podcast
Questions and Answers
Welches der folgenden Kriterien, die zur Abgrenzung des Mittelalters herangezogen werden, hat keine direkten Auswirkungen auf die Literatur?
Welches der folgenden Kriterien, die zur Abgrenzung des Mittelalters herangezogen werden, hat keine direkten Auswirkungen auf die Literatur?
- Geographische Lage der Siedlungen. (correct)
- Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit.
- Gesellschaftliche Strukturen (Feudalismus).
- Religion (Christentum).
Die Íslendingabók wurde im 14. Jahrhundert von Snorri Sturluson verfasst.
Die Íslendingabók wurde im 14. Jahrhundert von Snorri Sturluson verfasst.
False (B)
Nennen Sie zwei wichtige Sprachen, in denen im Norden des Mittelalters Geschichtsschreibung betrieben wurde.
Nennen Sie zwei wichtige Sprachen, in denen im Norden des Mittelalters Geschichtsschreibung betrieben wurde.
Altnordisch/Altisländisch und Latein
Sagas werden hauptsächlich in ______ im 13./14. Jahrhundert verfasst.
Sagas werden hauptsächlich in ______ im 13./14. Jahrhundert verfasst.
Ordnen Sie die folgenden Saga-Untergattungen ihren charakteristischen Merkmalen zu:
Ordnen Sie die folgenden Saga-Untergattungen ihren charakteristischen Merkmalen zu:
Welche Aussage trifft nicht auf die Snorra-Edda zu?
Welche Aussage trifft nicht auf die Snorra-Edda zu?
Über welche der folgenden Quellen haben wir keine Kenntnisse über die nordische Mythologie?
Über welche der folgenden Quellen haben wir keine Kenntnisse über die nordische Mythologie?
Die Christianisierung Schwedens erfolgte früher als die Christianisierung Dänemarks.
Die Christianisierung Schwedens erfolgte früher als die Christianisierung Dänemarks.
Flashcards
Mittelalter Definition
Mittelalter Definition
Epoche zwischen Antike und Neuzeit, ca. 500-1500 n.Chr.
Kriterien des Mittelalters
Kriterien des Mittelalters
Gesellschaftliche Strukturen (Feudalismus), Religion (Christentum), Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit, Sprachentwicklung.
Anfänge skandinavischer Literaturen
Anfänge skandinavischer Literaturen
Mündliche Überlieferung, Runeninschriften, Verschriftlichung in Handschriften ab dem 12. Jh.
Sprachen der Geschichtsschreibung im Norden
Sprachen der Geschichtsschreibung im Norden
Signup and view all the flashcards
Íslendingabók
Íslendingabók
Signup and view all the flashcards
Wichtige Geschichtsschreiber
Wichtige Geschichtsschreiber
Signup and view all the flashcards
Was ist eine Saga?
Was ist eine Saga?
Signup and view all the flashcards
Quellenwert zur Mythologie
Quellenwert zur Mythologie
Signup and view all the flashcards
Study Notes
- Mittelalter: Epoche zwischen Antike und Neuzeit (ca. 500-1500 n. Chr.); die Datierung variiert je nach Region (Früh-, Hoch-, Spätmittelalter).
- Abgrenzungskriterien des Mittelalters mit Auswirkungen auf die Literatur: Gesellschaftliche Struktur, Religion, Übergang von Mündlichkeit zu Schriftlichkeit, Sprachentwicklung.
- Skandinavische Literaturen beginnen mit mündlicher Überlieferung und Runeninschriften, Verschriftlichung ab dem 12. Jahrhundert.
- Geschichtsschreibung im Norden: Altnorisch/Altisländisch und Latein.
Íslendingabók
- Kurze Geschichte Islands, verfasst von Ari Þorgilsson um 1122.
- Inhalt: Besiedlung, Chronologie, Christianisierung.
Geschichtsschreiber
- Ari Þorgilsson (Íslendingabók)
- Snorri Sturluson (Heimskringla, Snorra Edda).
Saga
- Prosaerzählung, hauptsächlich in Island im 13./14. Jahrhundert.
- Oft historische oder mythische Ereignisse.
- Verfasser: Z.B. Snorri Sturluson, aber auch anonyme Sagas.
Saga-Untergattungen
- Isländersagas
- Königssagas
- Vorzeitsagas
- Zeitgenössische Sagas
- Heiligenviten
Merkmale der Saga-Gattungen
- Isländersagas: Realistisch, Familienfehden.
- Königssagas: Könige, Politik.
- Vorzeitsagas: Mythologisch, fantastisch.
- Zeitgenössische Sagas: Unruhen des 12./13. Jahrhunderts.
Handlungsorte und -zeiten der Sagas
- Island (Wikingerzeit)
- Norwegen (9.-12. Jh.)
- ferne Länder (Vorzeitsagas)
Übersetzte Literatur
- Religiöse Texte
- Ritterromane
Quellen zur nordischen Mythologie
- Snorra Edda
- Lieder-Edda
- Skaldendichtung
- Sagas
- archäologische Funde.
Quellenwert zur Mythologie
- Snorra Edda: Systematisch, aber christlich geprägt.
- Lieder-Edda: Älter, authentischer.
Christianisierung des Nordens
- Dänemark (ca. 965)
- Norwegen (10./11. Jh.)
- Schweden (11./12. Jh.)
- Island (ca. 1000).
Snorra Edda
- Verfasst von Snorri Sturluson im 13. Jahrhundert.
- Handbuch für Skalden und Darstellung der Mythologie.
Edda Name
- Bedeutung ist unklar
Lieder Edda Inhalt
- Sammlung von Götter- und Heldenliedern.
Eddische Dichtung
- Götter- und Heldenlieder
- Stabreim
- Anonym
- Mündliche Überlieferung
Skaldendichtung
- Hofpoesie
- Komplexe Metrik (Dróttkvætt)
- Namentlich bekannte Dichter
- Oft fragmentarisch überliefert.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Überblick über die altnordische Literatur des Mittelalters. Fokus auf Íslendingabók von Ari Þorgilsson und verschiedene Saga-Gattungen. Betrachtung von Geschichtsschreibung und mündlicher Überlieferung.