ADHS - Diagnostische Kriterien
4 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Fähigkeit ist bei AD(H)S-Kindern typischerweise vermindert?

  • Mathematische Fähigkeiten
  • Soziale Perspektivenübernahme (correct)
  • Sprachdevelopment
  • Kreativität
  • Wie verhalten sich AD(H)S-Kinder emotional im Vergleich zu ihrem Alter?

  • Wie gleichaltrige Kinder
  • Reif und verantwortungsbewusst
  • Älter als ihre Altersgruppe
  • Wie deutlich jüngere Kinder (correct)
  • Was beschreibt die Schwierigkeit von AD(H)S-Kindern in reizarmen Situationen?

  • Sie suchen Frieden und Ruhe
  • Sie können gut damit umgehen
  • Sie sind intolerant gegenüber reizarmen Situationen (correct)
  • Sie fühlen sich schnell wohler
  • Welche Art von Kontrollüberzeugung haben AD(H)S-Kinder typischerweise?

    <p>Externale Kontrollüberzeugung (B)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Reizfilterschwäche

    AD(H)S-Kinder haben Schwierigkeiten, Reize zu filtern und fokussiert zu bleiben.

    Hilfsbedarf beim Lernen

    AD(H)S-Kinder können schwer aus Erfahrung lernen, da sie Anweisungen oft vergessen.

    Soziale Perspektivenübernahme

    AD(H)S-Kinder haben Schwierigkeiten, die Erwartungen und Emotionen anderer zu erkennen.

    Impulsivität

    AD(H)S-Kinder handeln oft impulsiv und unreflektiert, ohne nachzudenken.

    Signup and view all the flashcards

    Externe Kontrollüberzeugung

    AD(H)S-Kinder glauben oft, dass sie wenig Kontrolle über ihr Verhalten haben.

    Signup and view all the flashcards

    Unaufmerksamkeit

    Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit längere Zeit aufrechtzuerhalten und Fehler durch Nachlässigkeit zu vermeiden.

    Signup and view all the flashcards

    Hyperaktivität

    Übermäßige körperliche Aktivität, wie Zappeln oder ständiges Stehen in unpassenden Situationen.

    Signup and view all the flashcards

    Arbeitsgedächtnis

    Kapazität, sich an Informationen zu erinnern und diese aktuell zu halten; begrenzt bei ADHS-Kindern.

    Signup and view all the flashcards

    Eingeschränkte Informationsverarbeitung

    Probleme, neue Informationen zu integrieren und alte falsche Überzeugungen zu aktualisieren.

    Signup and view all the flashcards

    ADHS Kriterien

    Für die Diagnose müssen A1 und/oder A2 sowie B, C, D & E erfüllt sein.

    Signup and view all the flashcards

    Unaufmerksamkeit (A1)

    Mindestens sechs Symptome müssen vorhanden sein.

    Signup and view all the flashcards

    Hyperaktivität und Impulsivität (A2)

    Mindestens sechs Symptome müssen vorhanden sein.

    Signup and view all the flashcards

    Frühes Auftreten (B)

    Einige Symptome müssen vor dem Alter von sieben Jahren auftreten.

    Signup and view all the flashcards

    Beeinträchtigungen (C)

    Symptome zeigen sich in zwei oder mehr Bereichen, z.B. Schule und Zuhause.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    ADHS - Diagnostische Kriterien

    • Für eine ADHS-Diagnose nach DSM-IV müssen entweder A1 und/oder A2 sowie B, C, D & E zutreffen.
    • A1: Unaufmerksamkeit (mindestens sechs Symptome)
    • A2: Hyperaktivität und Impulsivität (mindestens sechs Symptome)
    • A1/2: Symptome müssen in den letzten 6 Monaten beständig und im Vergleich zum Entwicklungsstand unangemessen stark vorhanden gewesen sein.
    • B: Einige Symptome müssen vor dem Alter von 7 Jahren aufgetreten sein.
    • C: Beeinträchtigungen durch die Symptome müssen in zwei oder mehr Lebensbereichen (z.B. Schule, Arbeitsplatz, Zuhause) ersichtlich sein.
    • D: Deutliche Hinweise auf klinisch relevante Beeinträchtigungen in sozialen, schulischen oder beruflichen Bereichen müssen vorhanden sein.
    • E: Die Symptome dürfen nicht ausschließlich im Verlauf einer tiefgreifenden Entwicklungsstörung, Schizophrenie oder anderer psychischer Störungen auftreten und durch diese Störungen nicht besser erklärt werden (z.B. affektive Störungen, Angststörungen, dissoziative Störungen oder Persönlichkeitsstörungen).

    ADHS - Klassifikation

    • ICD-10 und DSM-IV fordern unterschiedliche Kriterien für die Diagnose.
    • ICD-10 unterscheidet zwischen: Einfacher Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung und Hyperkinetische Störung des Sozialverhaltens.
    • DSM-IV unterscheidet zwischen: Mischtyp, vorwiegend unaufmerksamer und vorwiegend hyperaktiv-impulsiver Typ.

    ADHS - Unaufmerksamkeit (Teil I)

    • Häufiger Beobachtungsfehler bei Tätigkeiten.
    • Schwierigkeiten bei der Konzentration auf Aufgaben oder Spielen über einen längeren Zeitraum.
    • Scheint oft nicht zuzuhören, wenn andere ihn ansprechen.
    • Schwierigkeit, Anweisungen vollständig durchzuführen, bei Spielen, Arbeiten oder anderen Pflichten.

    ADHS - Weitere Symptome

    • Schwierigkeiten, Aufgaben zu organisieren.
    • Abneigung gegen oder Vermeidung von Aufgaben, die länger andauernde geistige Anstrengung erfordern.
    • Häufiger Verlust von Gegenständen, die für Aufgaben oder Aktivitäten benötigt werden.
    • Leicht abgelenkt von äußeren Reizen.
    • Vergesslichkeit in alltäglichen Aktivitäten.

    Hyperaktivität

    • Zappeln oder Rutschen auf dem Stuhl.
    • Stehen in Situationen, in denen man sitzenbleiben sollte.
    • Hinauslaufen oder Klettern in unpassenden Situationen.
    • Laufen oder Klettern in Situationen, in denen dies nicht angemessen ist.
    • Schwierigkeit, bei Ruheaktivitäten oder Freizeitaktivitäten ruhig zu sein.
    • Häufiger "getrieben" oder aktiv.
    • Übermäßiges Reden.

    Impulsivität

    • Häufiges Herausplatzen mit Antworten, bevor die Frage zu Ende gestellt ist.
    • Schwierigkeit, in der Reihe zu warten.
    • Unterbrechen und Stören anderer in Gesprächen oder Spielen.

    ADHS - Beobachtung ist wichtig

    • Wichtige Aspekte für die Beobachtung von ADHS bei Kindern.

    ADHS - "Ganz im Hier und Jetzt"

    • Kinder mit ADHS konzentrieren sich stark auf die unmittelbare Gegenwart.
    • Arbeitsgedächtnis ist begrenzt in der Fähigkeit zur gleichzeitigen Verarbeitung vieler Informationen.
    • Informationen können schnell verloren gehen, wenn neue Informationen hinzukommen.
    • Schwierigkeiten, langfristige Pläne zu erstellen oder sich auf langfristige Aufgaben zu konzentrieren.

    ADHS - Soziale Perspektivenübernahme

    • Verminderte Fähigkeit, die Perspektive anderer einzunehmen.
    • Schwierigkeiten beim Einschätzen der Erwartungen anderer Personen.
    • Unreifes Verhalten auf emotionaler Ebene, ähnlich wie jüngere Kinder.
    • Schwierigkeiten in der sozialen Interaktion.

    ADHS - Das Warten

    • Schwierigkeiten, Impulse zu kontrollieren und sich auf Situationen einzustellen, die nicht sofort befriedigt werden können
    • Schwierigkeiten, in Wartezeiten ruhig zu sein.

    ADHS - Funktionale Unterschiede

    • Konzentrationsfähigkeit und die Alterseignung sind beeinträchtigt.
    • Wahrscheinliche Teilleistungsstörungen.
    • Ähnliches Reifegrad wie jüngere Kinder in sozialer Interaktion.

    ADHS - Anlagebedingte Störung

    • ADHS ist eine genetisch bedingte Störung.
    • Eine Störung der exekutiven Funktionen.
    • Exekutive Funktionen (Planung, Entscheidungsfindung, Impulskontrolle) sind beeinträchtigt
    • Reizoffenheit bei Reizfilterschwäche
    • Intoleranz gegenüber reiz- und stimulationsarmen Situationen
    • Reflexartiges und impulisches Verhalten
    • Schwierigkeit, Impulse zu stoppen

    ADHS - Keine...

    • ADHS ist keine Dummheit, keine Folge schlechter Erziehung, keine Erfindung der Pharmaindustrie, kein Charaktermangel oder Motivationsschwäche.

    ADHS - Komorbidität

    • ADHS tritt häufig mit anderen psychischen Störungen auf (z.B. oppositionelle Trotzverhalten, Angststörungen, Störungen des Sozialverhaltens, Tic-Störungen).
    • 14% Störung des Sozialverhaltens
    • 11% Tic
    • 4% Stimmung
    • 40% Oppositionelle Trotzverhalten
    • 34% Angst

    ADHS bei Mädchen

    • Verlauf von Kindheit bis zur Menopause.
    • Warum wird ADHS bei Jungen häufiger diagnostiziert als bei Mädchen?
    • Verbindung zu Hormonen

    Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit

    • Östrogen als protektiver Faktor während Schwangerschaft und Stillzeit.
    • Höhere und stabile Östrogenlevel während dieser Zeiten korrelieren mit einem Rückgang der ADHS-Symptome.

    Spiele und Aktivitäten

    • Zahlreiche Spiele zur Förderung der Exekutivfunktionen bei Kindern mit ADHS

    Exekutive Dysfunktionen

    • Ein Überblick über exekutive Funktionen, die bei Kindern mit ADHS typischerweise beeinträchtigt sind, und deren Zusammenhang mit dem Verhalten in sozialen und schulischen Umgebungen.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Teste dein Wissen über die diagnostischen Kriterien für ADHS nach DSM-IV. In diesem Quiz werden die wichtigsten Symptome sowie die erforderlichen Bedingungen behandelt. Erlerne die spezifischen Details, die für eine genaue Diagnose unerlässlich sind.

    More Like This

    ADHD: Diagnosis and Characteristics
    5 questions
    ADHD Diagnosis and Characteristics
    5 questions
    ADHD - Oversigt og Diagnostiske Kriterier
    34 questions
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser